Umsetzung des Brandschutzes an den Hochschulen aus der Sicht eines Praktikers



Ähnliche Dokumente
Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Praktische Lösungsansätze

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

teamsync Kurzanleitung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fachbauleitung Brandschutz

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Brandschutzordnung nach DIN Teil A / B / C der

Leseprobe zum Download

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Informationen zum Bandprobenraum

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Notfallsanitäter in NRW Stand

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auftrag zum Fondswechsel

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Bürgerhilfe Florstadt

Dokumentenverwaltung im Internet

Wir machen Brandschutz. Seit Instandhaltung, Reparatur und Wartung von Brandschutztechnik nach DIN-NORM. DIN.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Schön, dass ich jetzt gut

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Brandschutztagung 16./

Schnellstart - Checkliste

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon und höher

Leitfaden zu VR-Profi cash

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Häufig gestellte Fragen

Befähigte Person Wer ist das?

VfW-Sachverständigenordnung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Wie Sie mit Mastern arbeiten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Elternzeit Was ist das?

Bonuskapitel»Anwenderzertifizierung«

Psychologie im Arbeitsschutz

Deutschland-Check Nr. 35

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Weiterbildungen 2014/15

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Transkript:

Dipl.-Ing. Ursula Häufle Umsetzung des Brandschutzes an den Hochschulen aus der Sicht eines Praktikers Dezernat V Technik, Sicherheitswesen

Inhalt Einleitung Organisation des Brandschutzes an der LMU München Praxisbeispiel Hauptgebäude der LMU Die Last mit den Vorschriften Technik als Kompensation für fehlenden Baulichen Brandschutz Tipps aus der Praxis # 2

Organisation des Brandschutzes an der LMU München Besonderheiten an Hochschulen Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre Chronischer Platzmangel Zwischenlagerungen in Fluren, Treppenhäusern Einbauten in Rettungswegen und vor Notausgängen Parken in Feuerwehrzone und vor Notausgängen Nutzung ungeeigneter Räume Personalfluktuation insb. im Wissenschaftsbereich Informationen sind vor Ort nicht mehr vorhanden Häufig wechselnde Raumnutzungen Feuerwehreinsatzpläne und Flucht- und Rettungspläne nicht aktuell Kennzeichnung von Gefahren nicht aktuell # 3

Organisation des Brandschutzes an der LMU München Zuständigkeiten für den Brandschutz: Bautechnischer Brandschutz: Bauamt mit Unterstützung durch Gemeinde und Feuerwehr Anlagentechnischer Brandschutz: Betriebstechnik LMU # 4

Organisation des Brandschutzes an der LMU München Anlagentechnischer Brandschutz Zuständigkeit Betriebstechnik Brandmeldeanlage Manuelle und automatische Melder (Rauch, Hitze, etc.) Optische und Akustische Alarmierung Automatische Alarmierung der Feuerwehr Löschanlagen Sprinkleranlagen Gaslöschanlagen Wandhydranten (trockene oder nasse Steigleitung) Hand Feuerlöscher (Wasser, CO2, Schaum etc.) Vermeidung Rauch- und Brandausbreitung Brandschutzklappen in Lüftungsanlagen (BSK) Brandschotts Feststellanlagen für Brandabschnittstüren Rettungsoptimierung Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (z.b. in Treppenhäusern, Tiefgaragen) Fluchttürsicherung (ins Freie und in andere Bereiche) Flucht- und Rettungswegbeleuchtung (Notbeleuchtung) ELA-Anlagen Immer häufiger werden technische Anlagen zur Kompensation von Mängelpunkten im baulichen Brandschutz gefordert und eingebaut # 5

Organisation des Brandschutzes an der LMU München Zuständigkeiten für den Brandschutz: Bautechnischer Brandschutz: Bauamt mit Unterstützung durch Gemeinde und Feuerwehr Anlagentechnischer Brandschutz: Betriebstechnik LMU Organisatorischer Brandschutz: Hochschulleitung LMU, Inhaber von Leitungsfunktionen jeder Mitarbeiter Unterstützt durch den zentralen Brandschutzbeauftragten. Synergieeffekt durch Personalunion der leitenden Fachkraft für Arbeitssicherheit und zentrale Brandschutzbeauftragte # 6

Organisation des Brandschutzes an der LMU München Der zentrale Brandschutzbeauftragte ist Ansprechpartner für: die Verantwortlichen die Fachbehörden jeden interessierten Mitarbeiter seine Aufgaben sind: Beraten über die Erfordernisse des organisatorischen Brandschutzes im Bestand und bei Neubauten bei Sonderveranstaltungen wie Kongresse, Konzerte, Feste etc. Teilnahme an den Feuerbeschauen Einsatz und Schulung von dezentralen Brandschutzbeauftragten Erarbeiten von hochschulspezifischen Lösungen # 7

Brandschutzordnung Hochschulspezifische Lösungen Teil A: Aushang mit den Regeln für das Verhalten im Brandfall Teil B: schriftliche Ausarbeitung als Information für jeden Mitarbeiter Teil C: weiterführende Regelungen für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. (z.b. Checkliste für jährliche Brandschutzbegehung) # 8

Hochschulspezifische Lösungen Verfahren bei Räumung von Universitätsgebäuden in Notfällen (Verfügung der Hochschulleitung 2005) 1. Alarmmeldung an Hochschulleitung und Polizei bzw. Feuerwehr (110, 112) 2. Entscheidung über eine Räumung durch Hochschulleitung oder bei Gefahr im Verzug vor Ort (ILF oder örtliche Hausverwaltung). Sobald Feuerwehr oder die Polizei die Entscheidung an sich gezogen haben, ist von allen Beteiligten nur noch deren Weisungen Folge zu leisten. 3. Ablauf einer Räumung: Ruhe bewahren Personensicherheit geht vor Sachsicherheit Stockwerksweise Räumung im Schneeballsystem unterstützt durch Helfer 4. Sammeln an den Sammelplätzen 5. Besondere Regelungen können für besonders sicherheitsgefährdete Bereiche in Zusammenarbeit mit dem Referat Sicherheitswesen und Umweltschutz getroffen werden. 6. Erst nach Freigabe dürfen die Gebäude wieder betreten werden. # 9

Hochschulspezifische Lösungen Feuerlöscherübung - keine regelmäßigen Evakuierungsübungen, da Ständig wechselnde Nutzer Alarm wird nicht mehr ernst genommen Birgt evtl. Gefahr (z.b. bei Chemie, Biologie, Physik) # 10

Hochschulspezifische Lösungen Ein Versuch Aufmerksamkeit auf den Brandschutz zu lenken: Spätestens 10 Minuten vor Beginn eines Brandes ist dieses Hindernis wegzuräumen! Wenn Sie nicht über hellseherische Fähigkeiten verfügen, sollten Sie das Hindernis sofort entfernen, um Gefahr im Brandfall zu vermeiden. Ihre Liegenschaftsabteilung (IIB) # 11

Die Last der Vorschriften Entwicklung von Vorschriften Die 10 Gebote (um 100 v.chr.) 300 Worte Magna Carta (von 1215) 3.700 Worte Grundgesetz (1949) 22.000 Worte Bayerische Bauordnung Brandschutzordnung 23.000 Worte 11.000 Worte Versammlungsstättenverordnung Erläuterungen zur VStättV 9.400 Worte 19.700 Worte Ein Gesetzesportal im Internet wirbt damit 381.687 Gesetzes- und Verordnungstexte vorrätig zu haben # 12

Die Last der Vorschriften Anzustreben ist: (I have a dream) Eine überschaubare Vorschriftenanzahl. Einheitliche Vorschriften in allen Bundesländern bzw. EU-Ländern oder möglichst weltweit. Gleiche Bewertungen auch bei Personenwechsel. Wenige Zuständige mit klarer Verantwortungszuordnung. Ausreichende Mittelzuweisung für Maßnahmen auch zeitnah bei Vorschriftenänderungen. # 13

Die Last der Vorschriften Abwägungen: Für die Anpassung der Gebäude des enormen Altbestands an die geltenden baurechtlichen Anforderungen benötigt man ausreichende Haushaltsmittel ausreichendes Personal in Bauamt und Uni Ausweichflächen 80 % Ergebnis Ł Wenn diese Ressourcen nicht zur Verfügung stehen, muss mit Augenmaß nach Dringlichkeit in Bezug auf die sichere Benutzung der Gebäude vorgegangen werden. Ł Es gilt zu vermeiden, dass immense Mittel in die brandschutztechnische Ertüchtigung einzelner Gebäude investiert werden, um dort auch noch die letzten Anforderungen des Brandschutzes umzusetzen wenn gleichzeitig in anderen Bestandsgebäuden gravierende Brandschutzmängeln z.b. bei den Rettungswegen, bestehen bleiben müssen Ł 80/20 Regel (80% erreichen mit 20% Aufwand) 20 % Aufwand # 14

Praxisbeispiel: Das Hauptgebäude der LMU Eckdaten: Baujahr 1840 u. 1909/10 (1955-1966 wieder aufgebaut) 63 Hörsäle und Seminarräume (10.000 m 2 HNF ) mit 20 bis 836 Plätzen in Summe rd. 9000 Plätze 10 Hörsäle haben mehr als 200 Plätze Büronutzung 8.500 m 2 HNF Bibliothek 4.500 m 2 HNF Labornutzung 1.600 m 2 HNF Werkstätten 1.000 m 2 HNF Cafeteria 1.000 m 2 HNF Problematik bzgl. Brandschutz: Denkmalschutz Einbruchschutz Forschung Veranstaltungs(sonder)wünsche Bestandschutz? # 15

Die Last der Vorschriften Bestandschutz liegt vor: Wenn das Gebäude genehmigt ist Wenn es zum Errichtungszeitpunkt dem Baurecht entsprach Wenn keine Nutzungsänderung stattfand Wenn keine erhebliche Gefahr für Leben und Gesundheit vorliegt Was ist eine Nutzungsänderung? fanden schon 1910 Kongresse an der LMU statt? Wurden Protestplakate bei Streiks aufgehängt? Wann besteht eine erhebliche Gefahr? Die Beurteilung erfolgt durch das Bauamt mit Beratung durch die Branddirektion # 16

Praxisbeispiel: Das Hauptgebäude der LMU Abstimmung mit der Branddirektion über freizuhaltende Flächen bei Sonderveranstaltungen im Hauptgebäude (2003) nach Zuständigkeitswechsel nicht mehr gültig ==> # 17

Technik als Kompensation für fehlenden Baulichen Brandschutz Einbau einer Brandmeldeanlage (2004) Folgen: Folgekosten für Wartung und Betrieb Fehl- und Falschalarme Kosten für Uni bei anlagenbezogenen oder unklaren Falschalarmen weit über 90 % der Alarme aus Brandmeldeanlagen sind Falschalarme im Durchschnitt 1,5-2 Fehlalarme je Anlage pro Jahr Konsequenzen bei einer freiwilligen Feuerwehr Echter Alarm wird nach häufigen Fehlalarmen nicht mehr ernst genommen Reduzierung Falschalarme durch Erlaubnisschein für hitze-, staub- oder raucherzeugende Arbeiten ( Schweißerlaubnisschein ) gute Einweisung und wiederkehrende Schulung der Zuständigen Betriebstechniker in die BMA # 18

Technik als Kompensation für fehlenden Baulichen Brandschutz Alarm echter Alarm Fehlalarm böswilliger Alarm Falschalarm blinder Alarm (durch Technische Funktionsstörung ausgelöst) Defekte Melder, Meldergruppenstörung Störung der Stromversorgung Wartungsarbeiten Mechanische Beschädigung z.b. durch Bauarbeiten Induktive Feldstörung durch Funkmeldenetze etc. Täuschungsalarm Schweiß- und Schneidarbeiten Kochdämpfe (Kaffeemaschine, Friteuse) Rauchen Abgase von Kraftfahrzeugen etc. # 19

Praxisbeispiel: Das Hauptgebäude der LMU Rauchschutztüre in den Senatsgang (2005) # 20

Praxisbeispiel: Das Hauptgebäude der LMU Hohe Feuerlöscherdichte # 21

Praxisbeispiel: Das Hauptgebäude der LMU Berechnung der Fluchtwegkapazität (2008) Grundriss Erdgeschoss # 22

Praxisbeispiel: Das Hauptgebäude der LMU Einbau von Zwischentüren zwischen die Hörsäle (2009) um einen Weg in einen anderen Brandabschnitt zu ermöglichen Der 2. Rettungsweg durch die Fenster wird bei hohen Personenanzahl als nicht akzeptabel angesehen # 23

Praxisbeispiel: Das Hauptgebäude der LMU Rauchversuch im Lichthof (2010) # 24

Praxisbeispiel: Das Hauptgebäude der LMU Maßnahmen wegen Brandschutz: Einbau einer Brandmeldeanlage (2004) Einbau einer Rauchschutztüre in den Senatsgang (2005) Brandschutzkonzept wird erarbeitet (seit 2008) mit Berechnung der Fluchtwegkapazität Einbau von Zwischentüren zwischen die Hörsäle (2009) Rauchversuch im Lichthof (2010) und kein Ende abzusehen Fazit: Die Erfüllung aller Brandschutzvorschriften kombiniert mit jeder erdenklichen Nutzung ist in einem bestehenden Gebäude (und wohl auch in einem Neubau) nicht möglich. Ł es müssen Kompromisse gefunden werden # 25

Neubauten, Sanierungen In Neubauten Anwendung von Kompensationsmaßnahmen wegen: Architektenentwurf Flexiblere Nutzbarkeit z.b. Nutzung Foyer für Kongresse erfordert Sprinkleranlage Elektrische LautsprecherAnlagen werden zur leichteren Räumung gefordert. Die Räumung an Hochschulen findet in erster Linie durch die Feuerwehr statt. # 26

Empfehlung Vorschlag: Einführung eines GMV-Ordens für den Gebrauch des Gesunden Menschenverstands im Zusammenhang mit der Anwendung von Vorschriften In Anlehnung an den Max-Joseph Orden, der 1806 von König Max-Josef von Bayern gestiftet wurde. Er war der höchste Militärorden des Königreichs Bayern. Danach bekam ein Soldat ein lebenslanges Ehrensold und eine persönliche Erhebung in den Adelsstand für Taten, die er ohne Verantwortung zu tragen, hätte unterlassen können oder die mit außerordentlicher Klugheit, oder Mut und Entschlossenheit zur besonderen Ehre und Vorteil der Armee oder der Truppe ausgeführt worden sind. Wesentliches Merkmal war der freie, nicht an Befehle gebundene oder durch sie gedeckte Entschluss (z.b. auch gegen einen ausdrücklichen Befehl). # 27

Zusammenfassung Tipps aus der Praxis Einsatz von zentralen und dezentralen Brandschutzbeauftragten Gute kooperative Zusammenarbeit mit Bauamt, Gemeinde und Feuerwehr (aber: Protokolle gegenzeichnen lassen) Bei Neubauten auf baulichen Brandschutz beharren -keine Kompensation durch technische Anlagen Anwendung der 80/20 Regel Unterstützung für den Erhalt und die Anwendung des Gesunden Menschenverstands # 28

Ende Danke für Ihre Aufmerksamkeit! # 29