Pflichtmodule 1. Semester



Ähnliche Dokumente
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

22 a) d) Transferable Modules

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Finance and Accounting - Masterstudium

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

SS Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Prof. Dr. M. Thiermeier

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Masterstudiengang Marktorientierte

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Ausbildung Innovationsmanagement

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Spezialisierung Business Intelligence

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen zur KMU Vertiefung

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Modul Service & IT Management 1

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Wir fördern das Gute in NRW.

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Transkript:

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand Sommersemester 2012

Pflichtmodule 1. Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung Bei vielen wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellungen steht vor einer Entscheidungsfindung die quantitative Analyse des Sachverhaltes. Die Studierenden werden in unterschiedlichen Fallstudien mit quantitativen Methoden als Basis einer Entscheidung vertraut gemacht. Die vorgestellten Methoden basieren dabei zum einen auf Techniken aus dem Bereich des betriebswirtschaftlichen Controllings und zum anderen auf mathematischen und statistischen Verfahren. Zusätzlich erhalten die Studierenden Methodenkompetenz in der EDV technischen Umsetzung der vorgestellten Verfahren. Die Problemstellung der betrieblichen Entscheidungsfindung wird anhand von Fallstudien behandelt. Dabei werden zum einen klassische Techniken aus dem Bereich des Controllings angewendet. Zum anderen kommen mathematische und statistische Methoden zum Einsatz. Bei diesen liegen die Schwerpunkte auf der linearen Optimierung und der quantitativen Bewertung von Risikosituationen mit modernen Risikomaßen. 1.1. 1010 Pflichtmodul 1. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ursula Binder Prof. Dr. Ralf Knobloch keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Hauke, Wolfgang; Opitz, Otto: Mathematische Unternehmensplanung, 2.Auflage, Books on Demand Gmbh, Norderstedt 2003. Gleißner, Werner und Romeike, Frank: Risikomanagement. 1. Auflage, Haufe Lexware, Freiburg, 2005 Kück, Ursula: Schnelleinstieg Controlling, Freiburg, Berlin, München, Zürich, 4. Auflage 2010. Seminaristischer Unterricht Bearbeitung von Praxisfällen Klausur: 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Number Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Unternehmensführung und Managementmethoden Die Studenten haben Einblicke in die Schlüsselthemen der Unternehmensführung. Sie sind vertraut mit den strategischen Optionen von Unternehmen und deren praktischer Umsetzung. Die Studenten sind in der Lage verschiedene Managementkonzepte einzuordnen, zu bewerten und darüber zu diskutieren. 1. Einführung: Was ist gutes Management? 2. Strategisches Management 3. Balanced Score Card 4. Logistikmanagement 5. Wissensmanagement 6. Konfliktmanagement 7. Diversity Management 8. Unternehmensethik 1.2 1020 Pflichtmodul 1. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher Keine Folien im e learning Portal Steinmann, H. / Schreyögg, G. (2005): Grundlagen der Unternehmensführung Schreyögg, G. (2008): Organisation Hungenberg, H. / Wulf, T. (2007): Grundlagen der Unternehmensführung Bea, F.X. / Haas, J. (2009): Strategisches Management

Vahs, D.(2009): Organisation Selchert, F.W. (2002): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Jung, R.H. / Bruck, J. / Quarg, S. (2008): Allgemeine Managementlehre Hungenberg, H. (2004): Strategisches Management in Unternehmen: Ziele Prozesse Verfahren Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012 Clausen, A. (2009): Grundwissen Unternehmensethik Seminaristischer Unterricht Hausarbeit mit Präsentation: 50% Klausur, 45 min.: 50% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Number Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik Die Studierenden können anhand von Prozessen der betrieblichen Praxis den Einsatz von Informationstechnologie bewerten. Sie können den Einsatz von IT Lösungen für erfolgreiche Unternehmensstrategien anwenden. Somit verfügen die Studierenden sowohl über methodische als auch fachliche Kompetenzen. Die Vorlesung stellt Kernprozesse unterschiedlicher Fachgebiete in Unternehmen, die wesentlichen prozessübergreifenden Anwendungssysteme und Analysemethoden zur Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen vor: Wertschöpfungsprozesse Geschäftsprozessentwurf, analyse und Reengineering Einbettung in die Unternehmensstrategie Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung Prozesssimulation und bewertung Prozesse und Werkzeuge zur Anwendungsentwicklung Prozess und Applikationsintegration Strategisches IT Management Business Engineering und Performance Management Veränderungsmanagement Fallstudien 1.3. 1030 Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans Günter Lindner keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Van der Aalst, Will; Desel, Jörg; Oberweis, Andreas (Hrsg.): Business Process Management Models, Techniques, and Empirical Studies Series: Lecture Notes in Computer Science 1806, Springer, 2000. Scheer, August Wilhelm: Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, 1997. Osterloh, Margit; Frost, Jetta: Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2006. Gadatsch, Andreas; Mayer, Elmar: Masterkurs IT Controlling, 4. Auflage, Wiesbaden: Vieweg+ Teubner, 2010. Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, 6. Auflage, Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. Seidlmeier, Heinrich: Prozessmodellierung mit ARIS, Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2002. Bauer, Andreas; Günzel, Holger (Hrsg.): Data Warehouse Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, 3. Auflage, Heidelberg: dpunkt.verlag, 2008. Conrad, Stefan; Hasselbring, Wilhelm; Koschel, Arne; Tritsch, Roland: Enterprise Application Integration, Grundlagen Konzepte Entwurfsmuster Praxisbeispiele, Heidelberg: Spektrum, 2005. Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch und Englisch

Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012 Nutzung von Standardsoftware wie Bonapart, igrafx, ARIS, SAP, etc.

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Quantitative Methoden Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden mit modernsten statistischen Verfahren vertraut zu machen, die es ihnen zum einen ermöglichen, wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und zum anderen quantitative Diagnosen aktueller Situationen zu erstellen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. D.h. die Studierenden erfahren adäquate methodische und fachliche Kompetenzen. Aus o.a. Grund unterteilt sich die Veranstaltung in zwei große Bereiche: Quantitative Methoden in Statistik und Quantitative Methoden und ihre Anwendung in der Ökonomie. In ersterer kennen die Studierenden nach Abschluss des Moduls statistische Verfahren, um aus empirischen Daten Erkenntnisse zu ziehen und ggf. Handlungsanweisungen abzuleiten. In letzterer wird mit verschiedenen Verfahren untersucht, ob und inwieweit Grenzen der Globalisierung empirisch ermittelt werden können. Die Datenanalyse erfolgt mit den beiden, in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaketen SPSS und EViews. Inhalt des Moduls Quantitative Methoden in Statistik: Multiple Linear Regression Goodness of Fit Test Normal Distribution Pearson Chi Square Test Gamma Coefficient Test of Homogeneity of Two Variances Test on Two Means Analysis of Variance Quantitative Methoden und ihre Anwendung in der Ökonomie: 1. Konzentrationsmaße 2. Multidimensionale Skalierung 3. Clusteranalyse 4. Gravitationsmodell 5. Panelregression

Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) 1.4. 1040 Pflichtmodul 1. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Sylvia Heuchemer Prof. Dr. Jutta Arrenberg keine Agresti: An Introduction To Categorical Data Analysis, Second Edition. John Wiley & Sons 2007 Anderson, D.R., Sweeney, D.J., Williams, Th.A., Freeman, J., Shoesmith, E.: Statistics for Business and Economics 2e, Thompson Learning, Thomson London, 2010 Asteriou, D.: Applied Econometrics A Modern Approach Using Eviews and Microfit, Palgrave Macmillan, 2007 Berenson, M.L., Levine, D.M., Krehbiel, T.C.: Basic Business Statistics, Eleventh Edition, Pearson, 2009 Hair, J., R. Anderson, R. Tatham, W. Black: Multivariate Data Analysis, Prentice Hall. Heuchemer, S., and Sander, H., Do Cultural Affinities Influence International Trade?, in: Global Economy: Exploring New Capabilities, 2007 Heuchemer, S., Kleimeier S. and Sander, H., The Geography of European Cross Border Banking: The Impact of Cultural and Political Factors, RM/08/08 Pindyck, R. und D. Rubinfeld: Econometric Models and Economic Forecast. McGraw Hill.

Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Wooldridge, J., Introductory Econometrics A Modern Approach, 2006 Seminaristischer Unterricht Klausur: 50 % (Statistik) 30 Min. Hausarbeit: 50% (Ökonomie) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012 Deutsch (Sommersemester), Englisch (Wintersemester)

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Number Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Personalmanagement Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit, dass die Ressource Personal in marktorientiert geführten Unternehmen flexibel gestaltet werden muss und dass gleichzeitig die (z.t. divergierenden) Interessen mehrerer Stakeholder, vor allem der Beschäftigten berücksichtigt werden müssen, erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, welche Instrumente innerhalb des rechtlichen Rahmens (insbes. der Bundesrepublik Deutschland) eingesetzt werden können, um diese Ziele zu erreichen, können die Auswirkungen der Instrumente hinsichtlich wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethischer Normen ermitteln / abschätzen. Personalmanagement und Unternehmensstrategie, Personalpolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen, rechtlicher Rahmenbedingungen, Instrumente flexibilitätsorientierten Personalmanagements, Bewertung und Anwendung der Instrumente 1.5 1050 Pflichtmodul 1. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) DGFP (Hrsg.) Flexibilitätsorientiertes Personalmanagement, Bielefeld 2006 (W. Bertelsmann Verlag). Kraus, Georg; Becker Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management, Berlin 2004 (Cornelsen). Kronauer, Martin und Linne, Gudrun (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität, Berlin 2005 (edtion sigma). Lehr und Lernmethoden Seminar mit Lösung von Übungsfällen / Fallstudien in Gruppenarbeit sowie ergänzendem Dozentenvortrag Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Klausur: 70 % max 90 Min. Referat: 30% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012 Deutsch/ Englisch Gastvorträge, Exkursionen, Projekte in Kooperation mit Unternehmen

Pflichtmodule 2. Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Number Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Brand Management Entwicklung von Fach und Methodenkompetenz zum Brand Management sowie analytischem Urteilsvermögen über die komplexen Zusammenhänge bei der Führung von Marken. Vermittlung entscheidungsorientierter Managementansätze. 1. Marketing als Bezugsrahmen 2. Ziele der Markenführung 3. Markenarchitektur und Markenstrategien 4. Fundament der Markenführung 4.1 Markenidentität 4.2 Markenpositionierung 4.3 Fallbeispiele 5. Operativer Markenaufbau 5.1 Namensgebung, Markenzeichen und Markendesign 5.2 Markenkommunikation 5.3 Fallbeispiele 6. Markendehnung und Markenkooperationen 4. Kontrolle des Brand Management 2.1 2010 Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Pfisterer keine Aaker, Joachimsthaler: Brand Leadership, Prentice Hall 2001. Bruhn, M.: Handbuch Markenführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2004. Esch, W.: Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden 2005.

Esch, W.: Strategie und Technik der Markenführung, 7. Auflage, München 2012. Keller, K.: Strategic Brand Management, 3.Auflage, Prentice Hall 2007. Meffert, Burmann, Koers.: Markenmanagement, Wiesbaden, 2007. Sattler, H., Völckner, F.: Markenpolitik, 2. Auflage, Suttgart 2007 Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012 Seminaristischer Unterricht Gruppenarbeit Fachlektüre Klausur: 75 %, Dauer 60 Minuten Hausarbeit mit Präsentation: 25% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Controlling zeitadäquate Verfahren und Ansätze Ziele: Die Studierenden erreichen eine adäquate Methodenkompetenz durch Vermittlung von: Analyse und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Die Studierenden erreichen darüber hinaus eine adäquate fachliche Kompetenz durch Vermittlung aktuellen Wissens im Kernfach Controlling. Die Studierenden erreichen eine adäquate soziale Kompetenz sowie ethisch moralische Kompetenz unter anderem durch Präsentation bzw. Diskussion praxisrelevanter, selbst erarbeiteter Fallstudien in Verbindung mit der Durchführung von Rollenspielen. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Number Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Bestehende Kenntnisse im operativen und strategischen Controlling werden durch Projekte, Fallstudien und/oder Hausarbeiten vertieft. Die erarbeiteten Inhalte werden von den Studierenden präsentiert. Im Anschluss erfolgt moderierte Diskussion im Plenum. Die Inhalte richten sich nach jeweils aktuellen Themen, z. B. o Change Management o Sanierung o Entrepreneurship o M&A o etc. 2.2 2020 Pflichtmodul

Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Peter A. Plein keine Jung / Bruck / Quarg / Kleine: Allgemeine Managementlehre, München 2010. Hofstede, Gert: Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 4. Auflage, München 2009. Harz / Hub / Schlarb: Sanierungsmanagement, Verlag Wirtschaft und Finanzen, 3. Auflage, Düsseldorf, 2006. Grant, Robert, / Nippa, Michael: Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, 1. Auflage 2006. Contemporary Strategy Analysis: Concepts, Techniques, Applications by Robert M. Grant (Author). Freiling, Jörg: Entrepreneurship Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis, München 2006. Doppler, Klaus / Lauterberg, Chr.: Change Management den Unternehmenswandel gestalten, 12. Auflage, Frankfurt/New York 2008.

Meckl, Reinhard: Internationales Management, 2. Auflage, München 2010. Müller Stewens, Gunter / Lechner, Christoph: Strategisches Management Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Auflage 2011. Perlitz, Manfred: Internationales Management, 5. Auflage, Stuttgart 2004. Seidenschwarz: Prozessorientertes M&A Management, Strategien Prozesse Erfolgsfaktoren, München. Staehle, Wolfgang, Management, 8. Auflage, München 2006. Welge / Al Laham: Strategisches Management, Grundlagen Prozeß Implementierung, 2007. Weber/Schäffer: Einführung in das Controlling, 13. Auflage 2008. Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012 Seminar, seminaristischer Unterricht Hausarbeit: 50% Klausur: 50% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Finanzen Die Studierenden erwerben profunde Kenntnisse über die unterschiedlichen Finanzierungsformen von Unternehmen sowie die Funktionsweise der korrespondierenden Segmente des Kapitalmarktes. Sie können das Zahlungsvermögen von Unternehmen abbilden und verlässlich messen. Sie kennen die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Kennzahlen sowie deren Bedeutung und sind in der Lage, die Kapitalstruktur zu analysieren und deren Bedeutung für den Unternehmenswert abzuleiten. Finanzierungsformen Eigen und Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung Innenfinanzierung Liquidität und Darstellung der Liquiditätslage Finanzierung und Risiko Fallbeispiele für Finanzierungsentscheidungen 2.3 2030 Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Peter Bürfent Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Wöhe, Günther: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24. Auflage, Vahlen Franz GmbH, München 2010. Süchting, Joachim: Finanzmanagement. Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung. 6. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 1995. Hanke, Michael; Geyer, Alois; Littich, Edith; Nettekoven, Michaela: Grundlagen der Finanzierung: verstehen berechnen entscheiden. 4. Auflage, Linde Verlag, Wien 2011. Ermschel, Ulrich; Möbius, Christian; Wengert, Holger: Investition und Finanzierung. 1. Auflage, Physica Verlag, Heidelberg 2009. Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012 Seminaristischer Unterricht Klausur: 100% max. 90 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Eventuell Gastreferenten aus der Praxis zu ausgewählten Themenbereichen

Pflichtmodule 3. Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Tax Management I Steuerliche Aspekte von Rechtsform, Investitions, Finanzierungs und Umstrukturierungsentscheidungen Kompetenz zur Beurteilung betrieblicher Einzelund Grundsatzentscheidungen aus steuerlicher Sicht in Fällen von Rechtsform, Investitions, sowie Finanzierungsentscheidungen; Kompetenz zur Erkennung und Analyse eines bestehenden Umstrukturierungsbedarfs, Erarbeitung von Lösungen und Umstrukturierungskonzepten unter Berücksichtigung der Steuerbelastung. Sämtliche Aspekte/Ziele erhöhen sowohl die fachliche als auch die Methodenkompetenz der Studierenden. Steuerliche Grundlagen bzgl. ausgewählter Rechtsformen, Investitionen und Finanzierungsalternativen. Fallstudien zur Steuerplanung bei Rechtsformwahl, Investitionsentscheidungen sowie bei Finanzierungsalternativen, Fazit; Ausgliederung und Verlagerung von Betrieben und Betriebsteilen sowie Restrukturierungen (siehe Anlage) 5.17 3010 Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ursula Ley Prof. Dr. Martin Leo Heinrich keine Haberstock, Lothar; Breithecker, Volker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 15. Auflage Berlin: E. Schmidt, 2010. König, Rolf; Maßbaum, Alexandra; Sureth, Caren: Besteuerung und Rechtsformwahl, 5. Auflage Berlin: NWB, 2011.

Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012 Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Englisch für Recherche Restrukturierungsfallstudie mit Unternehmensberater

Bezeichnung des Moduls Accounting (Jahresabschlussanalyse / politik) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Veranstaltung ist durch die Titelvorgabe zweigeteilt: Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Analyse der Rechnungslegungsinstrumente als Methode zur Informationsverarbeitung und Informationsbeschaffung und haben Erfahrung in der Umsetzung. Die Studierenden erlangen mit Hilfe des erarbeiteten Analyseergebnisses und der Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen über die ökonomische Lage und Zukunftsaussichten eines Unternehmens/Konzerns Methodenkompetenz. Die Studierenden sind vertraut mit der Gestaltung der Rechnungslegungsinstrumente um eine zielorientierte Unternehmenspolitik zur Kapitalbeschaffung zu gewährleisten. Sie erhalten Fachkompetenz durch den Umgang mit der asymmetrischen Informationsverteilung der Kapitalgeber und Kapitalnehmer. Inhalt des Moduls Abgrenzung: Jahresabschlussanalyse Analyse der externen Rechnungslegungsinstrumente Aufbereitung des Jahresabschlusses und übriger externer Rechnungslegungsinstrumente Analyse und Interpretation der externen Rechnungslegungsinstrumente Besonderheiten bei IAS / IFRS Kritische Würdigung der Analyseinstrumente Abgrenzung: Unternehmenspolitik Gestaltung der externen Rechnungslegungsinstrumente Formulierung der Ziele Gestaltungsmöglichkeiten Kritische Würdigung der Gestaltungsalternativen Kapitalflussrechnung Code des Moduls PSSO Nummer 3.2 3020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Marc Beutner keine Bereich Jahresabschlussanalyse Baetge, J./ Kirsch, H. J./ Thiele, S.: Bilanzanalyse, 2. Aufl., Düsseldorf 2004. Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart 2005 Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 10. Aufl., 2008. Küting, K./ Weber, C. P.: Die Bilanzanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2009. Bereich Jahresabschlusspolitik Lüdenbach, N./ Hoffmann, W. D.: IFRS Kommentar, 7. Aufl., Freiburg 2009. Pfleger, G.: Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Aufl., Freiburg 1991. Schäfer, S.: Entscheidungsmodelle der Konzernrechnungslegungspolitik, Landsberg/Lech 1999. Scherrer, G.: Rechnungslegung nach neuem HGB, 2. Aufl., München 2009. Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Aufl., München 1997. Lehr und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Klausur: 100 % max. 90 min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012

Pflichtmodule 4. Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) Lehr und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Seminar zur Master Thesis Die Studierenden sind durch (gemeinsames) Coaching auf die inhaltliche Gestaltung der Master Thesis und deren Präsentation vorbereitet. Die Studierenden präsentieren Ziele, Inhalte und Aufbau ihrer Master Thesis. Alle Teilnehmer setzen sich mit den Inhalten ihrer Ausführungen (kritisch) auseinander. Es sind alternative Ansätze zu diskutieren. Die Gruppe bringt ergänzende Aspekte zum jeweiligen Thema ein. Der/die Vortragende moderiert die Sitzung. 4.1 4010 Pflichtmodul 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rainer Moll (Sommersemester)/ Prof. Dr. Peter A. Plein (Wintersemester) keine Becker, Fred G.: Zitat und Manuskript Erfolgreich recherchieren, Richtig zitieren, Formal korrekt gestalten; Stuttgart 2007, Schäffer Poeschel (unter folgendem Link erhältlich: https://www.schaefferpoeschel.de/download/zitat/zitat_und_manusk ript.pdf) Präsentationen; Diskussionen; Moderationen Präsentation und Moderation Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012

Wahlpflichtmodule Gruppe 1

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Vertikales Marketingmanagement Die Teilnehmer/ innen sind nach Abschluss des Moduls in der Lage die Beziehung des Herstellers zu nachgelagerten Wirtschaftsstufen innerhalb der Distributionspolitik zu analysieren. Unter Einbeziehung der gesamten Absatzkanalstruktur können die Studierenden alternative Vertriebskonzepte entwickeln und beurteilen. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr und Lernmaterialien, Literatur) A. Die Beziehung zwischen Hersteller und Handel B. Wissenschaftstheoretische Ansätze zum vertikalen Marketing C. Grundlagen der Distribution D. Strategische Entscheidungen im vertikalen Marketing E. Instrumente der vertikalen Kooperation F. Der Marketing Mix im vertikalen Marketing W1.1 5010 Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Reblin Keine Ahlert, D.; Borchert, S.: Prozessmanagement im vertikalen Marketing, Berlin 2000. Specht, G.; Fritz, W.: Distributionsmanagement, 4. Aufl., Stuttgart 2005. Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, 7. Aufl., München 2010 Wirtz, B. W.: Multi Channel Marketing, Wiesbaden 2008

Lehr und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts /Lehrsprache Besonderes (z.b. Online Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Stand: Februar 2012 Klausur: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 5 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Customer Relationship Management Die Teilnehmer/ innen kennen die Unterschiede zwischen dem klassischem Beeinflussungsmarketing und dem Beziehungsmarketing (Relationship Marketing). Sie sind vertraut mit den theoretischen Fundierungen des Relationship Marketings, Messproblemen und Methoden, sowie der Implementierung und Kontrolle von CRM Maßnahmen. Inhalt des Moduls A. Grundlagen der Kundenorientierung a. Kundennähe b. Kundenzufriedenheit c. Kundenbindung B. CRM Konzeptionen a. Strategiegestützter Vertrieb b. Methodengestützter Vertrieb c. Systemgestützter Vertrieb C. Kundengewinnung und sicherung a. Identifizierung b. Bewertung und Qualifizierung c. Datenmanagement d. Akquisition e. Betreuung D. CRM Planung und controlling Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen W1.2 5046 Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Herbert Robens Keine