Know-how Austausch VSE ZHAW Themenblock Angewandte Wissenschaften



Ähnliche Dokumente
«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Selbsttest Prozessmanagement

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders.

Informationen zur KMU Vertiefung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Unternehmensführung in der Krise

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

BWL für HR-Spezialisten

Finance and Accounting - Masterstudium

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Business Solutions for Services

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Kurzportrait der Berinfor ZÜRICH LAUSANNE KÖLN

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Angewandte Informatik

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Marketing.

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Sonderbefragung Industrie 4.0

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Übersicht Beratungsleistungen

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. Seite 1

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Beschäftigung und Qualifizierung

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Nachdiplomstudium NDS-HF Postgraduate Course in Business Studies

Firmenpräsentation get it services gmbh

Projektmanagement & Wirtschaftsmediation, K. Moser

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

wertfabrik. Wir stellen uns vor.

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Transkript:

Know-how Austausch VSE ZHAW Themenblock Angewandte Wissenschaften Edgar Heim edgar.heim@zhaw.ch Building Competence. Crossing Borders. Vorstellung Edgar Heim geb. 1961 eidg. dipl. Lebensmittel-Ing. ETH KMU-Intensivstudium HSG Berufliche Tätigkeiten: 1987-1991 Betriebsleiter Konservenindustrie 1991-2007 Leiter Produktion und Technik bei Maestrani Schweizer Schokoladen AG, Flawil Seit 2007 Dozent und Leiter Zentrum für Strategie und Operations, ZHAW/SML Studienleiter MAS Supply Chain- & Operations Koordinaten ZHAW: edgar.heim@zhaw.ch Tel: 058 934 68 45 2

Inhalt Zentrum für Strategie & Operations angewandte Forschung MAS Supply Chain & Operations 3 Zentrum für Strategie und Operations 4

Fachdisziplinen des Zentrums für Strategie & Operations: From idea to action Lenken und Planen Strategische Unternehmensentwicklung Strategic Foresight Innovation Entrepreneurship Multiprojektmanagement Implementieren Strategy Maps/Balanced Scorecards Prozessgestaltung Projektmanagement Methoden und Tools Ausführen und Steuern Supply Chain Prozessmanagement Qualitätsmanagement Lean Best Practice Themen werden in angewandter F&E, in der Lehre (BSc, MSc), in der Weiterbildung und als Beratungsdienstleistungen weiter entwickelt. 5 Der ZSO-Baum Früchte als Produkte Themen als Forschungsschwerpunkte Fachdisziplinen als Fundament 6

Auszug aus dem Leistungsportfolio des ZSO Strategisches Operations Projektmanagement Themen Angewandte Forschung Wertschöpfungsnavigator KMU Strategie- Barometer Smart Grid Operational Excellence Lean im Gesundheitswesen Multiprojektmanagement Produkte Beratung und Coaching Weiterbildung Begleitung und Moderation Strategie- Prozess Einführung Balanced Scorecards CAS Unternehmens- Entwicklung GL-Coaching und Bildungswerkstatt Konzept-Überprüfung im Sinne einer second opinion Wertstrom-Analyse und Lean-Optimierung MAS Supply Chain- & Operations Mgment Projektportfolio Beurteilung und Optimierung Projektinitierung und - Begleitung CAS kompetenzorientiertes Projektmanagement Kurs Projekt- Hermes und PMI-Zertifizierungsvorbereitung 7 Inhalt Zentrum für Strategie & Operations angewandte Forschung MAS Supply Chain- & Operations 8

Smart Grid: Die neuen Dimensionen des Stromnetzes Smart Grid = Smart Meter Klassischer Stromzähler + Netzlastmanagement + Dezentrale Einspeisung + Rundsteuerung Klassischer Stromzähler Smart- Meter Smart- Grid Smart- Technology (Smart Home) Smart Meter = elektronischer Zähler + Bidirektionale Kommunikation + Individuelles Lastprofil Smart Technology = Smart Grid + Anwendungen / Dienste + Kommunikation zur Messung von Lasten einzelner Verbraucher und Einspeisequellen + Steuerung und Gebäudeautomation + Individuelles Energiemanagement 9 Projektziele Ziele AGM Kurzfristig: Aufbau eines Instrumentenpools (Geschäftsmodellradar, Workshopansatz etc.) zur Entwicklung und Evaluation neuer Geschäftsmodelle im Smart Grid. Mittelfristig: Verstärkung der zentrumsübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich Energie. Rollende Akquisition von Projektpartnern für DL- und F&E-Aktivitäten im Bereich Geschäftsmodelle im Smart Grid. Langfristig: Aufbau eines Kompetenzclusters für Energieversorger, Informationsdienstleister und Technologieanbieter der Energiebranche. Geschäftsmodell-Radar Entwicklung eines integrierten Ansatzes bzgl. neuer Geschäftsmodelle in der Energiebranche. Der Ansatz dient Dienstleistern und EVUs dazu, ihr bestehendes Geschäftsmodell zu analysieren und auf Zukunftsfähigkeit zu überprüfen, die Auswirkungen neuer technologischer, marktlicher und regulatorischer Entwicklungen zu antizipieren, neue Produkte und Geschäftsideen zu evaluieren und in das Unternehmen zu integrieren Stichwort Geschäftsmodellinnovation. 10

Geschäftsmodellradar im Smart Grid (Entwurf) Umfeld-Monitoring Analyse Wertschöpfungsnetzwerk Analyse Wertschöpfungskette 11 Smart Grid: aktueller Stand Inovationsforum Energie Offizieller Wissenspartner Weiterbildungsangebot Vernetzung mit Community White Book (in Arbeit) Publikation Reputation Weiterbildungen Cases für Lehre Rollout Smart Meter in Uttikon am See Dienstleistungs-Auftrag Forschungsprojekt 12

KMU-Strategiebarometer Sponsoring durch: 13 Zielsetzung des KMU-Strategiebarometer 2011 Drei Themenfelder: Wie nehmen die Unternehmen die Entwicklung ihres Wettbewerbsumfelds wahr? 1 Welche Profilierung im Wettbewerb wird angestrebt? Welche strategischen Stossrichtungen werden eingeschlagen? 3 Wie hat die Wirtschaftskrise der letzten 2 3 Jahre die strategische Ausrichtung und die Strategiearbeit der Unternehmen beeinflusst? 2 Wie sieht die in den Unternehmen betriebene Strategiearbeit aus? Zielgruppe: Fokus auf Unternehmen mit 50-500 Mitarbeitenden Fokus Deutschweiz Fokus auf 7 Branchenclustern (ohne Finanzdienstleister) 14

Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte sowie Kunden- und Margendruck als bestimmende Faktoren im Wettbewerbsumfeld der nächsten 1-3 Jahre Wie beurteilen Sie die folgenden Aussagen bezüglich Ihres Kerngeschäfts für die nächsten 1-3 Jahre? Wettbewerbsumfeld: Nächste 1-3 Jahre 15 Fazit Strategiebarometer 2011 Unterschiedliche Branchen stehen in ihrem Wettbewerbsumfeld vor unterschiedlichen Herausforderungen bezüglich Rentabilitätsdruck und Wachstum. Diesen Herausforderungen wollen die Unternehmen mit einer Profilierung begegnen, die weiterhin auf traditionelle Schweizer Werte wie «Hohe Qualität» und «Lieferbereitschaft/-zuverlässigkeit» setzt. Für die Umsetzung dieser Profilierung werden geeignete Stossrichtungen eingeschlagen, wie primär «Steigerung der Prozess- und Produktqualität», «Intensivierung der Weiterbildung der Mitarbeitenden» oder die «Senkung der Leistungserstellungskosten». Wachstumschancen werden insbesondere durch ein Wachstum aus dem Kerngeschäft und durch Produktentwicklungen für bestehende Kunden verfolgt. Etwas mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt einen regelmässigen, systematisierten Strategieprozess ein. Auf Grund der Wirtschaftskrise der letzten 2-3 Jahre haben im Strategieprozess insbesondere die Analyse der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen sowie des Marktumfelds an Bedeutung gewonnen. 16

Inhalt Zentrum für Strategie & Operations angewandte Forschung MAS Supply Chain- & Operations 17 Der MAS Supply Chain- & Operations ist: wertschöpfungs- und prozessorientiert branchenübergreifend praxis- und umsetzungsorientiert 18

Ziele des MAS SC&OM Gestützt auf eine fundierte betriebswirtschaftliche Grundausbildung sowie auf anerkannte techniken werden die Teilnehmenden befähigt, das Unternehmen als System in der Wertschöpfungskette zu verstehen, die verschiedenen Unternehmensprozesse zu erfassen, zu analysieren und zu messen, die Prozesse auf die Wertschöpfung auszurichten und somit durchgängig zu gestalten, die Umsetzungsprojekte zielgerichtet und effizient zu leiten. Die Studierenden erhalten mit diesem ausgesprochen praxis- und umsetzungsorientierten Studium das Rüstzeug für die Übernahme anspruchsvoller Führungsaufgaben. 19 Zielpublikum des MAS SC&OM Angesprochen sind Mitarbeitende von Unternehmen aus dem Handel, der Industrie und der Logistik-Dienstleistung, die sich mit der Gestaltung und der Führung der Wertschöpfungsprozesse befassen. Ihre Aufgabengebiete sind typischerweise das Operations, das Supply Chain und die Logistik. Im Supply Chain- und Operations herrscht Mangel an gut ausgebildeten Spezialisten. 20

Bildungslandschaft Schweiz Zulassung zum Master of advanced studies (MAS) 21 Modulstruktur MAS SC&OM Grundlagen- Module Modul 1 Strategie und Prozesse 40L Modul 2 Modul 3 Modul 4 Prozesse gestalten 70L Accounting und Controlling 70L Analyse- und Entscheidungsmodelle 70L Master Thesis 3 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Vertiefungs- Module Supply Chain 70L Prozesse in der Industrie 70L Prozesse im Handel 70L Logistiknetzwerke 70L 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 15 ECTS 22

Dozenten Ausgewiesene Spezialisten und Praktiker 23 Dozenten Ausgewiesene Spezialisten und Praktiker 24

Zeitaufwand für das Studium Das Studium dauert 3 Semester plus Master Thesis (60 ETCS-Punkte) Ein Semester dauert rund 5 Monate (14 Wochen Unterricht, mit Unterbrüchen Schulferien) Unterricht findet am Freitag ganztags und am Samstag morgens statt (10 + 5 Lektionen à 45 min) Zusätzlich sollte mit ca. 6 h Vor- und Nachbereitungszeit pro Woche gerechnet werden Erfahrungsgemäss ist ein 80% Arbeitspensum mit dem Studium gut vereinbar Während den Schulferien der öffentlichen Schule (ZH) findet in der Regel kein Unterricht statt 25 Stundenplan (DF5 2011/12) 26

Inhalt des MAS SC&OM Typical range of cost of poor quality (COPQ as % of Sales): Manufacturing 20-30% Services 30-40% Software 40-65% Quelle: TOCICO 2007 Conference, aus ASQ & IE Magazines 27 Effizienzsteigerung ist das zentrale Thema Lean Six Sigma Verschwendung vermeiden Total Quality Business Reengineering 28

Credo im Operations Unnötiges eliminieren Aufwand Notwendiges vereinfachen Ertrag Vereinfachtes automatisieren 29 Danke für die Aufmerksamkeit! 30