Anleitung zum Erstellen importierbarer Starterlisten mit OpenOffice (LibreOffice)



Ähnliche Dokumente
Anleitung zum LPI ATP Portal

TYPO3-Publikations-Daten aus TYPO3 exportieren und in Citavi importieren

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kursangebot gesammelt einlesen

SEPA-Lastschriftverfahren für ebanking-business-edition

Kurzanleitung RACE APP

ebanking Business Edition

Auswertung von Kinderleichtathletik- Wettkämpfen mit Excel und Word

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Folgeanleitung für Fachlehrer

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

ecall sms & fax-portal

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Lehrer: Einschreibemethoden

MyDPD Handbuch Schweizer Kunden

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Anleitung für die Formularbearbeitung

Registrierungsanleitung Informatik-Biber

e-banking-business Edition Bestehende Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen umwandeln

1 Die Bado Schleswig-Holstein

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

104 WebUntis -Dokumentation

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

GSD-Radionik iradionics Android-App

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Familienforschung mit

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Aktuelles SEPA Umstellung

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Anleitung: Ändern von Seiteninhalten und anlegen eines News Beitrags auf der Homepage des DAV Zorneding

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung zur Erstellung vor Urkundenvorlagen und einrichten einer Veranstaltung

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X)

Datenbanken Kapitel 2

07. Kapitel: Abfragen erstellen Geschätzter Zeitaufwand: 45 Minuten

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Anleitung zum Erstellen von Serien- s mit REFLEX und Outlook

Sie müssen nun zum starten des Programms das erste Mal Ihr Passwort eingeben.

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Registrierung für eine Senioren IPIN Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

etoken mit Thunderbird verwenden

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

ebanking Business Edition

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Folgeanleitung für Klassenlehrer

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

ESRlight Datenexport aus E-List & Import in ESRlight. Datum: 19. Februar 2010 Industriestrasse 25

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Melder

Ausfüllhilfe, Anleitung Formular ZM Formularserver der Bundesfinanzverwaltung

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN

StudyDeal Accounts auf

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Synchronisations- Assistent

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Österreichische Trachtenjugend

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Serienbrief mit Works 7.0

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Transkript:

Anleitung zum Erstellen importierbarer Starterlisten mit OpenOffice (LibreOffice) Version 1.2.4 07.05.2014 Verfasser: Roman Geile Telefon: 05226 / 9824-19 Fax: 05226 / 9824-20 E-Mail: info@meyton.de 2014 Meyton Elektronik GmbH

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Vorlage...3 3. Pflichtfelder...3 4. optionale Datenfelder...5 5. Beispiel für eine fertige Starterliste...8 6. Starterliste nach CSV exportieren...8 7. Beispiel einer fertigen CSV-Datei...9 8. CSV-Datei im StaLisMan II importieren...9 - Seite 2/10 -

1. Vorwort Mit Starterlisten können Meisterschaften und Wettkämpfe organisiert werden und die SteuerPC's der Meyton-Anlage bei Wettkampfbeginn mit Schützendaten und dem zugehörigen Wettkampfprogramm belegt werden. Die Daten, die für eine Veranstaltungen benötigt werden, können mit dem Meyton Starterlisten-Manager (StaLisMan) eingegeben oder zu Hause mit OpenOffice (LibreOffice) vorbereitet werden. Diese Anleitung beschreibt, wie eine vorliegende OpenOffice-Tabelle so bearbeitet werden kann, dass die Daten mit dem StaLisMan importiert werden können. 2. Vorlage Um die Eingabe der Daten für den Benutzer so einfach wie möglich zu gestalten, bietet die Firma Meyton auf der Homepage www.meyton.de im Bereich Kundenservice Dokumentation/Downloads Starterlisten importieren eine Vorlagedatei im OpenOffice-Format an. Bitte laden Sie die passende Datei herunter und öffnen diese in Ihrer Tabellenkalkulation. Die Vorlagedatei enthält bereits alle benötigten Datenspalten und ein paar Beispieldatensätze. Zudem sind die Datenspalten jeweils mit Überschriften, Kommentaren und Erläuterungen versehen. Bitte achten Sie beim Verändern der Vorlagedatei darauf, dass die Reihenfolge der Datenspalten innerhalb der Tabelle nicht verändert wird! 3. Pflichtfelder Die ersten acht Spalten der Tabelle beinhalten Pflichtfelder, die für jeden Datensatz innerhalb der Tabelle ausgefüllt werden müssen! Tragen Sie dort folgende Informationen ein: 1. StartNr.: Die Startnummer ist eine eindeutige (fortlaufende) Nummer für den Startplatz des Schützen innerhalb der Starterliste. Beachten Sie, dass jede Startnummer innerhalb der Starterliste nur einmal verwendet werden darf! 2. Name: Name des Schützen. Wir empfehlen die Eingabe des Namens nach dem Schema Nachname, Vorname (z.b. Mustermann, Max). 3. PaßNr.: Sportpassnummer, Mitgliedsnummer oder sonstige Nummer, die den startenden Schützen eindeutig identifiziert. Hinweis: Wenn Sie in dieses Feld eine 0 eintragen, vergibt das System beim Import das Daten für jeden Schützen automatisch eine Paß - nummer. 4. Mannschaft: Name der Mannschaft für die der Schütze innerhalb des Wettkampfs antritt. Bei allen Schützen, die derselben - Seite 3/10 -

Mannschaft angehören, muss derselbe Mannschaftsname gesetzt werden. Wenn ein Verein mit mehreren Mannschaften am Wettbewerb teilnimmt, muss für jede Mannschaft ein eigener Mannschaftsname vergeben werden (z.b. SV Meyton 1, SV Meyton 2,...). Wenn ein Schütze keiner Mannschaft angehört, kann das Feld leer bleiben. 5. MNr.: Die Mannschaftsnummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer der Mannschaft für die der Schütze den Wettkampf absolviert. Bei allen Schützen, die derselben Mannschaft angehören, muss dieselbe Mannschaftsnummer gesetzt werden. Wenn ein Verein mit mehreren Mannschaften am Wettbewerb teilnimmt, muss für jede Mannschaft ein eigene Mannschaftsnummer vergeben werden. Wenn ein Schütze keiner Mannschaft angehört, muss hier eine 0 eingetragen werden. Hinweis: Wenn der Mannschaftsname gesetzt wurde und im Feld Mannschaftsnummer eine 0 eingetragen wird, vergibt das System beim Import das Daten die Mannschaftsnummern automatisch. 6. Verein: Name des Vereins für die der Schütze innerhalb des Wettkampfs antritt. Bei allen Schützen, die demselben Verein angehören, muss derselbe Vereinsname gesetzt werden. Wenn ein Schütze keinem Verein angehört, kann das Feld leer bleiben. 7. VNr.: Die Vereinsnummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer des Vereins für die der Schütze den Wettkampf absolviert. Bei allen Schützen, die derselben Verein angehören, muss dieselbe Vereinsnummer gesetzt werden. Wenn ein Schütze keinem Verein angehört, muss hier eine 0 eingetragen werden. Hinweis: Wenn der Vereinsname gesetzt wurde und im Feld Vereinsnummer eine 0 eingetragen wird, vergibt das System beim Import das Daten die Vereinsnummern automatisch. 8. StandNr.: Nummer des Schießstands auf dem der Schütze dem Wettkampf absolviert. Falls keine feste Standzuordnung gewünscht wird, muss hier eine 0 eingetragen werden. - Seite 4/10 -

4. optionale Datenfelder Zusätzlich zu den in Kapitel 3 beschriebenen Pflichtfeldern gibt es noch einige optionale Datenfelder, die bei Bedarf gesetzt werden können aber nicht unbedingt in der Starterliste enthalten sein müssen. Für die optionalen Datenfelder werden immer zwei aufeinander folgende Spalten benötigt. In der ersten Spalte wird ein Schalten (z.b. -m) gesetzt, der die Bedeutung der Daten in der darauf folgenden Spalte festlegt. Im Gegensatz zu den Pflichtfeldern muss bei den optionalen Datenfelder keine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden. Folgende optionale Datenfelder sind möglich: 1. Geschlecht und Geburtsjahr bzw. Geburtsdatum Mit den Schaltern -L oder -G wird das Geschlecht des Schützen definiert. Dabei steht -L für Ladies (weiblich) und -G für Gentleman (männlich). In der darauf folgende Spalte wird dann der Geburtsjahrgang oder das Geburtsdatum des Schützen angegeben. -L 1953 -G 26.11.1947 weibliche Person die im Jahre 1953 geboren wurde männliche Person die am 26.11.1947 geboren wurde 2. Wettkampfklasse Mit dem Schalter -c in der ersten und der DSB-Klassennummer in der nachfolgenden Spalte kann die Wettkampfklasse des Schützen (z.b. Schützenklasse, Damenklasse,...) festgelegt werden. Die Klassennummern der DSB-Wettkampfklassen finden Sie in der DSB-Sportordnung. Hinweis: Wenn der Schalter Geschlecht und Geburtsjahr (-L oder -G) gesetzt wurde, kann auf die Angabe der Klasse verzichtet werden, da der StaLisMan dann beim Import der Daten die Klasse automatisch ermitteln kann. - Seite 5/10 -

-c 50 -c 41 Altersklasse Juniorinnen B 3. Disziplin Mit dem Schalter -m in der ersten und der Disziplinnummer in der nachfolgende Spalte kann die Disziplin, in der der Schütze am Wettkampf teilnimmt, festgelegt werden. Die Disziplinnummer setzt sich dabei aus der DSB-Regelnummer (3 Stellen) und der Schußzahl (3 Stellen) zusammen. Die Regelnummern der Wettkämpfe finden Sie in der DSB-Sportordnung. -m 110020 -m 210040 Luftgewehr (1.10) mit 20 Wettkampfschüssen Luftpistole (2.10) mit 40 Wettkampfschüssen 4. Ergebnisliste Mit dem Schalter -t in der ersten und dem Namen der Ergebnisliste in der nachfolgenden Spalte kann festgelegt werden in welcher Ergebnisliste die Wettkampfresultate eines Schützen abgelegt werden sollen. Es ist sinnvoll die Ergebnisse verschiedener Klassen oder Disziplinen in verschiedenen Ergebnislisten einfließen zu lassen. Dies erleichtert die spätere Auswahl der auszuwertenden Scheiben beim Erzeugen einer Ergebnisliste mit dem Ranglisten-Programm erheblich. -t Luftgewehr Auflage -t Luftpistole 40 Schuss 5. Vorkampfergebnis Mit dem Schalter -q in der ersten und dem Vorkampfergebnis in der nachfolgenden Spalte kann das Vorkampfergebnis eines Schützen für die Durchführung eines Finalschießens übergeben werden. Das Vorkampfergebnis muss in der Einheit Zehntelring ohne Komma eingetragen werden. - Seite 6/10 -

-q 6840 -q 3984 Vorkampfergebnis 684,0 Ringe Verkampfergebnis 398,4 Ringe 6. Verband Mit dem Schalter -N in der ersten und dem Verbandskürzel in der nachfolgenden Spalte kann festgelegt werden für welchen Landesverband der Schütze den Wettkampf absolviert. -N NSSV -N WSV Schütze gehört zum "Niedersächsischen Sportschützenverband" Schütze gehört zum "Westfälischen Schützenbund" 7. Startzeit Mit dem Schalter -D in der ersten und der Startzeit in der nachfolgenden Spalte kann festgelegt werden zu welchem Zeitpunkt der Schütze seinen Wettkampfstart absolviert. Der Startzeitpunkt muss in folgendem Format angegeben werden: <yyyy><mm><tt><hh><mm> <yyyy> <mm> <tt> <hh> <mm> 4-stellige Jahresangabe 2-stellige Monatsangabe 2-stellige Tagesangabe 2-stellige Stundenangabe 2-stellige Minutenangabe -D 201204271030 -D 201110010800 Start am 27.04.2012 um 10:30 Uhr Start am 01.10.2011 um 08:00 Uhr - Seite 7/10 -

5. Beispiel für eine fertige Starterliste #Start Nr. Name PaßNr. Mannschaft Verein Stand Nr. Geschlecht (Jahrgang) Verband Klasse Wettbewerb Ergebnisliste Startzeitpunkt Vorkammpf ergebnis 1 Mustermann, Max 4578965 SV Meyton 1 1 SV Meyton 1 1 -G 1965 -N NSSV -c 50 -m 110020 -t LG_20 -D 201109251015 -q 3847 2 Mustermann, Ingo 5764356 SV Meyton 1 1 SV Meyton 1 2 -G 1975 -N NSSV -c 10 -m 110020 -t LG_20 -D 201109251015 3 Mustermann, Lisa 4578965 0 SV Meyton 1 3 -L 1994 -N NSSV -c 43 -m 110040 -t LG_40 -D 201109251100 4 Mustermann, Julia 4564123 0 SV Meyton 1 4 -L 1984 -N NSSV -c 11 -m 110040 -t LG_40 -D 201109251100 5 User, Alice 2890459 0 0 5 -c 61 -m 110040 -t LG_40 -D 201109251100 -q 3847 6 User, Joe 3459056 0 SV München 2 6 -G 1980 -m 210020 -t LP_20 -D 201109251200 6. Starterliste nach CSV exportieren Um die in OpenOffice (LibreOffice) erstellte Starterliste mit dem StaLisMan importieren zu können, muss diese zuerst in das sogenannte CSV (Character Separated Value) Format umgewandelt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie aus dem Menü die Option "Datei->Speichern unter..." 2. Wählen Sie in erscheinenden Dialog unter "Filter" die Option "Text CSV (.csv)" aus uns speichern Sie die Datei ab. Wenn daraufhin ein Fenster mit der Meldung "Dieses Dokument beinhaltet unter Umständen Formatierungen oder Inhalte, die im Text CSV Format nicht gespeichert werden können..." erscheint, wählen Sie dort die Option "Aktuelles Format beibehalten". 3. Daraufhin erscheint ein Fester zur Auswahl des Zeichensatzes und des Feld- und Texttrenners. Wählen Sie folgende Optionen aus: - Seite 8/10 -

Zeichensatz: Westeuropa (ISO-8859-1) Feldtrenner: ; Texttrenner: " Aktivieren Sie zusätzlich die Optionen: - Zellinhalt wie angezeigt - Text zwischen Hochkommas ausgeben 7. Beispiel einer fertigen CSV-Datei 1;"Mustermann, Max";4578965;"SV Meyton 1";1;"SV Meyton";1;1;"-G";1965;"-N";"NSSV";"-c";50;"-m";110020;"-t";"LG_20";"-D";201109251015;"-q";3847;; 2;"Mustermann, Ingo";5764356;"SV Meyton 1";1;"SV Meyton";1;2;"-G";1975;"-N";"NSSV";"-c";10;"-m";110020;"-t";"LG_20";"-D";201109251015;;;; 3;"Mustermann, Lisa";4578965;;0;"SV Meyton";1;3;"-L";1994;"-N";"NSSV";"-c";43;"-m";110040;"-t";"LG_40";"-D";201109251100;;;; 4;"Mustermann, Julia";4564123;;0;"SV Meyton";1;4;"-L";1984;"-N";"NSSV";"-c";11;"-m";110040;"-t";"LG_40";"-D";201109251100;;;; 5;"User, Alice";2890459;;0;;0;5;;;;;"-c";61;"-m";110040;"-t";"LG_40";"-D";201109251100;"-q";3847;; 6;"User, Joe";3459056;;0;"SV München";2;6;"-G";1980;;;;;"-m";210020;"-t";"LP_20";"-D";201109251200;;;; 8. CSV-Datei im StaLisMan II importieren Um die CSV-Datei mit dem StaLisMan II zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf das Symbol in der Werkzeugleiste oder nutzen Sie die Funktion "Datei->Starterliste importieren" aus der Menüleiste. 2. Es erscheint ein Fenster in dem die zu importierenden Dateien und das Importformat ausgewählt werden können. 3. Nutzen Sie den Knopf "Datei öffnen" um die zuvor erstellte CSV-Datei auszuwählen. Es können auch mehrere Dateien auf einmal importiert werden. - Seite 9/10 -

4. Wählen Sie im Bereich "Dateiformat" die Option "Meyton Textformat (DAVID21, WM-Shot)" aus. 5. Klicken Sie dann auf den Knopf "Importvorgang starten". - Seite 10/10 -