Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I



Ähnliche Dokumente
9 Chemie I (2-stündig)

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Grundwissen Chemie Klasse

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Chemische Reaktionen

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Stoffverteilungsplan Chemie

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

10 Chemie I (2-stündig)

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen

Grundwissen Chemie 8I

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

FACHLEHRPLAN CHEMIE. für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Schulinterner Lehrplan Chemie

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Wissensspeicher Chemie

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Curriculum Chemie 7-9

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

1. Stoffe und Eigenschaften

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Lehrplan Chemie Grobziele

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Stoffverteilungsplan

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Chemie. Klassenstufe 8

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I. - Klassenstufe

Transkript:

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle als kleinste Teilchen Chemische Reaktionen - Beschreibung chemische Reaktionen unter Verwendung des Teilchenmodells - Kennzeichen chemischer Reaktionen Analyse und Synthese als Umordnung von Teilchen, Aktivierungsenergie, exotherme, endotherme Reaktion, Elemente und Verbindungen, - Beschreibung der Katalysatorwirkung - Berechnung relativer Atom- und Molekülmassen, Mol Chemische Zeichensprache - Anwendung der chemischen Zeichensprache Elementsymbole, Wertigkeit, Aussagen von Formeln, Gleichungen, Benennung binärer Verbindungen Oxidation und Reduktion als Sauerstoffübertragung - Formulierung der Reaktionsgleichungen für Oxidations- und Reduktionsvorgänge Verbrennung als Sauerstoffaufnahme: Oxidation, Oxidationsmittel, Oxid, Verbrennungswärme, Entzündungstemperatur, Flammpunkt, besondere Verbrennungserscheinungen - Brandverhütung und Brandbekämpfung - Reduktion als Sauerstoffabgabe: Reduktionsmittel, einfache Redoxsysteme) - Bereitschaft zur Luftreinhaltung Luft als Gasgemisch, Folgen der Luftverschmutzung, Luftreinhaltung - Beschreibung der Eigenschaften von Wasserstoff und Sauerstoff Wasser - Eigenschaften des Wassers als Lösungsmittel Löslichkeit, Konzentration, gesättigte Lösung, Bedeutung für die Lebewesen - Bereitschaft zur Gewässerreinhaltung und zu sparsamem Wasserverbrauch Gewässerverunreinigung und Folgen, Möglichkeiten der Reinhaltung, Trinkwasseraufbereitung Atombau und PSE - Kern-Hülle-Modell nach Bohr Protonen Neutronen, Elektronen, Isotope - Anwendung des Periodensystems Gesetzmäßigkeiten innerhalb der Perioden und Hauptgruppen, Oktettregel, Metalle und Nichtmetalle im Vergleich Chemische Bindungen - Beschreibung von Ursachen chemischer Reaktionen - Unterscheidung zwischen Elektronenpaarbindung und Ionenbindung - Elektronenpaarbindung: Elektronen- und Valenzstrichformeln Polare Atombindung, Dipolmolekül, Elektronegativität - Ionenbindung, Eigenschaften von Ionenverbindungen, Ionengitter, Zerfall des Ionengitters, Ionenwanderung, Elektrolyse

9. Jahrgangsstufe, Gruppe I Redoxreaktionen - Redoxreaktionen als Elektronenübertragung Oxidation las Elektronenabgabe, Reduktion als Elektronenaufnahme, Oxidations- und Reduktionsmittel Alkalimetalle, Halogene: Gesetzmäßigkeiten innerhalb einer homologen Reihe Säuren und Basen - Eigenschaften und sachgerechte Handhabung von Säurelösungen und Laugen Säuren als Protonenspender, Eigenschaften wässriger Säurelösungen, Säuren und ihre Salze Basen als Protonenempfänger, Eigenschaften von Laugen - Neutralisation - Bedeutung des ph-werts und der ph-skala Kohlenwasserstoffe - Gründe für die Vielfalt von Kohlenwasserstoffverbindungen - Unterscheidung von gesättigten und ungesättigten Verbindungen - Strukturformeln, Isomerie und Nomenklatur - Homologe Reihe - Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften an Beispielen Methan: Vorkommen Eigenschaften, Verwendung; Alkane: Kettenlänge und Aggregatszustand, Namen und Formeln, homologe Reihe, Isomerie Benzin und Dieselkraftstoff: Eigenschaften im Vergleich, Zusammensetzung, Oktanzahl, Gewinnung durch fraktionierte Destillation, Entschwefelung, Raffination, umweltbewusstes Autofahren Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: weitere homologe Reihen: Alkene, Alkine Chemische Reaktionen von Kohlenwasserstoffverbindungen - Formulieren von Verbrennungsgleichungen für verschiedener Kohlenwasserstoffverbindungen Gefahren für die Umwelt, Gegenmaßnahmen - Addition: Nachweis ungesättigter Verbindungen - Substitution: Halogenkohlenwasserstoffe, funktionelle Gruppe, Polarisierung - Umweltgefährdungen durch Halogenkohlenwasserstoffe - Polymerisation

10. Jahrgangsstufe, Gruppe I Sauerstoffhaltige organische Verbindungen - Wasserstoffbrückenbindungen und physikalische Eigenschaften Ethanol, alkoholische Gärung, funktionelle Gruppe, Polarisierung, Wasserstoffbrücken Homologe Reihe der Alkohole, Eigenschaften im Vergleich, Verwendung, Giftwirkung der Alkohole isomere Alkohole Aldehyde, reduzierende Wirkung Essiggewinnung, Säurecharakter Carboxygruppe als funktionelle Gruppe der Carbonsäuren, wichtige Carbonsäuren - Eigenschaften und Verwendung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen - Kondensation und Hydrolyse Ester: Herstellung einfacher Ester, Vorkommen, Verwendung, Esterspaltung Chemie der Biomoleküle - Eigenschaften und Funktion von Biomolekülen Fette Kohlenhydrate: Mono-, Di-, Polysaccharide, Photosynthese Aminosäuren, Proteine Enzyme Maßgeschneiderte Stoffe in Technik und Alltag - Waschvorgang und umweltbewusstes Waschen Waschaktive Substanzen, Tenside, Waschvorgang, Grenzflächenspannung, Waschmittel als Multikomponentensysteme, Gewässerbelastung, umweltbewusstes Waschen - Syntheseprinzip für Kunststoffe - Belange des Umweltschutzes bei der Verwendung von Kunststoffen Abfallproblematik, Möglichkeiten des Recyclings, Ökobilanz Aromatische Kohlenwasserstoffe - Benzol Struktur und Eigenschaften Benzolabkömmlinge - Bedeutung des Benzols in der Chemie Historische und wirtschaftliche Aspekte, technische Bedeutung

9. Jahrgangsstufe, Gruppe II / III Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle als kleinste Teilchen Chemische Reaktionen - Beschreibung chemische Reaktionen unter Verwendung des Teilchenmodells - Kennzeichen chemischer Reaktionen Analyse und Synthese als Umordnung von Teilchen, Aktivierungsenergie, exotherme, endotherme Reaktion, Elemente und Verbindungen - Beschreibung der Katalysatorwirkung - Berechnung relativer Atom- und Molekülmassen Chemische Zeichensprache - Anwendung der chemischen Zeichensprache Elementsymbole, Wertigkeit, Aussagen von Formeln, Gleichungen, Benennung binärer Verbindungen - Formulierung der Reaktionsgleichungen Oxidation und Reduktion als Sauerstoffübertragung - Formulierung von Verbrennungsgleichungen Verbrennung als Sauerstoffaufnahme: Oxidation, Oxidationsmittel, Oxid, Verbrennungswärme, Entzündungstemperatur, Flammpunkt, besondere Verbrennungserscheinungen - Brandverhütung und Brandbekämpfung - Bereitschaft zur Luftreinhaltung Folgen der Luftverschmutzung, Luftreinhaltung - Beschreibung der Eigenschaften von Wasserstoff und Sauerstoff, Ozon - Reduktion als Sauerstoffabgabe: Wasserstoff als Reduktionsmittel, einfache Redoxsysteme) Atombau und PSE - Kern-Hülle-Modell nach Bohr Protonen Neutronen, Elektronen, Isotope - Anwendung des Periodensystems Gesetzmäßigkeiten innerhalb der Perioden und Hauptgruppen, Oktettregel Chemische Bindungen - Beschreibung von Ursachen chemischer Reaktionen - Unterscheidung zwischen Elektronenpaarbindung und Ionenbindung - Elektronenpaarbindung: Elektronen- und Valenzstrichformeln Polare Atombindung, Dipolmolekül - Ionenbindung, Eigenschaften von Ionenverbindungen Säuren und Laugen - Eigenschaften und sachgerechte Handhabung von Säurelösungen und Laugen Eigenschaften wässriger Säurelösungen, Säuren und ihre Salze Eigenschaften von Laugen - Neutralisation: Bedeutung in Natur und Technik - Bedeutung des ph-werts und der ph-skala

10. Jahrgangsstufe, Gruppe II / III Kohlenwasserstoffe - Gründe für die Vielfalt von Kohlenwasserstoffverbindungen - Unterscheidung von gesättigten und ungesättigten Verbindungen - Strukturformeln, Isomerie und Nomenklatur - Homologe Reihe - Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften an Beispielen Methan: Vorkommen Eigenschaften, Verwendung; Alkane: Kettenlänge und Aggregatszustand, Namen und Formeln, homologe Reihe, Isomerie Benzin und Dieselkraftstoff: Eigenschaften im Vergleich, umweltbewusstes Autofahren Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: weitere homologe Reihe: Alkene Chemische Reaktionen von Kohlenwasserstoffverbindungen - Formulieren von Verbrennungsgleichungen für verschiedener Kohlenwasserstoffverbindungen - Bedeutung fossiler Brennstoffe und Probleme ihrer Verwendung für die Umwelt - Addition: Nachweis ungesättigter Verbindungen - Substitution - Polymerisation Sauerstoffhaltige organische Verbindungen - Wasserstoffbrückenbindungen und physikalische Eigenschaften - Eigenschaften und Verwendung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen Ethanol, Herstellung durch alkoholische Gärung, funktionelle Gruppe, Polarisierung, Wasserstoffbrücken, Giftwirkung Homologe Reihe der Alkohole, Eigenschaften im Vergleich Essiggewinnung Carboxygruppe als funktionelle Gruppe der Carbonsäuren, wichtige Carbonsäuren und ihre Bedeutung - Kondensation Ester: Herstellung einfacher Ester, Vorkommen, Verwendung Chemie der Biomoleküle - Eigenschaften und Funktion von Biomolekülen Fette und Kohlenhydrate, Photosynthese Aminosäuren, Proteine, Enzyme Maßgeschneiderte Stoffe in Technik und Alltag - Waschvorgang und umweltbewusstes Waschen Waschaktive Substanzen, Waschvorgang, Grenzflächenspannung, Waschmittel, Gewässerbelastung, umweltbewusstes Waschen - Belange des Umweltschutzes bei der Verwendung von Kunststoffen Kunststoffe im Überblick, Abfallproblematik, Möglichkeiten des Recyclings, Ökobilanz