Ehrenamtstreff 2 Mitarbeitergewinnung durch besondere Maßnahmen - z.b. Mitarbeitertreff



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Gemeinsam neue Wege gehen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Heiligenhauser Sportverein Marketing- und Sponsoringkonzept 2009/2010

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND. Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Erfolgreich beraten und verkaufen Nachhaltige Projektbegleitung für Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Personalentwicklung und Fortbildung

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Kreuztaler TanzClub (KTC) Casino e.v.

Statuten in leichter Sprache

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

XENOS: Doppelpass Schule-Beruf. Zertifizierung und Qualitätssiegel. XENOS Panorama Bund Tagung: Verstetigung und Transfer wie geht das?

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Elternzeit Was ist das?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Bayerischer Fußball- Verband e.v. Kommission - Ehrenamt STELLENBESCHREIBUNG VEREINSEHRENAMTSBEAUFTRAGTE/R (VEAB)

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Studienkolleg der TU- Berlin

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

... aus Ihrem Abitur machen.

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Memorandum zur Elternarbeit

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Alle gehören dazu. Vorwort

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Mitarbeitergewinnung durch besondere Maßnahmen - z.b. Mitarbeitertreff Es gibt zwei Möglichkeiten Erfolg zu haben. Entweder man leistet wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Ich rate zur ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß. Danny Kaye 1

Worum geht s im? Mitarbeitertreff im Verein Mitarbeitergewinnung Gegenseitiger Erfahrungs- und Infoaustausch 2

Mitarbeitertreff - Definition Treffen der Mitarbeiter einer Abteilung des Vereins mit dem Ziel der: Mitarbeiterpflege Danken und Ehren Verbesserung ideeller Anerkennung Anerkennung durch Qualifikation Erleichterung der Arbeitsbedingungen Erstattung von Ausgaben Mitarbeitergewinnung Schaffen von Rahmenbedingungen Erarbeiten eines Konzepts zur Gewinnung Besondere Maßnahmen zur Gewinnung Planmäßige Gespräche mit möglichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Mitarbeiterqualifizierung Thema im Vereinsvorstand Einschätzung des Qualifizierungsbedarfs Überprüfung vereinsinterner Möglichkeiten Ermittlung kompetenter Ansprechpartner bei Fachverband/Landessportbund Information über externe Angebote 3

Ablauf des Mitarbeitertreffs Vorbereitung Einladung (Ort, Zeit, Thema, Teilnehmer) Informationen beschaffen, Unterlagen vorbereiten Referentenfrage klären Zielsetzung des Treffs klären, Vorgehensweise skizzieren Trefferöffnung Begrüßung mit Zielsetzung/Zweck erläutern Konstruktives Klima schaffen Inhalte/Ablauf skizzieren Treffdurchführung Treffabschluss A - Zielorientierte Aussprache: Bestandsaufnahme, Arbeitsergebnisse, fördernde, hemmende Faktoren, Anerkennung, Kritik, Stärken/Verbesserungsmöglichkeiten B - Konzeptentwicklung: Qualifizierungsbedarf, Entwicklungsmaßnahmen, Zukunftsperspektiven C - Grad der Zielerreichung: Planung der kommenden Periode, Mitarbeiterziele, Zielvereinbarung, Rahmenbedingungen Dokumentation des Ergebnisses, Absprachen, Vereinbarungen, offene Fragen abklären Reflexion des Treffs Nachbereitung Information/Abstimmung mit der Vorstandschaft Offene Punkte klären, Änderungen, Korrekturen Vereinbarte Maßnahmen einleiten, organisieren, überwachen 4

Mitarbeiterbedarfsanalyse Jetzt: Planungsphase: Vorstand beschließt Bedarfsermittlung Vorstand setzt Beauftragten oder Arbeitsgruppe ein Bedarf an Mitarbeiter/innen als Thema im Vorstand Mitgliederentwicklung der letzten Jahre Angebotsentwicklung der letzten Jahre Mitarbeiterbestand feststellen Unbesetzte Ämter und Aufgaben ermitteln Nicht erfüllte Mitgliederwünsche einschätzen Beauftragte/r oder Arbeitsgruppe ermitteln Zahlenverhältnis Mitglieder/Mitarbeiter/innen Beauftragte/r (Arbeitsgruppe) analysiert Schwachstellen in Ämtern und Aufgaben Beauftragte/r (Arbeitsgruppe) stellt Mitarbeiterdefizit fest Beauftragte/r (Arbeitsgruppe) beschreibt Anforderungen und Entwicklungen Beauftragte/r (Arbeitsgruppe) untersucht bisherige Mitarbeiterpflege Beauftragte/r (Arbeitsgruppe) entwirft Zukunftsbild des Bedarfs Beauftragte/r (Arbeitsgruppe) legt dem Vorstand Bedarfsanalyse vor Vorstand entscheidet über Folgerungen 5

Haben Auflistung aller vorhandenen Mitarbeiter und Helfer vergleiche mit Soll BEDARFS- ANALYSE 1 Trainer Soll Auflistung aller notwendigen Mitarbeiter und Helfer 2 Betreuer ARGE Ehrenamt BFV 08 / Folie 22 6

Was wissen wir? Nirgends ist der Mitarbeiterbedarf so groß und so absehbar wie im Kernbereich des Fußballs: Betreuung der Kinder- und Jugendmannschaften Herausforderung für alle Vereine auf höchstem Niveau Trotz allgemein rückläufiger Zahlen, ständiger Neubedarf Neueste Zahlen 2012 (BFV Mitgliederstatistik): 4665 Vereine in Bayern 29291 Mannschaften Gesamt 1 469 351 Mitglieder 9135 Herrenmannschaften 18145 Jugendmannschaften 2011 Mädchen- und Frauenmannschaften 7

Ehrenamtliches Engagement Prozentuale Anteile in Städten und Landkreisen Bis 20 % Bis 30 % Bis 40 % Bis 50 % über 60 % 8

Vorgehensweise: I. Konkretisierung der Aufgabe (Trainer/Betreuer) II. Wer übernimmt die Aufgabe (Ehrenamtsbeauftragte/r, Abteilungsleiter) 1. Bedarfsanalyse 2. Zielgruppe definieren Wen? 3. Ort der Ansprache Wo? 4. Form der Ansprache Wie? 5. Zeitpunkt der Ansprache Wann? 6. Aufgabe Was? 7. Angebot Warum? 9

AUFGABENENTWICKLUNG Was müssen Vereinsfunktionsträger können? Beispiel: Jugendleiter Qualifikations- Anforderung Hauptaufgaben und Ziele Grundkenntnisse der Jugendarbeit Fähigkeiten in der Organisation von Veranstaltungen und Betreuung Jugendlicher Nach Möglichkeit Ausbildung als Übungsleiter und/oder Organisationsleiter Teilnahme an Jugendleiterschulungen Sozialkompetenz Organisation der Jugendarbeit im Verein Initiativen zur Durchführung überfachlicher Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem VEAB Beratung und Information der Vorstandschaft in Sachen Jugendarbeit Durchführung jugendrelevanter Veranstaltungen Kontrolle der Jugendarbeit in den Abteilungen Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Jugendmitarbeiter In Zusammenarbeit mit dem VEAB Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern für die Jugendarbeit. Wichtige Einzelaufgaben Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit Institutionen des Sports, der Kirche und Schulen Öffentlichkeitsarbeit, Festlegung von Schwerpunkten für die Jugendarbeit Mitarbeit in den Vereinsausschüssen Zuschussbeantragungen, Aufstellung eines Haushaltsplanes in Zusammenarbeit mit dem Schatzmeister/Vereinskassier Beantragung und Überwachung von Ehrungen gem. der Ehrenordnung Teilnahme an Veranstaltungen anderer Abteilungen und Vereine Besondere Befugnisse Der Jugendleiter entscheidet in grundsätzlichen Angelegenheiten der überfachlichen Jugendarbeit allein. Verpflichtungen können nur in Übereinstimmung mit der Vereinssatzung einhergehen. Der Stelleninhaber ist im Rahmen seines Aufgabenbereiches alleine zeichnungsberechtigt. Grundsätzlich soll bei allen wichtigen Entscheidungen eine Zweitunterschrift eingeholt werden. 10

AUFGABENENTWICKLUNG Was müssen Vereinsfunktionsträger können? Beispiel: Jugendtrainer Qualifikations- Anforderung Grundkenntnisse der Jugendarbeit, Sachkompetenz Fähigkeiten in der Trainingsorganisation für Jugendliche Nach Möglichkeit Ausbildung als Übungsleiter vom Fachverband mit Lizenz Einfühlungsvermögen und Sozialkompetenz Hauptaufgaben und Ziele Wichtige Einzelaufgaben Jungen Menschen helfen körperliche Fähigkeiten zu erlangen und zu schätzen Für Jugendliche einen aktiven Lebensstil zu entwickeln um diesen für das Leben zu bewahren Sport aus Freude zu betreiben Geistige und persönliche Selbsterfahrung Kommunikative Fertigkeiten zu entwickeln Das Selbstwertgefühl zu steigern durch positives Selbstkonzept und Selbstvertrauen Jugendliche sollen ein verantwortungsbewusstes, selbständig handelndes Mitglied der Gesellschaft werden Vermitteln von Sportwissen, pädagogischem Alltagswissen Kenner des sozialen Umfeldes seiner Schützlinge über das Training hinaus Saisonplanung durchführen, Trainingspläne und Trainingsprogramme ausarbeiten Alters-, entwicklungs- und leistungsgemäßes Konditions- und Techniktraining durchführen Trainings- und Vorbereitungsspiele, Trainingslager organisieren Mannschaftsbesprechungen durchführen, Einzelgespräche führen, Teamgeist fördern Betreuung der Mannschaft während der Spiele, Spieler ein- und auswechseln Spieltechnische Defizite im Training gezielt verbessern Pädagogische Aufgaben im Jugendbereich wahrnehmen, Jugendliche zur Fairness hinwirken Besondere Befugnisse Der Jugendtrainer entscheidet in grundsätzlichen Angelegenheiten der fachlichen Arbeit seines Wirkens alleine In Abhängigkeit vom Gegner bestimmt der Trainer über die Mannschaftsaufstellung Der Trainer kann an Talentsichtungs- und Talentförderungslehrgängen teilnehmen und mitwirken Leistungsbereitschaft zu fördern und zu entwickeln Leistungsziele absichtlich, normativ und bewusst zu setzen 11

AUFGABENENTWICKLUNG Was müssen Vereinsfunktionsträger können? Beispiel: Jugendbetreuer Qualifikations- Anforderung Bereitschaft zur Jugendmitarbeit Fähigkeiten in der Arbeit mit und für Jugendliche Vertretung der Jugendlichen auf verschiedenen Belangen Bereitschaft zur Teilnahme an Bildungsmaßnahmen Hauptaufgaben und Ziele Jungen Menschen helfen körperliche Fähigkeiten zu erlangen und zu schätzen Für Jugendliche einen aktiven Lebensstil zu entwickeln um diesen für das Leben zu bewahren Sport aus Freude zu betreiben Geistige und persönliche Selbsterfahrung Betreuung der Vereinsjugend, die im Rahmen der Verbands- und Vereinsanforderung tätig ist Betreuung und Organisation von außersportlichen Maßnahmen, zur Förderung der Jugendarbeit Enge Zusammenarbeit mit den Eltern der Jugendlichen Mithilfe bei Veranstaltungen und Organisationen der Jugendabteilung und des Vereins Enge Zusammenarbeit mit dem Jugendleiter und den Jugendtrainern Wichtige Einzelaufgaben Saisonplanung besprechen, Fahrtenkoordination mit dem Jugendleiter abstimmen Trainings- und Vorbereitungsspiele, Betreuung im Trainingslager Mannschaftsbesprechungen vorbereiten, Teamgeist fördern Betreuung der Mannschaft während der Verbands-Spiele, Spieler ein- und auswechseln An Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen Als Stellvertreter des Jugendleiters fungieren Besondere Befugnisse Die Befugnisse der Jugendbetreuer sind durch Anordnungen der Jugendleitung geklärt Weitergehende Erlaubnisse sind durch die Jugendordnung und die Vereinssatzung festgelegt 12

Ergebnis Gewinnung (Ansprache) von Mitarbeitern (A) WEN (B) WO (C) WIE (FORM) (D) WANN (E) AUFGABE (F) ANGEBOT Aktive Eltern Studenten Senioren Frauen Jugendliche Fans/ Fangruppen Arbeitslose, FSJ Zivi Schlüsselpersonen der Gemeinden 13

(A) WEN (B) WO (C) WIE (FORM) (D) WANN (E) AUFGABE (F) ANGEBOT Aktive Sportplatz Persönliche Ansprache Stadionheft, Aushang Ausschreibung (z.b. im Kassenhäuschen) Vereinsblatt, Durchsage beim Spiel (vorher od. Halbzeit) Direktmailing (Daten der Verwaltung nutzen) Themenabend Ehrenamt regelmäßig abhalten, dazu Spielerdelegation, Trainer, Aktive, Eltern, Betreuer und Interessierte einladen Vor/nach dem Training Vereinsinterne Anlässe Saisonvorbereitung Ende der Saison, evtl. während der Saison Nicht geeignet: Vor oder nach der Saison Bei Spielen und bei Wettkämpfen Vor dem Urlaub In der Weihnachts- Zeit Klare Aufgaben- Beschreibung Zeitaufwand festlegen Erwartungen deutlich und ehrlich formulieren Konstruktives Klima schaffen Soziales Netzwerk des Vereins Hilfe beim beruflichen Einstieg Qualifikation: Aus-, Weiter- & Fortbildung Fachkompetenz Nutzung von vereinsinternen Ressourcen -> Vergünstigungen Vergünstigungen im öffentlichen Leben z.b. durch Jugendleitercard Führungsverantwortung für einen Bereich Anerkennung im sozialen Umfeld und im Verein 14

(A) WEN (B) WO (C) WIE (FORM) (D) WANN (E) AUFGABE (F) ANGEBOT Eltern Sportplatz, Sporthalle, Vereinsheim Elternabend in der Schule (durch) Sportlehrer/in Kooperation Schule & Verein Hausbesuch Verein veranstaltet selbst einen Elternabend Freizeiten mit den Eltern bei der Vor- und Nachbesprechung der Freizeit Persönliche Ansprache Frühzeitigen Kontakt mit den Eltern aufnehmen Anschreiben den Kindern mitgeben (Erfolgsaussichten sind dabei eher gering einzuschätzen) Vor/nach dem Training der Kinder Bei Spielen, vorher und nachher, aber vor allem während der Halbzeit Bei Vereinsaktionen: Mach doch Mit Bei Vereinsaktivitäten: z.b. Ferienlager Vereinswanderungen Vereinsfeste Klar definierte Teilaufgaben Sporttechnisch: z.b. Junioren- Trainer, Fahrdienst Junioren Betreuer Schiedsrichter Verwaltung: Führungskraft Bürodienst Kassier Schatzmeister Allgemein: Helfer Handwerker Platzwart Zeitaufwand festlegen Erwartungen deutlich und ehrlich formulieren Soziales Netzwerk des Vereins Qualifikation: Aus-, Weiter- & Fortbildung Fachkompetenz Nutzung von vereinsinternen Ressourcen -> Vergünstigungen Vergünstigungen im öffentlichen Leben z.b. durch Jugendleitercard Führungsverantwortung für einen Bereich Anerkennung im sozialen Umfeld und im Verein Möglichkeit mit dem Kind die Freizeit zu verbringen 15

(A) WEN (B) WO (C) WIE (FORM) (D) WANN (E) AUFGABE (F) ANGEBOT Senioren Sportplatz, Vereinsheim, Fußballmannschaft der Senioren Veranstaltungen für Senioren: Kurse Feste Kartenrunden Schachrunden Verein veranstaltet selbst einen Seniorenabend mit Infos über die Ehrenamtsarbeit Verein bietet Senioren- Wanderungen an Freundeskreis Persönliche Ansprache Auf Seniorensitzungen Info Flyer durch aktive Enkelkinder Durch aktive Spieler Stadionzeitung Örtliche Presse Durch Mund zu Mund Propaganda Vereinsstammtisch Ehrenamtstreff des Vereins Vor Verbandsspielen oder bei Training der Senioren Informationsabend des Vereins mit Referenten Bei Vereinsaktivitäten z.b. Vereinsjubiläen, Vereins- Wanderungen, Vereinsfesten, Aktivenvorstellung, Ausflugsfahrten Klar definierte Teilaufgaben Sporttechnisch: z.b. Senioren- Trainer, Fahrdienst, Mannschafts - Betreuer Verwaltung: Führungskraft, Bürodienst, Kassier, Schatzmeister Allgemein: Helfer, Handwerker, Platzwart Zeitaufwand festlegen Erwartungen deutlich und ehrlich formulieren Soziales Netzwerk des Vereins Gefühl, dass sie gebraucht werden Gelegenheit für sportliche Entwicklung Nutzung von vereinsinternen Ressourcen -> Vergünstigungen Vergünstigungen im öffentlichen Leben Führungsverantwortung für einen Bereich Anerkennung und Schätzung im sozialen Umfeld und im Verein Möglichkeit mit dem Freundeskreis die Freizeit zu verbringen 16

(A) WEN (B) WO (C) WIE (FORM) (D) WANN (E) AUFGABE (F) ANGEBOT Frauen z.b. Mütter Studentinnen, etc. Schulsport Frauenteam Persönliche Ansprache Stadionheft, Aushang Atmosphäre schaffen Kaffee, Tee anbieten Vor/nach dem Training Nach dem Duschgang In einer Lehrveranstaltung Klare Aufgaben- Beschreibung Gut für Mädchen- Mannschaften mit Migrationshintergrund Als Fußballtrainerinnen gute Möglichkeit einen Beitrag zur Gleichberechtigung zu leisten Schüler /-innen Schule Sporthalle Sportplatz Persönliches Gespräch Aushang i. d. Schule von Lehrkräften hinweisen und vorlesen lassen. Filmvortrag oder DIA - Show Während/ nach dem Unterricht Mit Lehrern bei Fachkonferenz Sportfest Projekttage AGs, Schüler ausbilden für AGs von jüngeren Schülern = danach Trainer/ Übungsleiter im Verein Klare Aufgaben- Beschreibung Zeitaufwand festlegen Erwartungen deutlich formulieren Soziales Netzwerk Hilfe beim berufl. Einstieg Qualifikation: Ausund Fortbildung Fachkompetenz Trainer/innen - Schiedsrichter/innen Ausbildung Vergünstigungen im öffentlichen Leben 17

Wir bedanken uns für Ihr Kommen und wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem neuen Wissen und einen guten Nachhauseweg! 18