Mobilitätstage an Heidelberger Grundschulen



Ähnliche Dokumente
Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Bürgerhilfe Florstadt

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Mobile Intranet in Unternehmen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fahrzeugähnliche Geräte

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Kindergarten Schillerhöhe

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Entwicklungsförderung

Kulturelle Evolution 12

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Studienkolleg der TU- Berlin

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Konzentration auf das. Wesentliche.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Webalizer HOWTO. Stand:

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Darum geht es in diesem Heft

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Unsere Ideen für Bremen!

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Sicherheit auf dem Schulweg

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Können Hunde lächeln?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Zahlen auf einen Blick

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Schnellstart - Checkliste

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Kreativ visualisieren

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Insiderwissen Hintergrund

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Weil Kinder keine Bremse haben.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Förderzentrum am Arrenberg

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Entwicklung nach der Geburt

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Transkript:

Mobilitätstage an Heidelberger Grundschulen Veranstalter: Arbeitskreis clever unterwegs und das Agenda Büro der Stadt Heidelberg

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 2 SCHULWEGTRAINING 3 GESCHWINDIGKEITSMESSUNG 4 FAHRRADPARCOURS MIT FAHRRADCHECK 5 DUNKELTUNNEL 6 BUSSCHULE 7 FALLSCHIRMSPIELE UND QUIZ 8 DIE WEGE DER LEBENSMITTEL 9 FILME 10 MESSAKTION 11 GESAMTKOORDINATION UND ORGANISATION 12 KONTAKTADRESSEN FÜR WEITERE ANGEBOTE ZUM THEMA MOBILITÄT: 13

2 Einleitung Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiges Thema, das weltweit von den verschiedensten Institutionen, Vereinen, Ländern und Kommunen unterstützt wird. Auch Heidelberg setzt hier seit Jahren Arbeitsschwerpunkte und wurde für die Jahre 2009/2010 bereits zum zweiten Mal als Stadt der Weltdekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung von der UNESCO ausgezeichnet. Ziel einer Bildung zur Nachhaltigkeit ist es, Kinder und Erwachsene dazu zu bewegen, Verantwortung für sich, für ihr Handeln und den Umgang mit Natur und Umwelt zu übernehmen. Ein wichtiger Teilaspekt ist dabei eine umweltfreundliche Mobilität und die Gesundheitsförderung von Kindern. Kinder wollen spielen, rennen, etwas unternehmen und Spaß haben. Dies entspricht ihrem Tatendrang, dem Wunsch, etwas zu erleben und sich zu bewegen. Um sich in der modernen Welt jedoch mit Freude und ohne Gefahr zu bewegen, sollten Kinder frühzeitig, mit Spaß an ein geeignetes Mobilitätsverhalten herangeführt werden. Denn das Verkehrsverhalten wird bei den meisten Menschen im Kindesalter geprägt. Dabei ist nicht nur die reine Kenntnis der Verkehrsregeln, sondern vielmehr ihre praktische Anwendung von Bedeutung. Mobilität ist selbstverständlicher Bestandteil des heutigen Lebens. Erziehung und Information sind die Schlüssel, um möglichen Gesundheits- und Umweltgefahren wie Abgase, Lärm, Bewegungsmangel und Unfällen dauerhaft vorzubeugen und ein geeignetes Mobilitätsverhalten zu vermitteln. Genau diesem Thema einer nachhaltigen Mobilitätserziehung widmen sich die Mobilitätstage an Schulen, welche vom Agenda-Büro der Stadt Heidelberg zusammen mit dem Arbeitskreis clever unterwegs veranstaltet werden. Verschiedene Akteure des Arbeitskreises und die Grüne Schule Heidelberg bieten Stationen an und ermöglichen so zusammen ein umfangreiches Lernangebot für Grundschulen, bei dem unterschiedliche Lehrmethoden angewendet werden. Die jeweiligen Stationen sind dabei speziell auf die Kinder der verschiedenen Klassenstufen zugeschnitten. Die Mädchen und Jungen können hier altersgerechte, spielerische Erfahrungen und Kenntnisse über die verschiedenen Verkehrsmittel sowie den Umgang mit ihnen sammeln. Zurzeit beteiligen sich die folgenden Mitglieder des Arbeitskreises clever unterwegs an den Mobilitätstagen für Grundschulen: Allgemeiner Deutscher Fahrradclub (ADFC), Kulturfenster e.v., Polizeidirektion Heidelberg/Verkehrserziehung, Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), Stadt Heidelberg (Agenda- Büro und Amt für Verkehrsmanagement) sowie die Grüne Schule des Botanischen Garten Heidelberg. Im Folgenden werden die Angebote dieser Partner kurz beschrieben.

3 Schulwegtraining Polizeidirektion Heidelberg/Verkehrserziehung Klassenstufe: 1+2 Dauer (Min.): 60 Grundlagen für den Schulweg zu Fuß. Die Polizeidirektion Heidelberg/Verkehrserziehung setzt sich dafür ein, dass Kinder ihren Schulweg zu Fuß zurücklegen. Daher wird für die Schüler/innen der ersten und zweiten Klassen, ein Schulwegtraining angeboten. In dem Training begleitet ein Polizist die Klasse auf einem Weg in der näheren Schulumgebung und erklärt dabei die für Fußgänger wichtigen Verkehrsregeln und Verhaltensweisen. Durch Veranschaulichungen, Erklärungen und leicht zu merkende Reime lernen die Kinder, sich im Straßenverkehr mit mehr Sicherheit zu bewegen. Dabei wird nicht nur das Gehen auf dem Fußgängerweg durch Laufen auf der Innenseite oder das Überqueren eines Zebrastreifens durch Verwendung von Handzeichen sicherer gemacht. Potenzielle Gefahren wie das Vorbeilaufen hinter einer Reihe parkender Autos oder auch das Überqueren einer Straße zwischen parkenden Autos hindurch werden erklärt und das richtige Verhalten im Straßenverkehr in kleinen Gruppen geübt. Den Kindern werden so zum einen die Gefahren im Straßenverkehr durch eine Autoritätsperson verdeutlicht. Zum anderen wird durch die Vermittlung von Kenntnissen über das richtige Verhalten einem unsicheren Verhalten vorgebeugt und eine Basis für das selbstständige Fortbewegen gelegt.

4 Geschwindigkeitsmessung Amt für Verkehrsmanagement/Gemeindevollzugsdienst Klassenstufe: 1-4 Dauer (Min.): 20-30 Wie schnell kommt ein Verkehrsteilnehmer näher und wie lange ist sein Bremsweg? Annähernd richtig können Kinder Geschwindigkeiten erst ab einem Alter von über zehn Jahren einschätzen. Doch auch wenn eine korrekte Einschätzung von Geschwindigkeiten noch nicht möglich ist, kann durch die Vermittlung einfacher Prinzipien und Beobachtungen in den Klassen 1 bis 4 ein Anfang gemacht werden. Hier setzt das Angebot des Gemeindevollzugsdienstes an. In der Nähe der Schule wird eine Geschwindigkeitsmessanlage mit digitaler Anzeige platziert. Die Kinder beobachten die Anzeige bei den näherkommenden Autos und verfolgen so bewusst wie schnell das Auto bei ihnen ankommt. Dabei wird klar, dass sich die Geschwindigkeiten der scheinbar gleichen Verkehrsteilnehmer des Typs Auto deutlich unterscheiden und dass sich nicht jeder an die Vorschriften hält. Im Anschluss wird der Bremsweg bei verschiedenen Geschwindigkeiten untersucht. Die Schüler/innen erhalten die Aufgabe, in Paaren eine Strecke nebeneinander zurückzulegen. Während ein Kind den Auftrag erhält, zu laufen so schnell es kann, erhält das andere die Anweisung, eher langsam zu laufen. Bei einem plötzlichen Signal, das z. B. ein auf die Straße laufendes Kind simulieren könnte, müssen die beiden Kinder abrupt stoppen. Dabei wird deutlich, dass der schnellere Läufer nicht annähernd so schnell reagieren kann wie der langsame und einen größeren Weg zum Bremsen benötigt. Auf höhere Geschwindigkeit folgt ein längerer Bremsweg.

5 Fahrradparcours mit Fahrradcheck Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Klassenstufe: 3+4 Dauer (Min.): 60 Erst wird mit einer Checkliste geprüft, ob die Fahrräder Mängel aufweisen, anschließend kann die Fahrt durch den Fahrrad-Parcours beginnen. Der Fahrradparcours des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) möchte die motorischen Fähigkeiten und die Fahrradbeherrschung der Schüler/innen stärken. Mit Elementen wie Slalom, Schrägbrett und Wippe lernen die Kinder, sich sicher auf ihrem Fahrrad zu bewegen. Zudem sollen die Mädchen und Jungen lernen, im Straßenverkehr besonders aufmerksam zu sein. Der Parcours enthält Elemente, die realen Situationen im Straßenverkehr nachempfunden sind (z.b. Baustellen, Mülltonnen oder parkende Autos auf dem Radweg). Bei der Bewältigung dieser Elemente geht es darum, dass die Kinder sich aufmerksam und sicher auf ein imaginäres Verkehrsgeschehen einstellen. Der Parcours enthält 13 Elemente, die je nach Platzangebot und Bedürfnissen der Schule variiert werden können. Vor dem Parcours werden die Fahrräder der Kinder auf Verkehrssicherheit und auf den technischen Zustand überprüft. Die Kinder erhalten einen Mängelbericht.

6 Dunkeltunnel Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Klassenstufe: 1-4 Dauer (Min.): 30 Mit Hilfe des Dunkeltunnels zeigt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) den Kindern, wie sichtbar sie in der Dämmerung und Dunkelheit im Straßenverkehr sind. Im Gespräch mit den Kindern wird herausgearbeitet, warum es wichtig ist, gesehen zu werden und was die Kinder selbst für eine bessere Sichtbarkeit tun können. Im Dunkeltunnel können Kinder einen Eindruck erhalten, wie gut oder schlecht sie in der Dunkelheit erkennbar sind.

7 Busschule Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Klassenstufe: 1-4 Dauer (Min.): 30 Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) bietet für die Schüler/-innen aller Klassenstufen durch ausgebildete Bustrainer der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) die Möglichkeit, das Benutzen der öffentlichen Verkehrsmittel am Beispiel Bus zu erlernen. Sicherheitsvorgaben für den Selbstschutz in fahrenden Fahrzeugen sind die Grundlagen der Busschule. Das Ein- und Aussteigen ohne Drängeln, das Erkennen von sicheren Steh- und Sitzplätzen und der Einklemmschutz an Türen werden vorgeführt. Die Kinder werden insbesondere für die gefährliche Situation einer möglichen Notbremsung vorbereitet. Dabei ist ein wichtiges Gebot: Jeder muss sich immer gut festhalten. Zudem werden die Kinder für mögliche Gefahren rund um den Bus, wie das Überqueren der Fahrbahn vor oder hinter dem Bus und ein Einblick in die Sichtweite des Busfahrers im Hinblick auf die toten Winkel des Fahrzeuges sensibilisiert. Wie die Mädchen und Jungen im Bus mit Entwerter, Haltstellenanzeigen und Halteknöpfen umgehen können, ist ein weiterer Teil der Busschule. Es wird auch auf soziale Umgangsformen wie Sauberkeit, Lärm durch Handy oder Musik und Vandalismus hingewiesen. Die Kinder bekommen außerdem erklärt, dass das Fahrpersonal in schwierigen Situationen immer für sie da ist. Die Busschule dauert im regulären Ablauf bis zu zwei Schulstunden. Während der Mobilitätstage an Schulen verkürzt sich das Programm, den Teilnehmern angepasst auf zirka eine halbe Stunde. In der Busschule lernen die Kinder, wie wichtig es ist, sich immer gut festzuhalten. Hier können die Kinder selbst erfahren, welche Sicht ein/e Busfahrer/in hat.

8 Fallschirmspiele und Quiz Kulturfenster Klassenstufe: 1-4 Dauer (Min.): 30 Das Kulturfenster bietet je ein Angebot für die Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4. Für die Jüngeren gibt es pädagogische Spiele mit einem Fallschirm. Beim Spiel Plätze wechseln wird z. B. abgefragt, wie die Kinder in die Schule kommen, ihre Freizeitwege bestreiten und mit welchem Verkehrsmittel sie in Urlaub fahren. Für die dritten und vierten Klassen wird ein Quiz mit Fragen rund um das Thema Mobilität und Verkehr angeboten. Für jede Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten mit jeweils unterschiedlichen Buchstaben. Die Kinder entscheiden sich für eine der Antworten, indem sie zu dem entsprechenden Buchstabenschild, das irgendwo auf dem Platz steht oder von einer Person gehalten wird, laufen. Haben sich alle Kinder auf diese Weise auf dem Platz verteilt, wird die Frage aufgelöst. Wer weiß die richtige Antwort auf die Frage, welches Verkehrsmittel das umweltfreundlichste ist? Fallschirmspiele: Bewegung macht Spaß.

9 Die Wege der Lebensmittel Grüne Schule Heidelberg Klassenstufe: 1-4 Dauer (Min.): 30 Woher kommen unsere Lebensmittel, die wir täglich verzehren? Wie werden sie zu uns transportiert? Viele unserer Lebensmittel haben eine lange Reise hinter sich, bis sie auf unserem Teller landen. Anhand verschiedener Produktbeispiele soll bei den Kindern ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Lebensmittel mit unterschiedlich hohem energetischem Aufwand für uns produziert bzw. zu uns transportiert werden. Gemeinsam werden Handlungsoptionen entwickelt, die es uns ermöglichen, hier einen positiven Einfluss zu nehmen. Dabei wird den Kindern sehr schnell der Zusammenhang zwischen dem eigenen Kauf- bzw. Konsumverhalten und dem Warenangebot auf unseren Märkten deutlich. Aus Kakaobäumen wird Schokolade gemacht.

10 Filme Janosch / Zauberhafte Busschule Klassenstufe: 1-4 Dauer (Min.): 30 Zur Entspannung zwischen den verschiedenen Aktionen werden den Kindern die Filme Tiger und Bär im Straßenverkehr für die erste und zweite Klasse und Zauberhafte Busschule für die dritte und vierte Klasse vorgeführt. In Tiger und Bär im Straßenverkehr suchen Tiger, Bär und Kastenfrosch die Tigerente. Dabei geraten sie in verzwickte Situationen im Straßenverkehr und lernen so einige wichtige Verhaltensweisen. Der Film Zauberhafte Busschule eignet sich besonders als Einstieg in die Themen sicheres Verhalten und ÖPNV-Handling beim Busfahren bzw. zur Vorbereitung einer Busschule. Eingebettet in eine motivierende Spielhandlung vier Freunde erleben auf ihrem Weg zum Zauberunterricht so manches Abenteuer beim Busfahren beinhaltet der Film folgende Aspekte: Orientierung im Öffentlichen Personennahverkehr, selbständige und sichere Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Erkennen möglicher Gefahren und Erhöhung der eigenen Verkehrssicherheit durch das Erlernen sicheren Verhaltens, Förderung des partnerschaftlichen und sozialen Verhaltens der Kinder untereinander und gegenüber anderen Fahrgästen, Sensibilisierung für den angemessenen Umgang mit fremdem Eigentum. Voraussetzung in der Schule: Ein DVD-Player und ein Videorecorder.

11 Messaktion Lehrer/innen der Schule Klassenstufe: 1-4 Dauer (Min.): 15-30 Die Messaktion ist eine Station, die von den Lehrer/innen ohne Unterstützung des Arbeitskreises gestaltet werden kann. Durch die Messaktion soll den Kindern auf anschaulichem Weg verständlich werden, wie viel Platz im Straßenraum zur Beförderung von 70 Personen in privaten PKW im Vergleich zu Bussen mit 70 Passagieren benötigt wird. Benötigt werden Maßbänder oder Meter-Maßstäbe für die kleineren Kinder (muss von der Schule gestellt werden). Auf dem Gehweg einer angrenzenden Straße sollte damit gemessen werden, wie lange die Strecke wird, wenn z. B. zehn normale Autos hintereinander parken. Die durchschnittliche Nutzung eines PKWs liegt bei maximal zwei Personen. Die Kinder können in dieser Autoschlange zählen, wie viele Personen in diesen Autos theoretisch sitzen würden. Danach können sie dem gegenüber stellen, wie viele Personen mit Bussen transportiert werden können, obwohl Busse viel weniger Platz benötigen (ein normaler Bus ist 12 Meter lang und hat 35 Sitz- und 35 Stehplätze, ein Gelenkbus ist 18 Meter lang und hat 45 Sitz- und 54 Stehplätze). Es wird gezeigt, welche Vorteile es hat, wenn weniger Fläche für Parkraum benötigt werden würde, z. B. mehr Platz für Grünflächen/Spielplätze/Fußballfelder, freie Fahrt für Radfahrer, etc. Zusätzlich können Ideen gesammelt werden, was man dafür tun kann, damit weniger Autos benutzt werden, z. B. Umsteigen auf Bus, Fahrrad, laufen, Carsharing. Die Schule erhält vom Agenda-Büro ein Arbeitsblatt anhand dessen die Aktion durchgeführt werden kann.

12 Gesamtkoordination und Organisation Agenda-Büro der Stadt Heidelberg Für den kompletten Mobilitätstag Das Agenda-Büro übernimmt die Gesamtkoordination der Mobilitätstage sowie verschiedene organisatorische Aufgaben und ist der Ansprechpartner für die Schulen. In einem Vortreffen mit der Schulleitung und den Klassenlehrer/innen der Grundschule werden der Hintergrund und die einzelnen Angebote des Mobilitätstages erläutert und die Komponenten auf die individuellen Gegebenheiten der einzelnen Schule abgestimmt. Zusätzlich werden weitere Angebote für Grundschulen vorgestellt, besonders wichtig sind hier im Bereich Mobilität der Laufende Schulbus und der Zu-Fuß-zur-Schule-Monat. Auch bei diesen Angeboten hat das Agenda-Büro die Gesamtkoordination und ist der Ansprechpartner für die Schulen. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Öffentlichkeitsarbeit, wie Presseveröffentlichungen, Plakate und/oder Faltblätter für Mobilitätsprojekte an Schulen. Für die Elternarbeit wird den Schulen vom Agenda-Büro Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Bei ausreichender Nachfrage wird ein Informationsabend zum Mobilitätstag für Eltern, Lehrer/innen und andere Interessierte durchgeführt. Hierbei werden Fotos von den Aktionen am Vormittag gezeigt. Zudem gibt es einen Vortrag zu den Themen Umweltfreundliche Mobilität und Umwelt- und Klimaschutzprojekte für Grundschulen. Außerdem wird das Angebot des Laufenden Schulbusses vorgestellt.

Kontaktadressen für weitere Angebote zum Thema Mobilität: 13 Für die Buchung von weiteren Angeboten der Projektpartner (unabhängig von Mobilitätstagen) können sich die Schulen direkt an die Kooperationspartner wenden: Busschule RNV GmbH, Aus- und Weiterbildung, Wolfgang Keppke, E-Mail: w.keppke@rnv-online.de oder Petra Sack, E-Mail: p.sack@rnvonline.de Internet: www.rnv-online.de Schulwegtraining Polizeidirektion Heidelberg, Verkehrserziehung Michael Pfeiffer, E-Mail: ve-heidelberg@onlinehome.de Internet: www.polizei-heidelberg.de Schulbeleuchtungsaktionen, Fahrradprojekttage usw. ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club), Verkehrspädagogik Michael Fröhlich, E-Mail: verkehrspaedagogik-hd@adfc-bw.de Internet: www.adfc-bw.de/heidelberg Unterrichtsmaterialien zum Öffentlichen Personennahverkehr VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar) Monika Klaus-Neunaber, E-Mail: m.klaus-neunaber@vrn.de Internet: www.vrn.de Laufender Schulbus und Zu-Fuß-zur-Schule-Monat Agenda-Büro der Stadt Heidelberg Regina Wimmer, E-Mail: regina.wimmer@heidelberg.de Internet: www.heidelberg.de/lokale-agenda

Impressum: Herausgeber: Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie Agenda-Büro Kornmarkt 1 69117 Heidelberg Telefon: 06221/5821240 E-Mail: umweltamt@heidelberg.de Bilder: Stadt Heidelberg, Grüne Schule Heidelberg Grafik Titelseite: Andrea Reuter