Patientenbedürfnisse als Aufgabe



Ähnliche Dokumente
Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Gemeinsam neue Wege gehen

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs

Erfolg beginnt im Kopf

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Medizinische Informatik Homepage:

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Statuten in leichter Sprache

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Fragebogen Seite 1 von 7

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Implantate fürs Leben

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5


Bernadette Büsgen HR-Consulting

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Grenzen der Medizin? Referat von Dr. theol. Luzius Müller. Ein heikles Unterfangen... ref. pfarramt beider basel an der universität

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office


Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Klinik für Kinder und Jugendliche

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Herzlich Willkommen zum WORKSHOP Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Mannheimer Onkologie Praxis

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Jetzt Pflegezulage sichern!

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen!

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Qualität im Gesundheitswesen

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Grundsätze Teamentwicklung

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Lukas 7, nach NGÜ

Rechtsanwaltskanzlei Germer

Schön, dass ich jetzt gut

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Weiterbildungen 2014/15

Leitbild Kliniken der Stadt Köln. Der Mensch im Zentrum unseres Handelns

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen

Transkript:

Therapiequalität gesichert Patientenbedürfnisse als Aufgabe Herausforderungen der onkologischen Versorgungsforschung 1

Das WINHO Gegründet am 20. November 2004 durch den BNHO Hervorgegangen aus dem Kompetenznetz Maligen Lymphome Heute: 200 Praxen mit 408 Hämatologen und Onkologen Betrifft 400.000 Krebspatienten pro Jahr in Schwerpunktpraxen Industrieunabhängig und über Beiträge finanziert Der Wissenschaft verpflichtet den BNHO-Mitgliedern verbunden Mit zahlreichen Partnern in der Versorgungsforschung verbunden Was will der BNHO mit dem WINHO? Drei Hauptaufgaben: Qualitätsförderung und Qualitätsvergleiche Versorgungsforschung und Versorgungsmonitoring Berufspolitische Analysen Drei Wirkungsebenen: Selbststeuerung und Selbstorganisation der Mitglieder Wissenschaftliche Aufklärung der (Fach-)Öffentlichkeit Orientierungshilfen für den Berufsverband 2

Warum WINHO? Öffentliche Maßnahmen zur Qualitätsförderung gehen an der ambulanten onkologischen Versorgung vorbei: eigene, peer-gestützte Verfahren an Stelle von staatlich gesteuerten Maßnahmen nötig Versorgungsforschung ist bislang eng an die klinische Forschung angebunden: nichtklinische Versorgungsforschung für die ambulante Versorgung ist gering ausgebaut Ambulante onkologische Versorgung ist ein starkter Wachstumsmarkt Beobachtung der Marktentwicklung und seiner wirtschaftlichen Dimensionen unverzichtbar Fachärztliche Versorgungskapazitäten 3

Immer mehr ambulant 115 Aus dem Krankenhaus entlassene stationäre Patienten (Index) 110 105 100 95 90 85 80 Alle Indikationen Neubildungen Quelle: Statistisches Bundesamt 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 ICD C00-D49 1150 1100 1050 1000 950 900 850 800 750 700 Mittlere Patientenzahl je onkologischer Schwerpunktpraxis 3_2006 3_2007 3_2008 3_2009 3_2010 3_2011 3_2012 3_2013 Mittleres Patientenalter 64,5 64,7 65,0 65,2 65,6 65,9 66,2 66,3 Qualität gesichert was wissen wir? Im Mittelpunkt: Die versorgte Prävalenz : Patienten, die den Weg in die onkologischen Schwerpunktpraxen gefunden haben 4

Strukturqualität der Praxen 9 Qualitätsindikatoren zu Prozessen 5

Patient-Reported Outcome Erfolgreiche Krebspolitik 6

Was wissen wir nicht? Traditionelle Fragestellungen, z. B.: # Unterversorgung:? Zugang zur Systemtherapie? Barrieren für Migranten u.a. # Überversorgung:? Therapie am Lebensende # Fehlversorgung:? Infektionsprophylaxe Neue Fragestellungen: Welche Folgen hat der Fortschritt in der onkologischen Behandlung für Patienten und Versorgung? Medizinische Erfolgsmeldungen 7

Längeres Leben mit einer Krebserkrankung Versorgungsschemata und Arbeitsteilung in Nachsorge und Survivor-Care sind unklar Onkologische Versorgung wird zur langfristigen Begleitung v.a. von Betagten und Hochbetagten Die Berücksichtigung der Lebenswelt der Patienten wird immer wichtiger für den Therapieerfolg Geschützte Räume des Krankseins gehen verloren der Patient ist zurück im Alltag Heilungsaussichten steigen soziale Erwartungen an Patienten und Heilungserfolge auch Mehr Versorgung durch komplexe Systeme Multidisziplinaritätist Realität immer mehr Akteure reden mit und über den Patienten Multiprofessionelle Teams behandeln anstelle einzelner Ärzte Tumorboards und technische Systeme treffen Entscheidungen Persönliche Bindungen werden erschwert der Patienten wird Manager seiner Versorgungsysteme Ärzte sind mit immer mehr Patienten befasst -aber immer ausschnitthafter 8

Viele Daten keine leichteren Entscheidungen Die Zahl der publizierten klinischen Studien in der Onkologie steigt exponentiell Immer mehr Behandlungsinformationen sind für den einzelnen Patienten zu integrieren Subsumption des Einzelfalls unter Standards und Therapie-Schemata verlangt immer höhere Anforderungen Bewertung der Qualität der vorliegenden Daten und Tests oftmals nicht möglich Wissenschaft trifft auf Routineversorgung Versorgung in klinischen Studien wird immer wichtiger und Teil der Routineversorgung Daten aus der Beobachtung klinischer Verläufe im Alltag werden in Forschung einbezogen Waisenindikationen benötigen zur Identifizierung von Patienten für neue Therapieansätze große Screeningpopulationen aus dem Versorgungsalltag 9

Technische Rationalität individuelle Versorgung Biomarker und Laborwerte treten bei der Beurteilung der Patientensituation in den Vordergrund und strukturieren den Behandlungsablauf Die stratifizierte Medizin klassifiziert Patienten anhand von biomedizinischen Parametern, für die standardisierte Prozeduren vorgesehen sind Bürokratische Anforderungen lenken ärztliches Handeln auf Absicherung Formalisierte Zustimmungspflichten überlasten die Entscheidungsverantwortung des Patienten Wünsche an die Versorgungforschung Erweiterung des methodischen und konzeptionellen Spektrums: Kulturwissenschaftliche Ansätze Qualitative Studien Ethische und rechtswissenschaftliche Analysen Konzepte für Studien mit kleinen Fallzahlen Nutzung von Daten aus der Routineversorgung (inkl. Big Data) Patient-ReportedOutcome Evaluation komplexer Interventionen Systemische Kommunikation Organisationsentwicklung, Teamentwicklung Professionssoziologische Fragestellungen 10

Fünf-Punkte-Programm von BNHO und WINHO Vielen Dank für Ihr Interesse! 11