Telemedizin intensiv Ein Unterstützungsangebot aus Aachen. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA



Ähnliche Dokumente
Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Telemedizinzentrum Aachen. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Telemedizinische Betreuung von intensivmedizinischen Stationen. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Mit Telemedizin kann man rechnen Kosten-Nutzen-Betrachtung für die Teleintensivmedizin.

Mit Telemedizin kann man rechnen Kosten-Nutzen-Betrachtung für die Teleintensivmedizin.

Möglichkeiten und Grenzen der Teleintensivmedizin. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Medical Emergency Team

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Gesundheit. Mit struktur

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

e-health auf dem Weg in die Regelversorgung: Was ist sinnvoll, was ist nötig, was ist finanzierbar?

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9. & 10. Dezember 2011 Nürnberg

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Aufbau eines sektorenübergreifenden telemedizinischen Netzwerks als neue digitale Versorgungsform

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Workshop 3: Risikomanagement im klinischen Alltag - in der Praxis umsetzbar? Martin Meilwes, GRB

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare

Gesundheitsregion Berlin

ICT in der Notfallmedizin Eine Übersicht

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Telemedizin und Teleradiologie Sicht der DNGR. Prof. Roland Brüning Asklepios Klinik Hamburg Barmbek Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit DGNR

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Evidenzberichte und Kosten-Nutzen-Analysen Ein verlässliches Vorgehen für die Praxis. 2. Frühjahrstagung Telemedizin. 15. Mai 2013

» Innovative Modelle im

Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Fort- und Weiterbildungsangebot für Berufsgruppen

IT-Management Effizienzsteigerung durch IT-Prozessunterstützung, Digitalisierung medizinischer Dienstleistungen

4.5 Disease-Management-Programme

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Tele-Intensivmedizin und berufsgruppenübergreifende Kooperation ein Ausblick. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Prof. Dr. Ruth Schwerdt. Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

Workshop der gematik in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

micura Pflegedienste München Ost

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Klinische Telemedizin als strategische Option für Krankenhäuser in ländlichen Regionen

Das sichere Netz der KVen

Einführung von D im Land Bremen

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

ehealth die schleichende Revolution oder ein Segen oder ein Fluch?

Gesundheitsökonomische. Analysen. 31. März 2010 Guido Büscher

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Die informierten Patienten sind (als) )

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

TELEMEDIZIN / TELENEUROLOGIE

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Transkript:

Telemedizin intensiv Ein Unterstützungsangebot aus Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Klinik für Operative Intensivmedizin & Intermediate Care 67 Beatmungsbetten, 6 Betten für Schwerbrandverletzte 12 Weaning Betten 28 IMC Betten 15 Oberärzte, 50 Fach- und Assistenzärzte, 300 Pflegekräfte ca. 5.000 Patienten/Jahr Schwerpunkte: - Sepsis - ARDS/ECMO - Verbrennungsintensivmedizin - Weaning - Telemedizin

Gemeinsam Telemedizinzentrum handeln, gemeinsam Aachen besser behandeln! Sprecher Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Tel.: +49 241 80-80444 Fax: +49 241 80-3380444 E-Mail: telemedac@ukaachen.de Internet: www.telemed.ac. Kontakt-Formular - Telemedizinzentrum Aachen Innovation trifft Kompetenz

Telemedizinzentrum Sektorenübergreifendes Portfolio Präklinische Notfallmedizin TemRas Intensivmedizin TeleIntensivMedizin (TIM) Mehrstufiges Konzept von Telekonsil bis 24h Mitbetreuung THALEA Kardiologie Schwerpunkt Herzinsuffizienz Tele-Monitoring (implantiert/extrakorporal) Traumaversorgung TIRA Schnittstelle Akutversorgung-Rehabilitation, insbesondere für ältere Patienten Traumanetzwerk

Teleintensivmedizin

Intensivmedizin Volumenbetrachtung Inhaltliche Evolution Innovation - Translation Strukturqualität Intensivmedizin Effekte der Demographie Prozessqualität Ergebnisqualität Wirtschaftlichkeit

Intensivmedizin: Volumenbetrachtung Fall/CM-Anteil 25% 20% 15% 10% 5% 0% UK Aachen UK Bonn UK Düsseldorf UK Essen UK Köln UK Münster UK BRD Fälle (%) 2,2% 2,0% 1,7% 1,7% 2,0% 1,8% 1,6% CM (%) 21,4% 20,0% 16,6% 15,7% 15,8% 15,4% 15,2%

Demographischer Wandel: Geriatrisierung der Intensivmedizin

Demographische Entwicklung

Keine demographische Lösung 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 Statistisches Bundesamt

Darum brauchen wir Teleintensivmedizin! Absehbar steigende Lebenserwartung Steigender Bedarf an intensivmedizinischer Behandlungskapazität Ungleichgewicht zwischen Bedarf Ressourcen bei Intensivmedizinern Ärztemangel in strukturschwachen Regionen Dezentralisierte medizinische Leistungserbringung

Telemedizin Konzept und Idee Vitaldatenübertragung und/oder Videostream Portalklinik EFA/PDMS Klinik in der Peripherie Fachärztliche Zweitmeinung, Videokonferenz und/oder Fernbefundung, gemeinsame Visite

Telemedizin Potential Hoher Bedarf an der Analyse der medizinischen Potentiale Qualitätsverbesserung Schwerkranke Verlegungen Folgeerkrankungen wie Organversagen

Qualitätssteigerung Vermeidung Komplikationen 14% 12% 10% 8% 6% 13,0% Epidemiologie Sepsis in 2010 Fälle Tode Mortalität R65.0 Sepsis 78.208 9.456 12.09% R65.1 akute Sepsis 81.073 38.035 46.91% R57.2 Septischer Schock 21.030 12.708 60.43% 4% Quelle: Statistisches Bundesamt Krankenhauskosten R65.1 in 2010 (in ) 2% 0% 1,6% Pneumonie Keine Telemedizin 1,0% 0,6% Blutvergiftung (Sepsis) Tele-Intensivmedizin Pro Fall Alle Fälle Überlebende 57.523 2.475.648.303 Verstorbene 50,695 1.928.187.569 Summe N/A 4.403.835.117 Quelle: Lilly et al. (2011) Quelle: Association of company health insurance funds

Qualitätssteigerung Verkürzung der VWD 16 14 13,3 12 10 9,8 8 6 6,4 4,5 5,2 6,2 4 2,7 2,2 2 Tage 0 vorher nachher vorher nachher Verweildauer (ICU) Verweildauer (hospital) Craig M. Lilly et al. (2011) Sadaka et al. (2013) Quelle: Zawada (2009) Review: Wilcox & Adhikari (2012): Reductions in ICU and hospital length of stay were statistically significant

Qualitätssteigerung Rückgang der Mortalität 16% Reviews: 14% 12% 10% 8% 6% 4% 10,7% 7,9% 8,6% 3,8% 13,6% 8,8% 11,8% 6,9% Young et al. (2013): Tele-ICU coverage was associated with the reduction in ICU mortality Wilcox & Adhikari (2012): Telemedicine was associated with lower ICU and hospital mortality among critical ill patients 2% 0% vorher nachher vorher nachher Mortalitätsrate (ICU) Mortalitätsrate (hospital) Craig M. Lilly et al. (2011) Sadaka et al. (2013) Hulshoff et al. (2011): Tele-ICU can lead to a decrease in ICU mortality

Qualitätssteigerung Langzeitnutzen 60,0% 53,4% 50,0% 45,9% 40,0% nach Hause 30,0% 20,0% 23,8% 17,6% Reha oder long-term care facility 10,0% 0,0% Keine Telemedizin Tele-Intensivmedizin Quelle: Lilly et al. (2011)

Neue Evidenz Prospektive Studie mit 118.990 Intensivpatienten Prä/Post Design 11.558 Intensivpatienten vor der Einführung der Telemedizin versus 107.432 Patienten Post 56 ICU 32 Krankenhäuser Lilly G. et al. CHEST 2014

Lilly G. et al. CHEST 2014 Outcome: Reduktion der Liegedauer 0-0,5-1 -1,5 7 Tage in ICU 14 Tage in ICU 30 Tage in ICU -0,5-1,1-1 -2-2,5-3 -2,5-3,5-4 -3,6-4,5-5 ICU Tage Krankenhaus Tage -4,5

Teleintensivmedizin & Outcome Lilly G. et al. CHEST 2014

Teleintensivmedizin &Outcome Lilly G. et al. CHEST 2014

Umsetzung der Erfolgsfaktoren in der Teleintensivmedizin (1) Intensivmedizinischer Experte beurteilt den Patienten innerhalb von 1 Stunde (2) Daten plus klinisches Bild (3) Höhere Adhärenz zu leitliniengerechter Therapie (4) Prompte Reaktion auf Alarme (3 Minuten) (5) Regelmäßige interdisziplinäre Visiten (6) Effektive ICU leadership Lilly G. et al. CHEST 2014

Auf Länderebene stellt sich die Herausforderung, die intensivmedizinische Behandlung gerade in strukturschwächeren Regionen zukünftig auf qualitativ notwendigem Niveau sicherzustellen und die Fachabteilungen entsprechend den Anforderungen zu betreiben Die Idee - Teleintensivmedizin Verbesserung der Expertise in der Peripherie Prävention und rechtzeitige Identifikation von Erkrankungen Frühzeitige Initiierung einer leitliniengerechten Therapie Reduktion von aufwendigen und langwierigen Behandlungsfällen Qualitätssicherung durch Implementierung von Qualitätszirkeln, Entwicklung gemeinsamer SOPs, gemeinsame Präsenztreffen Durch Qualitätserhöhung in der Peripherie Geld einsparen Pro Ressourceneinheit mehr Patienten versorgen

Teleintensivmedizin

TIM Förderer MGEPA NRW Ziel-2-Programm Co-Finanzierung aus dem EFrE Rahmenprogramm Förderdauer 33 Monate Projektvolumen ca. 2 Mio

Teleintensivmedizin (TIM) Tele-ICU Mobil Cisco GmbH St. Elisabeth-KH Jülich Franziskus Hospital Aachen KHx überregional Health Care IT Network T-Systems Tele-ICU Centre UKA Cisco GmbH Health Care IT

TIM - Projekt Visiten 60 50 40 Anzahl diagnostische Vorschläge 30 Anzahl therapeutische Vorschläge 20 10 0 15 12 7 JAN '14 FEB '14 MÄRZ '14 Anzahl Sepsisdetektion

TIM Projekt: Akzeptanz bei Patientinnen & Patienten Mit freundlicher Genehmigung des Patienten

TIM Projekt Hohe Akzeptanz bei Patientinnen, Patienten & Angehörigen Anteil 100% 90% 80% 70% Eine Eine zusätzliche zusätzliche Tele-visite Tele-Visite verbessert verbessert die die Behandlung Behandlung 60% 50% 40% 30% Mein Heimatkrankenhaus Mein Sollte "heimatkrankenhaus" weiterhin sollte Teleintensivmedizin weiterhin teleintensivmedizin anbieten anbieten 20% 10% 0%

Strukturen für die Regelversorgung Vom Projekt zur Routine

Evidenz und Qualität Schaffung der Evidenz in Deutschland (TIM): Versorgungsforschung belegt Outcomeverbesserung Kosten/Nutzen Analyse Qualitätssicherung (Netzwerk)

Landkarte der potentiellen Kooperationskrankenhäuser

Ökonomische Aspekte Zusätzliche Versorgung von derzeit 12-14 KH mit 24/7 Versorgung Finanzierung Infrastruktur in Peripherie Aktuell ca. 20 Fälle im Monat Kostendeckung (Personal & Technik) Ab ca. 20 Fälle in der Woche deutliche Skaleneffekte zu erwarten

Finanzierung: Beispiel TEMPIS Zusätzliche Schlaganfallregelversorgung in Bayern und Sachsen Universitäres Zentrum & periphere Stroke Units mit videogestütztem Telekonsil OPS-Kennziffer 8-98b (1.000 ) Aufbau eines Qualitätsnetzwerks Versorgungsforschung

Finanzierung: Teleintensivmedizin Zentrum hat definierte Personalkosten Zentrum hat aufwendige Infrastruktur Peripheren KH: Technische Infrastruktur Modell: Schaffung einer OPS-Kennziffer Initial aus dieser Vergütung: Aufbau eines Qualitätsnetzwerks Intensivmedizin und QS Versorgungsforschung Kosten-Nutzen-Analyse Dokumentation

Finanzierung: Teleintensivmedizin Neubestimmung der Bewertung der OPS- Ziffer nach Projektabschluss bzw. Erreichen einer Mindestfallmenge Vergütung in Abhängigkeit von Qualität

Qualitätsindikatoren Braun et al. Ger Med Sci 2013; 11: Doc09

Teleintensivmedizin Erfolgskriterien/messbare harte Endpunkte Reduktion: KH Letalität der Patienten >24h Beatmung (IQM) Intensivaufenthaltsdauer Krankenhausaufenthaltsdauer Organdysfunktion (SAPSII-Score/Routinedaten) Kosten Qualitätsindikatoren höhere Adhärenz

Wir brauchen Teleintensivmedizin! Sicherstellungsauftrag im ländlichen Raum Qualitätssicherung Ärztemangel ist da, besonders in strukturschwachen Regionen Universitäre zusätzliche Spitzenmedizin im ländlichen Raum Nutzen für Patient und Arzt Miteinander kompetenter

Hürden für die Telemedizin Regulatorische Ebene (mehr Rechtssicherheit) 291 a SGB V Telematikinfrastruktur Ambulanter/Stationärer Sektor Standard-basierte internationale Interoperabilität Elektronische Gesundheitskarte KV-Safenet Elektronische Fallakte Technische Standards (IHE, HL-7, DICOM)

Aufgaben für die Zukunft Breitbandige Echtzeit-Datenübertragung (fast) immer & überall Rechtliche Sicherheit Vereinbarung zur Nutzung eines einheitlichen technischen Standards (Datenschutz) Finanzierung Verknüpfung mit Qualitätssicherungsmaßnahmen

Telemedizin Ein Versorgungsmodell für die Zukunft! Evidenzbasiert Level 1A! Etablierung d. Methode Sicherung der medizinischen Versorgung Wohnortnahe verbesserte leitliniengerechte Patientenversorgung in strukturschwachen Regionen Kostenreduktion im Gesundheitswesen Effizienzsteigerung Telemedizin in Deutschland: Vom Projekt zur Regelversorgung

Politikerinnen

WIN WIN Telemedizin WIN WIN

Telemedizin intensiv Ein Unterstützungsangebot aus Aachen www. telemed.ac.de

http://www.thalea-pcp.eu/ 50

http://www.thalea-pcp.eu/ 51

http://www.thalea-pcp.eu/ 52

Intelligente Gesundheitsnetze www.it-gipfel.de Digitale Infrastrukturen AG2 des Nationalen IT Gipfels

Intelligente Gesundheitsnetze Gesellschaftliche Ebene Technische Ebene Rechtliche/Regulatorische Ebene Business Ebene Prozess Ebene

Gesellschaftliche Ebene Individualisierung der Medizin Empowerment der Patientinnen Bessere Gesundheit durch Eigenverantwortung Effizienz durch innovative Ausbildung Best practice Beispiele

Vorteile Teleintensivmedizin Sicherung intensivmedizinischer Expertise in der Fläche Reduktion der Mortalität Kostensenkung Schaffung innovativer Arbeitsplätze Ortsunabhängig (auch Home) Flexibel Attraktive Arbeitsplätze für ausländische Fachkräfte (zusätzliche Fachkräfte nach Deutschland locken)

Qualitätssteigerung Prävention 100% 99% 90% 80% 80% 70% 60% 50% 40% 33% 52% Keine Telemedizin Tele-Intensivmedizin 30% 20% 10% 0% Kardiovaskuläre Protektion Pneumonie-Prävention Quelle: Lilly et al. (2011)