Siegtal- Gymnasium Eitorf



Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Chemische Reaktionen

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Stoffverteilungsplan Chemie

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Lehrplan Chemie Grobziele

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CARE-Paket Grundlagen der Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Konzeptbezogene Kompetenzen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtseinheit: Wasser auf dem Mars

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Staatsexamen. Jenaer Modell

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

VfW-Sachverständigenordnung

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Grundwissen Chemie 8I

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Zentralabitur 2016 Chemie

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Übersicht über die Praxisphasen

Abgestufte Lernhilfen

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

34111 Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule Didaktik - Chemie

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Die Wahlpflichtfächergruppe

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Christian-Ernst-Gymnasium

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Mentorenkonzept: FS Chemie

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Transkript:

Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften Biologie und Chemie und dem Schulprogramm. Motivation für naturwissenschaftliche Fragestellungen möchten wir initiieren und fördern, indem wir den Erwerb fachbezogenen Wissens in kontextbezogene Problemstellungen einbetten und damit gleichzeitig unseren Schülern die Erfahrung vermitteln, dass chemisches Wissen einen Beitrag zur Orientierung in einer komplexen Lebenswelt bereitstellt. Neben der fachlichen Ausbildung der Schüler findet auch eine Entwicklung sozialer Kompetenzen statt. Unterricht mit Schülerexperimenten und das gemeinsame Lösen von Problemen und Darstellen der Gruppenergebnisse schult Team- und Präsentationsfähigkeiten. Das Fach leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fortführung des Projekts Lernen lernen. Neue Medien spielen an verschiedenen Stellen im Unterricht eine Rolle und ergänzen und erweitern das Spektrum des schuleigenen Konzepts zur Entwicklung von Medienkompetenz. Eine intern vorhandene Übersicht ermöglicht den Lehrenden den gezielten Einsatz von Software, Intranet oder Internet. Für alle Jahrgangsstufen gelten die folgenden unterrichtlichen Rahmenbedingungen: Methode (Auswahl) Experimente (Schülerexperimente, Lehrer- bzw. Schülerdemonstrationsexperimente) Unterrichtsgespräche Arbeit mit Modellen Arbeit mit Schulbüchern, neuen Medien etc. Leistungsbewertung Bewertbar sind schriftliche Arbeiten, mündliche Mitarbeit und praktische Leistungen. Im Fach Chemie sind zu nennen: Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Verständnis der Problemstellung und sachgerechte Kommunikation) Mündliche Wiedergabe eines Versuchsprotokolls (Beschreibung, Beobachtung und Deutung) Memorierte Inhalte, die auf Anfrage abgerufen werden Protokolle, Referate Schriftliche Übungen Heftführung Qualität der Mitarbeit beim Schülerexperiment Medieneinsatz Die wichtigsten Medien im Chemieunterricht sind Experiment, Modell, Tafel, OHP, neue Medien. Projekte Der Chemieunterricht versteht sich als Experimentalunterricht und kann daher an einigen Stellen projektartig unterrichtet werden. Fächerübergreifendes Arbeiten Im Fach Chemie ist es laut Lehrplan ein wesentliches Anliegen, Anwendungen chemischer Erkenntnisse und deren Rückwirkungen auf Umwelt und Mensch zu reflektieren. Daraus ergeben sich Möglichkeiten interdisziplinärer Bearbeitung. Evaluation Möglichkeiten der Evaluation werden innerhalb der Fachgruppe besprochen.

Chemie 07 2 Wochenstunden; Anfängerunterricht Vorbemerkung Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 ist das Fach Chemie neu. Häufig bringen sie eine positive Erwartungshaltung und ein vorwissenschaftliches Verständnis für chemische Probleme mit. Daran knüpft der Anfängerunterricht der Jahrgangsstufe 7 an: Er nutzt die natürliche Neugier der Kinder, indem er vom Phänomen ausgeht und ein Erklärungsbedürfnis entwickelt. Dabei bleibt der Chemieunterricht nicht auf einer rein beschreibenden Ebene stehen. Es werden Erklärungsansätze, die auf eine Teilchenvorstellung zurückgreifen, behandelt. Beispiel für eine Grundlegung wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in der Jahrgangsstufe 7 sind die Benutzung der Fachsprache und die Schulung des strukturierenden Denkens durch das Erlernen der Unterscheidung von Versuchsbeschreibung, -beobachtung und -deutung. Lernfelder Themen, Inhalte Stoffe und Stoffeigenschaften Charakterisierung von Stoffen (Reinstoffe, Stoffgemische) Eigenschaften (Siede- und Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte etc.) Trennverfahren Einführung und Anwendung Modellhafte Deutung der Aggregatzustände, Lösevorgänge etc. einer Teilchenvorstellung Lösungen Wasser als Lösemittel (Lösung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen; Wasser als Umweltfaktor) Trinkwasseraufbereitung Abwasserreinigung Gehaltsangaben von Lösungen (Massenkonzentrationen) Stoff- und Energieumsätze Chemische Reaktionen (Analyse, Synthese) Elemente und Verbindungen Reaktionsschemata in Worten Anwendung des Teilchenmodells Gesetz von der Erhaltung der Masse Energieumsatz (exotherme und endotherme Reaktionen) Luft und Verbrennung Brennbarkeit von Metallen und Nichtmetallen (Entzündungstemperatur, Reaktivität, Abhängigkeit vom Zerteilungsgrad, Brandvorsorge und -bekämpfung) Oxidation (Reaktion mit Sauerstoff, Vorgang des Rostens als stille Oxidation) Metalle und Metallgewinnung Verwendung von Metallen Reduktion und Redoxreaktion Edle und unedle Metalle Wasser als Oxid Wasserstoff und Sauerstoff Eigenschaften und nachweise für Wasserstoff und Sauerstoff Synthese des Wassers aus den Elementen Lehrbuch Chemie für Gymnasien, Länderausgabe D1, Cornelsen Verlag, Berlin 1994. Projekte In der Jahrgangsstufe 7 bieten sich folgende größere Projekte an. Steckbriefe von Stoffen Kristalle züchten Untersuchung von Lebensmitteln (z.b. Orangenlimonade, Farbstoffe in Smarties..., etc.)

Wir untersuchen die Luft unserer Stadt Projekt zur Brandbekämpfung Besuch eines Stahlwerks Fächerübergreifendes Arbeiten In der Jahrgangsstufe 7 bietet sich dazu der Themenbereich Wasser an.

Chemie 9/10 2 Wochenstunden Vorbemerkung Die Jahrgangsstufen 9 und 10 bilden eine Einheit, in der Inhalte aufeinander aufbauend vermittelt werden. Der Übergang auf die Formelsprache, Ansätze einer Quantifizierung und Erweiterung der Kenntnisse über Stoffe, die uns umgeben, und Erweiterung der Erklärungsmodelle, liefern zentrale Fragestellungen dieser beiden Jahre. Lernfelder Themen, Inhalte Chemische Reaktionen - Chemische Grundgesetze - Energieumsatz bei chemischen Reaktionen - Elementgruppen - Elemente und Verbindungen Chemische Grundgesetze und Formeln Atombau und Periodensystem - Ionenbildung - Ionen und Ionenbindung - Elektrolyse Entwicklung der Modellvorstellungen zum Atombau (Dalton, Thomson, Kern-Hülle-Modell, Elektronenwolkenmodell) - Regelmäßigkeiten beim Bau der verschiedenen Atome - Periodensystem (Aufbau, Zusammenhänge mit dem Atombau) - Technische Anwendungen der Elektrolyse - Batterien, Akkus und andere elektrochemische Energiequellen - Korrosion und Korrosionsschutz - Aussagen von Formeln und Reaktionsgleichungen - Gesetz von Avogadro - Einführung des Molekülbegriffs - Quantifizierung chemischer Umsätze durch den Stoffmengenbegriff Elektronenübertragungsreaktionen Elektronenpaarbindung - Moleküle und Molekülbildung - Atombindung - räumlicher Bau der Moleküle - Polarität und Dipolmoleküle - Polarität und/oder Strukturen als Ursache von Stoffeigenschaften (Anomalie des Wassers, Graphit/Diamant, ausgewählte organische Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate) Säuren - ph-wert - Säuren und ihre Eigenschaften - Laugen und ihre Eigenschaften - Neutralisation - Salze Lehrbuch Chemie für Gymnasien 2, Länderausgabe D, Cornelsen Verlag Berlin 1994 Projekte In den Klassen 9 und 10 bieten sich die folgenden Themen für projektartige anwendungsbezogene Vorhaben an: Zitronensäure aus Zitronen Säuren und Laugen in Haushalt und Industrie Haushaltsreiniger Elektrochemische Stromerzeugung

Themen der Organischen Chemie (Brennstoffe, Organische Säuren) Fächerübergreifendes Arbeiten Unsere Umwelt betreffende Themen sind besonders gut geeignet, die Bedeutung fächerübergreifenden Wissens und Handelns beim Lösen zentraler gegenwärtiger und zukünftiger Probleme zu vermitteln. Dabei stößt der Unterricht zwangläufig auf das nur in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaften einzulösende Nachhaltigkeitsprinzip. Themen, die sich hier besonders anbieten sind: Elektrochemische Energieerzeugung Brennstoffe Haushaltsreiniger