Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Aufstockung Primarschule Telli; Photovoltaikanlage



Ähnliche Dokumente
BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Strom in unserem Alltag

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Kredit von Fr. 352' für den Bau einer Urnenwand im Friedhof Oberwinterthur.

Initiative "Für eine sinnvolle Gestaltung der Altstadtgassen"; Kreditbegehren für Bauprojekt

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

Anspar-Darlehensvertrag

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

Informationsblatt Induktionsbeweis

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Potential-Check Photovoltaik

Ortsbürgergemeinde Baden

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

EUROPÄISCHES PARLAMENT

pachten selbst erzeugen sparen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Was ist das Budget für Arbeit?

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ihre exklusive Immobilienbewertung

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Genehmigung eines Verpflichtungskredits von 121'000 Franken inkl. MwSt. für den Anschluss des Schulhauses

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Informationschreiben 85 / 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Studienplatzbeschaffung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich. 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne.

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

myfactory.go! - Verkauf

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

DeR sonne.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

EMIS - Langzeitmessung

nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Lehrer: Einschreibemethoden

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Planen. Finanzieren. Bauen.

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Photovoltaik Installationsbeispiele. Photovoltaik Februar A.Lehmann Elektro AG Tellstrasse Gossau

Internationales Altkatholisches Laienforum

Reglement für den. Ökologiefonds der. Energie und Wasser Meilen AG. gültig ab 01. September 2006

Transkript:

STADT AARAU Stadtrat Rathausgasse 1 5000 Aarau Tel. 062 836 05 13 Fax 062 836 06 30 kanzlei@aarau.ch Aarau, 7. April 2014 GV 2014-2017 / 25 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Aufstockung Primarschule Telli; Photovoltaikanlage Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren 1. Ausgangslage für die Realisierung einer Photovoltaikanlage Mit Beschluss vom 9. Dezember 2013 bewilligte der Einwohnerrat den Verpflichtungskredit für die Realisierung der Aufstockung des Primarschulhauses Telli in der Höhe Fr. 4'480'000.- (zuzüglich allfälliger teuerungsbedingter Mehrkosten) zu Lasten der Investitionsrechnung (Aktenauflage Nr. 1). Im Bericht und Antrag für den Verpflichtungskredit für die Aufstockung ist ausgeführt worden, die Realisierbarkeit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Primarschule Telli werde geprüft und dem Einwohnerrat voraussichtlich im März 2014 vorgelegt (Aktenauflage Nr. 2, Erw. 5.1.2). Folgende Punkte wurden untersucht: maximal mögliche Ausnützung der Dachfläche zur Belegung mit Solarmodulen, Verstärkung Elektro-Zuleitung Gebäude, elektrische Massnahmen an den bestehenden Anlagen, statische und bauliche Massnahmen, Kosten (Installation gleichzeitig mit Aufstockung oder Installation später), Wirtschaftlichkeit. Für die Berechnung der Investitionskosten wurde von der maximal möglichen Belegung der Dachfläche mit Solarmodulen ausgegangen (exkl. Fläche thermische Solaranlage, Dachaustritte und Dachaufbauten Wechselrichter). Am 3. März 2014 hat der Stadtrat aufgrund wirtschaftlicher Gründe allerdings entschieden, auf einen Kreditantrag an den Einwohnerrat für eine Photovoltaikanlage auf dem Primarschulhaus Telli zu verzichten. Am 19. März 2014 haben Gabriela Suter, Micha Siegrist, Ueli Hertig, Alexander Umbricht und Therese Dietiker die dringliche Motion "Aufstockung Primarschule Telli: Kreditbegehren für die Installation einer Photovoltaikanlage" eingereicht (Aktenauflage Nr. 3). I:\Daten\BESCHLUS\Er2014\E14-25.docx

2 Mit Beschluss vom 24. März 2014 wurde die Motion durch den Einwohnerrat an den Stadtrat überwiesen. Heute unterbreitet der Stadtrat dem Einwohnerrat eine Botschaft über das Bauprojekt mit Kostenschätzung für die Erstellung einer Photovoltaikanlage auf dem Primarschulhaus Telli, mit welcher er dem Einwohnerrat jedoch beantragt, dieser möge auf die Sprechung eines Investitionskredits verzichten. 2. Eckwerte Photovoltaikanlage Grösse ca. 350 Solarmodule (Fläche ca. 570 m 2 ) PV-Anlageleistung 92.00 kwp durchschnittliche Elektrizitätsproduktion 82'432.00 kwh/a Lebensdauer der Anlage ca. 30 Jahre Im Vergleich dazu: Der Stromverbrauch des Primarschulhauses Telli (UG - 2. OG) betrug im letzten Jahr rund 36'500 kwh. 3. Kostenschätzungen Photovoltaikanlage Die ermittelte Kostenschätzung für die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wurde vom Elektroplaner in Zusammenarbeit mit den Architekten sorgfältig und detailliert durchgeführt. Die ermittelte Kostenschätzung basiert zu rund 70 % auf Richtofferten und zu rund 30 % auf Erfahrungswerten. Die Kosten wurden für zwei verschiedene Varianten ermittelt. Einerseits wurden die Investitionskosten für die Erstellung der Photovoltaikanlage zeitgleich mit der Aufstockung berechnet und andererseits die nachträgliche Erstellung der Photovoltaikanlage, um die Dachfläche allenfalls später einem Interessenten zur Verfügung stellen zu können.

3 a. Kostenschätzung, zeitgleich mit Aufstockung Die Anlagekosten inkl. MwSt. (8 %) belaufen sich auf: Bezeichnung Betrag Gebäude Fr. 376'750.00 Baunebenkosten Fr. 26'000.00 Zwischentotal inkl. MwSt. 8 % Fr. 402'750.00 Reserven / Rundung Fr. 7'250.00 Total Anlagekosten inkl. MwSt. 8 % Fr. 410'000.00 Kostengenauigkeit ± 20 %, Schweizer Baupreisindex Hochbau, Nordwestschweiz, Kostenstand 1.4.13 b. Kostenschätzung, nachträglich erstellen Die Anlagekosten inkl. MwSt. (8 %) belaufen sich auf: Bezeichnung Betrag Vorarbeiten zur Installation der PV-Anlage Fr. 6'000.00 Nachträgliche Installation der PV-Anlage exkl. Vorarbeiten Fr. 550'000.00 Total Anlagekosten inkl. MwSt. 8 % Fr. 556'000.00 Kostengenauigkeit ± 20 %, Schweizer Baupreisindex Hochbau, Nordwestschweiz, Kostenstand 1.4.13 In diesen Kostenschätzungen sind die Fachplanerhonorare der Phasen 3 und 4 (Projektierung und Ausschreibung, rund Fr. 22'000.-) und die Kosten für das Baugesuch (rund Fr. 1'500.-) nicht enthalten, da sie über den Projektierungskredit finanziert werden können. Die Vorarbeiten zur Installation der PV-Anlage müssten zur Vorbereitung einer nachträglichen Installation der PV-Anlage gleichzeitig mit der Aufstockung getätigt werden. Die zusätzlichen Kosten bei einer nachträglichen Installation der PV-Anlage ergeben sich aus den Mehrleistungen für das Stellen eines mobilen Krans, das Absaugen des Substrats auf dem Flachdach, das Stellen des Gerüsts, das Abbrechen und Neuerstellen des Blitzschutzes, das Einbringen von Kies, für Honorare und Nebenkosten. Die Kostenschätzungen zeigen, dass eine nachträgliche Erstellung einer PV-Anlage aus Kostengründen nicht sinnvoll ist, da die Anlagekosten rund 35 % steigen. Deshalb wird empfohlen, die Variante mit nachträglicher Erstellung nicht weiterzuverfolgen. c. Unterhaltskosten Die Unterhaltskosten werden in der Wirtschaftlichkeitsrechnung mit Fr. 1'400.- / Jahr geschätzt.

4 4. Wirtschaftlichkeit Photovoltaikanlage Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die Fachplanerhonorare der Phase 3 und 4 (Projektierung und Ausschreibung, rund Fr. 22'000.-) mit berücksichtigt. Der Rundungsbetrag / Reserven von Fr. 7'250.- wurden abgezogen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung basiert lediglich auf Annahmen der Einspeisevergütungen. Es ist allerdings ungewiss, wie sich die Strompreise zukünftig und damit die Einspeisevergütungen entwickeln werden. Die approximative Berechnung der Photovoltaik mit Einspeisevergütung zeigt, dass die Investitionskosten der Anlage über 30 Jahre knapp nicht amortisiert werden. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung der Photovoltaikanlage ist stark abhängig von der Einspeisevergütung. Um die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien finanziell zu fördern, wurde die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) eingeführt. Die Nachfrage nach der KEV ist um ein Vielfaches grösser als die zur Verfügung stehenden Fördermittel, deshalb gelangen Neuanmeldungen auf eine Warteliste. Die Vergütungsdauer beträgt 20 Jahre und beginnt mit Datum der Inbetriebnahme. Es ist von einer Wartefrist von ca. drei Jahren auszugehen. Bis dahin wird die Einspeisevergütung durch die IBAarau AG mit 0.19 Fr./kWh angenommen. Danach ist wahrscheinlich, für siebzehn Jahre mit einer KEV von 0.22 Fr./kWh zu rechnen. Für die restlichen zehn Jahre wird wieder eine Einspeisevergütung durch die IBAarau AG mit 0.19 Fr./kWh erwartet. 5. Beantwortung von Fragen aus dem Einwohnerrat Aus der Mitte des Einwohnerrats wurden an der Sitzung vom 24. März 2014 verschiedene Fragen zum Eigengebrauch des Stroms und zur Kostenschätzung aufgeworfen. a. Eigengebrauch Strom Grundsätzlich ist es möglich, den produzierten Strom selber zu nutzen oder den Strom zu vermarkten. Welche Variante die bessere ist, wird geprüft. Die Einspeisevergütungen in der Wirtschaftlichkeitsrechnung entsprechen Annahmen der IBAarau AG (Strompreise). b. Stellungnahme Kostenschätzungen Photovoltaikanlage Die ermittelte Kostenschätzung für die Photovoltaikanlage wurde vom Elektroplaner in Zusammenarbeit mit den Architekten sorgfältig und detailliert durchgeführt. Für die Planung der Photovoltaikanlage wurde vom Elektroplaner die IBAarau AG beigezogen. Die ermittelte Kostenschätzung basiert zu rund 70 % auf Richtofferten und zu rund 30 % auf Erfahrungswerten.

5 Aufgrund des Vergleichs der Grobkostenschätzung mit Kennwerten für Photovoltaikanlagen kann davon ausgegangen werden, dass die Grobkostenschätzung seriös gerechnet ist und die Vergabe der Anlage zu günstigeren Konditionen erfolgen kann. Die Submission der Photovoltaikanlage läuft im offenen Verfahren gemäss Submissionsdekret. Die eingereichten Offertpreise werden anfangs Mai 2014 (vor der Einwohnerratssitzung) bekannt sein. 6. Mögliche Investition durch IBAarau AG bzw. weitere Anbieter Ursprünglich hat die IBAarau AG die Investition in eine Photovoltaikanlage auf dem Primarschulhaus Telli abgelehnt. Ein jüngst eingetroffenes Angebot der IBAarau AG vom 27. März 2014, ihrerseits für die Investition, den Bau, die Übernahme des Betriebs sowie die Versicherung der Photovoltaikanlage aufzukommen, wird zur Zeit geprüft. Eine zwischenzeitlich erfolgte weitere Anfrage eines anderen Anbieters wird ebenfalls geprüft. Die Prüfung der Angebote und die allfälligen zusätzlichen Abklärungen mit den Anbietern sollten spätestens bis zur Sitzung des Einwohnerrats am 12. Mai 2014 so weit fortgeschritten sein, 7. Politikplan 2013-2017 Im Politikplan 2013 2017 sind im Konto Erw. Primarschulhaus Telli, Projekt 3000.G60.5.013, Fr. 630'000.- für die Projektierung der Aufstockung des Primarschulhauses Telli eingestellt. Für die Realisierung sind Fr. 5'039'000.- (Erw. Primarschulhaus Telli, Realisierung Konto 3000.G60.5.015) gemäss Kostenschätzung berücksichtigt (Aktenauflage Nr. 5). 8. Weiteres Vorgehen Photovoltaikanlage a. Terminliche Abhängigkeiten Die Umbauarbeiten für die Aufstockung des Schulhauses sind wie geplant im Frühling 2014 gestartet. Da es sich bei der Photovoltaikanlage um eine Lieferung über Fr. 250'000.- (Schwellenwert für Einladungsverfahren) handelt, muss die Anlage öffentlich ausgeschrieben werden. Eine offene Ausschreibung inkl. Vergabe durch den Stadtrat nimmt rund drei Monate in Anspruch. Für die Erstellung einer Photovoltaikanlage wird ein zusätzliches Baugesuch nötig. Die Bearbeitungszeit bis zum Erhalt der Baubewilligung dauert ebenfalls rund drei Monate. Um den engen Terminplan einhalten zu können, wurden die Submission bereits ausgeschrieben und das Baugesuch eingereicht. Für die Ausführungsplanung inkl. Lieferfristen ist mit rund zwei Monaten zu rechnen.

6 Damit die Photovoltaikanlage im Sommer 2014 erstellt werden kann, haben daher die weiteren Projektierungs- und Ausschreibungsarbeiten für diese Anlage bereits beauftragt werden müssen. Die Honorierung der Projektierungsarbeiten und der Ausschreibung (rund Fr. 22'000.-) und die Kosten für das Baugesuch (rund Fr. 1'500.-) erfolgen im Rahmen des Projektierungskredits. Der Projektierungskredit für die Aufstockung des Primarschulhauses Telli wurde inkl. der Kosten für das Baubewilligungsverfahren und der Ausschreibungsplanung beschlossen. Der Projektierungskredit umfasst folgende Phasen: Vorprojekt, Bauprojekt, Baubewilligungsverfahren, Ausschreibungsplanung. b. Voraussichtliche Termine Photovoltaikanlage Baubewilligungsverfahren März bis Juni 2014 Rechtskraft Baubewilligung bis spätestens Juni 2014 Arbeitsvergabe Photovoltaik durch SR Juni 2014 Ausführungsplanung ab Juni 2014 Ausführung ab August 2014 Inbetriebnahme Dezember 2014 9. Haltung des Stadtrats zur fraglichen Photovoltaikanlage Wohl werden in den 10a-d der Aarauer Gemeindeordnung die 2000-Watt- und 1-Tonne- CO 2 -Gesellschaft als langfristiges Ziel der städtischen Energie- und Klimapolitik vorgegeben. Der Stadtrat ist jedoch der Meinung, dass nicht um jeden Preis in eine Photovoltaikanlage mit städtischen Mitteln investiert werden soll. Die geplante Anlage kann (wenn auch nur knapp) nicht wirtschaftlich betrieben werden, wie in Ziff. 4 vorn ausgeführt wird. Der Stadtrat erachtet es deshalb als nicht sinnvoll, in diese Anlage zu investieren. Es ist ihm bewusst, dass zur Erreichung der energiepolitischen Zielsetzungen der Stadt Investitionen in erneuerbare Energien notwendig sein werden. Investitionen sollen aber nur in Anlagen erfolgen, die einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen. Der Stadtrat verzichtet deshalb darauf, einen entsprechenden Kreditantrag an den Einwohnerrat für eine Photovoltaikanlage auf dem Primarschulhaus Telli zu stellen.

7 Der Stadtrat stellt dem Einwohnerrat wie folgt A n t r a g : Der Einwohnerrat möge keinen Verpflichtungskredit zur Erstellung einer Photovoltaikanlage auf dem Primarschulhaus Telli beschliessen. Mit freundlichen Grüssen IM NAMEN DES STADTRATES Die Stadtpräsidentin Der Stadtschreiber Jolanda Urech Dr. Martin Gossweiler Verzeichnis der aufliegenden Akten: 1. Beschluss des Einwohnerrates vom 9. Dezember 2013: Baukredit für die Aufstockung der Primarschule Telli in der Höhe von Fr. 4'480'00. 2. Bericht und Antrag des Stadtrates an den Einwohnerrat vom 11. November 2013 (GV 2010 2013 / 418): Aufstockung Primarschule Telli; Baukredit 3. Dringliche Motion: Aufstockung Primarschule Telli: Kreditbegehren für die Installation einer Photovoltaikanlage, 19.3.2014 4. Beschluss des Einwohnerrates vom 17. Juni 2013: Rückerweisung Verpflichtungskredit für das Provisorium für die Teilauslagerung der Primarschule 5. Auszug Politikplan 2013 2017 6. Bericht und Antrag des Stadtrates an den Einwohnerrat vom 21. Mai 2013 (GV 2010 2013 / 361): Teilauslagerung Primarschule Telli; Baukredit Container-Provisorium 7. Beschluss des Einwohnerrates vom 25. Februar 2013: Projektierungskredit für die Aufstockung Primarschule Telli 8. Bericht Photovoltaikanlage, Aarau, 21. Januar 2014, rev. 30. Januar 2014