Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Name, Vorname. Matrikelnummer. Studiengang /Fachsemester. Ich beantrage folgende nachteilsausgleichende Maßnahmen: (ggf. auf einem gesonderten Blatt)

NACHTEILS AUSGLEICH. Chancengleichheit bei Studien- und Prüfungsleistungen für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheit

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

VfW-Sachverständigenordnung

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Was ist das Budget für Arbeit?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Förderzentrum am Arrenberg

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Nachteilsausgleich im Studium

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

33 - Leistungsvoraussetzungen

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Zielvereinbarung über eine Laufzeit von 24 Monaten für ein Persönliches Budget

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Eingangsprüfungsordnung. der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit. vom

Fragebogen Seite 1 von 7

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Elternzeit Was ist das?

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Langfristige Genehmigungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

micura Pflegedienste Köln

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

SONDERDRUCK. Schwerbehindertenausweis, Nachteilsausgleiche und Pflegegeld Ein Ratgeber für Eltern herzkranker Kinder. Gerhard Müller, Mainz

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Staatlich und kirchlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule Konzept für Studierende in besonderen Lebenslagen und zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen (Verabschiedet durch den Senat der PTH SVD St. Augustin am 10.2.2015.)

INHALTSVERZEICHNIS 1) Studierende in besonderen Lebenslagen... 3 2) Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen... 3 a) Gesetzliche Rahmenbedingungen... 3 b) Was heißt Behinderung?... 4 c) Umsetzung des Nachteilsausgleichs... 4 d) Beispiele möglicher Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen... 5 e) Nachteilsausgleich bei Studierenden mit psychischer Erkrankung... 5 f) Nachteilsausgleich bei diagnostizierter Legasthenie und Dyskalkulie... 6 g) Hinweis... 7 Konzept für Studierende in besonderen Lebenslagen und zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen 2

1) Studierende in besonderen Lebenslagen Die Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin betrachtet es als ihre Pflicht, die Sorgen und Nöte der Studierenden wahr- und ernstzunehmen. Dazu zählen in besonderer Weise die Belastungen, die durch die Betreuung von Kindern und anderen familiären Verpflichtungen, wie etwa die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen, entstehen. Studierende, für die die Notwendigkeit besteht, die Rahmenbedingungen für Vorlesungen und Prüfungen auf ihre Bedürfnisse aufgrund von besonderen Lebensumständen anzupassen, können sich an den Studiensekretär wenden, um die Möglichkeiten individuell gestalten zu können. Für Beratung und Begleitung stehen außerdem die Dienste der Hochschulseelsorge zur Verfügung. 2) Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen Aus der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks geht hervor, dass 7% der Studierenden in Deutschland eine gesundheitliche Beeinträchtigung mit Studienerschwernis haben und weitere 7% eine gesundheitliche Beeinträchtigung ohne Studienerschwernis. 1 Daraus folgend gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, in Beratung und Lehre mit einem Studierenden mit einer Behinderung oder mit chronischen Erkrankungen in Kontakt zu kommen. Auf die Bedürfnisse dieser Studierenden muss besonders eingegangen werden, damit ihnen ein angemessenes Studieren ermöglicht wird. Dieses Konzept regelt daher die Gestaltung der Studienbedingungen und versteht sich als Hilfestellung für die Anpassung der Prüfungsordnung, um Studierenden mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen gleichwertige Bedingungen zu schaffen. Es orientiert sich am Hochschulzukunftsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen und an der Broschüre Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Universität Würzburg. a) Gesetzliche Rahmenbedingungen In Teil 6 Kapitel 1 des Hochschulzukunftsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfahlen legt 62b regelt die Vertretung der Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. (1) Die Hochschule bestellt eine Person, die nach Maßgabe des Absatzes 2 als Beauftragte oder Beauftragter für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung die Belange dieser Studierenden wahrnimmt. Die Grundordnung regelt Wählbarkeit, Wahl, Bestellung und Amtszeit. Die Grundordnung kann vorsehen, dass die beauftragte Person, sofern sie in einem Dienstoder Beschäftigungsverhältnis zur Hochschule steht, in einem angemessenen Umfang von ihrer dienstlichen Tätigkeit freigestellt wird. (2) Die beauftragte Person wirkt darauf hin, dass den besonderen Bedürfnissen von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Rechnung getragen wird und insbesondere die zu 1 http://www.sozialerhebung.de/download/20/soz20_15_kap13.pdf Konzept für Studierende in besonderen Lebenslagen und zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen 3

ihren Gunsten geltenden Rechtsvorschriften beachtet werden. Sie wirkt insbesondere bei der Planung und Organisation der Lehr- und Studienbedingungen und beim Nachteilsausgleich hinsichtlich des Zugangs und der Zulassung zum Studium, hinsichtlich des Studiums und hinsichtlich der Prüfungen mit. Sie behandelt Beschwerden von Betroffenen. Beanstandet die beauftragte Person eine Maßnahme, hat die Beanstandung aufschiebende Wirkung. Wird keine Abhilfe geschaffen, ist das Rektorat zu beteiligen. (3) Im Rahmen der Aufgaben nach Absatz 2 sind das Rektorat, die Leitung von wissenschaftlichen Einrichtungen und von Betriebseinheiten sowie die Fachbereichsleitung der beauftragten Person gegenüber auskunftspflichtig. Die beauftragte Person kann gegenüber allen Gremien der Hochschule Empfehlungen und Stellungnahmen abgeben. 2 Dazu ergänzt 64 für die Prüfungsordnungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sind, auch hinsichtlich der Form und der Dauer der Prüfungsleistung, nachteilsausgleichende Regelungen zu treffen 3 b) Was heißt Behinderung? Mit 2 Abs. 1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) und 3 des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) existiert erstmalig eine gesetzliche Definition eines allgemeinen Behinderungsbegriffs, die überall dort zur Anwendung kommt, wo in Gesetzen von Behinderung oder behinderten Menschen die Rede ist. Die Legaldefinition von Behinderung lautet: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. Der Behinderungsbegriff des SGB IX und des BGG umfasst damit auch chronische i. S. von länger andauernden Erkrankungen sowie chronische Erkrankungen mit episodischem Verlauf (z.b. Epilepsie, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, psychische Erkrankungen, Legasthenie, Dyskalkulie, ), sofern diese zu einer Beeinträchtigung führen. Ein Teil der behinderten Menschen i. S. der zuvor genannten Definition ist nach 2 Abs. 2 SGB IX zugleich schwerbehindert. Nicht alle behinderten/chronisch kranken Studierenden geben sich von selbst zu erkennen bzw. einige sprechen erst dann von ihrem Handicap, wenn bereits Probleme im Studium auftreten. 4 c) Umsetzung des Nachteilsausgleichs Bei Studienleistungen erfolgt die bedarfsgerechte Modifikation von Bedingungen oftmals durch Absprache zwischen der/dem Lehrenden und der/dem Studierenden mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung. Bei Prüfungsleistungen ist von der oder dem Studierenden mit Behinderung/chronischer Erkrankung ein formloser schriftlicher Antrag an das zuständige Prüfungsamt bzw. den zuständigen Prüfungsausschuss oder, sofern einer solcher nicht existiert, an den Studi- 2 https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=14567&menu=1&sg=0&keyword=hochschulzukunftsgesetz 3 Ebd. 4 http://www.behindertenbeauftragter.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32500250/_temp_/broschuere_nachteilsausgleich.pdf, 3f. Konzept für Studierende in besonderen Lebenslagen und zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen 4

ensekretär zu richten. Der Antrag auf Nachteilsausgleich sollte von dem Prüfungsteilnehmer/der Prüfungsteilnehmerin rechtzeitig, jedoch spätestens mit der Anmeldung zur Prüfung bzw. dem Antrag auf Prüfungszulassung erfolgen. Hier sollte der Prüfling bereits die für sie/ihn geeigneten Nachteilsausgleiche konkret darlegen und begründen. Beruft sich ein Prüfling erst nachdem er die Prüfung bereits absolviert hat auf seine Behinderung, so ist eine nachträgliche Aufhebung oder Neubewertung der Prüfung aus diesem Grund nicht möglich. Dem Antrag sind je nach Lage des Einzelfalls geeignete Nachweise beizufügen, um dem Prüfungsausschuss eine zügige und angemessene Entscheidung über die jeweiligen Prüfungsmodifikationen zu ermöglichen. 5 Hierfür sind geeignete Nachweise: Attest eines Facharztes oder Amtsarztes (verpflichtend) Einschätzung der/des Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Dokument über die Schwere der Behinderung (sofern vorhanden). Ein Vorgespräch mit dem betroffenen Prüfling durch die beauftragte Person kann u.u. sinnvoll sein. Die Modifikation der Prüfung erfolgt auf den Einzelfall abgestimmt und wird durch den Prüfungsausschuss festgelegt. d) Beispiele möglicher Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen Verlängerung der Bearbeitungszeit bei zeitabhängigen Studien- und Prüfungsleistungen (z.b. Klausuren, Haus- und Abschlussarbeiten), Unterbrechung von zeitabhängigen Studien- und Prüfungsleistungen (insbesondere Arbeiten unter Aufsicht) durch individuelle Erholungspausen, die nicht auf die (ggf. verlängerte) Bearbeitungszeit angerechnet werden dürfen, Aufteilung einer Prüfungsleistung in Teilleistungen, Ersatz von schriftlichen durch mündliche Leistungen und umgekehrt, zum Beispiel für hörbehinderte Studierende oder Studierende mit einer Sprachbehinderung, Zulassen von Gebärdensprachdolmetscher/innen sowie zur Verfügung stellen von adaptierten (Prüfungs-) Unterlagen, Umformulierung der Prüfungsaufgaben in verständliche Schriftsprache, evtl. in Verbindung mit einer Zeitverlängerung Befreiung von der regelmäßigen Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen (mit Ausgleich der Anwesenheit durch Erbringen einer kompensatorischen Leistung insbesondere bei dialysepflichtigen Studierenden) Zulassen oder ggf. auch zur Verfügung stellen von notwendigen Hilfsmitteln und Assistenzleistungen, Durchführung der Prüfung in einem gesonderten Raum 6. e) Nachteilsausgleich bei Studierenden mit psychischer Erkrankung Studierende mit einer psychischen Erkrankung sind an Hochschulen häufig anzutreffen. Diese Gruppe von Studierenden ist z.b. an einer Depression, einer Angststörung, an Magersucht oder 5 Ebd. 4f. 6 Ebd. 5f. Konzept für Studierende in besonderen Lebenslagen und zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen 5

an Schizophrenie erkrankt. Studierende haben das Problem, bei Fragen zu behinderungs- bzw. krankheitsbedingten Modifikationen von Studien- und Prüfungsbedingungen im Kontakt mit Hochschulmitgliedern zunächst die spezifischen Auswirkungen ihrer Behinderung bzw. chronischen Erkrankung auf den Studienalltag erklären zu müssen. Bei relativ bekannten Beeinträchtigungen, z. B. der Hör- oder Sehfähigkeit dürfte die Erklärung leichter nachzuvollziehen sein, als bei Behinderungen oder Erkrankungen mit unklaren Entstehungsursachen und sehr vielfältigen Erscheinungs- und Störungsformen. 7 Bei diesen Fällen von Beeinträchtigung ist der Bedarf an Unterstützung höchst individuell. Die beauftragte Person der Hochschule tritt bei den zuständigen Stellen dafür ein, dass auch Studierende mit solchen Einschränkungen entsprechende Unterstützung erhalten. f) Nachteilsausgleich bei diagnostizierter Legasthenie und Dyskalkulie Legasthenie ist eine Störung des Lesens und Rechtschreibens, die entwicklungsbiologisch und zentralnervös begründet ist. Die Beeinträchtigung oder Verzögerung beim Erlernen grundlegender Funktionen, die mit der Reifung des zentralen Nervensystems verbunden ist, hat demnach biologische Ursachen, deren Entwicklung lange vor der Geburt des Kindes angelegt oder in seltenen Fällen durch eine Schädigung im zeitlichen Umkreis der Geburt bedingt ist. Legasthenie führt zu teilweise erheblichen Störungen bei der zentralen Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe von Sprache und Schriftsprache. Individuelle Ausprägungen und Schweregrade dieser Lernschwierigkeit ergeben sich durch unterschiedliche Kombinationen von Teilleistungsschwächen der Wahrnehmung, der Motorik und der sensorischen Integration. Zu unterscheiden ist eine Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie, Dyslexie) mit teilweise hirnorganisch bedingten, gravierenden Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörungen von einer vorübergehenden Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), die in mehr oder minder starker Ausprägung eine Verzögerung im individuellen Lese- und Schreiblernprozess beispielsweise als Folge einer psychischen Erkrankung darstellt. Von Legasthenie sind rund 4 % aller Menschen betroffen. Studierende, die an Legasthenie leiden, weisen eine normale bis hohe Intelligenz auf. Die Probleme treten also nicht auf, weil die/der Studierende dumm oder faul ist sondern weil sie/er unter der Teilleistungsschwäche Legasthenie leidet. Legasthenie ist eine Behinderung, bei der beim Aufnehmen und/oder Abfassen von Texten Fehler auftreten. Diese haben jedoch keinerlei Zusammenhang mit der intellektuellen Leistungsfähigkeit der betroffenen Studierenden. Legasthenikerinnen und Legastheniker haben i. d R. einen "normalen" oder gar überdurchschnittlichen IQ und können zusätzlich oft besondere Stärken aufweisen: Gute Fähigkeiten, Probleme zu lösen, Ideen zu entwickeln und zu argumentieren oder eine besondere künstlerische Neigung. Die Legasthenie ist von der Rechtsprechung zum Prüfungsrecht in den vergangenen Jahren mehrfach als Behinderung bestätigt worden. Ausgehend von dem aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz ab- 7 Ebd. 6. Konzept für Studierende in besonderen Lebenslagen und zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen 6

geleiteten Grundsatz der Chancengleichheit im Prüfungswesen steht der/dem betroffenen Studierenden ein Anspruch auf Nachteilsausgleich zu. Ein Gutachten über das Vorliegen einer Legasthenie ist beim Übertritt vom Gymnasium oder einer anderen Schule, in der eine Hochschulzugangsberechtigung erworben wird, auf eine Hochschule durch einen zuständigen Facharzt und durch einen Amtsarzt zu bestätigen. Studierende mit Legasthenie benötigen im Lesen ein Mehrfaches an Zeit, um Fragen und Problemstellungen zu lesen und zu erfassen, Informationen aus Texten aufzunehmen und zu verarbeiten, bevor sie eine Lösung erarbeiten können. Studierende mit gutachterlich festgestellter Legasthenie können zum Beispiel bei schriftlichen Leistungsfeststellungen und Prüfungen im jeweiligen Studienfach eine Zeitverlängerung der regulären Arbeitszeit erhalten. Die Dauer der Zeitverlängerung richtet sich nach Art und Ausmaß der Störung. Die Zeitverlängerung wird vom Prüfungsausschuss bzw. der hierfür zuständigen Stelle unter Zugrundelegung der Empfehlung der Amtsärztin oder des Amtsarztes festgelegt. Die Lese-/Rechtschreibleistung darf bei der Notengebung nicht berücksichtigt werden. Bei schriftlichen Prüfungen kann die Benutzung eines Computers mit Rechtschreibprüfung oder die Umwandlung in eine mündliche Prüfung ebenfalls als Nachteilsausgleich gewährt werden. Derartige Formen des Nachteilsausgleichs werden durch die zuständige Amtsärztin oder den zuständigen Amtsarzt festgelegt. Bei der Dyskalkulie handelt es sich um eine mit der Legasthenie vergleichbare Teilleistungsstörung im Bereich der mathematischen Fertigkeiten und ist daher im Bereich des Prüfungswesens als Behinderung anzusehen, die einen Nachteilsausgleich zu begründen vermag. 8 g) Hinweis Der Nachteilsausgleich bei Prüfungs- und Studienleistungen mindert die Anforderungen aus fachlicher Sicht an den Studierenden nicht. Es geht nicht um eine Erleichterung oder Vereinfachung der Prüfung, sondern darum, die Bedingungen dem Bedarf des Studierenden individuell anzupassen. Die Maßnahmen werden vor der Prüfungs- oder Studienleistung individuell festgelegt. 8 Ebd. 7-9. Konzept für Studierende in besonderen Lebenslagen und zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen 7