Die Gartengrenze. aus der Sicht des Nachbarrechts. Eigenheimerverband Bayern e.v.



Ähnliche Dokumente
Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Strom in unserem Alltag

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Elternzeit Was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Bürgerhilfe Florstadt

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Gutes Leben was ist das?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kulturelle Evolution 12

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Evangelisieren warum eigentlich?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Mit unserer Rechtsschutzversicherung.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Statuten in leichter Sprache

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

VfW-Sachverständigenordnung

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Papa - was ist American Dream?

Mobile Intranet in Unternehmen

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Rücktrittsrecht I

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lichtbrechung an Linsen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Studienplatzbeschaffung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

1. Weniger Steuern zahlen

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

IVU Traffic Technologies AG

Was ist das Budget für Arbeit?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Transkript:

Eigenheimerverband Bayern e.v. Die Gartengrenze aus der Sicht des Nachbarrechts Schleißheimer Straße 205 a, 80809 München Telefon 089/ 307 36 60 Telefax 089/ 30 59 70

Die Gartengrenze aus der Sicht des Nachbarrechts Das klassische Zitat aus Friedrich von Schillers Wilhelm Tell Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. belegt, dass Streitigkeiten zwischen den Nachbarn schon von alters her geführt werden. Streitigkeiten entstehen aber oft dadurch, dass beide Nachbarn falsche Vorstellungen über ihre vermeintlichen Rechte haben. Diese Broschüre soll deshalb einen Überblick über einige wichtige Fragen zur Gartengrenze geben und damit helfen, Streitigkeiten zu vermeiden bzw. bei Streitfragen zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. Ein Gespräch unter Nachbarn ist immer günstiger als ein Rechtsstreit. Denn selbst wenn einer vor Gericht obsiegt, haben am Ende doch beide verloren. Grundsätzlich sollte man auch beachten, dass beide Nachbarn die gleichen Rechte haben. Das Nachbarschaftsverhältnis sollte daher nicht von obigem Zitat geprägt sein, sondern von dem Spruch Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem andern zu. Übrigens: Mitglieder des Eigenheimerverbandes Bayern e.v. erhalten im Rahmen ihrer Mitgliedschaft unter anderem eine kostenlose Rechtsberatung auch in Fragen des Nachbarrechts. München, im Januar 2011 Eigenheimerverband Bayern e.v. Heinrich Rösl, Landesvorsitzender 3

Grenzabstand von Pflanzen Das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und Hecken (nicht Blumen und Stauden, bei denen alle über dem Boden befindlichen Teile im Herbst absterben!) unterliegen gewissen rechtlichen Beschränkungen, den so genannten Abstandsvorschriften. Für Bayern sind diese Vorschriften im Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (AGBGB) verankert. Bäume, Sträucher und Hecken dürfen demgemäß nicht näher als 50 cm an die Grundstücksgrenze gepflanzt werden. In einem Bereich von 2 m zur Grenze dürfen diese Pflanzen nicht höher als 2 m werden. 4

Der Abstand wird bei Bäumen von der Mitte des Stammes an der Stelle gemessen, an der er aus der Erde tritt, bei Sträuchern von der Mitte des Triebes, der sich am nächs ten zur Grenze befindet. Werden ein Baum, Strauch oder eine Hecke innerhalb der Abstandsfläche von 50 cm gepflanzt, kann der Nachbar die Beseitigung aus der 50-cm-Zone verlangen. Stehen der Baum, der Strauch oder die Hecke weniger als 2 m von der Grenze entfernt und sind höher als 2 m, hat der Nachbar einen Anspruch darauf, dass die Pflanzen auf zwei Meter zurückgeschnitten werden. Eine Beeinträchtigung ist nicht erforderlich. Die An sprüche auf Beseitigung bzw. Zurückschneiden sind formlos geltend zu machen. Kommt der Grundstückseigentümer dem Beseitigungs- oder Zurückschneideverlangen nicht nach, steht dem Nachbarn kein Anspruch auf Selbstbeseitigung zu. Die Ansprüche auf Beseitigung und Zurückschneiden sind aber nicht zeitlich unbegrenzt durchsetzbar. Beide Ansprüche verjähren nach 5 Jahren. Die Verjährung be ginnt jeweils mit Ablauf des Jahres, in dem die Verletzung der Abstandsvorschriften erkennbar wird. Um eine Verjährung der Ansprüche zu verhindern, ist ein Antrag auf Durchführung eines Schlichtungsver fahrens zu stellen bzw. bei dessen Erfolglosigkeit Klage zu erheben. Ausnahmsweise ist kein Grenzabstand einzuhalten bei Pflanzen, die sich hinter einer Mauer oder einer sonstigen dichten Einfriedung befinden und diese nicht oder nicht erheblich überragen. Gegenüber einem landwirtschaftlich genutzten Grundstück ist mit Bäumen von mehr als 2 m Höhe ein Abstand von 4 m einzuhalten. 5

Überhängende Zweige - eingedrungene Wurzeln Überhängende Zweige und eingedrungene Wurzeln sind vielfach Ursache von Streitigkeiten, da sie oftmals eine Beeinträchtigung des Eigentumsrechts des betroffenen Grundstückseigentümers darstellen. Diesem steht das Recht zu, die Zweige und Wurzeln an der Grenze abzuschneiden. Dafür gelten aber folgende Voraussetzungen: 6

Es muss eine Beeinträchtigung in der Grundstücksnutzung gegeben sein (z.b. Wurzeln beschädigen Abwasserrohre). Der beeinträchtigte Nachbar muss dem Baumeigentümer eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen, wobei auch die Wachstumsperiode und das Wetter zu berücksichtigen sind. Der Baumeigentümer muss die Frist erfolglos verstreichen lassen. Der betroffene Grundstückseigentümer darf die ab geschnittenen Teile behalten, diese aber nicht auf das Grundstück des Baumeigentümers werfen. Das Selbsthilferecht beinhaltet kein Betretungsrecht des anderen Grundstücks! Neben dem Recht der Selbsthilfe besteht auch die Möglichkeit, den Anspruch auf Beseitigung der Zweige und Wurzeln im Klageweg (nach vorherigem Schlichtungsverfahren) durchzusetzen, oder aber die Zweige und Wurzeln auf Kosten des Baumeigentümers beseitigen zu lassen. Das Recht, den Überhang zu beseitigen bzw. seine Be seitigung zu verlangen, ist jedoch ausgeschlossen, wenn der betreffende Baum oder Strauch durch eine Baumschutzverordnung geschützt ist. Früchte eines Baumes Oft kommt es zwischen Nachbarn zum Streit über die Frage, wem die Früchte eines Baumes zustehen, insbesondere wenn die Äste des Baumes über die Grenze ragen. Solange die Früchte am Baum hängen, gehören sie dem Baumeigentümer, auch wenn sie sich im Luftraum über 7

dem Nachbargrundstück befinden. Der Nachbar hat kein Recht zum Pflücken oder Abschütteln. Der Nachbar darf die Früchte aber behalten, wenn sie auf sein Grundstück fallen, sei es von selbst, durch Sturm oder durch Schütteln des Eigentümers. In diesem Fall hat der Ei gentümer keinen Anspruch auf Herausgabe der Früchte. Einwirkungen vom Nachbargrundstück Grundsätzlich hat der Eigentümer eines Grundstückes gegen die vom Nachbargrundstück ausgehenden Immissionen (Gase, Dämpfe, Gerüche, Rauch, Geräusche etc.) einen Abwehranspruch, soweit er dadurch in der Nutzung seines Grundstücks beeinträchtigt wird. Dieser Abwehranspruch ist jedoch ausgeschlossen, wenn er zur Duldung der Beeinträchtigung verpflichtet ist. 8

Eine solche Duldungspflicht besteht, wenn die Benutzung seines Grundstücks nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird oder wenn die Beeinträchtigung zwar wesentlich ist, sie aber auf einer ortsüblichen Benutzung des anderen Grundstücks beruht und die Einwirkungen nicht durch wirtschaftlich zumutbare Maßnahmen zu verhindern sind. Für die Wesentlichkeit der Beeinträchtigung ist ausschlaggebend, in welchem Ausmaß die Benutzung nach der tatsächlichen Zweckbestimmung des Grundstücks gestört wird. Für die Ortsüblichkeit ist maßgebend, wie die Grundstücke in der näheren Umgebung genutzt werden. Ist der Eigentümer zur Duldung verpflichtet, so hat er u. U. einen Anspruch auf Geldausgleich, wenn die Benutzung seines Grundstücks über das zumutbare Maß hinaus beeinträchtigt ist. Die Entscheidung kann nur anhand des Einzelfalles getroffen werden. Laub, Nadeln, Samen etc. werden von der Rechtsprechung in der Regel nicht als wesentliche Beeinträchtigung angesehen. Die Beseitigung des Laubes gehöre nach Ansicht der Gerichte zu den üblichen Gartenarbeiten. Ähnlich sind die Fälle von Tiergeräuschen zu beurteilen. Froschquaken, Hundegebell usw. sind immer im Einzelfall zu entscheiden. Aber nicht nur von Pflanzen und Tieren gehen Belästigungen aus, sondern auch und vor allem vom Nachbarn selbst, so z.b. durch Musizieren, Staubsaugen und Heimwerken. 9

Solches ist nach dem Gesetz von 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr wegen der Nachtruhe untersagt. Darüber hinaus können Lärmschutzverordnungen der Gemeinden weitere Beschränkungen für Haus- und Gartenarbeiten vorsehen. Kein Abwehranspruch besteht gegen negative Einwirkungen, wie z.b. Entzug von Licht oder Sonne. Komposthaufen Ein spezielles Problem im Zusammenhang mit Immissionen stellt der Komposthaufen dar, der im Zuge des sich seit einigen Jahren immer stärker entwickelnden Umweltbewusstseins zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Die Kompostierung von Gartenabfällen findet jedoch dort ihre Grenzen, wo die Bewohner der Nachbargrundstücke unzumutbar durch auftretende Gerüche, Insekten und Ungeziefer belästigt werden. Wann eine solche Beläs tigung unzumutbar ist, kann nicht pauschal fest 10

gestellt werden, sondern muss immer anhand der konkreten Umstände jedes einzelnen Falles erfolgen. Dabei sind die Lage der Grundstücke, deren Größe, der Standort des Komposthaufens, sein Abstand zur Grundstücksgrenze, seine Größe usw. zu beachten. Spezielle gesetzliche Vorschriften über den Komposthaufen gibt es nicht. Um aber Streitigkeiten mit den Nachbarn von vornherein auszuschließen, sollten folgende Grundregeln beachtet werden. 1. Information über ordnungsgemäßes Kompostieren und die richtige Anlage des Komposthaufens. 2. Errichtung des Komposthaufens möglichst weit entfernt von Fenstern, Türen, Terrassen, Freisitzen, Gartenhäuschen usw. (5 m Abstand). 3. Errichtung des Komposthaufens nicht unmittelbar an der Grenze (2 m Abstand), um ein Hinüberfallen von Abfällen zu verhindern. Grundsätzlich sollte immer mehr Toleranz gegenüber den gärtnerischen Vorstellungen des Nachbarn geübt werden. Grenzeinrichtungen Unter Grenzeinrichtungen versteht man Mauern, Zäune, Gräben, Hecken, Planken etc., die von der Grenzlinie ge schnitten werden und objektiv dem Vorteil beider Grundstücke dienen. Die Schaffung von Grenzeinrichtungen ist nicht gegen den Willen des Nachbarn möglich, da ja auch dessen Grund und Boden benötigt wird. Daher können beide nur gemeinschaftlich oder einer mit Zustimmung des anderen die Einrichtung schaffen. Eine Grenzeinrichtung dürfen beide Nachbarn gemeinschaftlich nutzen, allerdings nur insoweit, als das Mitei 11

gentumsrecht des jeweils anderen dadurch nicht beeinträchtigt wird. Die Unterhaltungskosten sind von beiden Nachbarn zu gleichen Teilen zu tragen. Solange einer der Nachbarn ein Interesse an dem Fortbestand der Grenzeinrichtung hat, darf sie ohne seine Zu stimmung nicht beseitigt oder verändert werden. Bei der Anlage und Ausgestaltung von Einfriedungen sind öffentlich-rechtliche Vorschriften zu beachten. In Zweifelsfällen empfiehlt es sich deshalb, bei der örtlichen Gemeindeverwaltung nachzufragen. 12

Betreten des Nachbargrundstücks Grundsätzlich hat niemand das Recht, das Grundstück eines Nachbarn zu betreten. In bestimmten Ausnahmefällen muss der Nachbar aber die Inanspruchnahme seines Grundstückes im Rahmen des nachbarschaftlichen Gemeinschaftsverhältnisses dulden (z.b. Zugang und Aufstellen eines Gerüstes, um Arbeiten an einer Grenzwand durchführen zu können). Verweigert der Nachbar die Einwilligung, muss diese (nach Durchführung eines Schlichtungsverfahrens) notfalls im Klageweg durchgesetzt werden (keine Selbsthilfe). Entsteht durch die Inanspruchnahme des Nachbargrundstücks einschaden, so muss dieser ersetzt werden. 13

14 Nachbarrecht Die Gartengrenze Warum Mitgliedschaft im Eigenheimerverband Bayern e.v.? Der Eigenheimerverband Bayern e.v. ist eine gemeinnützige, überparteiliche Betreuungsorganisation mit ca. 80.000 Mitgliedern. Die Pluspunkte der Mitgliedschaft: Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber Gesetzgebung und Verwaltung. Haftpflichtversicherung für Haus und Grundstück (Haus mit bis zu drei vermieteten und einer selbstgenutzten Wohnung), Deckungssumme 10.000.000, Euro pauschal. Bauherrenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 10.000.000, Euro pauschal. Günstige Zusatzversicherungen (z.b. Privathaftpflichtversicherung, Wohngebäudeversicherung gegen Leitungswasser-, Sturm- und Hagelschäden). Beratung in allen mit dem Haus- und Grundbesitz zu sammenhängenden Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen. Gartenfachliche Betreuung. Beratung Bauwilliger. Illustrierte Monatszeitschrift Siedlung und Eigenheim. Zusätzliche Leistungen der ca. 400 Ortsvereinigungen (z.b. Geräteverleih, Informationsveranstaltungen, Ausflugsfahrten, gesellige Veranstaltungen). Diese Leistungen sind in dem äußerst geringen Mitgliedsbeitrag enthalten. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen! Je höher unsere Mitgliederzahl ist, um so wirkungsvoller kann die Interessenvertretung sein! Eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Homepage. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Eigenheimerverband Bayern e.v. Schleißheimer Straße 205a, 80809 München Tel.: 089 / 307 36 60-62, Fax: 089 / 30 59 70 email: info@eigenheimerverband.de, Internet: www.eigenheimerverband.de

Impressum Herausgeber: Eigenheimerverband Bayern e.v. Verantwortlich für den Text: Friedrich Richler Gesamtherstellung: Verlag W. Wächter GmbH 5000-04-03