Tätigkeitsbericht für den Zeitraum bis SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld

Ähnliche Dokumente
Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Positionspapier. des Bündnis für ein Niedersächsisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Landesverband Nordrhein Westfalen e.v.

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten können viel. Es gibt aber viele Hindernisse. Schwere Sprache ist zum Beispiel ein Hindernis.

Das Sozialamt der Zukunft. Ausschuss für Soziales und Inklusion 07. Juli 2016

Inklusion Auch bei uns!

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Wir bringen alles unter ein Dach!

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Organigramm der Ständigen Vertretung der Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände in Niedersachsen Version 1.5. Mitgliederversammlung.

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Z E I T P L A N. Begrüßung durch den Ausschussvorsitzenden, Herrn Abg. André Bock. Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände

Willkommenskultur ist Bürgersache

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2

Das Bundesteilhabegesetz. Nichts über uns ohne uns!!

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

Beauftragter für die Belange der Menschen mit Behinderung. Rainer Groos

Gründungsveranstaltung Plattform zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in NRW am im Steinhof Duisburg

Netzwerk der Gehörlosen- Stadtverbände e.v.

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober

Elternstärken, Bildungfördern, Chancen eröffnen Kinderarmutsprävention in Brühl

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Protokoll zur Sitzung Vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 03. April 2018

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Hannover inklusiv Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover

Besuchskommissionen nach dem Sächsischen Integrationsgesetz

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Schnittstelle zwischen bürgerlichem und professionellem Angebot

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Das Leben mit einer Hörbehinderung bringt Veränderungen in den verschiedensten Lebensbereichen mit sich.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

14 Jahre Kreisverband Junge Union Erkelenz

Gleichstellung von Frauen und Männern die Herausforderung in der neuen Legislaturperiode?

Rückblick auf das Jahr 2011

Im Internet findet man mit einem Computer Informationen aus der ganzen Welt.

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gelebte Vielfalt in Niedersachsen

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte 22. September 2016 Mainz

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16.

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Weiter denken: Zukunftsplanung

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Vortrag am

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Das Projekt

Mitteilung an die Medien

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Mitbestimmen und selbst gestalten

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

Alle - gemeinsam und dabei

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Ein herzliches Grüß Gott; ich freue mich sehr dass Sie gekommen sind. Selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

des Bündnis für ein Niedersächsisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Landesbehindertenrat

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Transkript:

Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 20.2. bis 31..2018 SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld erstellt von Dirk Battke am 30..2018 TOP 1 Begrüßung und Formalia SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. Herschelstraße 31 30159 Hannover Telefon: 0511 / 70 148 0 E-Mail: info@sovd-nds.de Internet: www.sovd-nds.de

Allgemeines Der SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld hat sich der Förderung des sozialen Denkens und Handelns verschrieben. Insbesondere unterstützt er die Förderung des Wohlfahrtswesens, der Gleichberechtigung und Inklusion im Arbeits- und Alltagsleben hinsichtlich Alter, Geschlecht, Weltanschauung und Behinderung. Das ehrenamtliche Engagement im Verband zielt auf konkrete Hilfen für den Einzelnen und seine soziale Teilhabe ab, will aber auch das Bewusstsein für die Schwächeren in der Gesellschaft stärken. 1. Altenhilfe Hören Sie noch gut? Anlässlich unseres Clubnachmittags am 15. Januar haben wir den Hörgeräteakustiker der Firma Kind, Burgwedel, eingeladen. Gerade das sich im Alter verschlechternde Hören wird oft unterschätzt. Hier haben der Vortrag und die anschließende Möglichkeit zum individuellen Hörtest für die Gäste und Mitglieder neue Erkenntnisse ermöglicht. Pressebericht der Kronsberg Nachrichten zur Vorankündigung am.1.2018 2. Wohlfahrtspflege Klön Nachmittag über sozialpolitische Themen Kaffeeklatsch und Five-o-clock-tea In lockerer Runde hat der SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld die Auswirkungen einer neuen Bundesregierung auf die Sozialpolitik besprochen. Wie steht der SoVD-Bundesverband zu den sozialpolitischen Themen des Koalitionsvertrages? Welche Auswirkungen dürfen wir erwarten? Wie werden die Forderungen des Sozialverbandes SoVD berücksichtigt? Diese und weitere Themen haben wir bei frischem Kaffee und Tee sowie süßen Teilchen diskutiert. Dieser Clubnachmittag fand am 19. März 2018 von 16-18 Uhr im Nachbarschaftstreff, Am Mittelfelde 104, 30519 Hannover, statt. Maschseebote vom 16.3.2018 Seite 2 von

Antrag auf Mitarbeit im Nutzerbeirat des Nachbarschaft Treffs Mittelfeld Das kleine soziokulturelle Zentrum im Stadtteil Mittelfeld wird durch einen Nutzerbeirat geführt. Hier wird der SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld seine Kompetenz und sein Know-how in die Weiterentwicklung des Zentrums einbringen. Der Antrag zur Mitarbeit ist von den bisherigen Trägern einstimmig angenommen worden. Auch durch den Sozialverband SoVD entwickelt sich der Nachbarschaftstreff Mittelfeld positiv: Mehr Veranstaltungen bedeuten mehr Öffentlichkeit, mehr Presse gleich mehr Aufmerksamkeit bei den Menschen. 3. Bürgerschaftliches Engagement Zusammenarbeit im Stadtbezirk Foto: Dirk Battke Mitglieder des SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld haben im Jahr 2018 in folgenden Vereinen, Verbänden und gesellschaftlichen Gruppen mitgearbeitet: gemit e.v. Gewerbeverein in Mittelfeld Stadtteilrunde Döhren Seniorennetzwerk des KSH Quartiersmanagement Döhren Kommunaler Präventionsrat Döhren-Wülfel Integrationsbeirat Döhren-Wülfel Nutzerbeirat des Nachbarschaft Treffs Arbeitskreis Volkstrauertag Vorstandstätigkeit Die Sitzungen der jeweiligen Arbeitsgruppen und -kreise werden von unseren Vorstandsmitgliedern regelmäßig besucht. Wir unterstützen die Arbeit dieser Stadtteilakteure durch öffentliche Auftritte unseres SoVD-Ortsverbandes. Unterstützung der Jugendarbeit des Karnevalvereines Eugenesen e.v. Auch die Jugendarbeit wurde vom SoVD-Ortsverband unterstützt: Für die neuen Trikots der Jugendgarde haben wir einen Betrag von 250 gespendet. Anlässlich eines Clubnachmittages am 26. November 2018 wurde der Betrag im Beisein der Jugendgarde und der örtlichen Presse übergeben. Seite 3 von

Anlässlich des Integrationsfestes des Stadtbezirkes haben wir die Aktion des SoVD-Landesverbandes Ich bin nicht behindert ich werde behindert umgesetzt. Diese landesweite Aktion des größten niedersächsischen Sozialverbandes machte deutlich, was die Hindernisse mobilitätseingeschränkter Bürger sind, wo sie beginnen und wie sie den Alltag erschweren. Handzettel des SoVD Ortsverband Das Ziel unseres Auftrittes war die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Probleme Behinderter bei der Bewältigung des Alltags. Dazu hatten wir einen Rolli-Parcours aufgebaut, der den Besuchern des Integrationsfestes die täglichen Schwierigkeiten mobilitätseingeschränkter Mitbürger offenbarte. Eine Kaffee-Zeremonie von eritreischen Mitbürgern sowie die beliebten SoVD-Kartoffelpuffer boten uns die Möglichkeit zur Kommunikation mit den Menschen. Politiker*innen aus dem Stadtbezirk, dem Landtag und der Region standen zu Gesprächen mit Bürgern zur Verfügung. Wir haben durch unsere aktive und attraktive Arbeit eine starke Unterstützung durch die regionale Presse: Pressemitteilung des Maschseeboten Presseinfo der Kronsberg Nachrichten Seite 4 von

Besucher erleben kleinste Behinderungen Engagierte Bezirksratspolitikerin schiebt ein SoVD Vorstandsmitglied Imposanter Auftritt des SoVD-Ortsverbandes Im Sand geht s nicht - Alle Fotos: Dirk Battke Frau Ohlhorst von der LHH, SoVD Milzner und Bezirksrat Scheffler Alle wollen die SoVD Kartoffelpuffer. Seite 5 von

Mitarbeit in der Flüchtlingsarbeit im Stadtbezirk Schon bald nach Eröffnung der ersten Flüchtlingsunterkunft im Stadtteil Mittelfeld hat unser Vorstandsmitglied Dirk Battke den Kontakt gesucht. Die erste große Aktion war die Fahrradaktion des SoVD. Hier hat der SoVD- Ortsverband über 40 Fahrräder für die Flüchtlinge beschafft. Leider ist die Unterstützung durch die vielfältigen Unterkunft in der Karlsruher Straße. Foto: Dirk Battke Aufgaben im SoVD-Ortsverband und im Stadtbezirk geringer geworden. Es fehlt die Zeit für kontinuierliche Arbeit in diesem Bereich. Als ehrenamtliche Unterstützer arbeiten wir jedoch noch punktuell mit. Mitarbeit im Arbeitskreis Volkstrauertag 2018 und Teilnahme an der Gedenkveranstaltung am 18. November Nach den umfassenden Informationen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. und der neuen und zukunftsorientierten Ausrichtung der diesjährigen Veranstaltung, haben wir uns vom Vorstand des SoVD-Ortsverbandes entschlossen, an den Vorbereitungen und an der Veranstaltung auf dem Seelhorster Friedhof teilzunehmen. Der SoVD-Landesverband Niedersachsen ist Kooperationspartner beim Volksbund. Foto: www.volksbund.de Seite 6 von

4. Kontinuierliche Weiterbildung im SoVD- Ortsverband Die Vorstandsmitglieder nahmen die Angebote des SoVD-Landesverbandes (LV) im Bereich der Aus -und Weiterbildung (AWT) an. Die Angebote des AWT im LV sind gerade in der qualitativen Entwicklung unseres SoVD-Ortsverbandes ein wichtiger Punkt. Die Referenten des LV und die ehrenamtlichen Teilnehmer schaffen gemeinsam eine aktive Arbeitsgruppe, die zielgerichtet an unseren Bedürfnissen arbeitet. Mehr als 6 Vorstandsmitglieder haben im Jahr 2018 ein oder mehrere AWT-Seminare besucht. 5. Verbraucherschutz Foto: Dirk Battke Produktinformation zum Thema Weineinkauf im LEH In den Fachvorträgen, die der SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld durchführte, hat das Weinseminar seinen festen Platz. Mitglieder und Gäste, Weinfreunde und die, die es werden wollen, werden in ca. 2 Stunden über den Deutschen Wein informiert. Die Verkostung von zwölf unterschiedlichen Rebsorten, Weinarten und Güteklassen festigen die Warenkunde und die Tipps zum Weineinkauf. Hilfreiche Tipps über den Einkauf im Lebensmittelhandel machen den Fachvortrag zu einem Highlight im Veranstaltungsplan des SoVD-Ortsverbandes Döhren-Wülfel- Mittelfeld. Bericht aus den Kronsberg Nachrichten vom letzten Jahr Seite 7 von

Infos im Internet Die Probenplätze fachgerecht hergerichtet. Seite 8 von

Qualitätsmerkmale im Warensegment Käse. Wie erkenne ich Qualitätsunterschiede beim Käseeinklauf. Der SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld informierte seine Mitglieder und Gäste auch in einem Käseseminar. Auch das Käseseminar hat in den Fachvorträgen, die der SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld organisiert, seinen festen Platz. Mitglieder und Gäste werden in diesem Vortrag vom Käsefachberater Stefan Knoop über die Unterschiede der Käsearten, Einkaufsmöglichkeiten, Lagerung von Käse sowie die gesetzlichen Vorgaben informiert. Das Warenkundliche wird durch Geschmacksproben konkretisiert. Die Veranstaltung in diesem Jahr war mit über 25 interessierten Teilnehmern sehr gut besucht. Bildergalerie vom Käseseminar 2018 Fotos: alle von Ute Theiss Käseproben Stefan Knoop im Vortrag Begrüßung des Referenten und der Teilnehmer durch den 1. Vorsitzenden Dirk Battke Seite 9 von

Ein gutbesuchter Fachvortrag Religionen in unserem Stadtbezirk: Ein Besuch des buddhistischen Klosters im Stadtteil Mittelfeld. Meditationen im Garten des buddhistischen Klosters Ein Besuch im Garten des Klosters Vien-Giac Der SoVD-Ortsverband Döhren-Wülfel-Mittelfeld lud Mitglieder und Bürger zu einem Besuch im Garten des buddhistischen Klosters Vien-Giac ein. Mit Herrn Hugo Cárdenas vom Kloster Pagode Vien-Giac, hatten wir einen kompetenten Gesprächspartner, der uns über den Garten informierte und berichtete. Der Garten war barrierefrei zu begehen. Seite 10 von

Jahresübersicht der Veranstaltungen des SoVD-Ortsverbandes Döhren-Wülfel-Mittelfeld Seite 11 von

Dieser Bericht zeigt die Aktivitäten des SoVD-Ortsverbandes Döhren-Wülfel-Mittelfeld nach seiner Entstehung am 22. Februar 2018. Die Mitglieder- und Bürgeraktionen, die der Vorstand mit großem Engagement durchgeführt hat, sind ein Beleg für die erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit des örtlichen SoVD. Ein Dank geht auch an unsere Mitglieder, die uns in unserem Ehrenamt unterstützt haben. Seite von