Konzeption LanghantelTrainerAusbilung LTA



Ähnliche Dokumente
Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Methoden des Krafttrainings

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Förderzentrum am Arrenberg

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Allgemeine Trainingstipps

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Menschen und Natur verbinden

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Elexis-BlueEvidence-Connector

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Siegen beginnt im Kopf. ein Projekt des Fechter-Bundes-Sachsen-Anhalt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Statuten in leichter Sprache

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Synchronisations- Assistent

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden.

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Zukunft des Handwerkes

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Mobile Intranet in Unternehmen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Zeit für mehr dies ist ganz im Sinne unserer Kunden und die Prämisse unserer Unternehmen.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Motiv Struktur Analyse

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Lehrer: Einschreibemethoden

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

SLING TRAINING MIT SYSTEM

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Der Verein TSG 08 Roth

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Transkript:

Konzeption LanghantelTrainerAusbilung LTA Stand: 03.02.2012 Präambel: Die Kraft gehört zu den wichtigsten motorischen Grundeigenschaften, welche die körperliche Leistungsfähigkeit eines Sportlers limitiert. Krafttraining wird gegenwärtig in vielen verschiedenen Arten angeboten. Dieses Angebot reicht vom freizeit- bzw. gesundheitsorientierten Training bis hin zum professionellen Spitzensport. In letzterem wie auch in einem leistungsbezogenen Training gewinnt ein langfristig angelegtes und strukturiertes Krafttraining zur Konditionierung immer mehr an Bedeutung. Aber der Anschein, durch spezifische Bewegungen in der Sportart ein spezielles Krafttraining zu simulieren, hat sich leider nicht immer erfolgreich bewährt. So sind bei Kraftmessungen oder anderen Analysen in verschiedenen Sportarten nicht nur muskuläre Defizite, sondern auch Mangel an schnellkraft- und statischen Fähigkeiten festgestellt worden. Es scheint so, dass eine breite Basisausbildung (Lernstufenmodell Langhantel) im Krafttraining ein effektives Training im späteren Leistungs- und Spitzensport begünstigt. Schon vor mehr als 50 Jahren erkannte man die Langhantel als das Sportgerät zur Verbesserung der Kraftfähigkeit. Doch kommerzielle Sportgerätehersteller haben inzwischen ein beachtliches Niveau einer effektiven Konstruktion von Krafttrainingsmaschinen erreicht. Dies hat u.a. dazu geführt, dass die Langhantel als universelles und grundlegendes Trainingsgerät im Krafttraining, auch des Leistungssports, an Bedeutung verloren hat. Weiterhin sind Kenntnisse und Fähigkeiten bei Athleten und Trainern, die eine methodische Hinführung zum Training mit der Langhantel und die weitere Entwicklung im Rahmen eines leistungsorientierter Trainings zum Ziel haben, ein wenig auf der Strecke geblieben. Seit ca. 10 Jahren erfährt das Krafttraining mit der Langhantel eine Renaissance. Die Gründe hierfür werden in der näheren Betrachtung der Inhalte deutlich. Zum einen, große Anteil der intermuskulären Koordination im Rahmen einer Qualitätsverbesserung der Muskulatur (neuronale Effekte) und zum anderen die hohen Übertragleistungen auf die Sprung- und Sprintfähigkeiten eines Sportlers (vgl. Hoffmann et al. 2004, Strength and Cond. Res) Zielstellung der Langhantel Trainerausbildung (LTA): Das Bundesamt für Sport möchte allen Trainern in der Schweiz die Möglichkeit geben, eine fundamentierte und nachhaltige Kompetenz im Bereich des Langhanteltrainings anzubieten. Dazu greifen wir auf die Erfahrung von Christian Thomas und Martin Zawieja zurück, die maßgeblich für die Langhantelausbildung in Deutschland verantwortlich sind. Martin Zawieja hat zusätzlich bereits für viele Sportarten im Leistungssport, Trainingskonzepte im Krafttraining entwickelt. Aufbauend auf diese Kompetenz wird die nachfolgende Konzeption in die aktuelle Trainer Aus- und Weiterbildung einbezogen. Damit eine fundamentierte Ausbildung im Langhanteltraining realisiert werden kann werden Ausbildungsmodule angeboten, die aufeinander aufbauend aber auch als Einzelelement in sich abgeschlossen sind. Das bedeutet, jedes Modul basiert auf Schwerpunktsetzungen, die am Ende des Moduls als Kernkompetenzen abgerufen und geprüft werden können. In diesem Zusammenhang wird es analog einer modernen Erwachsenenbildung, keine klassischen Prüfungsformen geben, sondern eine prozessbegleitende Arbeit zu bewerten sein. Hier sind Aufgaben zu bewältigen, die eine

praxisorientierte Arbeit im Verein oder am Stützpunkt voraussetzt. Diese Arbeiten basieren auf zwei Ebenen. Die erste Ebene umfasst den gesamten Bereich der Bewegungsausführungen mit der Langhantel. Die zweite Ebene obliegt der Installation des Langhanteltrainings in den Trainingsprozess. Diese beiden Ebenen werden konzeptionell in Ausbildungsmodule gegliedert, die einerseits in sich abgeschlossen sind und andererseits auch aufbauend für eine umfassende Ausbildungsstruktur parallel zu gesamten Trainerausbildung in der Schweiz betrachtet werden können. Am Ende der Module entstehen zum einen Krafttrainingsprogramme mit der Langhantel im Rahmen des langfristigen Leistungsaufbaus, welche praxisnah in der eigenen Sportart umgesetzt werden können und zum anderen ein fundamentiertes Wissen im Bereich Biomechanik und Bewegungslehre mit der Langhantel. Modul 1 (direkt vor dem Modul 2) Bedeutung des Langhanteltrainings im modernen Leistungssport Das Lernstufenmodell im Langhanteltraining Stufe 1 Übungskatalog Mobilität und Stabilität Das Hantelmaterial und die Ausstattung Langhanteltraining Erwärmung und Cool Down im Langhanteltraining Praxis Lernstufe 1 Der Teilnehmer kennt die Bedeutung des Langhanteltrainings Der Teilnehmer verssteht die Struktur des Lernstufenmodells Der Teilnehmer kann die Räumlichkeiten und das korrekte Hantelmaterial einschätzen und zuordnen Der Teilnehmer kann eine Erwärmung für das Hanteltraining eigenständig durchführen Der Teilnehmer kennt die Bewegungsabläufe der 1.Lernstufe und kann die Kardinalfehler erkennen und abstellen Modul 2 (gleich im Anschluss an das Modul 1 / 3 Tageslehrgang) Wiederholung und Stabilisierung des 1.Moduls Der langfristige Leistungsaufbau im Langhanteltraining (Trainingsmethodik Tei1) Lernstufe 2, Übungskatalog Mobilität/Stabilität und Explosivität in Teilbewegungen Wiederholung Lernstufe 1 (Wiederholung Lernstufenmodell) Praxis Lernstufe 2 Aufbau und Durchführung einer Trainingseinheit

Der Teilnehmer kann die 2.Lernstufe abrufen und im Trainingsprozess einsetzen Der Teilnehmer kann eine Trainingseinheit und Trainingswoche auf der Basis der bekannten Trainingsübungen planen Der Teilnehmer kennt die Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus bezogen auf das Langhanteltraining Der Teilnehmer kennt die Bewegungsabläufe der 1. und 2.Lernstufe und kann die Kardinalfehler erkennen und abstellen Der Teilnehmer kann eindeutig die Zusammenhänge zwischen Mobilität/Stabilität/Explosivität differenzieren Modul 3 Wiederholung der Lernstufen 1 und 2 auf Grundlage des Lernstufenmodells Das Lernstufenmodell 3.Stufe Die Bedeutung der Bewegungsqualität im Langhanteltraining (alle bisher angewandten Übungen) Der Übungskatalog Langhanteltraining (Trainingsmittelkatalog - Wirksamkeit und Charakter der Trainingsübungen Die Konfiguration (Muskelfunktion) von Langhantelübungen im Einsatz für den Leistungssport Praxis Lernstufe 3 Trainingsmethodischer Aufbau des Langhanteltrainings in den Team- und Individualsportarten Entwicklung von Mustertrainingspläne für Spezialmethoden (Kontrast/Komplex, variables Krafttraining) Biomechanik Teil 1 (Hantelkurve und Geschwindigkeitsverläufe) Der Teilnehmer kennt alle Langhantelübungen und kann sie im Trainingsprozess einsetzen (Schwierigkeitsgrad und Wirksamkeit) Der Teilnehmer kann alle Trainingsübungen in Bezug auf bewegungsorientierte Zielstellungen (Anteil von Strecker- oder Beugerkette, Anteil Ganzkörperstabilität etc.) konfigurieren Der Teilnehmer kann im Training die methodische Reihe der Lernstufen erklären und anwenden

Der Teilnehmer kann Kardinalfehler in Bewegungsabläufe erkennen und mit Korrekturhinweisen belegen Der Teilnehmer hat biomechanische Grundkenntnisse in Bezug auf das Langhanteltraining und kann diese Fertigkeiten anwenden (er kann die Bereiche Hantelgeschwindigkeit und Hantelverlauf plausibel erklären) Der Teilnehmer kann einen Trainingsplan auf der Basis der Lernstufen für einen Zyklus erstellen Der Teilnehmer kennt die Unterschiede in den athletische Vorbereitungen der Team- und Individualsportarten und kann die Trainingsziele zuordnen Der Teilnehmer kann Mustertrainingspläne im Bereich der Spezialmethoden erstellen Modul 4 Kinderkrafttraining (differenzierte Herangehensweise im Kraft- und Langhanteltraining) Sportler oder Trainingsgruppe über einen definierten Zeitraum begleiten Lernstufen Einsatz der Progression Reißen/Stoßen simulierter Wettkampf Sportler oder Trainingsgruppe über einen Zeitraum planen Saison Einsatz und Zuordnung der Methoden Erstellen von Kraftprofile in verschiedenen Sportarten Periodisierung und Zyklisierung im Krafttraining differenziert darstellen (Team- und Individualsportarten) Biomechanik Teil 2 Wiederholung und die Konfiguration von Parameter, Messtechnik im Langhanteltraining (MISS Gewichtheben, Speedograph) Detaillierte Beschreibung und Darstellung von Fehlern Korrekturen Hinweise in den Bewegungsabläufen Der Kriterienkatalog im Langhanteltraining Entwicklung von einem individuellen Übungskatalog bezogen auf die Bedürfnisse der Sportart (Muskelfunktion und Bewegungsanalyse in der Sportart dienen als Grundlage) Praxis Spezialmethoden im Krafttraining (Kontrast/komplex) Der Teilnehmer erstellt und präsentiert Video-Clips seiner Sportler/Trainingsgruppe zur Begutachtung und Bewertung der Bewegungsausführungen Der Teilnehmer stellt in der Gruppe einen Makrozyklus (Teilabschnitt mindestens 4-6 Wochen) aus dem aktuellen Trainingsprozess (inklusive individuellen Trainingsübungen) vor (prozessbegleitende Lernerfolgskontrolle) Prüfung Teil 1 Der Teilnehmer kann auf Grundlage der Bewegungsanalyse in einer Sportart, eigenständig ein Kraftprofil erstellen

Der Teilnehmer kann anhand eines Bewegungsablaufes eines Sportlers die Biomechanik im Langhanteltraining erklären und beschreiben (prozessbegleitende Lernerfolgskontrolle) Prüfung Teil 2 Der Teilnehmer kann den langfristigen Leistungsaufbau im Kraft- und Langhanteltraining darstellen Der Teilnehmer kann ein Kinderkrafttraining methodisch und didaktisch aufbauen Der Teilnehmer präsentiert in der Praxis das Kinderkrafttraining Der Teilnehmer bewertet die Bewegungsausführungen von Kindern- und Jugendlichen vor Ort auf Grundlage des Kriterienkataloges (fungiert als Wertungsrichter) Modul 5 Reflexion der gesamten Ausbildung (Wiederholung der Schwerpunkte) Kurze Impulsreferate (der Schwerpunktthemen) mit anschließender Diskussion praxisnah Freies Training in der Praxis, individuelle Probleme im Langhanteltraining aus der Praxis Integration und Möglichkeiten von Kraftausdauermethoden oder variablen Krafttraining mit Langhantel Unterstützende Ernährung im Krafttraining Methodische und didaktische Hilfsmittel im Langhanteltraining Der Teilnehmer präsentiert in der Praxis das Kinderkrafttraining in verschiedenen Ausprägungsstufen Videoauswertung der betreuten Athleten in verschiedenen Lernstufen (Lernphasenmodell) (prozessbegleitende Lernerfolgskontrolle) Prüfung Teil 1 Periodisierung, Zyklisierung und Planung einer Trainingsgruppe/Sportlers in Form einer Saisonplanung (vor- und während der Saison) (prozessbegleitende Lernerfolgskontrolle) Prüfung Teil 2 Lehrbefähigung Demonstration von einer Trainingseinheit (Themengestellung über Losverfahren) in verschiedenen Alters- und Ausbildungsstufen (prozessbegleitende Lernerfolgskontrolle) Prüfung Teil 3