Informatik am GymSL - Schulinternes Curriculum. Fachbereich Informatik



Ähnliche Dokumente
Informatik am GymSL - Schulinternes Curriculum. Fachbereich Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom

Schulinternes Curriculum Informatik. Sek. I und Sek. II

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

4. Sonstige Mitarbeit 4.1 Formen der Sonstigen Mitarbeit

Informatik für Ingenieure

Ergänzungsfach Informatik

Sprintstudium Informatik in Göttingen

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

Zentralabitur 2017 Informatik

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Zentralabitur 2018 Informatik

Struktur des schulinternen Netzes Sichern im Netz Einfache Kommunikation im Netz Internetzugang. Informatiksysteme Kommunizieren und Kooperieren

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh)

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Seminar aus dem Bereich E-Learning

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Facharbeit Informatik

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

1 topologisches Sortieren

Informationsblatt Induktionsbeweis

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Informatik mit Delphi

GSD-Radionik iradionics Android-App

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

(Stand: )

(nur?) für f r Dich

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Einführung in. Logische Schaltungen

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Gymnasium WANNE Schulinternes Curriculum für den Wahlpflichtbereich Informatik in der Sekundarstufe 1

Hausinternes Curriculum Mathematik, G8

Graf-Engelbert-Schule

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC We automate your success.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Dokumentation zur Verschlüsselung von Dateien und Mails

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept des Faches Chemie

Seminare. Autodesk-Produkte. Seminarüberblick ( Konstruktion ) Seminarüberblick ( Programmierung) AutoCAD Einsteiger. AutoCAD Aufbauthemen

Konzept»Übertragbarkeit«

Technische Universität Chemnitz

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Thema: Personenkonstellation

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Vernehmlassung Elektronikerin EFZ / Elektroniker EFZ (46505)

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Installation OMNIKEY 3121 USB

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Grundlagen der Programmentwicklung. Datenbanken und Softwareentwicklung I

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Unterrichtsvorhaben Q2- I:

Internet online Update (Mozilla Firefox)

DIGITAL SERVICE SCANNEN DRUCKEN DIGITALISIEREN.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: Übung WS 2014/2015

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik Was ist Informatik? Teilgebiete der Informatik 8

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

Transkript:

Informatik am GymSL - Schulinternes Curriculum Fachbereich Informatik

1 Der Inhalt Seite 1. Informatik im Wahlpflichtbereich II 2 1.1. Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 2 1.2. Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 3 2. Informatik in der Sekundarstufe II 5 2.1. Curriculum für die Einführungsphase 5 2.2. Curriculum für die Qualifikationsphase I 6 2.3. Curriculum für die Qualifikationsphase II 7 3. Kriterien zur Leistungsbewertung 9

2 1. Informatik im Wahlpflichtbereich II 1.1. Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Methodik / Anmerkungen Zeitvorgabe Umgang mit Software Nutzung informatischer Werkzeuge Hoher Anteil selbstständiger 20 Wochen Tabellenkalkulation o Relative/absolute Adressierung Arbeit/Partnerarbeit Lernen durch Lehren o Bedingungen o Funktionen Erfassen Einführung in Datenbanken (optional) Präsentation o Layout Präsentieren Projektarbeit o Farbgestaltung o Stofffülle o Animationen Internet o Funktionsweise Gruppen-/Teamarbeit o Datenschutz o Recherche Grafik (optional) o Einfache Bildbearbeitung Projektarbeit o Bildformate Pixel und Formate Teamarbeit o Farben, Helligkeit & Kontrast Werkzeug GIMP o Ebenen o Morphing Funktionsweise von Software (I) Erste Algorithmik (Programmiersprache beliebig) o Turtle-Grafik o Grundlegende Kontrollstrukturen o Rekursive Grafiken Homepagegestaltung o Einführung in HTML o Einführung in PHP bzw. JavaScript (Interaktivität) o Formularerstellung Darstellen Kommunizieren Präsentieren 20 Wochen

3 1.2. Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Methodik / Anmerkungen Zeitvorgabe Funktionsweise von Software (II) Darstellen 6 Wochen Algorithmik o Lokale und Globale Variablen o Rekursive Algorithmen Kommunizieren Lerntheke Zahlensystem Binärsystem o Aufbau und Umrechnung o Negative Zahlen o Grundrechenarten Hexadezimal und Oktalsystem o Aufbau und Umrechnung Funktionsweise von Hardware Einführung Hardware (Aufbau von PCs) Binärsystem o Aufbau und Umrechnung o Negative Zahlen o Grundrechenarten Hexadezimal und Oktalsystem Aufbau und Umrechnung Schaltnetze o Gatter (UND, ODER, NOT, XOR, NOR NAND) o Schaltungen vereinfachen mit KV-Diagrammen o Halb- und Volladdierer o Don t care positions o Codewandler und Decodierer als Schaltung Schaltwerke o Flipflops o Schieberegister o Serielle Rechenwerke o Zählschaltung o Eventuell Modellrechner Präsentieren Darstellen Erfassen Kommunizieren Darstellen Kommunizieren Präsentieren Nutzung informatischer Werkzeuge Selbstständiges Arbeiten eventuell Skript Selbstständiges Arbeiten eventuell Skript Think-Pair/Square-Share 3 Wochen 20 Wochen

4 Prozessdatenverarbeitung (optional) Bau eines Modells mittels Fisher-Technik und Programmierung/Steuerung am PC mittels WinLogo Alternativ: Bau eines Lego-Roboters und Programmierung zur Lösung verschiedener Probleme (Labyrinth) mittels NXT Simulation (optional) Modellierung verschiedener Prozesse mittels Simulationsprogramm (Räuber-Beute Modelle, Zinsentwicklung, u.a Kommunizieren Darstellen Projektorientiertes Arbeiten in Gruppen 11 Wochen 11 Wochen

5 2. Informatik in der Sekundarstufe II 2.1. Curriculum für die Einführungsphase Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Methodik / Anmerkungen Zeitvorgabe Einstieg in die Programmierung mit Java 20 Wochen Imperative Programmierung o Einfache Datentypen o Ein-/Ausgabe o Anweisungen und Kontrollstrukturen Einsatz Leitprogramm Selbstständiges Arbeiten / Partnerarbeit Bedingungen Schleifen o Methoden Rekursive Programmierung Nutzung von komplexeren Datenstrukturen o Array o Stack (optional) o Queue (optional) Einfache Sortier- und Suchverfahren o Binäre Suche o SelectionSort o InsertionSort o BubbleSort Einstieg in die Objektorientierung OOD o Modellierungsprinzipien o Entwurfsmodelle wie MVC o UML-Diagramme OOP o Klasse, Objekt o Attribut, Methode o Konstruktor o Vererbung (optional) o GUI-Programmierung o Diverse Softwareprojekte Dokumentieren Stationenlernen Gruppenpuzzle Methoden der Softwareentwicklung Arbeiten in verteilten Gruppen Nutzung von Java-Editor und BlueJ Umgang mit der Java-API 20 Wochen

6 2.2. Curriculum für die Qualifikationsphase I Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Methodik / Anmerkungen Zeitvorgabe Dynamische Datenstrukturen 25 Wochen Stack Einsatz Mathe-Prisma-Module der Uni Queue Wuppertal Liste Ring (optional) Nutzung visualisierter Systeme (ADT- Baum Modell) o Binärbaum o Geordneter Baum o Traversierungen Dokumentieren o AVL (optional) Graphenstrukturen (optional) o Exemplarisch TSP o Optional: Ungerichteter Graph Tiefen-/Breitensuche Wegenetze Kürzester Weg (Dijkstra) Sortierverfahren Einfache Sortier- und Suchverfahren o Binäre Suche o SelectionSort o InsertionSort o BubbleSort Höhere Sortieralgorithmen o Quicksort o Mergesort, Heapsort (optional) Theoretische Informatik Endliche Automaten o Anwendungsbeispiele bei echten Automaten o Darstellung als Graph und Tabelle o Automaten als Akzeptor Formale Sprachen o Reguläre Sprachen und ihre Grammatik Turingmaschine (optional) o Die Turingmaschine im Vergleich zu endlichen Automaten Dokumentieren Dokumentieren Nutzung visualisierter Systeme Leitprogramm, Simulationstool (JFLAP) 10 Wochen 5 Wochen

7 2.3 Curriculum für die Qualifikationsphase II Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Methodik / Anmerkungen Zeitvorgabe Kryptologie Nutzung von CrypTool 8 Wochen Klassische Kryptoverfahren o Caesar, Vigenere, Play-Fair, Skytale o Statistische Angriffe auf Kryptoverfahren Aktuelle Kryptoverfahren o Asymmetrische Verfahren, RSA, Public-Key o Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch Anwendungen und gesellschaftliche Auswirkungen o Anonymisierungsnetzwerke, elektronische Unterschrift Netzwerkanwendungen Hintergrundwissen o Schichtenmodell o Hardwareschicht o Protokolle Client-Server Kommunikation o Aufbau des Clients o Aufbau des Servers o Verschiedene Anwendungen (POP3, SMTP, Zeitserver, Chat) Relationale Datenbanken (optional) Modellierung von Kontextbezogener Problemstellungen mit Datenbanken Normalisierung: Überführung einer Datenbank in die 1. bis 3. Normalform SQL-Abfragen über eine und mehrere verknüpfte Tabellen Datenschutzaspekte Relationenalgebra (Selektion, Projektionsisches Produkt, Umbenennung, Join) Dokumentieren Gruppenpuzzle, Nutzung visualisierter Systeme (Videos), Umsetzung eines Projekts in verteilten Gruppen MySQL, phpmyadmin, Projekte 10 Wochen 8 Wochen

9 3. Kriterien zur Leistungsbewertung Wahlpflichtbereich II Zeugnisnote 2 Kursarbeiten pro Halbjahr Sonstige Mitarbeit 1 ca. 60 % ca. 40 % Kursarbeiten Die Darstellungsleistung in der Kursarbeit muss angemessen berücksichtigt werden. Zensuren Um eine Vergleichbarkeit der Leistungen herzustellen, soll bei der Zuordnung Prozentsatz Note einheitlich verfahren werden. Folgende Tabelle dient als Richtlinie, von der nur im Ausnahmefall abgewichen werden sollte. Prozent Note 92-100 sehr gut 78-91 gut 64-77 befriedigend 50-63 ausreichend 25-49 mangelhaft 0-24 ungenügend Einführungsphase Zeugnisnote 1 Klausur 2 pro Halbjahr - 50% Sonstige Mitarbeit 1-50% Qualifikationsphase I und II Zeugnisnote 2 Klausuren 2 pro Halbjahr - 50% Sonstige Mitarbeit 1-50% Die Facharbeit in der Q1 kann hier eine Klausur ersetzen. 1 Anmerkungen zum Bereich "Sonstige Mitarbeit" Im Bereich der sonstigen Mitarbeit sind alle Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen, die sie im Zusammenhang mit dem Unterricht erbringen mit Ausnahme der Kursarbeiten bzw. Klausuren und der Facharbeit. Dazu gehören a) Beiträge zum Unterrichtsgespräch b) das selbständige Arbeiten in Gruppen c) die Präsentation von Arbeitsergebnissen d) die Mitarbeit in Projekten e) schriftliche Übungen f) Referate g) Hausaufgaben Der Schwerpunkt im Bereich der sonstigen Mitarbeit liegt in der mündlichen Arbeit im Unterricht. Deshalb ist dieser Bereich mit 60 70 % zu gewichten (Teilbereiche a, b, und c). Beurteilungskriterien sind Kontinuität, Qualität und Umfang.

Die anderen Bereiche sind jeweils mit 10% bis 20% in der sonstigen Mitarbeit zu berücksichtigen. 10 2 Anmerkungen zur Bewertung von Klausuren Die Bewertung der Klausuren in der Sekundarstufe II sollte sich nach folgender Tabelle richten: Prozent Note Punkte 96-100 1+ 15 91-95 1 14 86-90 1-13 81-85 2+ 12 76-80 2 11 71-75 2-10 66-70 3+ 9 61-65 3 8 56-60 3-7 51-55 4+ 6 46-50 4 5 41-45 4-4 34-40 5+ 3 28-33 5 2 21-27 5-1 0-20 6 0