Prüfung der Haushaltsrechnung in Rheinland-Pfalz. Sylvia Schill und Hartmut Herle



Ähnliche Dokumente
Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Grundlagen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Eröffnungsbilanz zum

- V - die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungs- ermächtigungen. das Vermögen und die Schulden.

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

IVU Traffic Technologies AG

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

F i n a n z o r d n u n g

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluß. Drucksache 12 / Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

VfW-Sachverständigenordnung

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Haushaltssicherungsverordnung 1

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Nutzung dieser Internetseite

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Indikatoren-Erläuterung

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

22. August 2012 Zu Zl. 01-VD-LG-1150/ Begutachtungsentwurf

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Existenzgründer Rating

13. Wahlperiode

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Rechnungslegungshandbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

U R T E I L S A U S Z U G

33 - Leistungsvoraussetzungen

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

14.01 Rechnungsprüfungsordnung

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

EUROPÄISCHES PARLAMENT

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Ergebnisabführungsvertrag

Rechte der Aktionäre

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Kämmerertagung

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage

Transkript:

Prüfung der Haushaltsrechnung in Rheinland-Pfalz Sylvia Schill und Hartmut Herle

- 2 - Prüfung der Haushaltsrechnung 1) - Sylvia Schill, Hartmut Herle - 1. Vorbemerkungen Die externe Finanzkontrolle durch Rechnungshöfe umfasst grundsätzlich zwei Bereiche: - die rechnungsunabhängige Finanzkontrolle, d.h. die Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes oder eines Landes und - die Rechnungsprüfung im engeren Sinne, d.h. die Prüfung der Haushaltsrechnung einschließlich der Übersicht über Vermögen und Schulden. Betrachtet man das Aufgabenspektrum der modernen Finanzkontrolle insgesamt, dann kommt der Prüfung der Haushaltsrechnung und der Darstellung der Prüfungsergebnisse in den jährlichen Bemerkungen der Rechnungshöfe eine eher nachrangige Bedeutung zu. Auch die rechts- und verwaltungswissenschaftliche Diskussion geht - wenn überhaupt - allenfalls am Rande auf diese Thematik ein. Dennoch gehört die Prüfung der Haushaltsrechnung zum Kernbereich der den Rechnungshöfen von Verfassungs wegen zugewiesenen Aufgaben. Der Grund hierfür liegt in der Bedeutung der Haushaltsrechnung für die parlamentarische Budgetkontrolle und für die Entlastung der Regierung. 2. Rechtsgrundlagen Wer für einen anderen über Geldmittel verfügt, ist diesem zur Rechenschaft verpflichtet. Diesem allgemeinen Rechtsgedanken folgend, verpflichten das Grundgesetz, die Landesverfassungen sowie die Haushaltsordnungen des Bundes und der Länder die für Finanzen zuständigen Minister, jährlich über alle Einnahmen und Ausgaben Rechnung zu legen. Der Rechnungshof hat diese 1) Dieser Beitrag bildete ursprünglich die Grundlage für einen Vortrag, den der Präsident des Rechnungshofs Volker Hartloff anlässlich eines Besuchs der Rechnungskammer der polnischen Wojwodschaft Oppeln im Jahr 2005 gehalten hat. Ltd. Ministerialrätin Schill ist Mitglied des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz; Regierungsdirektor Herle ist Referent beim Rechnungshof Rheinland-Pfalz.

- 3 - Rechnung zu prüfen und das Ergebnis seiner Prüfung jährlich in einem Bericht, der dem Parlament und der Regierung zuzuleiten ist, zusammenzufassen. Haushaltsrechnung und Bericht des Rechnungshofs bilden die Grundlage für die Entlastung der Regierung. Die Entlastung stellt die globale, formalisierte Bestätigung des Parlaments dar, dass der Haushaltsplan gesetzmäßig, d.h. in Übereinstimmung insbesondere mit dem Haushaltsverfassungsrecht, der Bundes-/Landeshaushaltsordnung und dem Jahreshaushaltsgesetz vollzogen wurde. Das ausschließlich dem Gesetzgeber zustehende Recht zur Feststellung des Haushaltsplans (Budgetrecht) korrespondiert mit seinem Recht und seiner Verpflichtung, die Ausführung des Haushaltsplans anhand der Haushaltsrechnung und des Berichts des Rechnungshofs zu kontrollieren. Im Haushaltskreislauf setzt der Entlastungsbeschluss den formellen Schlussstrich unter die Haushaltswirtschaft des betreffenden Haushaltsjahres. 3. Besonderheiten im kommunalen Bereich Gegenstand der vorliegenden Darstellung ist in erster Linie die Prüfung der Haushaltsrechnung des Landes. Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz ist darüber hinaus zwar auch für die überörtliche Prüfung der Kommunen zuständig. Allerdings gelten dort andere Grundsätze. Die Jahresrechnungen der kommunalen Gebietskörperschaften werden im Rahmen des jeweiligen kommunalen Entlastungsverfahrens durch die zuständigen kommunalen Gremien, d.h. letztendlich durch den Rat der Körperschaft geprüft. In das Verfahren zur Entlastung der Kommunalverwaltung ist die externe Finanzkontrolle nicht eingebunden. Das schließt jedoch nicht aus, dass im Rahmen der überörtlichen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung einer Kommune Teile der Rechnung einbezogen werden. Art und Umfang dieser Prüfung hängt jeweils vom Prüfungskonzept im Einzelfall ab. Im Zuge der Umstellung des kommunalen Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik werden Kommunen spätestens für das Haushaltsjahr 2009 anstelle von Jahresrechnungen nach doppischen Grundsätzen erstellte Jahresabschlüsse vorzulegen haben; Prüfung und Feststellung der Jahresabschlüsse obliegt wie bisher den kommunalen Gremien.

- 4-4. Inhalt der Haushaltsrechnung Die nähere Ausgestaltung der Haushaltsrechnung regeln - entsprechend den für Bund und Länder geltenden Vorgaben in 37 ff. Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) - die Bundeshaushaltsordnung bzw. die Landeshaushaltsordnungen ( 80 ff. BHO/LHO). Die Haushaltsrechnung ist danach ein rückschauendes Spiegelbild des Haushaltsplans, in der den Haushaltsansätzen (Soll) die im Rechnungsjahr tatsächlich erzielten Einnahmen und getätigten Ausgaben (Ist) gegenübergestellt werden. Sie folgt - der jedenfalls in Rheinland-Pfalz noch geltenden kameralistischen Gliederung des Haushalts in Einzelpläne, Kapitel und Titel. Darüber hinaus weist die Haushaltsrechnung bei den einzelnen Haushaltsstellen die aus dem Vorjahr übernommenen und die in das nächste Jahr übertragenen Einnahme- und Ausgabereste aus. Anders als der Haushaltsplan gibt die Haushaltsrechnung damit Aufschluss über die der Verwaltung im abgelaufenen und im folgenden Haushaltsjahr insgesamt zur Verfügung gestellten Ausgabeermächtigungen und unter Berücksichtigung der in den letzten Jahren weitgehend gelockerten sachlichen und zeitlichen Bindung 2 ) über den tatsächlichen Mitteleinsatz. Neben dem Soll-Ist-Vergleich der Einnahmen und Ausgaben enthält die Haushaltsrechnung eine Reihe von Übersichten, die für die Beurteilung der Haushaltswirtschaft wesentliche Angaben zusammenfassend darstellen: - über- und außerplanmäßige Ausgaben einschließlich der Vorgriffe und ihre Begründung, - Einnahmen und Ausgaben sowie den Bestand der Sondervermögen und Rücklagen, - Ist-Einnahmen und Ist-Ausgaben in einer Gruppierung nach Arten, - Ist-Einnahmen und Ist-Ausgaben in einer Gliederung nach Funktionen, - Jahresabschluss bei Landesbetrieben, 2) Nach dem Grundsatz der sachlichen Bindung dürfen die Ausgabe- und Verpflichtungsermächtigungen nur zu dem im Haushaltsplan bezeichneten Zweck und im Hinblick auf den Grundsatz der zeitlichen Bindung nur bis zum Ende des Haushaltsjahres in Anspruch genommen werden.

- 5 - - Gesamtbeträge der erlassenen Ansprüche nach Geschäftsbereichen, - nicht veranschlagte Einnahmen aus der Veräußerung von Vermögen. Zusätzlich zu den von den Haushaltsordnungen vorgegebenen Inhalten kann die Haushaltsrechnung weitere Übersichten enthalten. So sind in Rheinland- Pfalz beispielsweise auch die Vorbelastungen künftiger Haushalte aus privatfinanzierten Investitionen oder die Ergebnisse aus der Budgetierung der Personal-, Sach- und Investitionsausgaben dargestellt. In der Haushaltsrechnung 2004 ist - einer Anregung des Rechnungshofs folgend erstmals auch die Inanspruchnahme der Verpflichtungsermächtigungen ausgewiesen. 5. Prüfung der Haushaltsrechnung Die Prüfung der Haushaltsrechnung bereitet die parlamentarische Budgetkontrolle vor. Umfang und Ziel der Prüfung entsprechen den in den Haushaltsordnungen geregelten Vorgaben für die Berichterstattung an das Parlament ( 97 Abs. 2 Nr. 1 BHO/LHO). Danach muss der Rechnungshof mitteilen, ob - die in der Haushaltsrechnung und der Vermögensübersicht und die in den Büchern und in anderen Nachweisen aufgeführten Beträge und Angaben übereinstimmen und - die geprüften Einnahmen und Ausgaben ordnungsgemäß belegt sind. Mit anderen Worten: Der Rechnungshof prüft die Ordnungsmäßigkeit der Haus- haltsrechnung in rechnerischer und formeller Hinsicht. Dazu werden u.a. die Gesamttitelübersicht, die Verzeichnisse über die Einzelrechnungen und die Rechnungsnachweise der Kassen mit der gedruckten Haushaltsrechnung einschließlich der Übersichten verglichen, um etwaige Abweichungen festzustellen. In die Prüfung werden auch Unterlagen einbezogen, die nicht unmittelbar der Vorbereitung der Rechnung gedient haben, wie z.b. Antworten der Landesregierung auf parlamentarische Anfragen oder sonstige Berichte, die der Unterrichtung des Parlaments oder seiner Ausschüsse dienen. Da die gedruckte Haushaltsrechnung in den letzten Jahren regelmäßig erst im Dezember des auf den Rechnungszeitraum folgenden Jahres vorgelegt wurde,

- 6 - also z.b. die Rechnung für 2003 im Dezember 2004, steht für die Prüfung des umfangreichen Zahlenwerks nur wenig Zeit zur Verfügung ) 3. Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz strebt an, in Einklang mit den Beschlüssen der Enquete- Kommission 13/1 Parlamentsreform des rheinland-pfälzischen Landtags, seinen Bericht spätestens im Januar eines jeden Jahres abschließend zu beraten und im Februar dem Landtag und der Landesregierung zuzuleiten. Damit verbleiben für die Prüfung der Haushaltsrechnung und die Erörterung der Feststellungen mit dem Finanzministerium regelmäßig nur wenige Wochen. Schon deshalb muss die Prüfung auf Stichproben beschränkt bleiben. Bereiche, bei denen in der Vergangenheit häufiger Fehler oder Abweichungen festgestellt wurden, wie z.b. bei den in der Rechnung nachgewiesenen Schulden oder Geldforderungen des Landes, werden dabei einer intensiveren Prüfung unterworfen. Soweit die Rechnungslegung ganz oder teilweise automatisiert ist, muss sich die Prüfung der Rechnung auch auf die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit des Verfahrens beziehen. Die Rechnungsprüfung im engeren Sinn wird deshalb bei fortschreitender Automatisierung auch zur Systemprüfung. Allerdings heißt das nicht, dass auf die traditionelle Prüfung ganz verzichtet werden kann, denn auch ein noch so gutes System kann nicht verhindern, dass Daten bewusst oder unbewusst unzutreffend erfasst oder Buchungen falsch zugeordnet werden. In Rheinland-Pfalz hat die Prüfung der Haushaltsrechnung bisher zwar regelmäßig Anlass zu Bemerkungen gegeben. Dennoch konnte stets die Ordnungsmäßigkeit der Haushaltsrechnung bestätigt werden, weil festgestellte Fehler korrigiert wurden oder sich nicht auf das Abschlussergebnis auswirkten. Dieses Ergebnis ist wesentlich für die Entlastung der Regierung, es ist allerdings weniger öffentlichkeitswirksam als andere, rechnungsunabhängige Prüfungen des Rechnungshofs, weil dort Fehlentwicklungen und Fälle von unwirtschaftlichem Verwaltungshandeln konkret angesprochen sind. Trotzdem gibt auch die Prüfung der Haushaltsrechnung immer wieder Gelegenheit, grundsätzliche Fragen mit Parlament und Regierung zu erörtern und im Interesse einer wirksamen parlamentarischen Kontrolle auf Verbesserungen 3) Dem Rechnungshof wurden in den vergangenen Jahren vorab Entwürfe von Teilen der Haushaltsrechnung übersandt.

- 7 - oder Ergänzung der Haushaltsrechnung oder Änderungen der Veranschlagungspraxis hinzuwirken. 6. Beispiele aus der Prüfungspraxis Einen Schwerpunkt der Berichterstattung im Jahresbericht 2004 bilden die Landesbetriebe. So hat der Rechnungshof bei Durchsicht der Kassenübersichten festgestellt, dass für Landesbetriebe erhebliche Kassenverstärkungskredite in Anspruch genommen wurden. Die für das Land im Jahreshaushaltsgesetz festgelegte prozentuale Höchstgrenze für die Aufnahme derartiger Kredite wurde bezogen auf die Wirtschaftspläne der Landesbetriebe deutlich überschritten. Angesichts der über mehrere Jahre teilweise gleich bleibend hohen Kreditbestände stellt sich außerdem die Frage, ob diese Mittel tatsächlich nur wie es die Landeshaushaltsordnung vorsieht - zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe eingesetzt wurden. Der Rechnungshof hält angesichts dieser Feststellungen eine gesonderte gesetzliche Regelung zur Aufnahme von Kassenverstärkungskrediten für Landesbetriebe für erforderlich. Das Ministerium der Finanzen hat inzwischen eine solche Regelung zugesagt. Zu den für die Landesbetriebe aufgenommenen Deckungskrediten enthielten die Übersichten über die Schulden des Landes und die Jahresabschlüsse der Landesbetriebe jeweils unterschiedliche Angaben. Ein dritter hiervon abweichender Wert war in einer Vorlage an einen Landtagsausschuss genannt worden. Ebenfalls nicht eindeutig zu bestimmen war die Höhe der von den Landesbetrieben getätigten Investitionen, weil die Darstellung in den Wirtschaftsplänen und Jahresabschlüssen von der kameralen Systematik abweicht. Sowohl die Kreditaufnahmen als auch die Investitionen der Landesbetriebe müssen eindeutig bestimmbar sein, damit im Rahmen der gebotenen Gesamtbetrachtung von Land und Landesbetrieben ( Konzernbetrachtung ) die Einhaltung der verfassungsrechtlichen Kreditobergrenze im Haushaltsvollzug beurteilt werden kann. Durch die Auslagerung von Aufgaben auf Landesbetriebe darf die für die parlamentarische Kontrolle notwendige Transparenz nicht verloren gehen.

- 8-7. Haushaltsreform und Rechnungsprüfung Neue Probleme für die Rechnungslegung und -prüfung hat die jüngste Haushaltsreform gebracht. Mit der Reform vom Februar 2000 sollte ein dauerhafter Rechtsrahmen für flexible Haushaltsinstrumentarien unter Wahrung der Steuerungs- und Kontrollrechte des Landtags und der Transparenz der Mittelbewirtschaftung geschaffen werden. Dazu wurden u.a. folgende Vorgaben des Haushaltsgrundsätzegesetzes in Landesrecht umgesetzt: - Erleichterung der Übertragbarkeit und Deckungsfähigkeit von Ausgaben, - Möglichkeit einer dezentralen, leistungsbezogenen (Haushalts-)Planaufstellung und Bewirtschaftung, - Vergabe von Leistungsaufträgen. Außerdem war bereits 1998 das so genannte Bonus-/Malus-System eingeführt worden, durch das nicht in Anspruch genommene Haushaltsmittel ganz oder teilweise (zu 75 %) in das nächste Haushaltsjahr durch die Bildung von Ausgaberesten übertragen werden können. Die weitgehende Flexibilisierung der Haushaltsbewirtschaftung hat in Rheinland-Pfalz zur Folge, dass der Haushalt zwar noch eine traditionelle Gliederung in einzelne, jeweils einer konkreten Zweckbestimmung zugeordnete Einnahmeund Ausgabetitel aufweist. Im Haushaltsvollzug können allerdings innerhalb eines Haushaltskapitels Ausgabegruppen, wie z.b. die Personal- oder Sachausgaben, aufgrund der umfassenden Deckungsfähigkeit fast wie ein globaler Ansatz bewirtschaftet werden. Daneben können Ansätze für Sachausgaben oder Investitionen durch Personalmittel verstärkt werden. Selbst eine kapitelübergreifende Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln und Stellen ist in einer Reihe von Fällen vorgesehen. Der Exekutive wird damit im Haushaltsvollzug ein weiter Gestaltungsspielraum eingeräumt, mit dem selbst Schwerpunkte, die das Parlament mit der Beschlussfassung über den Haushalt festlegt, unterlaufen werden können, indem Haushaltsermächtigungen nicht für den vorgesehenen Zweck eingesetzt oder erst in den folgenden Haushaltsjahren als Ausgabereste in Anspruch genommen werden. Der Rechnungslegung über die tatsächliche Mittelverwendung kommt deshalb neben den Berichten über die Ergebnisse der Budgetierung und die Durchführung der Leistungsaufträge, die dem Landtag Rheinland-Pfalz zweimal jährlich zuzuleiten sind, eine entscheidende Bedeutung zu.

- 9 - Gerade die budgetierten Bereiche lassen, wie die Prüfungen des Rechnungshofs immer wieder gezeigt haben, die gebotene Transparenz der Mittelverwendung noch vermissen. So waren beispielsweise die in den Übersichten zur Haushaltsrechnung dargestellten Budgetierungsergebnisse vielfach nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen nachvollziehbar. Dies betraf insbesondere Angaben über die zur Verstärkung von Budgets herangezogenen Mittel anderer Haushaltsstellen. Ausgabereste oder Rücklagen wurden aus über- und außerplanmäßig zur Verfügung gestellten Mitteln gebildet. Diese Mängelliste ließe sich noch weiter fortsetzen. Das Finanzministerium hat die Feststellungen des Rechnungshofs in den letzten Jahren zum Anlass genommen, die Vorgaben für die Budgetbewirtschaftung und die Rechnungslegung zu konkretisieren. Auch die vom Rechnungshof kritisierte zumindest teilweise kreditfinanzierte Bildung von Rücklagen im Rahmen des Bonus-/Malus-Systems wurde zwischenzeitlich wieder aufgegeben. Nachholbedarf besteht noch bei den sog. Leistungsaufträgen, deren Umsetzung auch in der Haushaltsrechnung dargestellt werden sollte. Hiervon hat das Ministerium der Finanzen bislang allerdings - trotz einer entsprechenden Vorgabe in der Landeshaushaltsordnung abgesehen. Konkrete messbare Ergebnisse konnte der Rechnungshof bisher bei seinen Prüfungen nicht feststellen. Es bleibt abzuwarten, wie die dahingehende Beanstandung durch den Rechnungshof im nächsten Entlastungsverfahren behandelt werden wird. 8. Ausblick Das Haushaltsgrundsätzegesetz enthält u.a. Grundsätze, nach denen sich das Haushaltsrecht von Bund und Ländern zu richten hat. Gemäß 33a HGrG kann geregelt werden, dass die Buchführung zusätzlich nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches erfolgen kann. Während das Land Rheinland-Pfalz im Grundsatz noch an dem kameralistischen System festhält, haben andere Länder, wie z.b. Hessen oder Bremen, zusätzlich eine doppischen Grundsätzen folgende Buchführung und Rechnungslegung eingeführt. Wie sich dies auf die Rolle der Rechnungshöfe auswirken wird, ist noch weitgehend ungeklärt. Jedenfalls werden sich mit der Einführung der Doppik für die Rechnungshöfe neue Prüfungsansätze ergeben.

- 10-9. Zusammenfassung 1. Artikel 120 der Verfassung für Rheinland-Pfalz verpflichtet den Minister der Finanzen, dem Landtag jährlich über alle Einnahmen und Ausgaben Rechnung zu legen. Der Rechnungshof hat diese Rechnung zu prüfen und das Ergebnis dem Landtag und der Landesregierung mitzuteilen. Entsprechende Regelungen finden sich auch im Grundgesetz und den Verfassungen der übrigen Länder. 2. Haushaltsrechnung und Bericht des Rechnungshofs bilden die Grundlage für die Entscheidung des Parlaments über die Entlastung der Landesregierung. Die Prüfung der Jahresrechnungen der kommunalen Gebietskörperschaften obliegt demgegenüber den kommunalen Gremien und soweit eingerichtet den Rechnungsprüfungsämtern (vgl. z.b. 109 ff. Gemeindeordnung). 3. In der Haushaltsrechnung des Landes werden die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben den Ansätzen im Haushaltsplan gegenübergestellt. Die Haushaltsrechnung gibt insbesondere Aufschluss über die Inanspruchnahme der mit dem Haushaltsplan erteilten Ausgabeermächtigungen. Angesichts der Freiheiten, die die Exekutive bei der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel durch weitgehende Lockerungen der sachlichen und zeitlichen Mittelbindung in den letzten Jahren erhalten hat, kommt der Haushaltsrechnung eine entscheidende Bedeutung für die parlamentarische Finanzkontrolle zu. 4. Der Rechnungshof prüft die Ordnungsmäßigkeit der Rechnung in rechnerischer und formaler Hinsicht, d.h. er untersucht, ob die Rechnung mit den Beträgen und Angaben in den Büchern und in anderen Nachweisen übereinstimmt und die geprüften Einnahmen und Ausgaben ordnungsgemäß belegt sind. Obwohl die Prüfungsergebnisse in der Regel weniger öffentlichkeitswirksam sind, als die vom Rechnungshof aufgezeigten Fälle unwirtschaftlicher Mittelverwendung, geben sie Anlass, grundsätzliche Fragen der Rechnungslegung und Veranschlagungspraxis mit Parlament und Regierung zu erörtern und Verbesserungen im Interesse einer wirksamen parlamentarischen Kontrolle anzuregen.