Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung. Mediation in verschiedenen Anwendungsgebieten.



Ähnliche Dokumente
spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung AP 15. ASZ Obermenzing November 2008 April 2010.

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung. Mediation in verschiedenen Anwendungsgebieten.

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung. Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt. an der

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung. an der. akademie perspektivenwechsel

Vorsprung durch Wissen

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung. Mediation in verschiedenen Anwendungsgebieten.

FAMILIE WIRTSCHAFT KONFLIKTLÖSUNGEN ÖFFENTLICHER BEREICH AUSBILDUNG IN MEDIATION.

Grundausbildung Mediation

Grundausbildung Mediation

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung. Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt. an der

IHK-Forum Berufsbildung

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

DIA. Immobilienmediator/in (DIA) Ausbildung in Freiburg. zum/zur

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung. Mediation in verschiedenen Anwendungsgebieten.

Grundausbildung Mediation

Konfliktbewältigung extern und intern. Aufbauseminar. Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Freiburg i. Br.

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

spezialisierung mediative teamentwicklung april 2017 bis mai 2017 in münchen

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Professionalisierung der Mediation. Entwicklung und aktueller Stand in Deutschland

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Hamburg

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Individuelles Coaching

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Ausbildung zum Schülermediator

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Mediation kooperatives Konfliktmanagement

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Agnes-Neuhaus-Straße Dortmund

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Mediation im Arbeitsrecht

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Qualitätssicherung in der Wirtschaftsmediation in Praxis und Ausbildung

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung. Erweiterte Familienmediation. an der. akademie perspektivenwechsel AP 22

beratung Coaching Supervision Mediation

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Scheidungsmediation hilft, die schmerzliche Situation von Gewinnern und Verlierern zu verhindern, die Teil aller strittigen Scheidungen ist.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Berlin

Psychologe für Straffälligenarbeit

Umfrage: Mediation im Profifußball

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Mediation im Pflegebereich

curriculum systemischer coach coaching-kompetenz für mediatorinnen und beraterinnen april bis november 2016 in münchen

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

spezialisierung familienmediation juli 2018 bis september 2018 in münchen

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE):

Mediation Schwerpunkte Arbeitswelt und Familie

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Gruppen erfolgreich führen

A.P.U. Gruppendynamik. - Führen von Gruppen und Teams. - Persönliches Verhalten in einer Gruppe. mit Michael Dullenkopf. und Dr.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Formulierungsvorschlag

Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

ÖVS PRESSE - BASISINFORMATION Wien, 18.April 2006

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

0810 Diplomlehrgang Lebenskräfte- Aufstellungsleiter Ein direkter Zugang zu Lebensfreude und Leichtigkeit!

Oktober 2015 März Durchgang

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

Kommunikation, Konflikt & Persönlichkeitsentwicklung

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Transkript:

Curriculum für den Lehrgang Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung Mediation in verschiedenen Anwendungsgebieten an der akademie perspektivenwechsel AP 17 März 2009 bis Oktober 2010 Riem

Ausbildungsgang Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung Mediation in verschiedenen Anwendungsgebieten In Rückblende auf die vielen Menschen, deren Weg wir durch die Mediationsausbildung begleiten durften, liegt für uns die Essenz des Mediator-Seins: in der Spannung einerseits "ExpertInnen für den Prozess" zu sein und diesen souverän anzuleiten und andererseits gleichzeitig in der Bescheidenheit, dass die passendste Lösung eines Konflikts nur durch die Beteiligten selbst gefunden werden kann. Die Haltung, derer es dafür bedarf, liegt weit jenseits von Techniken, die lediglich der "Werkzeugkasten" sind, und passt auch wenig in den aktuellen Zeitgeist permanenten Selbstdarstellungszwangs. Eine Grundlage um MediatorIn zu werden, ist deshalb das klarsichtige, liebevolle, augenzwinkernde Annehmen von sich selbst mit allen Stärken und Macken. Dabei hilft uns der Humor als philosophische Lebenshaltung, dass es neben dem, was wir für "normal" befinden, unzählige andere "normale" Ansichten und Lösungen gibt. Humor bedeutet unter anderem Einfachheit und das soll sich auch in diesem Lehrgang widerspiegeln: eine fundierte Ausbildung mit erfahrenen ReferentInnen, die alle schon seit vielen Jahren MediatorInnen im In- und Ausland ausbilden, und bewährten Kursunterlagen. Dauer Beginn der Ausbildung: März 2009 Ende der Ausbildung: Oktober 2010 Stundenzahl insgesamt: 212 Zeitstunden * 11 Module x 14,5 Zeitstunden Seminar (= 159,5 Zeitstunden) und 5 Tage x 6,5 Zeitstunden Supervision (= 32,5 Zeitstunden) Ebenfalls erforderlich sind zusätzlich 20 Stunden dokumentierte Intervision (über die Dauer der Ausbildung verteilte Peergruppen-Arbeit). (* Eine Zeitstunde entspricht 60 Minuten. Für die Anerkennung beim Bundesverband Mediation e.v. [BM] sind 200 Zeitstunden erforderlich. In den europäischen Richtlinien für Mediation sind mindestens 200 Zeitstunden vorgeschrieben.) Ort Die Ausbildung findet in München - Messestadt Riem - ASZ Riem, Platz der Menschenrechte 10 statt. Nur wenige Gehminuten von der U-Bahn-Haltestelle Messestadt West entfernt - direkt neben den Riem- Arcarden. Gute Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel: mit der U-Bahn-Linie U2 ohne Umsteigen vom Hauptbahnhof in 20 Minuten zu erreichen. Der helle und freundliche Unterrichtsraum (über 80 qm) wird durch zwei Gruppenräume (je ca. 40 qm) ergänzt. Somit steht ausreichend Platz für Gruppenarbeiten und praktische Übungen zur Verfügung. Voraussetzungen Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium oder adäquate Berufserfahrung. Seite 2 von 9

Kosten Die Kosten für den gesamten Lehrgang inklusive 5 Tage Supervision, Intervision und Lehrgangsmaterialien und Verpflegung in den Kaffeepausen belaufen sich auf 3.800.- Euro und verteilen sich auf 3 Raten über die gesamte Ausbildungszeit (genaue Details dazu können Sie dem beigefügtem Anmeldeformular entnehmen). Da der Lehrgang Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung der Akademie Perspektivenwechsel die Bedingungen der Regierung von Oberbayern als Schul- und Bildungsmaßnahme erfüllt, fällt nach 4 Nr. 21 a Buchstaben bb) UStG keine Umsatzsteuer an. Termine Modul 1: Einführung in die Mediation 20. - 22. März 2009 Modul 2: Perspektivenwechsel 08. - 10. Mai 2009 Modul 3: Rund ums Phasenmodell: Kommunikation in der Mediation 26. - 28. Juni 2009 Modul 4: Rolle und Selbstverständnis, Allparteilichkeit von Positionen zu Interessen 24. - 26. Juli 2009 Modul 5: Vertiefung des Phasenmodells 25. - 27. September 2009 Modul 6: Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt 16. - 18. Oktober 2009 * Modul 7: Mediation in Bildung und Sozialarbeit 11. - 13. Dezember 2009 Modul 8: Mediation bei öffentlichen Konflikten / Umweltmediation 05. - 07. Februar 2010 Modul 9: Mediation bei Trennung und Scheidung 16. - 18. April 2010 Modul 10: Mediation im interkulturellen Kontext 11. - 13. Juni 2010 Modul 11: Querdenken und Humor in der Mediation 01. - 03. Oktober 2010 * AGFP, Waltherstraße 22, 80337 München (Nähe U-Bahn-Station Goetheplatz) Seite 3 von 9

Supervision I 1. Termin 14. November 2009 Supervision II 2. Termin 16. Januar 2010 Supervision III 3. Termin 06. März 2010 Supervision IV 4. Termin 08. Mai 2010 Supervision V 5. Termin 18. September 2010 Kurszeiten Kurszeiten der Module: Freitag 18.00-21.30 Samstag 09.30-18.30 Sonntag 09.30-13.30 Kurszeiten der Supervision: Samstag 09.30-17.30 ReferentInnen Brigitte Gans - Dipl. Geographin, Mediatorin BM, Ausbilderin für Mediation BM, Mediatorin NCRC (National Conflict Resolution Center, San Diego), Umwelt-Mediatorin, Journalistin, Moderatorin (Partnerin von citycom - Büro für Stadtentwicklung und Kommunikation), Leiterin zahlreicher Bürgerbeteiligungsverfahren (z.b. Messestadt Riem), Lehraufträge an der Universität München und Universität Passau. Leitet den Lehrgang und die Supervision, übernimmt die Grundlagenmodule 1, 3, 4 und 5, sowie das Modul 8 "Mediation bei öffentlichen Konflikten/ Umweltmediation" und den Abschluss des Lehrganges. E-Mail: brigitte.gans@akademie-perspektivenwechsel.de Anja Köstler - Diplom-Sozialpädagogin (FH) - Mediatorin BM, Ausbilderin für Mediation BM, Leiterin des Referats für Jugend und Schule der Diözese München und Freising. Arbeitsfelder in den Bereichen Jugend, Kirche, Nachbarschaft, Non-Profit-Organisationen, Öffentlicher Dienst, Schule, Sport/Vereine und Wirtschaft/Organisationen. Übernimmt das zweite Grundlagenmodul und das siebte Modul "Mediation in Bildung und Sozialarbeit". E-Mail: anja.koestler@akademie-perspektivenwechsel.de Seite 4 von 9

Dr. Manfred Immler - Diplom-Psychologe, Hochschulstudium der Linguistik und Kommunikation. Unternehmensberater und Mediator in der Wirtschaft. Weiterbildungen in Wirtschaftsmediation bei John Haynes, Gary Friedman, Jack Himmelstein, Peter Maida (USA). Gründungsvorstand des Bundesverbands Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.v. (BMWA). Geschäftsführer der PACTO Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Mediation und Verhandlungsführung. Mitbegründer des Münchener Instituts für Mediation und Konfliktbewältigung. Leitet das Modul 6 "Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt". E-Mail: manfred.immler@akademie-perspektivenwechsel.de Stefan Wiesinger - Rechtsanwalt, Mediator (BAFM). Selbstständiger Rechtsanwalt für Familienrecht. Trainer im Auftrag von Ausbildungsinstituten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien und erfahrener Supervisor in Ausbildungsprogrammen. Advanced practitioner member im ACR (Association for Conflict Resolution), seit 1988 Mediator im Familiennotruf München (Trennungs- und Scheidungsberatungsstelle). Mitbegründer von vierfürfair (Berater- und Trainergruppe). Ausbilder bei der Fernuniversität Hagen. Leitet das neunte Modul "Mediation bei Trennung und Scheidung. E-Mail: stefan.wiesinger@akademie-perspektivenwechsel.de Kerstin Kittler M.A.- Mediatorin BM, Ausbilderin für Mediation BM, Sprecherin der Fachgruppe Interkulturelle Mediation des BM, Pädagogin, Ethnologin, Leiterin eines interkulturellen Mädchen- und Frauenprojekts. Arbeitsschwerpunkte: interkulturelle Mediation und Beratung, Mediation mit Kindern und Jugendlichen. Geschäftsführerin BerlinMediation. Leitet das Modul 10 "Mediation im interkulturellen Kontext". E-Mail: kerstin.kittler@akademie-perspektivenwechsel.de Lisa Waas M.A. - Mediatorin für Konflikte in Arbeitswelt und Familie, auch im interkulturellen Kontext. Studium der Ethnologie, Psychologie und Politologie. Coaching mit den Schwerpunkten Personalentwicklung, Berufsweg und Karriereplanung. Humortrainerin (u.a. BVS). Mitbegründerin des Münchner Instituts für Mediation und Konfliktbewältigung. Seit 1997 Ausbilderin für Mediation in Deutschland und im europäischen Ausland. Anerkannte Mediatorin BM, Ausbilderin für Mediation BM, eingetragene Mediatorin (in der Liste der MediatorInnen für Zivilrechtssachen des Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich), Supervisorin (SVM). Leiterin europäischer Master-Studiengang Mediation. Lisa Waas ist verantwortlich für das Konzept des Lehrganges und übernimmt das elfte Modul "Querdenken und Humor in der Mediation". E-Mail: lisa.waas@akademie-perspektivenwechsel.de Wir laden regelmäßig GastreferentInnen ein, wie z.b. Roland Süß Mediator, zertifizierter Gordon-Trainer für Schulmediation Leiter Regionalgruppe BM, München-Oberbayern et al. Seite 5 von 9

Curriculum Aufbau der Lehrinhalte Module 1 5: Grundausbildung 1 Einführung in die Mediation (Brigitte Gans) (20. - 22. März 2009) Mediation ist eine außergerichtliche, lösungsorientierte Konfliktregelung, bei der die Parteien im fairen Umgang miteinander ihre unterschiedlichen Positionen in Zusammenarbeit mit dem (unabhängigen) MediatorIn vorbringen, ihre Interessen klären und in Einklang bringen und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Lösung erarbeiten. Neben einem zukünftig befriedigenderen Umgang miteinander liegt der Gewinn in einem solchen Vorgehen i.d.r. in erheblich geringeren zeitlichen und finanziellen Kosten für beide Seiten. Das Einführungsmodul stellt Ziele, Methoden, Struktur (Phasenmodell) und Rahmenbedingungen der Mediation vor und vermittelt grundlegende Techniken. Erste Rollenspiele ermöglichen eine realistische Einschätzung der Anforderungen an MediatorInnen. Anhand von praktischen Übungen werden die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der Mediation vorgestellt. 2 Perspektivenwechsel (Anja Köstler) (08. - 10. Mai 2009) Um als MediatorIn wirklich offen und nicht wertend den Klienten begegnen zu können, ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konfliktverhalten von großer Bedeutung. In diesem Modul werden sich die TeilnehmerInnen mit ihren eigenen Konflikterfahrungen auseinandersetzen. Beim Üben von Zuhören und Verstehen bietet sich die Gelegenheit zum Reflektieren über eigene und fremde Konfliktmuster und -rollen. Dabei wird der Perspektivenwechsel als wichtiges Prinzip an eigenen Konfliktkonstellationen spielerisch geübt. Ein weiteres zentraless Element stellen Ausdruck und Wahrnehmung von nonverbalen Signalen dar, da die Körpersprache auch in der Mediation eine ganz entscheidende Rolle spielt. 3 Rund ums Phasenmodell: Kommunikation in der Mediation (Brigitte Gans) (26. - 28. Juni 2009) Anhand des Phasenmodells der Mediation werden die unterschiedlichen Methoden, Techniken und Verfahrensschritte, die im Verlauf einer Mediation von Bedeutung sind, ausführlich vorgestellt. Fragetechniken und ihre Wirkung nehmen dabei einen zentralen Platz ein. Die verschiedenen Phasen werden in Rollenspielen intensiv eingeübt. Dabei werden Techniken, die in bestimmten Phasen eine besondere Bedeutung haben, gesondert auf möglichst lebendige Weise trainiert. Dies bezieht sich vor allem auf die besonderen Merkmale der Kommunikation in der Mediation und ihre geeignete Anwendung. In diesem Modul soll als weiteres Ziel ein Gespür durch eigenes Erfahren dafür entwickelt werden, wie sich Mediation von anderen Konfliktlösungsverfahren unterscheidet. Seite 6 von 9

4 Rolle und Selbstverständnis, Allparteilichkeit - von Positionen zu Interessen (Brigitte Gans) (24. - 26. Juli 2009) Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf Neutralität und Allparteilichkeit der MediatorIn und wie diese Haltung immer wieder aufs Neue erlangt werden kann. Die Mediation stellt auch an die Klienten große Anforderungen. Sie sollen im Laufe des Mediationsprozesses bestimmte Vorurteile und Ängste überwinden und "unumstößliche" Positionen aufgeben. Das eigene Verhalten der MediatorInnen kann viel dazu beitragen, dass diese Schritte leichter fallen. Dazu untersuchen wir die Fragetechniken auf ihre Wirkung bezüglich Allparteilichkeit und Neutralität. Der bewusste Umgang mit Raum, Zeit und Atmosphäre wird eingeübt. 5 Vertiefung des Phasenmodells (Brigitte Gans) (25. - 27. September 2009) An einem Anwendungsgebiet der Mediation, das im Laufe der Ausbildung noch zusammen mit den TeilnehmerInnen festgelegt werden kann, wird ein ganzer Mediationsablauf in seinen verschiedenen Phasen durchgespielt. Themen, bei denen die TeilnehmerInnen noch mehr Sicherheit brauchen, werden behandelt. Zudem können Erfahrungen in der Co-Mediation gesammelt werden. Auch sollen hier Möglichkeiten, wie Klienten erreicht werden, besprochen werden. Module 6 11: Mediation in verschiedenen Anwendungsgebieten / Vertiefung 6 Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (Manfred Immler) (16. - 18. Oktober 2009) Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt ist in den USA mittlerweile ein etabliertes außergerichtliches Verfahren zur Konfliktbewältigung. Es ist anerkannt, dass von den Konfliktparteien selbst erarbeitete Lösungen effektiver und nachhaltiger wirken als von "oben" bestimmte. Durch die Mediation ergeben sich auch gelegentlich organisatorische Verbesserungsvorschläge, die über die Problemlösung hinausgehen. In diesem Modul werden Besonderheiten der Mediation in den verschiedenen Einsatzgebieten der Mediation in Wirtschaft, Organisationen und Arbeitswelt erörtert und praktisch geübt. Außerdem werden Hilfestellungen für die Akquisition von Mediationen in Wirtschaft und Arbeitswelt gegeben. 7 Mediation in Bildung und Sozialarbeit (Anja Köstler) (11. - 13. Dezember 2009) Wie in der letzten Zeit immer wieder deutlich wurde, ist Konfliktbewältigung im Bereich Schule außerordentlich wichtig. Gerade im Ausbildungsbereich ergibt sich die Möglichkeit, durch Anwendung und Erleben von Mediation eine konstruktivere Konfliktkultur nachhaltig zu entwickeln. Auch in der Sozialarbeit wird das Bedürfnis nach einvernehmlicher Konfliktlösung immer deutlicher spürbar. In diesem Modul wird auf die Besonderheiten der Konflikte und Bedingungen in den Bereichen Schule und Sozialarbeit eingegangen. Außerdem erkunden wir Wege, wie die Akzeptanz von Mediation in Schule und Sozialarbeit verbessert werden kann. Seite 7 von 9

8 Mediation bei öffentlichen Konflikten / Umweltmediation (Brigitte Gans) (05. - 07. Februar 2010) Bei vielen Entwicklungen im öffentlichen Bereich spielen Interessengruppen und Bürgerbeteiligung eine zunehmend entscheidende Rolle. Besonders bei umweltrelevanten Planungen sind Auseinandersetzungen in der Öffentlichkeit zu erwarten. Oft genug werden diese Konflikte vor Gericht ausgetragen, führen zu unbefriedigenden Ergebnissen und verlängern die Planungszeiten erheblich. Dieses Modul gibt theoretischen und konzeptionellen Einblick in die Mediation im öffentlichen Bereich. Die Vorstellung eines von der Seminarleiterin mediierten und aktuellen Verfahrens soll zudem den Blick "hinter die Kulissen" der Umweltmediation ermöglichen. Der Schwerpunkt des Moduls liegt bei den praktischen Übungsteilen und der Diskussion mit den TeilnehmerInnen. Der Ablauf einer Gruppenmediation soll nachvollzogen und erprobt werden. 9 Mediation bei Trennung und Scheidung (Stefan Wiesinger) (16. - 18. April 2010) Die Konfliktdynamik einer Trennungsfamilie ist geformt von Verstrickungen auf der Beziehungsebene der Beteiligten und den konträren Positionen zu Sachthemen. Die Mediation von Trennungs- und Scheidungskonflikten muss demnach beiden Bereichen gerecht werden: den Gefühlen und dem Geld. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die Inhalte: die Rolle des Rechts in der Mediation, die Kinder in der Mediation und Umgang mit Gewalt in der Mediation. Nicht zuletzt soll Platz sein für die Betrachtung eigener Trennungserfahrungen und ihre möglichen Implikationen auf unsere Professionalität. kulturellen Werten und Kommunikationsmustern wird erprobt. 10 Mediation in interkulturellen Kontext (Kerstin Kittler) (11. - 13. Juni 2010) Mediation ist ein idealer Weg um Lösungen zu erarbeiten, die auf gegenseitigem Verständnis beruhen - was gerade häufig bei den Konflikten schwierig ist, die aus kulturellen Unterschieden resultieren. In diesem Modul soll die Frage behandelt werden: Was kann die Mediation zur interkulturellen Verständigung beitragen? Dabei ist nicht nur an die Situation gedacht, in der ein(e) neutrale(r) Dritte(r) die Beteiligten an einem Konflikt bei der Erarbeitung einer Lösung unterstützt. Es soll auch um die Frage gehen: Wie können Elemente der Mediation dazu beitragen, Konflikte auch ohne die Einschaltung unparteiischer Dritter leichter und mit weniger Verletzungen zu lösen? In diesem Modul werden die TeilnehmerInnen durch die Auseinandersetzung mit ihren Wurzeln für eigene kulturelle Einstellungen und Prägungen sensibilisiert. Der Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Werten und Kommunikationsmustern wird erprobt. 11 Querdenken und Humor in der Mediation (Lisa Waas) (01. - 03. Oktober 2010) Querdenken kann das gewohnte rationale Denken um Dimensionen erweitern und es ermöglichen, die Optionen einer neuen Situation zu erfassen. Humor stärkt die Fähigkeit, sich mit diesen neuen Optionen gelassen auseinander zu setzen. Humor enthält viele Komponenten, die auch für das Gelingen einer Mediation entscheidend sind: eine gute Atmosphäre und weniger Ängste und Aggressionen. Zudem hilft Humor den Klienten, ohne Gesichtsverlust eine gewisse Distanz zu ihren starren Positionen zu gewinnen - das gelingt eher, wenn der/die MediatorIn als Modell mit der augenzwinkernden Akzeptanz von (eigenen) Fehlern zur Verfügung steht. Dieses Modul konzentriert sich auf die gemeinsame Schnittstelle zwischen Querdenken, Humor und Mediation, nämlich den Perspektivenwechsel als Rück- und/ oder Wechselschritt und den Ausbau der Fähigkeit "Allparteilichkeit". Dieses Modul dient auch als "Methoden- Werkstatt". Seite 8 von 9

Anerkennung Die Ausbildung entspricht den in Europa üblichen Richtlinien, in Deutschland z.b. vertreten durch den Bundesverband Mediation e.v. (BM) und die Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation (BAFM) für die berufsbegleitende Mediationsausbildung hinsichtlich Lehrinhalten und Aufbau des Lehrgangs. Die Anerkennung als Mediatorin BM / Mediator BM beim Bundesverband Mediation kann nach erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und der Dokumentation der geforderten Fallpraxis beantragt werden. Abschluss Am Ende des Lehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat über ihre Teilnahme mit Angabe der Lehrgangsinhalte und Dokumentation der Anwesenheit. Auch der Titel der Abschlussarbeit wird im Zertifikat aufgeführt. Dabei sollte es sich, soweit möglich, um die Dokumentation einer selbst durchgeführten Mediation mit theoretischen Reflexionen handeln. Kontakt akademie perspektivenwechsel Ausbildung. Weiterbildung. Supervision. Gebhardweg 6 D 81247 München Tel. 089 72 99 81 58 Fax 089 30 77 84 47 E-Mail info@akademie-perspektivenwechsel.de Internet www.akademie-perspektivenwechsel.de Seite 9 von 9