Quo vadis Promotion in der Schweiz?



Ähnliche Dokumente
Am Gängelband des Professors

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

"Archäologie in der Schweiz Gegenwart und Zukunftschancen" Die Universitäten

ISAP-Austauschprogramm

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Ansätze für Doktorierende, Lohnbandbreiten, Ansätze für Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH) und Sozialabgaben

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Aus- und Weiterbildung an Schweizer Hochschulen im Bereich «Wissenschaftliche Integrität»: Bestandesaufnahme 2014

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Personalmanagement für den akademischen Nachwuchs

Studienplan für das Doktoratsprogramm in Recht an der Graduate School of Economic Globalisation and Integration (EGI) des World Trade Institute (WTI)

Fast-Track-Promotionsstudiengang für Lehramtsstudierende. Stipendien der Exzellenzinitiative

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Georg-August-Universität Göttingen

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Europäischer Hochschulraum aus der Perspektive Deutsch- Französischer Hochschulkooperationen

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

t f info@zak.ch

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Finance and Accounting - Masterstudium

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Studienplan der Graduate School of the Arts

Einreihungsrichtlinien für wissenschaftliche Funktionen

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz

B360 education partnerships

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Finanzkompetenz für Jugendliche

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

akademie perspektivenwechsel

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Bologna an Fachhochschulen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

aus Sicht einer Fachhochschule

n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Mitteilungsblatt Nr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Doktoratsprogramme am Institut für Erziehungswissenschaft Universität Zürich: Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Fast Track oder Realoption? Erfahrungen mit dem Y-Modell an der LMU

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Berufliche Weiterbildung

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Master-Studium Informatik

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Studienordnung. für den Promotionsstudiengang Life Sciences Ph.D. der Graduate School of Life Sciences (GSLS)

Bereich Gesundheitsdienste. Aktive Bewilligung(en) eines od. mehrerer anderer Kantone. Kanton/e

Transkript:

Quo vadis Promotion in der Schweiz? HRK Tagung, 19./20. Juni 2006 Prof. Dr. K. Osterwalder, Rektor, ETH Zürich ETH Zürich 19. Juni 2006

Überblick Legale Situation Universitäten der Schweiz Promotionsprogramme Generelles Französische Schweiz ETH Zürich 2

Legale Gegebenheiten: Zentralismus und Föderalismus Schweizerische Universitätskonferenz(SUK): Politisches Gremium (~KMK) Bund und Kantone (Konkordat) Weisungsbefugnisse Schweizerische Universitätsrektorenkonferenz (CRUS) Volksabstimmung May 2006: neuer Verfassungsartikel über Koordination im Bildungswesen 3

Weitere Besonderheiten Bologna Reform weitgehend in den Händen der CRUS Nur 20% einer Kohorte erreichen Abitur Hauptabschluss an den Universitäten ist Master; Bachelor ist Zwischenabschluss 4

Schweizer Universitäten Studentenzahlen 2002 25000 20000 15000 10000 m f 5000 0 Bundesamt für Statistik 2002 Basel Bern Fribourg Genf Lausanne Luzern Neuchâtel HSG USI Zürich EPFL ETHZ 5

Promotionsprogramme: Allgemeines Vereinzelte Programme seit den 60er Jahren Universitäten der französischen Schweiz am weitesten fortgeschritten mit gemeinsamen Projekten Heute: CRUS setzt AG ein zur Vorbereitung einer gesamtschweizerischen Strategie 6

April 2006: SUK verlangt vom Bund für 2008-2011 einen Budgetzuwachs zur Förderung der folgenden strategischen Ziele: Abschluss des Bologna Prozesses Verbesserung der Betreuungsverhältnisse Reform der Doktorandenausbildung Stärkung der CH Forschung (Exzellenzzentren, Profilbildung) 7

Entwicklung in der Westschweiz Erste systematische gemeinsame Programme seit 1969 Seit 2003 gemeinsame Grundprinzipien für Doktoratsprogramme 15 Programme bewilligt mit Zusatzfinanzierung von jährlich je 60 kfr, garantiert bis 2008 (durch die Rektorate) 8

Doktoratsprogramme: Grundprinzipien 1. Definition Ausbildungsangebot nach dem Master für Doktorierende; parallel zur Doktorarbeit, diese unterstützend Ausbildung in Gruppen, gebildet aus Angehörigen von kohärenten Wissenschaftsbereichen. Gedankenaustausch, bessere Sozialisation, Einbindung in die wissenschaftlichen Netzwerke 9

2. Ziele: Ausbildung Vermitteln von Kenntnissen, welche der Doktorarbeit zu gute kommen Gegenüberstellung der Ideen, wissenschaftlicher Austausch Konstruktive Kritik Eigeninitiative entwickeln im Wissenschaftsbereich 10

Ziele: Sozialisation Eigenes Projekt einordnen im kollektiven Zusammenhang Entwicklung von Werthaltungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft Insbesondere ethische Einstellung Respekt für geistiges Eigentum Festigung der Persönlichkeit als Wissenschafter Fähigkeiten der Kommunikation entwickeln 11

Weitere Ziele Valorisierung der intellektuellen Produktion: Publikationen, Teilnahme an wissenschaftlichen Kolloquien und Treffen Förderung der Mobilität durch Forschungsaufenthalte an anderen Institutionen Interdisziplinarität, Dialog zwischen den Disziplinen 12

3. Doktorats - Programme strukturiert, mit Kursen, Seminarien, Treffen Fokussiert auf: Vertiefung der wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten Methodologische Perfektionierung Erwerb von transversalen Kompetenzen: Sprachen, Kommunikation, Projektorganisation 13

Geben Gelegenheiten zu: Treffen und Austausch mit anderen Doktorierenden, mit anderen Forschern Regelmässiger Präsentation der Doktorierenden ihrer eigenen Arbeit vor Mitdoktorierenden und vor Fachleuten Teilnahme an Kolloquien und wissenschaftlichen Kongressen 14

4. Doktoratsprogramme: die Modalitäten Getragen von einer genügend grossen Anzahl Professoren/innen und Forschungsgruppen Mindestens 10 teilnehmende Doktorierende von einer oder mehreren Universitäten Totale Arbeitszeit (ohne Vor- und Nachbereitung) von mindestens 60 Stunden pro Jahr Gesamtprogramm ergibt 9 12 ECTS-Kreditpunkte verteilt auf ca. 3 Jahre 15

5. Prüfungen, Formalitäten Teilnahme an Doktoratsprogrammen kann für obligatorisch erklärt werden Prüfungen möglich Informellere Modalitäten auch zugelassen Kein separates Diplom, jedoch Teilnahmeausweis empfohlen 16

Beantragung eines Doktoratsprogramms Projektbeschrieb, Bedürfnisnachweis Finanzplan: Angeforderter Betrag für erste 3 5 Jahre; Finanzierung nachher Begleitende Evaluation, externe Experten Stellungnahme des Dekanats Absichtserklärung sämtlicher beteiligter Professuren speziell über Teilnahme der Doktorierenden Entscheid durch gemeinsame Projektkommission der beteiligten Universitäten (Herbst 2005: 15 Projekte bewilligt) 17

Beispiel aus der deutschen Schweiz: ETH Zürich Vereinzelte unstrukturierte Programme seit den 60er Jahren Weiterbildungsmaster-Programm gleichzeitig auch Doktoratsprogramm (ein Departement) Seit 2000: Doktorierende müssen 12 ECTS Kredite erwerben, davon mind. 4 nicht direkt im Bereich der Dissertation Ausbau der Graduiertenstufe: BS~6000, Ms+PhD~6000 Ziel: Internationalisierung. Bereits heute: 57% Ausländer 18

Neuerungen Mit Universität Zürich: Life Science Graduate School speziell: Zulassungsverfahren Erarbeitung eines Konzepts für die ganze Hochschule: Zulassung, Doktoratsausschuss, Forschungsplan, Betreuung Fast Track 19

Studium an der ETH Zürich numbers: estimates Ph.D. 1 000 p.a. duration Master (standard degree) Bachelor intermediate degree, hinge withdrawls 1 500 p.a. 200 p.a. 500 p.a. Doctorate (Total 3 000) Master level 500 p.a. (Total 3 000) Bachelor studies 1 600/ Jahr (Total 6 000) Graduate studies 500 400 100 External Masters External Bachelors Changing the program Graduate level Bachelor level 2 200 p.a. 20

Doctora t Doctoral thesis and doctoral studies Regular path to doctorate Fast track Doctorate / Master 9 8 Master Thesis ca. 30 KP Master External masters Admission to Doctorate Research plan and additional conditions Ok of supervisor, admission Doctoral thesis and doctoral studies Titel of Master, acceptance of research plan 30 KP ECTS + Research work (30 KP) 4 3 2 Zeitachse (ca. Semester) Master studies 60 KP ECTS Assessment, admission to the fast track 1 30 KP + good grades + additional work + agreement with supervisor Admission to the graduate school Bachelors 27.6.2003 Ba/Pgr 21 0

Zur Zukunft der Promotion in Europa (Gemeinsame Erklärung von CRUS, HRK und ÖRK Bonn, 27.3.2004) Die Promotion ist das Proprium der Universität. Die Verantwortung für ihre Ausgestaltung liegt in der universitären Autonomie. Sie bietet Möglichkeiten der institutionellen Profilbildung. Mit der selektiven Anwerbung geeigneter Promovenden lässt sich im Wechselspiel von Forschungsförderung und Nachwuchsförderung eine Spirale der Qualitätssteigerung in Gang bringen 22