Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:



Ähnliche Dokumente
Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Vorsätze für das Jahr 2015

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Der dritte Bildungsweg

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Deutschland-Check Nr. 35

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Vorsätze für das Jahr 2015

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Individuelles Qualifikationsprofil für

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

I N F O R M A T I O N

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Beschäftigung und Qualifizierung

Entscheiden Sie sich...

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Die START-Alumni. Eine Erfolgsgeschichte. START Stipendien für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Studium über berufliche Bildung

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Naturgewalten & Risikoempfinden

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

1. Vertragsgegenstand

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Statuten in leichter Sprache

Energieeffizienz 2012

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Die Parteien und ihre Anhänger

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Berufsinformationen einfach finden

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Umfrage der Interessenten

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Statistische Auswertung:

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Checkliste Bachelor Bewerbung

Fotoserien/Fotoalben

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Transkript:

Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen, spezielle Lernprobleme usw.) Zur Bearbeitung der o.g. Fragestellungen wurden die Daten der Probanden/-innen der 1. INGflex-Kohorte und ergänzend der. INGflex-Kohorte bezüglich der Hochschulzugangsberechtigung, des Lebensalters, der Berufserfahrung und der aktuellen Position im Unternehmen ermittelt. Ergänzend hierzu wurden bei der 1. INGflex-Kohorte die Motive für die Studienaufnahme und die Erwartungen an das Studium abgefragt. Die Ergebnisse zu den o.g. Aspekten werden in den nachfolgenden Abbildungen 1-5 dargestellt. Betrachtet man die Hochschulzugangsberechtigung der Probanden/-innen der und. Kohorte vor dem Hintergrund der BMBF-Initiative Aufstieg durch Bildung Offene Hochschulen und der zentralen Zielsetzung des Projektes auch bisher exkludierte Zielgruppen für eine akademische Ausbildung zu erreichen, so scheint hiermit ein erfreulicher Auftakt hinsichtlich der Teilnehmerzahl gelungen (Abbildung 1). In der haben 7 von 1 Probanden/-innen ihre Hochschulzugangsberechtigung über einen Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens dreijährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und einer dreijährigen Berufstätigkeit (3+3 Regelung) erlangt, vier über ihren Abschluss zum/r Meister/in oder Techniker/in und drei Probanden/-innen über ein Fachabitur. Ebenso stellt sich mit 1, % der Frauenanteil der gegenüber grundständigen Studiengängen des Maschinenbaus hoch dar. Im Gegensatz hierzu erreichen in der. Kohorte fünf Probanden die Hochschulzugangsberechtigung durch einen Abschluss als Meister oder Techniker. Vier Probanden können ein Abitur vorweisen, zwei Probanden haben ein Fachabitur (vgl. Abbildung 1). In der zweiten Kohorte nehmen keine Frauen am Studienmodell teil. 1

Häufigkeit. Kohorte Abitur Fachabitur Meister/ Techniker 3 + 3 Prüfung Hochschulzugangsberechtigung Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (: n = 1) (. Kohorte: n = 11) Das Lebensalter der Probanden/-innen aus der 1. und. Kohorte reicht von bis über Jahre. In der sind sieben Probanden/-innen zwischen und 3 Jahren. Drei Probanden/-innen sind 31-35 Jahre alt. Jeweils ein Proband/-in ist -5 Jahre sowie über Jahre alt. Die Altersverteilung der. Kohorte fokussiert sich eher auf die Altersgruppe zwischen und 3 Jahren. So sind jeweils fünf Probanden -5 Jahre und -3 Jahre alt. Nur ein Proband ist über Jahre alt. Genannte Sachverhalte werden in der Abbildung dargestellt. Das durchschnittlich jüngere Alter der Probanden/-innen steht in direktem Zusammenhang mit der geringeren Berufserfahrung (vgl. Abbildung 3).. Kohorte < - 5-3 31-35 3 - > Lebensalter der Probanden/-innen Abbildung : Lebensalter der INGflex-Probanden/-innen (: n = 1) (. Kohorte: n = 11)

So hat die erste Kohorte des Studienmodells INGflex mit den durchschnittlich älteren Probanden/-innen deshalb auch eine insgesamt höhere Berufserfahrung als die Probanden der. Kohorte. So weist die erste Kohorte fünf Probanden/-innen mit 7-9 Jahren Berufserfahrung auf gefolgt von vier Probanden/-innen mit über zwölf Jahren im Beruf. Weitere zwei Probanden/-innen weisen jeweils - und -1 Jahre Berufserfahrung auf. Dagegen sind in der zweiten Kohorte neun Probanden mit -3 Jahren Berufserfahrung, sowie drei Probanden mit - Jahren. Zwei Probanden weisen eine Berufserfahrung von - 1 Jahren auf (vgl. Abbildung 3). Auch hierbei wird der Unterschied zwischen den beiden Kohorten im Studienmodell INGflex sichtbar.. Kohorte - 3-7 - 9-1 > 1 Berufserfahrung in Jahren Abbildung 3: Berufserfahrung der INGflex-Probanden/-innen vor Aufnahme des Studiums (: n = 1) (. Kohorte: n = 11) Bei der Betrachtung der derzeitigen Position der Probanden/-innen in ihren Unternehmen zeigt sich, dass die Mehrzahl der Probanden/-innen der (neun Probanden/-innen) und. Kohorte (acht Probanden) Facharbeiter/-innen sind (vgl. Abbildung ). 3

. Kohorte Facharbeiter Abbildung : Derzeitige Position / Stellung der INGflex-Probanden/-innen im Unternehmen (: n = 1) (. Kohorte: n = 11) Die Gründe für die Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums sind vielfältig. Es ist auffällig, dass sich neun der 1 Probanden/-innen () für das Studium entschieden haben, um sich beruflich oder finanziell weiterzuentwickeln (vgl. Abbildung 5). Vier Probanden/-innen geben als Grund eine persönliche an. Das junge Alter der Probanden/-innen, die geringe Berufserfahrung sowie die Motive sprechen für eine große Motivation ein berufsbegleitendes Studium abzuschließen, um sich sowohl beruflich und privat neue Perspektiven zu eröffnen. Insgesamt gesehen ist das Studienmodell INGflex für die o.g. Probanden/-innen mit deren besonderen Zielen und Anforderungen eine gute Möglichkeit, ein Studium in den Ingenieurwissenschaften aufzunehmen. Hervorzuheben ist, dass erst das berufsbegleitende Studienformat die Umsetzung der Anforderungen ermöglicht. Zudem haben die Probanden/- innen in persönlichen Beratungsgesprächen bekundet, dass ein Vollzeitstudium mit vorherig notwendiger Beendigung des bestehenden Arbeitsverhältnisses nicht in Erwägung gezogen werden würde. Abteilungsleiter Konstrukteur Projektleiter Derzeitige Position der Probanden/-innen im Unternehmen

Berufliche Finanzielle Persönliche Sicherung des Arbeitsplatzes Bachelor Titel Motive für das Studium Abbildung 5: Motive für den Studienstart () (n = 1) (Mehrfachnennungen möglich) 5