MA Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy (ECUE) Absolventinnen und Absolventen 2015



Ähnliche Dokumente
M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

Unsere Absolventinnen und Absolventen Examensfeier November 2013

9. Examensfeier des M.A. Studiengangs European Culture and Economy. 26. November 2011

M.A. Studiengangs Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2017

MA Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy (ECUE) Absolventinnen und Absolventen 2014

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Masterarbeitsthemen (Jg. 9 15) (Juni 2009 November 2015)

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

China Analysis 89 Juni

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

PLATZHALTEILD BILD. Impulsvortrag: Was können Deutsche Auslandsschulen vom Personalmanagement internationaler Unternehmen lernen?

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

10. Examensfeier des M.A. Studiengangs European Culture and Economy. 17. November 2012

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S

Internationales Management

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

COMPLIANCE ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DIE ETABLIERUNG EINES COMPLIANCE PROGRAMMS IN EINEM RUSSISCHEN JOINT VENTURE

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Meisterklasse Osteuropa 2009/10. Das Kompaktprogramm zum CEE Management an der WU

Unternehmensführung in der Krise

CASE STUDY LOVEPARADE. Public Affairs GmbH

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Joint Master Programm Global Business

Planspiel zur Julikrise 1914

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Inhalt. TEIL I Perspektiven und Zugangswege 11. Einleitung 13

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen!

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

Business Development Management

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Integre Unternehmensführung

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Great Place to Work Siegerlounge. fair.versity Austria Die Karriere - & Weiterbildungsmesse für vielfältige Talente

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz

Menschen zum Erfolg führen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Beratung im Kontext von Alter, Krankheit und Pflege

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem sozialen Markt

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Mehr-Wert Mensch Interkulturelles Management Lindau, 10. Mai 2005 Klaus Risch / Hilti AG

Undine Stricker-Berghoff

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Einschätzen der Vertriebsstärke

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Ihre Personalberatung für den Mittelstand.

Management von Unternehmen und Netzwerken

Selbsteinschätzungsbogen

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

FACHBEREICH 2. FREMDSPRACHE. "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt" Ludwig Wittgenstein,Tractatus

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Appendix 2: Interview Leitfäden

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Business Case Diversity Management

Strategische Führung des HR-Bereichs bei B. Braun Melsungen

Kontextbedingungen für die Entwicklung der Studiengänge mit Doppelabschluss

Hier bin ich richtig!

was ist ihr erfolgscode?

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Sinn statt Taktik - Nachhaltigkeit stärkt Marken-Werte. Christine Pehl, Business-Coach, Beraterin und Dozentin für CSR 23.

Olivia Päßler BBE-Newsletter 09/2014. Die Einheit Diversity+Inclusion bei BASF

DHBW Empowering Baden-Württemberg

Äh was, sorry? Unsere Business-Sprachkurse helfen Ihnen weiter.

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

DEUTSCH-RUSSISCHE AHK Seminar des Komitees für Rechtsfragen: Joint Venture in Russland :

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Transkript:

MA Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy (ECUE) Absolventinnen und Absolventen 2015

Samuel Acker Jahrgang: 14 Die Türkeiberichterstattung vor und nach den Gezi-Protesten. Eine quantitative und qualitative Untersuchung der Beiträge deutscher Onlinemedien Gutachterinnen: Prof. Dr. Barbara Thomaß, Prof. Dr. Eva Warth

Lena Ahle Jahrgang: 14 Filmproduktion als Identitätsproduktion Eine akteursorientierte und organisationssoziologische Analyse am Beispiel der Konzepterstellung einer internationalen Bewegtbildrichtlinie für den HELLA-Konzern Gutachter: Prof. Dr. Ludger Pries, Prof. Dr. Heiner Minssen

Laura Altemeier Jahrgang: 13 Nationalität: Finnisch Executive Compensation: Between Justification and Questioning Gutachter/in: Prof. Dr. Klaus Steigleder, Prof. Dr. Linda Simonis

Christine Bergener Jahrgang: 15 Going Global - Manager im Spannungsfeld von Auslandsentsendungen Eine wissenschaftliche Analyse mit empirischer Illustration am Beispiel der ThyssenKrupp AG Gutachter: Prof. Dr. Heiner Minssen, Prof. Dr. Martin Werding

Anja Bomberg Jahrgang: 13 Sweatshops in Entwicklungsländern. Vermeidbares Übel oder notwendiger Entwicklungsschritt? Gutachter: Prof. Dr. Klaus Steigleder, PD Dr. Dieter Rehfeld

Martina Brandt Jahrgang: 11 Globale Krisen und individuelle Lösungswege Eine empirische Untersuchung am ausgewählten Beispiel spanischer Studierender Gutachter/in: Prof. Dr. Jürgen Straub, Jun.Prof. Dr. Sabrina Zajak

Chen Chao Jahrgang: 14 Nationalität: Chinesisch Entwicklung eines interkulturellen Trainings für chinesische Expatriates in Deutschland Gutachter: Prof. Dr. Ludger Pries, Prof. Dr. Alexander Thomas

Daniela Ćwiklak Jahrgang: 15 Der Ressourcenfluch - Problemanalyse, normative Erfordernisse und Wirklichkeit der EU-Politik Gutachter: Prof. Dr. Klaus Steigleder, Prof. Dr. Rainer Eising

Angelika Dick Jahrgang: 13 Wege aus der Krise? Mediale (Selbst-)Darstellungen südeuropäischer Migranten Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Straub, PD Dr. Dieter Rehfeld

Tanja Hamkens Jahrgang: 14 / Finnisch Conflicting Priorities of Employer and Employee Reconsidering Workplace Flexibility and Placing Work-Life-Balance in German Corporate Culture Gutachter: Prof. Dr. Heiner Minssen, PD Dr. Dieter Rehfeld

Hu Wenyue Jahrgang: 14 Nationalität: Chinesisch Analysis of Negotiation Mechanism for Staff Mobility within the United Nations Gutachter: Prof. Dr. Ludger Pries, Prof. Dr. Klaus Steigleder

Olga Junghanns Jahrgang: 14 Nationalität: Russisch The Education Policy of the European Union under Special Consideration of the ERASMUS Programme Gutachterin/er: Prof. Dr. Christel Adick, PD. Dr. Dieter Rehfeld

Marie Knau Jahrgang: 13 Nationalität: Senegalesisch Pflichten und Verantwortung in Bezug auf globale Armutsbekämpfung Eine Analyse der Positionen von Peter Singer, David Miller und Thomas Pogge Gutachter: Prof. Dr. Klaus Steigleder, PD Dr. Dieter Rehfeld

Maria Kokhanovskaya Jahrgang: 14 Nationalität: Weißrussisch Sweatshops als Herausforderung an die Industrieländer? Gutachter: Prof. Dr. Klaus Steigleder, PD Dr. Dieter Rehfeld

Eva-Maria Kopel Jahrgang: 12 Transatlantic Green Pioneers: A Comparative Analysis of Wind Energy Policies in Germany and California Gutachter: Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow

Lea Köstering Jahrgang: 14 Herausforderungen für den Bereich Human Resources bei der Etablierung, Gestaltung und Kommunikation einer Employer Brand Die Wichtigkeit der Einbindung der Mitarbeiter in das Employer Branding Gutachter: Prof. Dr. Heiner Minssen, Prof. Dr. Stefan Winter

Vanessa Kroll Jahrgang: 15 The EU as a Multi-Level Policy Making System. The Strategies of German Interest Groups in the Case of the Patients' Rights Directive Gutachter: Prof. Dr. Rainer Eising, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow

Rihab Masmoudi Jahrgang: 13 Eine ökonomische Evaluation der EU-Kilmapolitik Gutachter: Prof. Dr. Helmut Karl, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow

Andreas Meurer Jahrgang: 14 Climate Change: Who Should Pay the Costs? A Critical Approach to Eric A. Posner and David Weisbach's 'Climate Change Justice' Gutachter/in: Prof. Dr. Klaus Steigleder, Prof. Dr. Corinna Mieth

Steffen Meyer Jahrgang: 13 Eine "Daily-Show" für Europa Politisierung der europäischen Öffentlichkeit durch satirical fake news am Beispiel der Euro-Krise Gutachterin/er: Prof. Dr. Barbara Thomaß, Prof. Dr. Henrik Müller

Nicolas Müller-Geoffroy Jahrgang: 13 Nationalität: Französisch/ Deutsch Interessenvertretung als Teil des politischen Entscheidungsprozesses Gutachter: Prof. Dr. Klaus Steigleder, Prof. Dr. Rainer Eising

Natalie Mykita Jahrgang: 13 Die sweatshop-problematik - Zur Frage der moralischen Verantwortung von Unternehmen in der Textilwirtschaft Gutachter/in: Prof. Dr. Klaus Steigleder, Prof. Dr. Linda Simonis

Sarah Nadler Jahrgang: 14 Deutsche Medienberichterstattung über Russland während der Krim-Krise Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Spiegel-Online und FAZ.net Gutachterin/er: Dr. Indira Dupuis, PD Dr. Dieter Rehfeld

Valeria Nitzschke (geb. Petrushikhina) Jahrgang: 12 Nationalität: Russisch Dialogverfahren auf der Grundlage der Mediation in Unternehmen Gutachter/in: Prof. Dr. Heiner Minssen, Prof. Dr. Linda Simonis

Pan Yue Jahrgang: 13 Nationalität: Chinesisch Die Rezeption des Strukturwandels im Ruhrgebiet durch die Regionalwissenschaft für Nordostchina Gutachter: Prof. Dr. Dieter Ziegler, PD Dr. Dieter Rehfeld

Stefania Parnici Jahrgang: 13 Nationalität: Italienisch Autonomous Science or Commodified Research? Betrachtung ausgewählter wissenschaftsbezogener Aspekte des Europäischen Forschungsprogramms Horizon 2020 Gutachter: Prof. Dr. Helmut Pulte, PD Dr. Dieter Rehfeld

Maria Rabadjieva Jahrgang: 14 Nationalität: Bulgarisch Die Mitfahrdienste in Städten als Beispiel für soziale Innovation in der Sharing Economy. Das Beispiel von UBER Gutachter: PD Dr. Dieter Rehfeld, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow

Lena Rudnick Jahrgang: 14 Interkulturelle Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung und ihre Bedeutung im Rahmen von Integrationsfragen Gutachter/in: Prof. Dr. Jürgen Straub, Prof. Dr. Linda Simonis

Sara Schinowski Jahrgang: 13 Die Entstehung von Gefallenengedenktagen in der Zwischenkriegszeit Vergleich von Deutschland und Großbritannien Gutachter/in: Prof. Dr. Constatin Goschler, Prof. Dr. Linda Simonis

Jörn Strehlau Jahrgang: 14 Darf man seine Organe verkaufen? Eine wirtschaftsethische Betrachtung des Organhandels Gutachter: Prof. Dr. Klaus Steigleder, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow

Regine Wehner Jahrgang: 14 Commercial Third-Party Interest Representation in Brussels: Dynamics and Challenges of Public Affairs Consultancies Gutachter: Prof. Dr. Rainer Eising, Prof. Dr. Johann-Christian Pielow

Nicolas Wigger Genannt Lütke Lembeck Jahrgang: 14 The Discursive Narrative of European External Action An Empire of Standards Gutachter: Prof. Dr. Mark Rhinard, Prof. Dr. Thomas Jonter

Aleksandra Wojciechowska Jahrgang: 10 Nationalität: Polnisch Die Bedeutung von Kultur für den Strukturwandel im Ruhrgebiet Gutachterin/er: Prof. Dr. Linda Simonis, Dr. Ulrich Viol