Modulhandbuch Sommersemester 2012 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik



Ähnliche Dokumente
4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Studiencluster Logistics & Information

Wirtschaftsinformatik

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Einführung in die Informatik II

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Vom 12. November 2014

Vorgehensweise bei einer

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Mathematische Grundlagen

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Wirtschaftsinformatik

Liste Programmieren - Java

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003


Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Einführung in die Informatik

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

1 Aufgaben der Studienordnung

Abschlussarbeiten am MIS

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Spezialisierung Business Intelligence

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Modulhandbuch Sommersemester 2010 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Studiengangsübersicht

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

(Stand: )

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/

Digital Transformation and mindful HR-Management

Technische Universität Chemnitz

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Informationen zum Bachelor-Studiengang

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

AMTLICHE MITTEILUNGEN

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Transkript:

Universität Augsburg Modulhandbuch Sommersemester 2012 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis Module BA WIN: Bauer-V-CB: Compilerbau 3 BA WIN: Buhl-V-FAP1: Fallstudien zur Angewandten Programmierung I 4 BA WIN: Buhl-V-FAP2: Fallstudien zur Angewandten Programmierung II 6 BA WIN: Buhl-V-ITDD: IT-Due Diligence and IT-Audit 8 BA WIN: BuhlMeier-V-WIDL: Wirtschaftsinformatik in Dienstleistungsbetrieben 10 BA WIN: Kießling-V-SM: Suchmaschinen 12 BA WIN: Lienhart-V-BAY: Bayesian Networks 13 BA WIN: Lorenz-V-EINF: Einführung in die Informatik 14 BA WIN: Lorenz-V-ESWT: Einführung in die Softwaretechnik 16 BA WIN: Lorenz-V-INF2: Informatik II 18 BA WIN: Meier-S-SMSMSAP: Projektseminar Management-Support mit SAP-Systemen BA WIN: Möller-V-ETINF: Einführung in die Theoretische Informatik 21 BA WIN: Möller-V-GP: Graphikprogrammierung 22 BA WIN: Rat-V-EFM: Einführung in das Finanzmanagement 23 BA WIN: RathgeberReller-V-NRM: Nachhaltiges Ressourcenmanagement 25 BA WIN: Reif-V-SP: Softwareprojekt 27 BA WIN: Schmidl-V-ITR: IT-Recht 29 BA WIN: Tuma-S-REAB: Regenerative Energiesysteme: Analyse und Bewertung 30 BA WIN: Tuma-S-WR: Wertschöpfungsorientiertes Ressourcenmanagement 32 BA WIN: Ungerer-S-MCP: Praktikum Multicore-Programmierung 34 BA WIN: Ungerer-V-SI: Systemnahe Informatik 35 BA WIN: VerschiedenePrüfer-BA: Bachelorarbeit 37 BA WIN: VerschiedenePrüfer-KBA: Kolloquium zur Bachelorarbeit 38 BA WIN: WI2-S-WI: Projektseminar Wirtschaftsinformatik 39 BA WIN: WI2-V-WUM: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung 41 BA WIN: Schultze-V-BilanzII: Bilanzierung (Bilanzierung II) 43 BA WIN: Gierl-V-M: Einführung in das Marketing 45 BA WIN: Klein-V-MatheII: Mathematik II 46 BA WIN: Krapp-V-StatI: Statistik I 48 BA WIN: Turowski-V-WE: Web-Engineering 50 BA WIN: Okhrin-V-DM: Data Mining (ehem. Multivariate statistische Datenanalyse)52 BA WIN: Buhl-V-WPM: Wertorientiertes Prozessmanagement 54 19

Inhaltsverzeichnis BA WIN: Meier-V-MSS: Management-Support Systeme 56 BA WIN: Buhl-V-SE: Software Engineering 58 BA WIN: Krapp-V-ST: Spieltheorie 60 BA WIN: Buhl-S-SE: Projektseminar Softwareentwicklung 62 BA WIN: Wilkens-V-CoFin: Corporate Finance 63 BA WIN: Okhrin-V-RiMa: Risikomanagement 64 BA WIN: WI2-V-CSE: Component and Service Engineering 66 BA WIN: Krapp-V-ASPC: Angewandte Statistik am PC 68 BA WIN: Tuma-V-OPI: Operations Management I 70 BA WIN: Klein-V-RM: Revenue Management 72 BA WIN: Klein-S-AOE: Seminar Analytics and Optimization mit Excel 74 BA WIN: Tuma-S-SPSB: Simulation mit Plant Simulation - Basic 76 BA WIN: Tuma-S-PLILOG: Produktions- und Logistikmanagement mit ILOG - Basic BA WIN: Tuma-S-ERP: Rechnerpraktikum ERP-Systeme 80 BA WIN: WI2-S-EWA: Projektseminar Entwicklung von Webanwendungen 82 BA WIN: WI2-S-PSCSE: Projektseminar Component and Service Engineering 84 BA WIN: WI2-S-IOS: Projektseminar Interorganisationssysteme 85 BA WIN: Wilkens-S-FBUK: Seminar Finanzierung, Banken und Kapitalmärkte 87 BA WIN: Buhl-S-CRM: Projektseminar Customer Relationship Management 89 BA WIN: Klein-S-AOV: Seminar Analytics and Optimization mit VBA 91 BA WIN: Meier-S-PMSS: Projektseminar Management-Support-Systeme 93 BA WIN: Tuma-S-OPT: Operations Management - Theory and Application 95 BA WIN: WI2-S-PSMM: Projektseminar Kampagnenentwicklung im Mobile Marketing BA WIN: Krapp-S-QM: Quantitative Methoden (Bachelorseminar) 97 BA WIN: Okhrin-S-AnSta: Angewandte Statistik (Bachelorseminar) 98 78 96

Modul BA WIN: Bauer-V-CB Modul BA WIN: Bauer-V-CB: Compilerbau Compilerbautechnologien verstehen, anwenden, bewerten, wissenschaftlich weiterentwickeln können. Schriftliche Prüfung 8 ECTS-Punkte 240 Stunden 4 Lehrveranstaltung: Vorlesung In dieser Vorlesung werden wir uns mit der Übersetzung objektorientierter, funktionaler und logischer Programmiersprachen beschäftigen. Insbesondere werden dabei Smalltalk, C++ und Java, sowie Haskell und Prolog genauer untersucht. Lehrveranstaltung: Übung 3 SWS 2 SWS Prüfung: Compilerbau (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur jedes Sommersemester jedes Semester Prof. Dr. Bernhard Bauer INF-1: Informatik (Wahlpflicht) 3

Modul BA WIN: Buhl-V-FAP1 Modul BA WIN: Buhl-V-FAP1: Fallstudien zur Angewandten Programmierung I Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Inahlte vermittelt, um damit spannende und praxisnahe Problemstellungen zu bearbeiten. Es werden betriebswirtschaftliche Probleme mit Hilfe von IT in Form von Fallstudien gelöst, die in kleinen Teams bearbeitet werden. Die Zielsetzung ist, dass die Teilnehmer schon frühzeitig einen Einblick in die Arbeitsweise an der Schnittstelle zwischen BWL und IT erhalten. Neben dem Erlernen von fachlichen und technischen Fähigkeiten, sollen durch das Teamwork die Soft-Skills verbessert werden. 2 ECTS-Punkte 60 Stunden 2 Bearbeitung von mehreren Fallstudien und Klausur Anmerkungen Das Modul muss gemeinsam mit dem Modul "Fallstudien zur Angewandten Programmierung II" erbracht werden. Lehrveranstaltung: Vorlesung Objektorientierung in Java Design und Umsetzung von Graphischen Oberflächen in Java Grundlagen der Finanzwirtschaft Grundlagen der Investionsrechnung Modellierung von fachlichen Anforderungen aus der Finanzwirtschaft 1 SWS Literatur: Niemann, Alexander (1999): Objektorientierte Programmierung in Java. bhv Verlag, Kaarst Oestereich, Bernd (2005): Analyse und Design mit UML 2 - Objektorientierte Softwareentwicklung. Oldenbourg, München Mertens, Peter; Bodendorf, Freimut; König, Wolfgang; Picot, Arnold; Schumann, Matthias; Hess, Thomas (2005):Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Springer, Heidelberg, New York Franke, Günther; Hax, Herbert (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Springer, Berlin Prüfung: Fallstudien zur Angewandten Programmierung I (30 Minuten) Prüfungstyp: Klausur Modul Fallstudien zur Angewandten Programmierung II (BA WIN: Buhl-V-FAP2) 4

Modul BA WIN: Buhl-V-FAP1 jedes Sommersemester jedes Semester Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl GWI-5: Soft Skills (Pflicht) 5

Modul BA WIN: Buhl-V-FAP2 Modul BA WIN: Buhl-V-FAP2: Fallstudien zur Angewandten Programmierung II Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Inahlte vermittelt, um damit spannende und praxisnahe Problemstellungen zu bearbeiten. Es werden betriebswirtschaftliche Probleme mit Hilfe von IT in Form von Fallstudien gelöst, die in kleinen Teams bearbeitet werden. Die Zielsetzung ist, dass die Teilnehmer schon frühzeitig einen Einblick in die Arbeitsweise an der Schnittstelle zwischen BWL und IT erhalten. Neben dem Erlernen von fachlichen und technischen Fähigkeiten, sollen durch das Teamwork die Soft-Skills verbessert werden. 2 ECTS-Punkte 60 Stunden 2 Bearbeitung von mehreren Fallstudien und Klausur Anmerkungen Das Modul muss gemeinsam mit dem Modul "Fallstudien zur Angewandten Programmierung I" erbracht werden. Lehrveranstaltung: Vorlesung Grundlagen zu Datenbanken Manipulation von Datenbanken mittels SQL Integration der Steuerung von Datenbanken in Java-Programme mittels JDBC Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen mittels finanzwirtschaftlicher Modelle Anwendungsbeispiele aus der Praxis 1 SWS Literatur: Niemann, Alexander (1999): Objektorientierte Programmierung in Java. bhv Verlag, Kaarst Oestereich, Bernd (2005): Analyse und Design mit UML 2 - Objektorientierte Softwareentwicklung. Oldenbourg, München Mertens, Peter; Bodendorf, Freimut; König, Wolfgang; Picot, Arnold; Schumann, Matthias; Hess, Thomas (2005):Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Springer, Heidelberg, New York Franke, Günther; Hax, Herbert (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Springer, Berlin Prüfung: Fallstudien zur Angewandten Programmierung II (30 Minuten) Prüfungstyp: Klausur 6

Modul BA WIN: Buhl-V-FAP2 Modul Fallstudien zur Angewandten Programmierung I (BA WIN: Buhl-V-FAP1) jedes Sommersemester jedes Semester Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl GWI-5: Soft Skills (Pflicht) 7

Modul BA WIN: Buhl-V-ITDD Modul BA WIN: Buhl-V-ITDD: IT-Due Diligence and IT-Audit The course will enable students to understand the cycle of: 1. defining an IT-strategy with consideration of areas of conflict between achieving economic goals and compliance with laws and regulations 2. evaluating a given IT-environment and communicate deficiencies and improvements towards a heterogeneous set of internal and external addressees/ stakeholders 3. realizing improvements of the IT environment (case studies on the implementation of data analysis components for ad-hoc and standardized management reporting) 4. implementing control structures to enforce the ongoing effective use of reporting components. The case studies will provide focused insight in a set of tools for ad-hoc analysis as it is state of the art within due diligence and audit engagements. 4 ECTS-Punkte 120 Stunden 5 schriftliche Prüfung Anmerkungen Eine Bewerbung ist aufgrund der beschränkten Kapazitäten notwendig. Lehrveranstaltung: Vorlesung One of top managements key responsibilities is to ensure the availability of IT-Facilities being compliant with external and internal laws and regulations and to provide efficient support for business processes to achieve company goals. Based on case studies this course provides insight on different approaches of internal and external parties to achieve these objectives. It will introduce methods for both, the evaluation of IT as an audit objective and the use of IT as a management tool. Students will gain insight in techniques on how to communicate deficiencies to various addressees and how to implement process improvements. By taking different positions and perspectives including those of external auditors and top management - conflicts between achieving economic interests and being compliant with mandatory regulations as well as potential solutions will become apparent. 2 SWS Prüfung: IT-Due Diligence and IT-Audit (60 Minuten) Prüfungstyp: Klausur Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl 8

Modul BA WIN: Buhl-V-ITDD jedes Sommersemester jährlich DWI-1: Allgemeine Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) DWI-2b: Dienstleistungs-Wirtschaftsinformatik, Finance & Information Management (Wahlpflicht) 9

Modul BA WIN: BuhlMeier-V-WIDL Modul BA WIN: BuhlMeier-V-WIDL: Wirtschaftsinformatik in Dienstleistungsbetrieben Das Modul Wirtschaftsinformatik in Dienstleistungsbetrieben vermittelt die ökonomischen Grundlagen von Dienstleistungen und schlägt in wirtschaftsinformatorischem Sinn die Brücke, welche Möglichkeiten technologische Entwicklungen bieten, um neuartige Dienstleistungen anzubieten. Dabei werden sowohl die grundsätzlichen Charakteristika von Dienstleistungen und des Dienstleistungssektors vorgestellt sowie aktuelle Trends im Dienstleistungsbereich aufgezeigt. Anhand einer Fallstudie werden die theoretischen Inhalte verdeutlicht. 5 ECTS-Punkte 150 Stunden 2 Schriftliche Prüfung Lehrveranstaltung: Vorlesung Einführung in die Bedeutung des Dienstleistungssektors Charakteristika und Problemfelder von Dienstleistungen Aktuelle Trends im Dienstleistungsbereich Aufgabenbereiche des Dienstleistungsmanagements und damit verbundene Herausforderungen Risikomaße und Entscheidungen unter Unsicherheit Phasen des Dienstleistungsprozesses und zugehörige Anwendungssysteme Kundenbewertung und Kundenportfoliomanagement Anwendungssysteme im Dienstleistungsbereich Anwendungssysteme in ausgewählten Dienstleistungsbranchen IT Governance Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Control Objectives for Information and related Technology 2 SWS Literatur: Becker J.; Krcmar H. (2008): Integration von Produktion und Dienstleistung Hybride Wertschöpfung. In: Wirtschaftsinformatik, 50, 3, S. 169-171. Buhl H. U.; Heinrich B. (2008): Valuing Customer Portfolios under Risk-Return-Aspects: A Modelbased Approach and its Application in the Financial Services Industry. In: Academy of Marketing Science Review, 12, 5, S. 1-32. Buhl H. U.; Heinrich B.; Henneberger M.; Krammer A. (2008): Service Science. In: Wirtschaftsinformatik, 50, 1, S.60-65. Bullinger H.-J.; Scheer A.-W. (2006): Service Engineering. Springer. 2. Aufl. Bruhn M.; Meffert H. (2001): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Gabler. 2. Aufl. Corsten H.; Gössinger R. (2007): Dienstleistungsmanagement. Oldenburg. 5. Aufl. 10

Modul BA WIN: BuhlMeier-V-WIDL Leimeister J. M.; Glauner C. (2008): Hybride Produkte Einordnung und Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik. In: Wirtschaftsinformatik, 50, 3, S. 248-251. Mertens P.; Bodendorf F.; König W.; Picot A.; Schumann M.; Hess T. (2005): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Springer. 9. Aufl. Rudolf-Sipötz E.; Tomczak T. (2001): Kundenwert in Forschung und Praxis. THEXIS. 1.Aufl. Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS Prüfung: Wirtschaftsinformatik in Dienstleistungsbetrieben (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur jedes Sommersemester jedes Semester Modul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Marco Meier GWI-3: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Pflicht) 11

Modul BA WIN: Kießling-V-SM Modul BA WIN: Kießling-V-SM: Suchmaschinen Wissenschaftliches Verständnis der Wirkungsweise von Suchmaschinen. Erstellung von personalisierten Datenbank-Anwendungen. Erstellung von präferenzbasierten Ecommerce-Anwendungen. schriftliche Prüfung und erfolgreiche Übungsteilnahme 8 ECTS-Punkte 240 Stunden 1 Lehrveranstaltung: Vorlesung Einführung in Suchmaschinen; Volltext-Suchmaschinen; SQL- Suchmaschinen;Präferenz-Suchmaschinen (Preference SQL); Implementierung von Präferenz-Querysprachen; XML-Suchmaschinen (Preference Xpath); Personalisierte Anwendungen(insbesonders Ecommerce); 4 SWS Literatur: M. Levene: An Introduction to Search Engines and Web Navigation R. Baeza-Yates, B. Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval I.H. Witten, M.Gori, T. Numerico: Web Dragons W. Kießling: Foundations of Prefernces in Database Systems W. Kießling: Preference Queries with SV-Semantics Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS Prüfung: Suchmaschinen (Prüfungsteil 2) (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur Prüfung: Suchmaschinen (Prüfungsteil 1: erfolgreiche Übungsteilnahme) (unbenotet) Prüfungstyp: Übung jedes Sommersemester beliebig Datenbanksysteme Prof. Dr. Werner Kießling INF-1: Informatik (Wahlpflicht) 12

Modul BA WIN: Lienhart-V-BAY Modul BA WIN: Lienhart-V-BAY: Bayesian Networks This course introduces the students to Bayesian Networks one of the most successful machine learning techniques. It can be and is now days applied to all sort of different domains such robots, web search, smart agents, automated diagnosis systems, help systems, and medical systems to name a few. It is one of the most versatile statistical machine learning technique today. Every computer science student and especially multimedia computer science student should be familiar with bayesian networks. 5 ECTS-Punkte 120 Stunden 4 Schriftliche Prüfung Lehrveranstaltung: Vorlesung 1. Basics of Probability Theory 2. Example: Bayesian Network based Face Detection 3. Inference 4. Influence Diagrams 5. Parameter Learning 6. Example: probabilistic Latent Semantic Analysis (plsa) Literatur: 1. Richard E. Neapolitan. Learning Bayesian Networks. Prentice Hall Series in Artifical Intelligence, 2004. ISBN 0-13-012534-2 Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS 2 SWS Prüfung: Bayesian Networks (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur jedes Sommersemester jedes Semester Prof. Dr. Rainer Lienhart DWI-1: Allgemeine Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) INF-1: Informatik (Wahlpflicht) 13

Modul BA WIN: Lorenz-V-EINF Modul BA WIN: Lorenz-V-EINF: Einführung in die Informatik Teilnehmer verstehen die folgenden wesentlichen Konzepte der Informatik auf einem grundlegenden, Praxis-orientierten, aber wissenschaftlichen Niveau: Architektur und Funktionsweise von Rechnern, Informationsdarstellung, Problemspezifikation, Algorithmus, Programm, Datenstruktur, Programmiersprache. Sie können in C oder einer ähnlichen imperativen Sprache überschaubare algorithmische Probleme lösen und einfache Anwendungen programmieren. Sie verstehen die diesen Programmiersprachen zugrundeliegenden Konzepte und Modelle und sind in der Lage, andere imperative Programmiersprachen eigenständig zu erlernen. Sie kennen elementare Techniken zur Verifizierung und zur Berechnung der Komplexität von imperativen Programmen und können diese auf einfache Programme anwenden. 8 ECTS-Punkte 240 Stunden 1 Schriftliche Prüfung und erfolgreiche Übungsteilnahme Lehrveranstaltung: Vorlesung In dieser Vorlesung wird als Einstieg in die praktische Informatik vermittelt, wie man Probleme der Informationsspeicherung und Informationsverarbeitung mit dem Rechner löst, angefangen bei der Formulierung einer Problemstellung, über den Entwurf eines Algorithmus bis zur Implementierung eines Programms. Die Vorlesung bietet eine Einführung in folgende Themenbereiche: 4 SWS 1. Rechnerarchitektur 2. Informationsdarstellung 3. Betriebssystem 4. Der Begriff des Algorithmus (Definition, Darstellung, Rekursion, Korrektheit, Effizienz) 5. Datenstruktur 6. Programmiersprache 7. Programmieren in C Literatur: R. Richter, P. Sander und W. Stucky: Problem, Algorithmus, Programm, Teubner H. Erlenkötter: C Programmieren von Anfang an, rororo, 2008 Gumm, Sommer: Einführung in die Informatik B. W. Kernighan, D. M. Ritchie, A.-T. Schreiner und E. Janich: Programmieren in C, Hanser C Standard Bibliothek: http://www2.hs-fulda.de/ klingebiel/c-stdlib/ The GNU C Library: http://www.gnu.org/software/libc/manual/html_mono/libc.html Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS Prüfung: Informatik 1 (Prüfungsteil 2) (120 Minuten) 14

Modul BA WIN: Lorenz-V-EINF Hinweis: Zusätzliche Anmeldung über LectureReg notwendig! Prüfungstyp: Klausur Prüfung: Informatik 1 (Prüfungsteil 1: Erfolgreiche Übungsteilnahme) (unbenotet) Prüfungstyp: Übung jedes Wintersemester jedes Semester Prof. Dr. Robert Lorenz GWI-1: Grundlagen der Informatik (Pflicht) 15

Modul BA WIN: Lorenz-V-ESWT Modul BA WIN: Lorenz-V-ESWT: Einführung in die Softwaretechnik Teilnehmer verstehen die folgenden wesentlichen Konzepte/Begriffe der Informatik auf einem grundlegenden, praxisorientierten, aber wissenschaftlichen Niveau: Softwareentwurf, Analyse- und Entwurfsmodell, UML, Objektorientierung, Entwurfsmuster, Grafische Benutzeroberfläche, persistente Datenhaltung, Datenbanken. Sie können in Java oder einer ähnlichen objektorientierten Sprache überschaubare algorithmische Probleme lösen. Sie verstehen die diesen Programmiersprachen zugrundeliegenden Konzepte und Modelle und sind in der Lage, andere objektorientierte Programmiersprachen eigenständig zu erlernen. 4 ECTS-Punkte 120 Stunden 2 Schriftliche Prüfung Lehrveranstaltung: Vorlesung Ziel der Vorlesung ist eine Einführung in die objektorientierte Entwicklung größerer Softwaresysteme, angefangen bei der Erstellung von Systemmodellen in UML bis zur Implementierung in einer objektorientierten Programmiersprache. Die Vorlesung bietet eine Einführung in folgende Themenbereiche: 2 SWS Softwareentwurf Analyse und Entwurfsprozess Schichten-Architektur UML-Diagramme Objektorientierte Programmierung (Vererbung, abstrakte Klassen und Schnittstellen, Polymorphie) Entwurfsmuster und Klassenbibliotheken Datenhaltungs-Konzepte Grafische Benutzeroberflächen Programmieren in Java Datenbanken Literatur: Ch. Ullenboom, Java ist auch eine Insel, Galileo Computing, http:// openbook.galileocomputing.de/javainsel8/ M. Campione und K. Walrath, Das Java Tutorial, Addison Wesley, http://java.sun.com/ docs/books/tutorial/, Java-Dokumentation: http://java.sun.com/javase/6/docs/api/ Helmut Balzert, Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Spektrum Heide Balzert, Lehrbuch der Objektmodellierung, Spektrum 16

Modul BA WIN: Lorenz-V-ESWT B. Oesterreich, Objektorientierte Softwareentwicklung, Oldenbourg Lehrveranstaltung: Übung 1 SWS Prüfung: Einführung in die Softwaretechnik (Prüfungsteil 2) (60 Minuten) Hinweis: zusätzliche Anmeldung über LectureReg notwendig! Prüfungstyp: Klausur Prüfung: Einführung in die Softwaretechnik (Prüfungsteil 1: Übungsteilnahme) (unbenotet) Prüfungstyp: Übung WS, SS jedes Semester Modul Einführung in die Informatik Prof. Dr. Robert Lorenz GWI-1: Grundlagen der Informatik (Pflicht) 17

Modul BA WIN: Lorenz-V-INF2 Modul BA WIN: Lorenz-V-INF2: Informatik II Die eigentliche Vorlesung "Informatik II" ist bereits teilweise als Einführung in die Softwaretechnik im GWI-1 Pflichtteil enthalten. Daher wird sie im INF-1 Pflichtteil durch die folgenden Vorlesungen ersetzt: Grundlagen verteilter Systeme (jährlich im WS, 4LP) Softwaretechnologien verteilter Systeme (jährlich im SS, 4LP) Seminar Software Engineering verteilter Systeme (jährlich im WS, 6 LP) Bayesian Networks (jährlich im SS, 4 LP) Graphikprogrammierung (unregelmäßig, 8LP) Suchmaschinen (jährlich im SS, 8LP) 8 ECTS-Punkte 240 Stunden 4 und 5 Siehe einzelne Modulbeschreibungen WS, SS jedes Semester Prof. Dr. Robert Lorenz INF-1: Informatik (Pflicht) 18

Modul BA WIN: Meier-S-SMSMSAP Modul BA WIN: Meier-S-SMSMSAP: Projektseminar Management-Support mit SAP-Systemen Ziel des Seminars ist die Konzeption und Konfiguration von Informationssystemen für die Unternehmensführung am Anwendungsbeispiel SAP BI. Das Seminar soll Ihnen außerdem ermöglichen praktische Erfahrungen mit dem Projektmanagement zu machen. Darauf liegt auch der Fokus des Seminars. In Kleingruppen von 4 Studierenden bearbeiten Sie eine Fallstudie zur Einführung und prototypischen Implementierung eines Berichtswesens. 4 ECTS-Punkte 120 Stunden 3 Seminar und Vortrag Anmerkungen Die Betreuungskapazität dieses Seminars ist limitiert. Nähere Informationen zur Bewerbung und zu den Voraussetzungen zur Teilnahme finden sich auf der Homepage des Kernkompetenzzentrums Finanz- und Informationsmanagement. Lehrveranstaltung: Seminar Eine Einführung in die Fallstudie und die ersten Arbeitspaket erhalten Sie in einem 3-tägigen Workshop zu Beginn des Seminars. In semesterbegleitenden Tutorials bekommen Sie Grundkenntnisse in SAP BI vermittelt. Bis zur Zwischenpräsentation erarbeiten Sie das fachliche Konzept (Branchenüberblick, Erhebung der Anforderungen in einem Experteninterview, Auswahl der Kennzahlen) und erstellen einen ersten Prototypen. In der zweiten Seminarphase erstellen Sie erweiterte Berichtsvorlagen. Literatur: - Bauer, A. und Günzel, H. (Hrsg.), (2004) Data Warehouse Systeme Architektur, Entwicklung, Anwendung, 2. Auflage., Heidelberg. - Inmon, W. H. (2002): Building the Data Warehouse, 3. Auflage, Wiley & Sons, New York. - Kemper, H.G.; Mehanna, W.; Unger, C. (2006): Business Intelligence - Grundlagen und praktische Anwendungen: Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung, Vieweg + Teubner, 2. Auflage, Wiesbaden. - Mehrwald C. (2007) Datawarehousing mit SAP BW 7: BI in SAP Net Weaver 2004 Architektur, Konzeption, Implementierung, dpunkt Verlag, Heidelberg. Prüfung: Projektseminar Management Support mit SAP-Systemen Prüfungstyp: Seminar 19

Modul BA WIN: Meier-S-SMSMSAP - WS, SS jedes Semester Prof. Dr. Marco Meier GWI-5: Soft Skills (Wahlpflicht) 20

Modul BA WIN: Möller-V-ETINF Modul BA WIN: Möller-V-ETINF: Einführung in die Theoretische Informatik Die Studierenden haben ein detailliertes Verständnis der Methoden zur formalen Beschreibung syntaktischer Strukturen, insbesondere Automaten und Grammatiken, sowie über Fragen der prinzipiellen Berechenbarkeit. Sie können diese in konkreten Fragestellungen anwenden. 8 ECTS-Punkte 240 Stunden 4 Schriftliche Prüfung Lehrveranstaltung: Vorlesung Formale Sprachen Grammatiken Chomsky-Hierarchie Regelsysteme Mathematische Maschinen (endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen) 4 SWS Literatur: U. Schöning: Theoretische Informatik- kurz gefasst, Spektrum 2008 J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, FormaleSprachen und Komplexitätstheorie, Pearson 2011 Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS Prüfung: Einführung in die Theoretische Informatik (120 Minuten) Prüfungstyp: Klausur jedes Sommersemester jedes Semester Prof. Dr. Bernhard Möller INF-1: Informatik (Pflicht) 21

Modul BA WIN: Möller-V-GP Modul BA WIN: Möller-V-GP: Graphikprogrammierung Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagentechniken für die Erstellung dreidimensionaler Bilder und Animationen; sie haben zentrale Teile der vorgestellten Verfahren eigenständig programmiertechnisch umgesetzt. Schriftliche Prüfung und erfolgreiche Übungsteilnahme 8 ECTS-Punkte 240 Stunden 4 Lehrveranstaltung: Vorlesung Koordinaten und Transformationen, Projektionen und Kameramodelle, Sichtbarkeit, Farbmodelle, Beleuchtung und Schattierung, Texturen, Schattenberechnung, Raytracing, OpenGL/JOGL 4 SWS Literatur: Skriptum Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS Prüfung: Graphikprogrammierung (Prüfungsteil 2) (120 Minuten) Prüfungstyp: Klausur Prüfung: Graphikprogrammierung (Prüfungsteil 1: erfolgreiche Übungsteilnahme) (unbenotet) Prüfungstyp: Übung jedes Sommersemester jedes Semester Einführung in die Informatik, Einführung in die Softwaretechnik, Mathematik I/II (empfohlen) Prof. Dr. Bernhard Möller INF-1: Informatik (Wahlpflicht) 22

Modul BA WIN: Rat-V-EFM Modul BA WIN: Rat-V-EFM: Einführung in das Finanzmanagement Die Studierenden gewinnen durch das Modul einen Überblick über die wichtigsten Aufgabenbereiche sowie Methoden der betrieblichen Investitions- und Finanzierungstheorie. Hierzu gehören grundlegenden Begriffe, finanzmathematische Grundlagen sowie Grundlagen der Zinsrechnung (Auf- und abzinsen, Rentenbarwert-, Wiedergewinnungsfaktor etc.). Darauf aufbauend erwerben die Studenten insbesondere in Form der dynamischen Investitionsrechenverfahren unter Berücksichtigung pauschaler Finanzierungsannahmen die Fähigkeit der Beurteilung/ des Vergleichs von Investitionsprojekten unter Sicherheit/Unsicherheit bei Marktvollkommenheit/ Marktunvollkommenheit. Im zweiten Teil des Moduls, werden die beiden Möglichkeiten der Fremd- und Eigenfinanzierung gegenübergestellt. 5 ECTS-Punkte 150 Stunden 1 und 3 Schriftliche Prüfung Lehrveranstaltung: Vorlesung Agenda 2 SWS Organisatorisches Einführung/Veranstaltungsüberblick Fisher-Separation Einzelinvestitionsbewertung Dynamischer Alternativenvergleich Statischer Alternativenvergleich Risikoberücksichtigung Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Literatur: Perridon/Steiner/Rathgeber: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Auflage, München 2009 Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS Prüfung: Einführung in das Finanzmanagement (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur Modul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (empfohlen) 23

Modul BA WIN: Rat-V-EFM jedes Wintersemester jedes Semester Prof. Dr. Andreas Rathgeber GWI-4: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Pflicht) 24

Modul BA WIN: RathgeberReller-V-NRM Modul BA WIN: RathgeberReller-V-NRM: Nachhaltiges Ressourcenmanagement Die Studierenden erlernen zunächst Grundlagen der geographischen Verteilung und der technischen Relevanz verschiedener Ressourcen wie Energieträger und Metalle. Darauf aufbauend werden den Studierenden Methoden aus dem Risikomanagement vermittelt, die der Identifikation, der Messung und dem Management von Ressourcenpreisrisiken dienen. Dazu werden sowohl verschiedene Knappheitsindikatoren und Risikomaße als auch Instrumente zur Risikoabsicherung vorgestellt, die die Studierenden befähigen, ökonomisch fundierte Entscheidungen im Umgang mit Ressourcen treffen zu können. Abschließend wird am Thema Umweltmanagement gezeigt, wie ressourcenorientierte Strategien zu einer Steuerung von Umweltrisiken beitragen. Alle Themengebiete werden anhand von Beispielen (aus Praxisprojekten) veranschaulicht. 4 ECTS-Punkte 120 Stunden 4 Schriftliche Prüfung Lehrveranstaltung: Vorlesung Kurze Einführung (globaler Ressourcenverbrauch) Überblick über Ressourcenarten Definition von mineralischen Ressourcen Einführung in das Ressourcenmanagement Identifikation von Ressourcenpreisrisiken Messung von RessourcenpreisrisikenManagement von Ressourcenpreisrisiken Einführung und Grundlagen des Umweltmanagements Funktionsbereiche des betrieblichen Umweltmanagements Kreislaufwirtschaftssysteme 2 SWS Literatur: Holger Rogall: Nachhaltige Ökonomie, Metropolis, Marburg, 2009. Hans-Dieter Haas, Dieter Matthew Schlesinger: Umweltökonomie und Ressourcenmanagement, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2007. Colin W. Clark: Mathematical Bioeconomics, Wiley, New York, 1976. Werner Gocht: Handbuch der Metallmärkte, 2. Aufl., Springer, New York / Tokyo, 1985. Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS Prüfung: Nachhaltiges Ressourcenmanagement (60 Minuten) Prüfungstyp: Klausur 25

Modul BA WIN: RathgeberReller-V-NRM jedes Sommersemester jährlich Prof. Dr. Armin Reller Prof. Dr. Andreas Rathgeber DWI-2b: Dienstleistungs-Wirtschaftsinformatik, Finance & Information Management (Wahlpflicht) DWI-1: Allgemeine Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) 26

Modul BA WIN: Reif-V-SP Modul BA WIN: Reif-V-SP: Softwareprojekt Die Studierenden sind in der Lage, ein größeres Softwareprojekt im Team zu planen und durchzuführen. Sie können Zeit, Aufwände und Ressourcen planen. Sie können einen einfachen Softwareentwicklungsprozess anwenden und haben die Fähigkeit zur Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien. Sie verstehen Teamprozesse, haben die Fertigkeit der Zusammenarbeit im Team und sind in der Lage, Konflikte bei der Zusammenarbeit zu lösen. Sie sind in der Lage sich selbstständig neue Technologien anzueignen und Methoden auszuwählen und anzuwenden. Sie können die erzielten Ergebnisse verständlich dokumentieren und darstellen. 15 ECTS-Punkte 450 Stunden 4 Abnahme und erfolgreiche Übungsteilnahme Lehrveranstaltung: Vorlesung Die Studierenden führen in kleinen Teams ein Softwareprojekt für einen Kunden durch. Der Kunde ist eine jährlich wechselnde, externe Firma mit einem echten Anliegen. Das Projekt durchläuft die verschiedenen Phasen Analyse, Design, Implementierung, Testen bis zur Abnahme durch den Kunden. 2 SWS Literatur: Kundenanforderung Ian Sommerville:Software Engineering (9. Auflage), Pearson Studium 2012 Coleman, Arnold, Bodoff, Dollin, Gilchrist, Hayes, Jeremaes:Object-Oriented Development - The Fusion Method, Prentice Hall (1994) Folienhandout Lehrveranstaltung: Übung 4 SWS Prüfung: Softwareprojekt (Prüfungsteil 1: erfolgreiche Übungsteilnahme) (unbenotet) Prüfungstyp: Übung Prüfung: Softwareprojekt (Prüfungsteil 2: Abnahme) (45 Minuten) 45 Minuten mündliche Prüfung je Gruppe Prüfungstyp: Mündliche Prüfung Einführung in die Softwaretechnik (empfohlen) Prof. Dr. Wolfgang Reif 27

Modul BA WIN: Reif-V-SP jedes Sommersemester jedes Semester INF-1: Informatik (Pflicht) 28

Modul BA WIN: Schmidl-V-ITR Modul BA WIN: Schmidl-V-ITR: IT-Recht Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich mit den wesentlichen Fragen des IT-Rechts zurecht zu finden. Dies umfasst das Domainrecht, das Urheberrecht und in Auszügen das Markenrecht und das Recht des Unlauteren Wettbewerbs. Die Studierenden können häufige geschäftliche Erscheinungsformen im Internet rechtlich beurteilen. Schließlich wird den Studierenden nahegebracht, wie sie aktuelle Rechtsprechung finden und in dieser die wesentlichen Aussagen zu einem Rechtsproblem erkennen können. 4 ECTS-Punkte 120 Stunden 4 Schriftliche Prüfung Anmerkungen Anmeldung per E-Mail wird bevorzugt, damit Materialien über E-Mail versendet werden. Eine Teilnahmevoraussetzung ist die Anmeldung nicht. Lehrveranstaltung: Vorlesung Neben einer allgemeinen Einführung behandelt die Veranstaltung schwerpunktmäßig folgende Bereiche: Domains, Content und deren Schutz E-Commerce Rechtlicher Rahmen für Aktivitäten im Netz Recht des Datenschutzes Recht der IT-Sicherheit 2 SWS Literatur: Wird nach Aktualität jeweils in der Vorlesung mitgeteilt. Prüfung: IT-Recht (120 Minuten) Prüfungstyp: Klausur jedes Sommersemester jährlich Dr. Michael Schmidl DWI-1: Allgemeine Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) 29

Modul BA WIN: Tuma-S-REAB Modul BA WIN: Tuma-S-REAB: Regenerative Energiesysteme: Analyse und Bewertung Die Lernziele für das Seminar "Regenerative Energiesysteme" liegen in einer techno-ökonomischen Bewertung und Analyse, d.h. in einer Beschreibung der technologischen Grundlagen, der Standortfaktoren sowie einer Investitionsrechnung, von regenerativen Energiesystemen (Solarthermie, Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse sowie Geothermie). In diesem Zusammenhang werden ökologische bzw. ressourcenspezifische Risiken des jeweiligen Energiesystems analysiert. 6 ECTS-Punkte 180 Stunden 4 Seminar, Präsentation und schriftliche Ausarbeitung Lehrveranstaltung: Regenerative Energiesysteme: Analyse und Bewertung Gegenstand des Seminars ist die techno-ökonomische Analyse regenerativer Energiesysteme. Dabei wird sowohl auf die technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen als auch auf die ökonomisch und ökologische Bewertung entsprechender Technologien fokussiert. Im Einzelnen werden Solarthermie-, Photovoltaik-, Windkraft-, Geothermie- und Biomassekraftwerke behandelt. Weitere Themenbereiche betreffen die Bewertung von Brennstoffzellen sowie die Analyse der zur Umsetzung regenerativer Energien notwendigen Netze. Neben der theoretischen Betrachtungsweise soll das Umsetzungspotential in verschiedenen geografischen Regionen evaluiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Simulationsprogramme zur Vorhersage des Energieeintrages zur Dimensionierung von Anlagen bzw. der Wirtschaftlichkeitsanalyse. Die genannten Themen werden in Seminargruppen bis zu 4 StudentInnen behandelt. Literatur: Literaturempfehlungen werden je nach Themenstellung nach Beginn des Seminars bekannt gegeben. Prüfung: Regenerative Energiesysteme: Analyse und Bewertung Prüfungstyp: Seminar WS, SS jedes Semester Prof. Dr. Axel Tuma 30

Modul BA WIN: Tuma-S-REAB DWI-2a: Dienstleistungs-Wirtschaftsinformatik, Operations & Information Management (Wahlpflicht) DWI-1: Allgemeine Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) 31

Modul BA WIN: Tuma-S-WR Modul BA WIN: Tuma-S-WR: Wertschöpfungsorientiertes Ressourcenmanagement Die Lernziele für das Seminar "Wertschöpfungsorientiertes Ressourcenmanagement" liegen in der Erarbeitung und Analyse von Verteilungs- und Wertschöpfungssystemen von Beginn der Förderung kritischer Ressourcen, über die Verwendung und Funktion in Produkten bis hin zu den Rückführungsprozessen. Hierbei werden den Studierenden einerseits komplexe geografische und (umwelt-)ökonomische Kenntnisse und Zusammenhänge vermittelt und andererseits wird die Problematik der kritischen Ressourcen in Diskussionen über das Versorgungsrisiko bzw. die sozialen und ökologischen Risiken (im Sinne einer Kritikalitätsbewertung) geschult. 6 ECTS-Punkte 180 Stunden 4 Seminar, Präsentation und schriftliche Ausarbeitung Lehrveranstaltung: Wertschöpfungsorientiertes Ressourcenmanagement Gegenstand des Seminars ist eine ganzheitliche Analyse des Verteil- und Wertschöpfungssystems für ausgewählte strategische Metalle bzw. deren funktionaler Verwendung in Schlüsselprodukten moderner Industriegesellschaften. Hierzu wird, nach einer prinzipiellen Betrachtung des betrieblichen Umwelt- und Ressourcenmanagements, insbesondere auf die Struktur eines überbetrieblichen Stoffstrommanagements fokussiert. Besonderes Augenmerk wird, neben der Förderung, Produktion und Konsumtion auf die Bereiche Rückführung und Dissipation gelegt. Exemplarisch wird die Bewertung der Kritikalität strategischer Metalle am Fallbeispiel Platin bzw. dessen Verwendung in der Auto- und Pharmaindustrie erörert. In einer anschließenden Phase werden die vermittelten methodischen Kenntnisse in Gruppenarbeiten auf weitere strategische Metalle (z.b. Silber, Gold, Lithium) übertragen. Literatur: Literaturempfehlungen werden je nach Themenstellung nach Beginn des Seminars bekannt gegeben. Prüfung: Wertschöpfungsorientiertes Ressourcenmanagement Prüfungstyp: Seminar WS, SS Prof. Dr. Axel Tuma 32

Modul BA WIN: Tuma-S-WR jedes Semester DWI-1: Allgemeine Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) DWI-2a: Dienstleistungs-Wirtschaftsinformatik, Operations & Information Management (Wahlpflicht) 33

Modul BA WIN: Ungerer-S-MCP Modul BA WIN: Ungerer-S-MCP: Praktikum Multicore-Programmierung Die Studierenden sind in der Lage Projektaufgaben zu einer Themenstellung aus dem Gebiet der parallelen Programmierung von Multicores im Team zu planen, nach einem selbst entwickelten Projektplan zu lösen und die Resultate angemessen im Plenum zu diskutieren und zu präsentieren. 5 ECTS-Punkte 180 Stunden 4 Praktikum Lehrveranstaltung: Praktikum Techniken der Parallelprogrammierung, Verschiedene APIs zur Parallelprogrammierung (POSIX Threads, OpenMP, MPI,...) 4 SWS Prüfung: Praktikum Multicore-Programmierung Projektabnahme und -vortrag Prüfungstyp: Praktikum jedes Sommersemester jährlich Prof. Dr. Theo Ungerer DWI-1: Allgemeine Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) 34

Modul BA WIN: Ungerer-V-SI Modul BA WIN: Ungerer-V-SI: Systemnahe Informatik Nach Besuch der Vorlesung besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Aufbau von Mikrorechnern, Mikroprozessoren, Pipelining, Assemberprogrammierung, Parallelprogrammierung und Betriebssysteme. Sie sind in der Lage grundlegene Problemstellungen aus diesen Bereichen einzuschätzen und zu bearbeiten. 8 ECTS-Punkte 240 Stunden 4 Schriftliche Prüfung und erfolgreiche Übungsteilnahme Lehrveranstaltung: Vorlesung Der erste Teil der Vorlesung gibt eine Einführung in die Mikroprozessortechnik. Es werden hier Prozessoraufbau und Mikrocomputersysteme behandelt und ein Ausblick auf Server und Multiprozessoren gegeben. Dieser Bereich wird in den Übungen durch Assemblerprogrammierung eines RISC-Prozessors vertieft. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Grundlagen der Multicores und der parallelen Programmierung gelehrt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit Grundlagen von Betriebssystemen. Die behandelten Themenfelder umfassen unter anderem Prozesse/Threads, Synchronisation, Scheduling und Speicherverwaltung. Die Übungen zur parallelen Programmierung und zu Betriebssystemtechniken runden das Modul ab. 4 SWS Literatur: U. Brinkschulte, T. Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren, 3.Auflage, Springer- Verlag 2010 Theo Ungerer: Parallelrechner und parallele Programmierung, Spektrum-Verlag 1997 R. Brause: Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte, 2. Auflage Springer-Verlag 2001 H.-J. Seget, U. Baumgarten: Betriebssysteme, 5. Auflage, Oldenbourg Verlag 2001 A. S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Prentice-Hall 2002 Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS Prüfung: Systemnahe Informatik (Prüfungsteil 1: erfolgreiche Übungsteilnahme) (unbenotet) Prüfungstyp: Übung Prüfung: Systemnahe Informatik (Prüfungsteil 2) (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur 35

Modul BA WIN: Ungerer-V-SI jedes Sommersemester jedes Semester Prof. Dr. Theo Ungerer INF-1: Informatik (Pflicht) 36

Modul BA WIN: VerschiedenePrüfer-BA Modul BA WIN: VerschiedenePrüfer-BA: Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist Bestandteil des Bachelorstudiengangs und soll zeigen, dass der Kandidat / die Kandidatin in der Lage ist, ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Schriftliche Abschlussarbeit 12 ECTS-Punkte 360 Stunden 6 Prüfung: Bachelorarbeit (0 Minuten) Aus der Prüfungsordnung: 19 (Bachelorarbeit) 1. [...] Die Bearbeitungszeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Arbeit darf drei Monate nicht übersteigen. Die Bachelorarbeit kann einmal wiederholt werden, wobei für die Wiederholung ein neues Thema zu wählen ist. Das Thema kann nur einmal und nur aus triftigen Gründen mit Einwilligung des Vorsitzenden / der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses binnen einer Frist von vier Wochen nach Ausgabe des Themas zurückgegeben werden. Bei Wiederholung der Bachelorarbeit ist eine Rückgabe des Themas nicht zulässig. 2. Auf begründeten Antrag des Kandidaten / der Kandidatin kann der Prüfungsausschuss die Bearbeitungszeit aus fachlichen Erwägungen nach Maßgabe des 9 Abs. 3 APrüfO in Ausnahmefällen verlängern. Zeiten, in denen nach ärztlichem Zeugnis Arbeitsunfähigkeit besteht oder in denen aus sonstigen, vom Kandidaten / von der Kandidatin nicht zu vertretenden und vom Prüfungsausschuss anerkannten Gründen eine Bearbeitung nicht möglich ist, werden nach Maßgabe des Prüfungsausschusses auf die Bearbeitungszeit nicht angerechnet. Nicht rechtzeitig eingereichte Bachelorarbeiten werden mit "nicht ausreichend" bewertet. WS, SS Die Bachelorarbeit kann einmal wiederholt werden, wobei für die Wiederholung ein neues Thema zu wählen ist. (Details sind der Prüfungsordnung zu entnehmen) Themensteller und Betreuer frei wählbar DWI-3: Bachelorarbeit (Pflicht) INF-3: Bachelorarbeit (Pflicht) 37

Modul BA WIN: VerschiedenePrüfer-KBA Modul BA WIN: VerschiedenePrüfer-KBA: Kolloquium zur Bachelorarbeit Das Kolloquium zur Bachelorarbeit soll zeigen, dass der Kandidat / die Kandidatin in der Lage ist, eine nach wissenschaftlichen Methoden erarbeitete Lösung zu einem Problem aus dem Studiengang selbständig zu präsentieren. Mündliche Abschlussprüfung 3 ECTS-Punkte 90 Stunden 6 Prüfung: Kolloquium zur Bachelorarbeit (45 Minuten) Mündliche Abschlusspräsentation der Bachelorarbeit von etwa 30-45 Minuten. Dabei werden zum einen die theoretischen Ergebnisse vorgestellt, und zum anderen auch praktische Teile der Arbeit (falls vorhanden) vorgeführt und erläutert. Zusätzlich zur eigenen Präsentation sollen auch eventuelle Fragen vom Prüfer beantwortet werden. Modul Bachelorarbeit (BA WIN: VerschiedenePrüfer- BA) WS, SS Siehe Prüfungsordnung Abgeschlossene Bachelorarbeit Betreuer der Bachelorarbeit INF-3: Bachelorarbeit (Pflicht) 38

Modul BA WIN: WI2-S-WI Modul BA WIN: WI2-S-WI: Projektseminar Wirtschaftsinformatik Anwendung unterschiedlicher Forschungsansätze zu ausgewählten Themen der Wirtschaftsinformatik aus den Bereichen: Aufbau und Architektur betrieblicher Informationssysteme Modellierung betrieblicher Informationssysteme ERP-Systeme Außenwirksame Informationssysteme (Portale, Marktsysteme, CRM, zwischenbetriebliche Informationssysteme) Management-Unterstützungssysteme 6 ECTS-Punkte 180 Stunden 4 und 5 Inhalte des Seminars sind die Erarbeitung der Problemstellung, Vorgehensweise und Ergebnisse. Es erfolgt eine Präsentation vor der Seminargruppe. Seminararbeit und Präsentation Lehrveranstaltung: Seminar Anhand ausgewählter Probleme der Wirtschaftsinformatik sollen Kompetenzen in den Themenfeldern: 3 SWS Modellierung von Informationssystemen strukturierte Vorgehensmodelle Methoden und Paradigmen der (über-) betrieblichen Implementierung von Informationssystemen Literaturarbeit und wissenschaftliche Arbeitsweise wissenschaftliche Präsentation vermittelt werden. Literatur: Wird fallweise mit der Themenvergabe bekannt gegeben. Grundsätzlich für die Arbeitsweise: Kornmeier, M.: "Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht", 2. Auflage, UTB- Verlag Skern, T.: "Writing Scientific English", UTB-Verlag Prüfung: Projektseminare Wirtschaftsinformatik (Prüfungsteil 1: Seminararbeit) Prüfungstyp: Seminar Prüfung: Projektseminare Wirtschaftsinformatik (Prüfungsteil 2: Präsentation) Prüfungstyp: Mündliche Prüfung 39

Modul BA WIN: WI2-S-WI WS, SS jedes Semester Kenntnisse aus der Vorlesung Wirtschaftsinformatik I Prof. Dr. Marco Meier DWI-1: Allgemeine Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht) DWI-2a: Dienstleistungs-Wirtschaftsinformatik, Operations & Information Management (Wahlpflicht) 40

Modul BA WIN: WI2-V-WUM Modul BA WIN: WI2-V-WUM: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung Ziel der Veranstaltung ist es, Kompetenzen im Bereich des IT-Projektmanagements mit Schwerpunkt der Unternehmensmodellierung und der Entwicklung von IT-Systemen aufzubauen. Dabei werden sowohl die Daten-, Funktions und Prozessmodellierung mit ARIS als auch die Struktur- und Verhaltensdiagramme der UML vermittelt und auf praxisnahe Probleme angewandt. 5 ECTS-Punkte 150 Stunden 3 Schriftliche Prüfung Lehrveranstaltung: Vorlesung IT-Projektmanagement Unternehmensmodellierung mit ARIS I: Organisations- und Funktionsmodellierung Unternehmensmodellierung mit ARIS II: Datenmodellierung Unternehmensmodellierung mit ARIS III: Prozessmodellierung Entwicklung von IT-Systemen mit UML I: Strukturdiagramme Entwicklung von IT-Systemen mit UML II: Verhaltensdiagramme Erweiterte Konzepte des Business Process Management Forschungsmethoden der WI 2 SWS Literatur: Becker, J., Schütte, R.: Handelsinformationssysteme. 2. Aufl., Redline Wirtschaft, Frankfurt a. M., 2004. Rupp, C., Queins, S., Zengler, B.: UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML- Modellierung, Hanser Fachbuch, 3. Aufl., 2007. Zehnder, C.A.: Informatik-Projektentwicklung, 3. Aufl., vdf, Zürich, 2001. Allweyer, T.: BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung, Books on Demand, 2009. Lehrveranstaltung: Übung 2 SWS Prüfung: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur (Grundlagenveranstaltung) PD Dr. Key Pousttchi 41

Modul BA WIN: WI2-V-WUM WS, SS jedes Semester GWI-3: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Pflicht) 42

Modul BA WIN: Schultze-V-BilanzII Modul BA WIN: Schultze-V-BilanzII: Bilanzierung (Bilanzierung II) Die Veranstaltung baut auf den im ersten Semester erworbenen Kenntnissen im Fach "Buchhaltung (Bilanzierung I)" auf. Sie ist gedacht als Grundlage zur Einarbeitung in die Probleme der Erstellung von Jahresabschlüssen. Im Vordergrund stehen neben den allgemeinen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung die handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungsregeln für Kapitalgesellschaften. Dabei werden Ansatzund Bewertungsfragen in den Bereichen des Anlage- und Umlaufvermögens sowie im Eigen- und Fremdkapital ebenso angesprochen wie Probleme der Gewinn- und Verlustrechnung. Vertieft wird das erworbene theoretische Wissen durch Aufgaben, die in den Übungen gelöst werden. 5 ECTS-Punkte 150 Stunden 2 schriftliche Prüfung Lehrveranstaltung: Bilanzierung (Bilanzierung II) (Vorlesung) Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung Bilanzierung des Anlagevermögens Bilanzierung des Umlaufvermögens Bilanzierung des Eigenkapitals Bilanzierung des Fremdkapitals Übrige Bilanzposten Gewinn- und Verlustrechnung Internationalisierung der Rechnungslegung 2 SWS Literatur: Coenenberg/Haller/Mattner/Schultze (2012): Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 4. Aufl., Stuttgart 2012. Coenenberg/Haller/Schultze (2012a): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Auflage, Stuttgart, 2012. Coenenberg/Haller/Schultze (2012b): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse - Aufgaben und Lösungen, 14. Auflage, Stuttgart, 2012. Lehrveranstaltung: Bilanzierung (Bilanzierung II) (Übung) 2 SWS Prüfung: Bilanzierung (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur Empfohlen wird der Besuch von Buchhaltung (Bilanzierung I) 43

Modul BA WIN: Schultze-V-BilanzII jedes Sommersemester jedes Semester Prof. Dr. Wolfgang Schultze GWI-4: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflicht) 44

Modul BA WIN: Gierl-V-EM Modul BA WIN: Gierl-V-M: Einführung in das Marketing Das Modul Marketing hat das Ziel, den Studierenden Grundkenntnisse über die Ziele und Aufgaben des Marketings zu vermitteln. Dabei wird der vollständige Prozess der Gewinnung von Daten durch die Marketingforschung und die Verwendung dieser Daten zur Entwicklung und Bewertung von Marketing-relevanten Handlungsalternativen behandelt. schriftliche Prüfung 5 ECTS-Punkte 150 Stunden 2 Lehrveranstaltung: Marketing (Vorlesung) Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Marketingforschung Einstellungen Loyalitätsforschung 2 SWS Literatur: siehe Lehrstuhl-Homepage Lehrveranstaltung: Marketing (Übung) 2 SWS Prüfung: Marketing (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur jedes Sommersemester jedes Semester Kenntnisse der Schulmathematik. Prof. Dr. Heribert Gierl GWI-4: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflicht) 45

Modul BA WIN: Klein-V-MatheII Modul BA WIN: Klein-V-MatheII: Mathematik II In der Veranstaltung Mathematik II erfolgt der Übergang von der Betrachtung einer Variablen zur Betrachtung mehrerer Variablen. Dies ist in der Regel für mathematische Modellierungen und Analysen ökonomischer Sachverhalte erforderlich. Aufbauend auf der Veranstaltung Mathematik I sind die Zielsetzungen dieser Veranstaltung die Erarbeitung von Grundlagen und vorbereitenden Methoden für die Grundveranstaltungen von BWL und VWL sowie die Bereitstellung wesentlicher Hilfsmittel für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Statistik II). schriftliche Prüfung 5 ECTS-Punkte 150 Stunden 2 Lehrveranstaltung: Mathematik II (Vorlesung) 1. Matrizen und Vektoren 2. Punktmengen im reellen n-dimensionalen Raum 3. Vektorräume 4. Lineare Gleichungssysteme 5. Lineare Abbildungen 6. Lineare Optimierung 7. Determinante einer Matrix 8. Eigenwertprobleme 9. 9. Reelle Funktionen mehrerer Variablen 10. 10. Kurvendiskussion für Funktionen mehrerer Variablen Literatur: Opitz, O.; Klein, R.: Mathematik Lehrbuch für Ökonomen. 10. Aufl., Oldenbourg, München, 2011. 2 SWS Opitz, O.: Mathematik Übungsbuch für Ökonomen. 7. Aufl., Oldenbourg, München, 2000. Lehrveranstaltung: Mathematik II (Übung) 2 SWS Prüfung: Mathematik II (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur Gute Kenntnisse der Schulmathematik, Besuch der Veranstaltung Mathematik I wird empfohlen. Prof. Dr. Robert Klein 46

Modul BA WIN: Klein-V-MatheII jedes Sommersemester jedes Semester GWI-2: Methodische Grundlagen (Pflicht) 47

Modul BA WIN: Krapp-V-StatI Modul BA WIN: Krapp-V-StatI: Statistik I Ziel sind der Erwerb sicherer Kenntnisse und die Beherrschung der deskriptiven Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Das gesamte Stoffgebiet der Vorlesungen Statistik I und Statistik II ist für ein modernes Studium der Wirtschaftswissenschaften unverzichtbar. schriftliche Prüfung 5 ECTS-Punkte 150 Stunden 2 Lehrveranstaltung: Statistik I (Vorlesung) Deskriptive Statistik 2 SWS Grundbegriffe der Datenerhebung Auswertungsmethoden für ein- und mehrdimensionales Datenmaterial (grafische Darstellungen, Lage- und Streuungsparameter, Konzentrationsmaße; Kontingenztabelle, Korrelations- und Regressionsrechnung) Verhältniszahlen und Indexzahlen Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgänge, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufallsvariablen und Verteilungen Verteilungsparameter Literatur: Bamberg, G.; Baur, F., Krapp, M.: Statistik, 15. Auflage, Oldenbourg, München, 2009. Bamberg, G.; Baur, F.: Statistik-Arbeitsbuch, 8. Auflage, Oldenbourg, München, 2008. Lehrveranstaltung: Statistik I (Übung) 2 SWS Prüfung: Statistik I (90 Minuten) Prüfungstyp: Klausur Das Modul Mathematik I sollte absolviert sein; das Modul Mathematik II sollte gleichzeitig besucht werden. Ein Mindestmaß an analytischen Fähigkeiten, die Bereitschaft zum regelmäßigen Besuch der Vorlesung, Teilnahme an der Übung, sowie eigene Vor- und Nachbereitung des Stoffs sind notwendig. Prof. Dr. Yarema Okhrin 48