Aus der Arbeit des Sudetendeutschen Archivs: Die Inventarisierung von Museumsgütern (Klaus Mohr)



Ähnliche Dokumente
Die Inventarisierung von Museumsgütern (Klaus Mohr)

Inventarisierung und Dokumentation - praktische Hinweise für die Arbeit der Sudetendeutschen Heimatsammlungen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

teamsync Kurzanleitung

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Kaiser edv-konzept, Inhaltsverzeichnis

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Produktschulung WinDachJournal

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Kurzanleitung für Verkäufer

Feiertage in Marvin hinterlegen

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Anleitung für die Hausverwaltung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Lubuntu als Ersatz für Windows

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Häufig gestellte Fragen

3. Die tägliche -Flut effizient verwalten

Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Erweitertes Kalkulationsfenster

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Lehrer: Einschreibemethoden

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

1 Mathematische Grundlagen

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

WERDEN SIE UNSER GASTFOTOGRAF!

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Lichtbrechung an Linsen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Bewertung des Blattes

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Karies-Schutz für Kinder

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Papa - was ist American Dream?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Dokumentenverwaltung im Internet

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Was ist das Budget für Arbeit?

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

SICHERN DER FAVORITEN

Jederzeit Ordnung halten

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Transkript:

Aus der Arbeit des Sudetendeutschen Archivs: Die Inventarisierung von Museumsgütern (Klaus Mohr) Das Sudetendeutsche Archiv in München bewahrt nicht nur historisches Schriftgut und Bildmaterial, sondern besitzt auch eine ansehnliche Sammlung von musealen Gütern. Diese Sammlung bildet den Grundstock für ein künftiges Sudetendeutsches Museum. Die Betreuung dieser musealen Sachgüter ist ein wesentlicher Arbeitsbereich des Sudetendeutschen Archivs. Neben dem konservatorisch angemessenen Umgang mit den Objekten, also ihrem Schutz vor schädlichen Einwirkungen des Raumklimas, des Lichtes, von Ungeziefer und dergleichen, ist vor allem die dokumentarische Erfassung der Bestände eine zeitraubende Angelegenheit. Der folgende Beitrag soll einen kleinen Einblick in dieses den Blicken der Öffentlichkeit sonst weitgehend verborgene Arbeitsfeld geben. Den Betreuern der zahlreichen Sudetendeutschen Heimatsammlungen mag er als Anregung für die eigene Arbeit dienen. Unter der Inventarisation von Museumsgütern versteht man, verkürzt gesagt, deren systematische Erfassung unter verschiedenen Gesichtspunkten. Zu jedem Objekt sollen möglichst viele Informationen festgehalten werden. Die Erfassung im Sudetendeutschen Archiv erfolgt unter EDV-Einsatz mit einer speziellen Museumssoftware (Programm HIDA). Das auszufüllende Inventarblatt fragt nach über 30 verschiedenen Aspekten eines Objektes, etwa nach der Objektbezeichnung, den Maßen, der Datierung, dem Material, dem Erhaltungszustand, dem Aufbewahrungsort, einer Literaturangabe usw. Von besonderer Aussagekraft sind natürlich die Angaben zur Herkunft der Objekte. Informationen zur Funktion eines Gegenstandes können sich auf ganz unterschiedlichen Ebenen bewegen. So kann eine Ofenkachel, um nur ein Beispiel zu nennen, einen Eindruck vom bürgerlichen Wohnen vermitteln, aber auch ein Indikator für ein örtliches Hafnerhandwerk sein, oder sie kann eine Ortsansicht mit bestimmten Details enthalten. Die Inventarisation bildet die notwendige Grundlage für Ordnungs- und Ausstellungskonzepte, insbesondere auch für die Einrichtung eines geeigneten Depots. Die durch die Inventarisation gewonnene Dokumentation stellt aber auch ein wichtiges Hilfsmittel im Falle des Verlustes der Objekte dar.

Die Inventare bilden schließlich die Grundlage für verschiedene organisatorische Vorgänge, etwa für den Leihverkehr, die Standortfindung, den Bestandsnachweis etc. Schritte der Inventarisation Die Inventarisation erfolgt in verschiedenen Arbeitsschritten. 1. Das Eingangsbuch Im Idealfall wird jedes Objekt sofort nach dem Zugang in ein Eingangsbuch eingetragen. Die Objekte werden dort fortlaufend numeriert, benannt, die Herkunft und Erwerbsart dokumentiert. Hier sollen auch besondere Bemerkungen zur Geschichte des Objekts, zum Verwendungszweck etc. festgehalten werden. In der Praxis zeigt sich allerdings, daß zahlreiche Objekte dort nicht erfaßt sind. In diesem Fall werden den noch nicht erfaßten Objekten dann fortlaufend neue Nummern zugewiesen. 2. Die Inventarnummer Die Inventarnummer muß natürlich, vorerst provisorisch durch ein Hängeetikett, auch am Objekt selbst angebracht werden, um eine spätere Zuordnung zu ermöglichen. Keinesfalls darf das Objekt durch das Anbringen der Inventarnummer beschädigt werden. Welches Verfahren dafür das Geeignete ist, hängt im Wesentlichen von der Art des zu beschriftenden Materials ab. Für Holz, Keramik, Glas oder Metall wird verdünnte Acrylfarbe, mit dünnem Pinsel aufgetragen, empfohlen. Vorher wird die entsprechende Stelle mit farblosem Schellack präpariert. Dieser muß vor dem Beschriften 24 Stunden lang trocknen. Der Schellack kann bei Bedarf jederzeit wieder mit Reinigungsbenzin entfernt werden. Für Objekte aus Papier wird ein Bleistift [der Härte B2] verwendet; bei Fotos sollte aber möglichst nur die Schutzhülle beschriftet werden. Hängeetiketten aus Karton und mit einem ungefärbtem Faden eignen sich für Textilien oder zur provisorischen Kennzeichnung aller möglichen Objekte; sie sind im Handel erhältlich. Für Textilien wird auch Wäscheband mit Wäschestift oder Schreibmaschine verwendet. Kann das Objekt wegen seines Erhaltungszustandes oder auch seiner Größe (z. B. bei Münzen) nicht direkt beschriftet werden, so wird ihm ein mit der Inventarnummer versehendes Etikett beigelegt. - 2 -

Grundsätzlich nicht verwendet werden sollen Selbstklebe-Etiketten. Denn die im Klebstoff enthaltenen Weichmacher können auf Dauer Verfärbungen am Objekt bewirken. Außerdem sind beim Ablösen alter Klebeetiketten immer Beschädigungen am Objekt möglich. Filzstifte sind abzulehnen, weil die Schreibflüssigkeit in poröses Material tief eindringt und dieses verfärbt. Auch ist die Haftung auf glatten Oberflächen unzureichend. Abzulehnen sind auch mit Stecknadeln befestigte Etiketten, da die mit der Zeit rostende Nadel das umgebende Gewebe schädigt, vor allem auch beim Entfernen der rostigen Nadel. Die Inventarnummer wird an einer Stelle angebracht, an der sie die Ästhetik des Objektes nicht beeinträchtigt, also vor allem nicht auf der Schauseite. Sie soll so angebracht werden, daß es ohne Demontage oder größere Bewegungen des Objekts durchführbar ist, und sie muß an einer Stelle angebracht sein, an der man sie auch leicht wiederfindet. Deshalb sollte sie bei vergleichbaren Objekten stets an der selben Stelle angebracht werden. Bei gerahmten Gemälden etwa an der Außenkante des Rahmens, bei Skulpturen an der Sockelzone, bei Möbeln an einer Rück- oder Seitenwand usw. Bei Objekten, die aus nicht fest verbundenen Einzelteilen bestehen, sollte jedes Einzelteil für sich beschriftet werden. 3. Das Inventarfoto Zur Dokumentation gehört auch eine fotografische Erfassung des Objektes. Das Inventarfoto soll nicht die Beschreibung des Objektes ersetzen, sondern sie ergänzen. Publikationsfähige Qualität wäre zwar erwünscht, kann aber nicht immer erreicht werden. Das Foto soll aber den Gegenstand auf jeden Fall gut erkennbar abbilden. Oft sind dazu verschiedene Ansichten oder auch Detailaufnahmen notwendig. Inventarfotos werden meist als Schwarz-weiß-Aufnahmen angefertigt (SW-Negative sind länger haltbar). Farbfotos sind aber bei bestimmten Objekten von größerer Aussagekraft, etwa bei Trachten, Gemälden oder ganz allgemein bei Dekoren. Für die Inventarisierungarbeiten des Sudetendeutschen Archivs wird derzeit eine digitale Fotokamera eingesetzt, die sehr zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Diese Technik erspart die aufwendige Archivierung von Negativen und Fotoabzügen. Bei Bedarf sind schnelle Ausdrucke über den PC möglich. Wird die Bilddatei durch ein Fotolabor auf Fotopapier ausbelichtet, so erhält man ein Farb- oder Schwarzweißbild, daß von einem herkömmlichen Fotoabzug nicht zu unterscheiden ist. - 3 -

Grundsätzlich sollte für jedes Objekt ein eigenes Foto angefertigt werden, also keine Sammelaufnahmen. Mit fotografiert werden soll ein Maßstab und die Inventarnummer, wobei darauf zu achten ist, daß keines von beiden das Objekt oder Teile davon verdeckt. Bei digitaler Fotografie kann die Inventarnummer auch nachträglich am Monitor eingefügt werden. Von entscheidender Bedeutung bei der digitalen Fotografie ist das Problem der Speicherkapazitäten und der Datensicherung. Beim Sudetendeutschen Archiv wird für die Datensicherung ein Magnet-optisches Laufwerk (MO-Disc) verwendet. Die MO-Disc gilt als längerfristig sicheres Speichermedium. Es ist wiederbeschreibbar und weist eine Kapazität von 650 MB auf. Wichtig beim Fotografieren ist ein neutraler Hintergrund (Kartons) und eine gute Ausleuchtung mit möglichst diffusem Licht. Wichtig ist auch ein stabiles Stativ. Diese kurzen Bemerkungen zum Inventarfoto sollen hier genügen. Aber schon daraus wird deutlich geworden sein, daß auch das Fotografieren einen nicht unerheblicher Zeitaufwand erfordert. 4. Das Inventarblatt Bild und Text werden auf dem Inventarblatt zusammengeführt (das Bild entweder in aufgeklebter Form oder als Computerausdruck, eventuell auch nur in Form einer Fotonummer). Das von der Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern empfohlene Inventarblatt, das auch vom Sudetendeutschen Archiv verwendet wird, fragt nach über 30 verschiedenen Aspekten eines Objektes. Oft können natürlich nicht alle Felder ausgefüllt werden, weil bestimmte Angaben, etwa zum Vorbesitzer, nicht mehr zugänglich sind. Sind aber alle oder fast alle Felder vollständig ausgefüllt, so ergibt sich, zusammen mit dem Foto, schon ein sehr anschauliches Bild vom Objekt und seinem historischen Kontext. Wichtig ist, daß die Inventarisierung nicht auf die lange Bank geschoben wird, sondern möglichst noch unter Beteiligung von Zeitzeugen und Gewährsleuten durchgeführt wird, die hier noch ihr Wissen einbringen können. Dies gilt natürlich auch ganz besonders für die Inventarisierungsarbeiten in den Sudetendeutschen Heimatstuben. - 4 -

5. Inventariserung und EDV Die Inventarblätter werden beim Sudetendeutschen Archiv mit Hilfe eines tragbaren Computers (Notebooks) hergestellt. Dies erleichtert sowohl das Anlegen der Blätter direkt am Objekt, als auch deren nachträgliche Korrektur. Vor allem aber erleichtert es später den schnellen Zugriff auf den gesamten Informationsbestand. Denn nun kann gezielt nach jeder gewünschten Kategorie gesucht werden, ohne sich durch Karteikarten oder Aktenordner wühlen zu müssen. So lassen sich beispielsweise Herkunftsorte, Funktionsgruppen, Materialarten usw. beliebig heraussuchen und auf ihre Verwendbarkeit für die jeweilige Fragestellung prüfen. Die häufig gestellte Frage nach dem besten Inventarisierungsprogramm kann hier nicht erörtert werden. Beim Sudetendeutschen Archiv wird das Programm HIDA verwendet, das in zahlreichen Museen benützt wird. Daraus ergibt sich der Vorteil einer gewissen Kompatibilität innerhalb der Museumsszene. Das Programm ermöglicht relativ komplexe Funktionen (Suchanfragen, Listenausdrucke etc.) und eine sehr individuelle Beschreibung aller möglichen Museumsobjekte (bei standardisierter Eingabemaske). Notwendig für einen effektiven Einsatz ist allerdings eine gründliche Einarbeitung und die kontinuierliche Beschäftigung mit dem Programm. Weitere in Museen verwendete EDV-Programme für die Inventarisierung sind z.b. Imdas-Pro, MOV, FirstRumos, AskSam und verschiedenste selbst erstellte Datenbank-Anwendungen mit Programmen wie Access oder dbase [ein, leider nicht mehr aktueller, Überblick über verschiedene Inventarisierungsprogramme bei: Joosten, Hans- Dirk: EDV-Anwendungen für Museen im Test. In: Freundeskreisblätter 36 (1997), S. 46-60]. Unabhängig davon, welches Programm eingesetzt wird, sollten bei der Inventarisierung aber auf jeden Fall die gleichen Aspekte (Feldnamen) wie beim HIDA-Programm bearbeitet werden. An dieser Stelle sei auch ausdrücklich betont, daß der Wert einer Inventarisierung erst in nachgeordneter Weise vom Erfassungsmedium abhängt. Eine solide Erfassung auf Karteikarten ist sicher nicht schlechter als eine oberflächliche EDV-Dokumentation und sollte auf keinen Fall unterbleiben, nur weil möglicherweise kein Computer zur Verfügung steht. - 5 -

Die Inventarisierung der Museumsbestände des Sudetendeutschen Archivs und der Sudetendeutschen Heimatsammlungen ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewahrung des kulturellen Erbes der sudetendeutschen Volksgruppe. Es ist eine oft mühselige Tätigkeit, die von zahlreichen ehrenamtlichen Sammlungsbetreuern in oft jahrelanger Kleinarbeit geleistet wird. Für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und sonstige Zusammenarbeit haben sich zahlreiche Heimatsammlungen zur Arbeitsgemeinschaft für kulturelle Heimatsammlungen zusammengeschlossen, die auch gerne neue Mitglieder aufnimmt (Kontakt über das Sudetendeutsche Archiv). - 6 -