ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1



Ähnliche Dokumente
ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

3. Säure-Base-Beziehungen

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

7. Tag: Säuren und Basen

Biochemisches Grundpraktikum

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Crashkurs Säure-Base

Chemie für Studierende der Biologie I

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

3. Säure-Base-Titration

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Dissoziation, ph-wert und Puffer

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Formelsammlung Chemie

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Säure-Base-Titrationen

Titration einer Säure mit einer Base

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

Das chemische Gleichgewicht

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Kleines Wasserlexikon

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

Film der Einheit DA-Prinzip

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Das Chemische Gleichgewicht

ph-berechnungen und Säure-Base-Titrationen

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Abgestufte Lernhilfen

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Zusammenfassung vom

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

DEFINITIONEN REINES WASSER

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Einteilung der Maßanalyse

ph-wert Berechnungen mit Hilfe eines Taschencomputers

Das Chemische Gleichgewicht

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säure- und Base-Reaktion mit Wasser

Application Bulletin

Chemie Protokoll. Versuch 2 6 (SBG) Säure Base Gleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Säure - Base - Theorien

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Anorganische Chemie

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+

Säuren und Basen nach Brönsted

7. Chemische Reaktionen

8. Säuren und Basen II

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Transkript:

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke Base, vollständige Dissoziation [OH ] = 10 1 mol/l; poh = 1; ph = 13 H 2 SO 4 + 2 H 2 O 2 H 3 O + + SO 2 0.005 mol/l H 2 SO 4 : 4 starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 2 0.005 mol/l = 0.01 mol/l = 10 2 mol/l; ph = 2 Die Säure- und Base-Gleichgewichte Die Stärke einer Säure oder einer Base ist durch ihre Neigung zur Protonenaufnahme oder -abgabe gekennzeichnet. HA A - + H + Die Stärke von Säuren und Basen lässt sich nicht absolut sondern nur relativ bestimmen. Bezugsgröße ist Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + B + H 2 O BH + + OH -

Die Säure- und Base-Gleichgewichte Starke Säuren und Basen: vollständig dissoziiert HA + H 2 O A - + H 3 O + B + H 2 O BH + + OH - Schwache Säuren und Basen HA + H 2 O A - + H 3 O + B + H 2 O BH + + OH - Säure- und Base-Gleichgewichte: Quantitative Beschreibung HA + H 2 O A - + H 3 O + Anwendung des Massenwirkungsgesetzes: + [ H3O ] [ A ] + = K [ HA] [ H O] c [ H3O ] [ A ] K c 2 [ ] [ H2O] HA pk S = -log K S = = K S Für konjugierte Säure-Base Paare gilt: HA + H 2 O A + H 3 O + A + H 2 O HA + OH pk S + pk B = pk W je stärker eine Säure, desto schwächer ist die konjugierte Base

pk S -Werte einiger Säuren Essigsäure (CH 3 COOH) als typisches Beispiel für schwache Säure Mehrprotonige Säure (z.b. Kohlensäure, H 2 CO 3 ): ein pk S pro Deprotonierungsschritt Die Säure- und Base-Konstante sehr starke Säure (Base) pk S (pk B ) - 1.74 starke Säure (Base) - 1.74 < pk S (pk B ) 4.5 schwache Säure (Base) 4.5 < pk S (pk B ) 9.5 sehr schwache Säure (Base) 9.5 < pk S (pk B ) 15.74 extrem schwache Säure (Base) pk S (pk B ) 15.74

Reaktivität starken und schwacher Säuren 2HX + Mg Mg 2+ + 2X + H 2 1M CH 3 COOH 1M HCl 1M CH 3 COOH 1M HCl ph-wert Berechnung für schwache Säuren / Basen schwache Säure, unvollständige Dissoziation Beispiel Essigsäure: CH 3 COOH + H 2 O CH 3 COO - + H 3 O + [ 5 + H 3O ] [ CH 3COO ] = K S = 1.8 10 [ CH COOH ] 3 + [ H3O ] = [ CH 3COO ] M [ 3 + H 3O ] = K S [ CH COOH ]

ph-wert Berechnung für schwache Säuren / Basen 0.1 mol/l CH 3 COOH: CH 3 COOH + H 2 O CH 3 COO - + H 3 O + [ CH COOH + 3 COOH ] = [ CH 3COOH ] 0 [ H 3O ] [ CH 3 ] 0 + [ H O ] = K [ CH ] 3 S 3COOH 0 ph = 1 ( 2 pk ph = S log([ CH COOH 3 ] 1 (4,75 + 1) = 2,87 2 0 ) Formeln zur ph-wert Berechnung I Starke Säure: [HA] = [H 3 O + ] ph = - log c 0 (Säure) Starke Base: [B] = [OH - ] poh = - log c 0 (Base) ph = 14 - poh Schwache Säure: Schwache Base: [H 3 O + ] < [HA] ph = ½ (pk S - log c 0 (Säure)) [OH - ] < [B] poh = ½ (pk B - log c 0 (Base)) ph = 14 - poh

Titration Titration: allmähliche Zugabe einer Base zu einer Säure (Alkalimetrie) oder umgekehrt einer Säure zu einer Base (Azidimetrie). Titrationskurve: Messkurve des ph-werts während des Fortschritts der Titration Titration Der Titrationsgrad entspricht dem Molverhältnis der zugegebenen Base und der vorgelegten Säure (bzw. umgekehrt). 1 = Äquivalenzpunkt ph bei Titrationsgrad = 1 2 = Neutralpunkt (definitionsgemäß ph = 7)

Titration Bei mehrprotonigen Säuren / mehrbasigen Basen gibt es mehrere Äquivalenzpunkte Titration Generelles Vorgehen zum Berechnen von ph-werten für unterschiedliche Titrationsgrade

Neutralisation Titrationskurve Reaktion einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Reaktion einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Start: 0,1 M HCl ph = -log 10-1 = 1 Neutralisation Titrationskurve (Vernachlässigung des Volumeneffektes) 1: 0,1 M NaCl-Lösung ph = 7 vale Ende: 0,1 M NaOH poh = -log 10-1 = 1 ph = 14 poh = 13 1 = Äquivalenzpunkt; 2 = Neutralpunkt (ph = 7)

Neutralisation Reaktion: schwache Säure (Essigsäure) mit starker Base (NaOH) Start: 0,1 M CH 3 COOH ph = ½ (pk S - log C 0 ) = ½ (4,75 - (-1)) = 2,9 Neutralisation Reaktion: schwache Säure (Essigsäure) mit starker Base (NaOH) 1: 0,1 M NaCH 3 COO- Lösung poh = ½ (pk B - log C 0 ) = ½ (9,25 +1) ph = 14 5,1 = 8,9 1,5 3 = Pufferpunkt; ph = pk S schraffiert: Pufferbereich (pk S ±1) 1 = Äquivalenzpunkt; 2 = Neutralpunkt (ph = 7)

Pufferlösungen Mischungen aus gleichen Anteilen einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden (starken) Base, bzw. aus einer schwachen Base und ihrer korrespondierenden Säure werden Pufferlösungen genannt. Sie sind in der Lage sowohl H + - als auch OH -Ionen zu binden und halten daher den ph-wert in weiten Konzentrationsbereichen konstant (nur geringe Änderungen). Quantitativ werden Pufferlösung durch die Henderson- Hasselbalch-Gleichung beschrieben. Pufferformel - Henderson-Hasselbalch-Gleichung Die Puffergleichung nach Henderson-Hasselbalch ergibt sich aus der Protolyse einer schwachen Säure: HA + H 2 O H 3 O + + A - [H + ] [A ] [HA] = K S [H + ] = [HA] K S [A ] Henderson-Hasselbalch ph = pk S + lg [A ] [HA] Äquimolare Mengen: [A - ] = [HA] [H + ] = K S ph = pk S

Eigenschaften von Puffersystemen ph = pk S + lg [A ] [HA] - der ph-wert von Pufferlösungen bleibt beim Verdünnen konstant Pufferbereich: Einsatzbereich von Pufferlösungen: ph = pk S ± 1 Pufferkapazität: - Menge an Säure oder Base, die zugegeben werden muss, um ph-wert um eine Einheit zu verändern. - Gleiche Volumina verschieden konzentrierter Pufferlösungen unterscheiden sich in ihrer Pufferkapazität -!Je größer die Konzentration der Puffersubstanzen, umso größer die Pufferkapazität! Ein wichtiges Puffersystem: Kohlensäure / Carbonat H 2 CO 3 / HCO 3- puffert biologische und geologische Systeme bei ph~6-7: CO 2 + H 2 O H 2 CO 3 H 2 CO 3 + H 2 O HCO 3 - + H 3 O + HCO 3 - + H 2 O CO 3 2- + H 3 O +

wichtige Begriffe: Stärke von Säuren und Basen pk S - und pk B -Wert ph-wert Berechnung für starke / schwache Säuren und Basen Titrationskurven, Äquivalenzpunkt, Neutralpunkt Puffer, Pufferbereich, Pufferkapazität, Henderson-Hasselbalch-Gleichung