Versuchsanleitung. Chemie: Öle-Fette 01



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lichtbrechung an Linsen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Vibono Coaching Brief -No. 39

Abgestufte Lernhilfen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Mach's grün! macht Schule

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

Kreativ visualisieren

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statuten in leichter Sprache

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Sehr geehrte Damen und Herren

1 topologisches Sortieren

Bewertung des Blattes

Definition und Begriffe

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Strom in unserem Alltag

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

VibonoCoaching Brief -No. 18

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Zahlen auf einen Blick

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Was ist das Budget für Arbeit?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Informationsblatt Induktionsbeweis

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Tag der Schulverpflegung 2014

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Lehrer: Einschreibemethoden

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

7 Rechnen mit Polynomen

Der Kälteanlagenbauer

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Heike Berg - Heilpraktikerin

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Ein süsses Experiment

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Meinungen zur Altersvorsorge

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Installation OMNIKEY 3121 USB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Transkript:

Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau S1-2 Lebensmittelchemie Durchführungs niveau Öle Fette Vorlauf Vorbereitung Durchführung - ca. 10 min. ca. 10 min. Kurze Sachanalyse: Speisefette und Speiseöle gehören neben Kohlenhydraten und Proteinen zu den Nährstoffen. Es sind Speicherstoffe zur Bereitstellung von Energie. Der Energiegehalt von Fett ist doppelt so hoch wie bei Kohlenhydraten und Proteinen. Der tägliche Fettkonsum sollte nach neuen Einsichten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 70g nicht übersteigen. Der durchschnittliche Fettkonsum liegt in Deutschland bei Männern um 117g, bei Frauen um 90g pro Tag. Fette sind essentielle Nahrungsbestandteile. Sie haben folgende wichtige Funktionen: 1. Fettlösliche Vitamine A,D,E und K können erst durch Fett vom Organismus aufgenommen werden. 2. Fette führen Aroma und Geschmacksstoffe mit sich 3. Dienen als Energiereserve für den Körper sowie als Schutz vor Organen Fette enthalten allerdings auch Cholesterin. Cholesterine werden vom Körper selbst hergestellt. Diese Stoffe dienen als Dichtungselemente für Membranen, vor allem für Gefäße. Eine erhöhte Zugabe an den Organismus kann das Durchflussvolumen der Arterien sehr verringern, so dass es zum Verschluss kommen kann. Herzinfarkt ist die Folge davon. Es gibt zwei verschiedene Arten von Cholesterin: LDL-Cholesterin wird in den Adern abgelagert, während HDL-Cholesterin unnötig abgelagertes LDL-Cholesterin wieder entfernt. Die Gesamtcholesterinwerte im Blut sollten etwa zwischen 186 und 220mg/100ml (medizinisch dl), der LDL-Wert zwischen 0 und 150 liegen und der HDL- Wert sollte 50-60 sein. Die Fettwerte, die sogenannten Triglyceride müssen auch bestimmt werden. Diese sollten kleiner als 140mg/dl sein. Wichtig für eine Einschätzung dieser Werte ist der Quotient aus dem Gesamtcholesteringehalt und dem HDL. Er sollte bei Männern unter 4,6 und bei Frauen unter 4,0 liegen. - Seite 1 von 5 -

Prinzip der Pressung Eine Ölmühle Gewinnung von Fetten und Ölen: Die größten Mengen an Ölen werden aus Ölfrüchten gewonnen. An erster Stelle liegt hierbei die Kokosnuss. Das Öl wird aus dem getrockneten Nährgewebe gewonnen. Der Fettgehalt liegt bei 60-65%. Aus der Ölpalme wird das sogenannte Palmöl gewonnen. Dieses ist z.b. für die Margarineindustrie ein wichtiges Basismaterial. Sojabohnen, Erdnuss, Sonnenblumenkerne, Raps und Oliven sind weitere Ölfrüchte. Ölfrüchte werden zuerst ausgepresst (kaltgeschlagene Öle), dabei bleibt noch ein Rest an Öl in der Fruchtmasse, das mit einem geeigneten Lösemittel(z.B. Leichtbenzin) herausgelöst werden kann. Nach dem Abdestillieren bleibt das Öl zurück. Reinigung von Öl: Je nach Art des Öls enthält es Schleimstoffe. Diese werden mit Mineralsäuren ausgefällt. Man kann das Öl jedoch auch erhitzen und ihm dann 2-5%Wasser zusetzen. Dieses Gemisch lässt man einige Minuten reagieren. Die Schleimstoffe (z.b. Lecithin) quellen auf, verlieren die Fettlöslichkeit und können durch Zentrifugen abgetrennt werden. Die Öle enthalten jedoch auch noch freie Fettsäuren. Es muss deshalb eine Entsäuerung folgen. Am einfachsten ist der Zusatz von Alkali, um die Säure zu neutralisieren. Dabei fallen Seifen ( Natriumsalze der Fettsäuren )aus. Gepresste Öle sind oft dunkel gefärbt. Hier muss das Öl gebleicht werden, um die Farbstoffe zu entfernen. Man nimmt hierfür entweder Bleicherde (Adsorption) oder auch Aktivkohle. Verwendung pflanzlicher Öle/Fette in Deutschland 41% Haushaltsspeiseöl 22% Margarine 19% weiterverarbeitende Ernährungsindustrie 9% Oleochemie (Seifen, Waschmittel, Farben/ Lacke, Hydraulik-/Schmieröl, Biokraftstoffe, Druckfarben etc.) 7% Ausfuhr 2% Großverbraucher Speiseöl (Gesamtmenge ca. 2.500.000 t, Verband Deutscher Ölmühlen) - Seite 2 von 5 -

Gewinnung pflanzlicher Öle und Fette A) Fruchtfleischöle, z.b. Oliven Zerkleinern - Wärmebehandlung - Pressen oder Zentrifugieren - Trester und natives öl B) Samenöle mit niedrigem Ölgehalt, z.b. Sojabohnen Zerkleinern - Wärmebehandlung - Extrahieren - Schrot und Öl C) Samenöle mit hohem Ölgehalt - Seite 3 von 5 -

Fragen und Aufgaben: Welche Möglichkeit gibt es, rohe Pflanzenöle zu entfärben Erkläre an einem Beispiel wie man aus Ölfrüchten Öl gewinnen kann. Die normale Frischmilch besitzt 3,5% Gew. %Fett. Welche Menge müsste man trinken, um 70g Fett aufzunehmen? Nenne eine in Deutschland angebaute und zur Speisölgewinnung benutzte Frucht. Versuch: Ölgewinnung aus Sonnenblumenkernen Geräte: Messer, Porzellanschale oder Mörser und Pistill, 1 Schreibpapier, Sonnenblumenkerne Durchführung: Man nimmt 20 30 Sonnenblumenkerne, die man schält und anschließend fein zerkleinert. Einen Teil der zerkleinerten Masse gibt man auf das Schreibpapier und verreibt es. Ergebnis: Auf dem Papier entsteht ein deutlicher Fettfleck, der nicht wieder verschwindet. Bemerkung: Statt Sonnenblumenkerne kann man auch Haselnüsse, Walnüsse, Bucheckern usw. verwenden. Die Fettfleckprobe ist ein einfacher qualitativer Nachweis für Fette und Öle in Lebensmitteln. - Seite 4 von 5 -

II. Nachweis von Fett in Milch Chemikalien: Milch ( 3,5%), SudanII (oder anderer ungefährlicher fettlöslicher Farbstoff) Geräte: Reagenzglas, Spatel Durchführung: Ein Reagenzglas wird mit Milch gefüllt, dann fügt man etwas SudanII hinzu. Das Glas wird kräftig geschüttelt. Auswertung: SudanII ist gut löslich in Fett und Öl. Die Fettanteile der Milch zeigen eine kräftige Rotfärbung. III. Bleichung/Entfärbung Die Bleichung und Entfärbung ist recht einfach in Schulversuchen durchführbar. Chemikalien: Speiseöl (unbehandelt aus dem Reformhaus oder Ökoladen), Aktivkohle. Geräte: 2 Reagenzgläser, Reagenzgläserständer Durchführung: Wir füllen einige cm³ des Öls in beide Reagenzgläser. In ein Reagenzglas gibt man etwas Aktivkohle. Das Reagenzglas mit der Aktivkohle wird kräftig geschüttelt. Nach 1-2 min. hat sich die Suspension mit Aktivkohle geklärt. Die Entfärbung ist im Vergleich deutlich zu erkennen. Ein noch besseres Ergebnis erhält man, wenn man die Proben in ein Wasserbad ( 70-80 C) stellt und nach einigen Minuten filtriert ( ratsam mit Büchnertrichter und Wasserstrahlpumpe). - Seite 5 von 5 -