Oberlin e.v. bei Rückenwind in Friedrichshafen am

Ähnliche Dokumente
Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Auswertung der 1. Kinderschutzkonferenz im Bezirk Tempelhof-Schöneberg am 24.Februar 2010

Bildungskonferenz Altona

Multi-Familien-Therapie im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hanau

AUSBILDUNG: BERATUNGSKOMPETENZ ALS KOM PLEMENTÄRKOMPETENZ. 1. Ausgangssituation

1. Zu diesem Studienbuch

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind:

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Auswertung der Nachbefragung T&I: Telefoninterviews

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Unser pädagogischer Ansatz:

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

MULTIFAMILIENTHERAPIE IN DER JUGENDHILFE AM BEISPIEL DES ALBERT SCHWEITZER KINDERDORF HESSEN E.V. RÜDIGER JÄHRLING/CHRISTIAN SCHARFE

Konsultations-Kindertagesstätte

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

Auswertung. Auftaktworkshop im Rahmen des Kooperationsvorhabens zur Weiterentwicklung der Arbeit mit den Eltern, Kindern und Jugendlichen

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

MULTIFAMILIENTHERAPIE IN DER WOCHENGRUPPE/TAGESGRUPPE. Susanne Hecker, Manuela Wallenstein Albert-Schweitzer-Kinderdorf Wetzlar

Freiburger Qualitätsdialoge

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

SPB als Arbeitsmittel

Wir Erleben Großartiges!

Dokumentation zur Fortbildung: Was ist guter Unterricht? am von 8.30 bis 15:30 Uhr in der Galileo Schule Jena, Oßmaritzer Strasse 12

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

5. Zusammenarbeit mit Eltern

Wie gut, dass mich niemand denken hören kann

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

26. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Hilfe für Kinder drogenabhängiger Eltern

Leitbild Schule Teufen

Internationales Studienprogramm der Bundesrepublik Deutschland für Fachkräfte der Jugendhilfe und sozialen Arbeit ISP Sachbericht.

DIE EINRICHTUNG DAS TEAM DER TRÄGER

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

GEMEINSAM LERNEN kleine Schritte, große Sprünge Familienbildungsverbund Mehringkiez

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Qualifizierungsreihe Führung für sich und andere übernehmen

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

AUF DER SUCHE NACH DEM MITEINANDER

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Remshalden verbindet Kinder

Unser Leitbild. stärkenvielfaltstärken

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Kinder und Jugendliche in der Erziehungsberatung

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Dokumentation. 10 Jahre Arbeitskreis Hilfen für Kinder alkoholkranker Eltern. Stadt Dortmund

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Jede Arbeit bzw. jeder Dienst im Haus soll entsprechende Wertschätzung und Anerkennung erfahren.

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Die Beziehung zur Persönlichkeit

DER VIELFALT GERECHT WERDEN DIVERSITY IN AUSBILDUNG UND BERUF Seite 1

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

WAS WILLST DU FÜHLEN?

OHREN SPITZEN. in der Krippe. Judith Schönicke * Claudia Wirts * Elisabeth Utz

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Übersicht Selbsthilfe-Angebote für Schwerhörige und CI-Träger

Besuchsbericht des Shed e.v.

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung?

IMPRESSions. Oberflächenspezialist initiiert Eventformat

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Workshop 1. Qualifizierungsvorhaben im Rahmen von KAoA.

Integrative systemische Seminare für

Transkript:

- Bericht der BesucherInnen- 1 Besuch von TASK FORCE und Oberlin e.v. bei Rückenwind in Friedrichshafen am 10.7.2019 Besuchsbericht von Oberlin e.v. Ulm AnsprechpartnerIn: Stefan Brandt Gabriele Schwager-Gondan Besuchte Einrichtung: Rückenwind TeilnehmerInnen am Besuchsprojekt: Sebastian Paulsen, Martina Bott, Ralf Gagliardi, Mark Kröner, Nadine Springer, Anna Kraus, Roland Mehlsteibl, Sina Schulze, Claudia Schild von Rückenwind Birgit Salewski, Alexander Alluskewitz, Claudia Hüttner von TASK FORCE Stefan Brandt, Kathrin Modsching, Gabriele Schwager-Gondan von Oberlin e.v. Besuchsprogramm: 9.30-10.00 Vorstellungsrunde 10.00-10.30 Vorstellung Rückenwind: Entwicklung der letzten 5 Jahre 10.30-11.00 Vorstellung Fam Aktiv/- Mobil Arbeitsweise Fam Aktiv 11.00-11.30 Kollegiales Frühstück mit KollegInnen der verschiedenen Bereiche 11.30-13.30 Teamsitzung Fam Aktiv 13.30-14.00 Zeit für Fragen/ Pause 14.00-14.45 Einblick in den Gruppenalltag Fam Aktiv Anfangsrunde, Mittagessen 14.45 16.00 Auswertung/ Fragen

- Bericht der BesucherInnen- 2 Unser drittes Treffen im Besuchsprojekt führte uns in die wunderschöne Bodenseeregion zu Rückenwind in die neue Außenstelle FamAktiv in Friedrichshafen. Nach der Begrüßung und einer ersten Stärkung begann unser Besuch mit einer auflockernden Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde. Danach gab uns Geschäftsführer Herr Paulsen einen Überblick über die Entwicklung der Gesamteinrichtung seit der Siegelvergabe im Herbst 2014. Beim Streifzug durch die Jahre 2014 2019 wurde schnell deutlich, dass vielfältige neue Aufgaben und Veränderungen diese Zeit geprägt haben. So wurde z.b. das bislang teilstationäre Angebot von Rückenwind durch stationäre Angebote (Wohngruppe und BJW-Plätze) ergänzt um der Vielzahl von ankommenden unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen gerecht zu werden. Mittlerweile mussten stationäre Angebote wieder schließen, ein Drittel der Mitarbeiterschaft wurde in dieser Zeit erst auf- und dann wieder abgebaut. Neue ambulante Angebote sind entstanden. Für uns war sehr nachvollziehbar, welch große Herausforderung in den letzten 5 Jahren hier gemeistert wurde. Mit Fort- und Weiterbildungen (u.a interkulturellen Fortbildungen) und der nachhaltigen Fokussierung auf systemische Haltung, inspirierenden internen Austausch, Teamarbeit und Kooperation mit anderen Trägern wurde diese Aufgabe als Chance angenommen: Rückenwind hat sich mit bemerkenswerter Veränderungs- und Selbstreflektionsbereitschaft weiterentwickelt, bestehende Angebote vertieft, teilweise neu ausgerichtet und neue Angebote gestartet. Geprägt von durchgehender systemischer Grundhaltung und schon immer hohem Anteil an Elternarbeit war es für die Einrichtung stimmig, sich auf Anregung des örtlichen Jugendamts mit dem Ansatz der Systemischen Interaktionstherapie zu befassen. Ralf Gagliardi veranschaulichte uns im weiteren Verlauf diesen Ansatz von SIT, der die Arbeit der, in der Außenstelle in Friedrichshafen neu gestarteten Tagesgruppen FamAktiv, FamAktiv Mobil und das trägerübergreifende Projekt Spurwechsel nun inhaltlich inspiriert. Sehr bemerkenswert fanden wir bei den Ausführungen, dass sich durch die Ausrichtung des Jugendamts auf diesen Ansatz die unterschiedlichen Träger der Region gemeinsam auf den Weg gemacht haben und dadurch statt Konkurrenz Zusammenarbeit und kreativer Austausch entstanden ist. Besonders gut gefallen hat uns, dass Rückenwind neben den Chancen durch diese vom Jugendamt angeregte Neuausrichtung auch die dadurch entstehenden Herausforderungen und Ambivalenzen gut im Blick hat und sehr darauf bedacht ist, dass Elternaktivierung nicht nur ein neues Schlagwort bleibt, sondern im systemischen Sinn umgesetzt und gelebt wird.

- Bericht der BesucherInnen- 3 Im weiteren Verlauf wurde uns exemplarisch für diese Neuausrichtung die soziale Gruppenarbeit FamAktiv genauer vorgestellt. Nachdem uns Martina Bott einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, der 2016 in Friedrichshafen gestarteten familienaktivierenden Tagesgruppe gab, stellte uns Mark Kröner die Arbeitsweise der Tagesgruppe vor. Er skizzierte zunächst den Ablauf der Maßnahme von Kontaktaufnahme und Kostenzusage über Auftragsklärung, Ersthilfeplan, Umsetzungsphase bis zum Abschluss mit Erfolgsauswertung. Anschließend wurde über die konkrete pädagogische Arbeit mit den Kindern und deren Familien in der Gruppe gesprochen. Die Arbeit nach dem SIT-Modell führt dazu, dass die Eltern direkt in der Alltagsgestaltung mitwirken, das heißt auch mit in der Gruppe anwesend sind, aktiv eigene Ziele formulieren und die Verantwortung für ihre Kinder (wieder) übernehmen. Weitere Bestandteile sind das Eltern-Coaching, der Eltern-Rat und die Gesprächsbegleitung. Es war sehr interessant für uns zu hören, wie sich die starke Berücksichtigung von inneren Zuständen und Interaktionsmustern gemäß der Annahme Alles Erlebte ist Aufmerksamkeitsfokussierung auf die alltägliche Arbeit im Umgang mit Eltern und Kindern auswirken. Gruppenbelegung, Finanzierung, Hilfepläne und grundsätzliche Haltungsarbeit kamen zur Sprache und die neuen Herausforderungen wurden angesprochen: die Gruppe ist bislang nicht voll belegt. Möglicherweise lassen sich Eltern von diesem Modell noch abschrecken. Unser reger Austausch wurde bei einem sehr einladenden, leckeren Frühstück fortgesetzt. Beim nächsten Programmpunkt durften wir an der Teamsitzung des FamAktiv-Teams teilnehmen. Nach einer Zustandsbeschreibungsrunde und der Rollenverteilung (eine Stellvertretung für die Familie mit der Aufgabe, auf das Gefühl zu achten, wie über die Familie gesprochen wird; eine Zeitwächterin und jemand, der darauf achtet, dass das Team in Interaktion kommt) wurde ein Fall so wie sonst in diesem Team üblich mit Rollenspielen bearbeitet. Wir BesucherInnen konnten auch auf diese Art Einblick in die, durch die systemische Interaktionstherapie inspirierte systemische Arbeitsweise des Teams, gewinnen. Wir konnten uns am lebhaften Austausch der MitarbeiterInnen beteiligen und einbringen. Herzlichen Dank dafür! Nach einer Pause teilweise mit einem erfrischenden Seeblickspaziergang durften wir dann einen Teil des Gruppenalltags ganz konkret miterleben: Beginnend mit der üblichen Anfangsrunde, in der alle anhand der Symbole Sonne, Wolke, Sturm die momentane Stimmung reihum mitteilten, wurde mit der anwesenden Familie und den Kindern zusammen zu Mittag gegessen.

- Bericht der BesucherInnen- 4 Sehr beeindruckend war für uns hierbei zu erleben, wie respektvoll, wertschätzend und in guter Balance das Team diese spannende Kombinationsarbeit Eltern Kind - Setting umsetzt. Anschließend war dann Gelegenheit mit unseren Fragen das heute Erlebte zu vertiefen: es wurde noch einmal deutlich, wie mit selbstkritischem Blick und ständiger Reflektion des eigenen Handelns, versucht wird aus alten eingefahrenen Gewohnheiten herauszukommen und lösungsorientiert Neues entstehen zu lassen. Das spiegelt sich auch in der Haltung einer Enthaltsamkeit gegenüber dem Methodendesign wider, der Methodenkoffer wird absichtlich erstmal zur Seite gestellt. Auch bei der Datenerhebung und im Dokumentations- und Berichtwesen kommt diese Grundhaltung der Reduzierung aufs Wesentliche zum Tragen. Berichte werden transparent und unter Einbeziehung der Eltern geschrieben, Daten werden sensibel unter dem Aspekt Was wollen wir wissen und wofür? erhoben. Der Abschluss und die Auswertung am Ende des Tages waren von eindeutig positivem Feedback geprägt. Es war für uns sehr bereichernd zu erleben, wie Rückenwind diesen Prozess der Weiterentwicklung meistert. Großes Kompliment dafür! Wir haben einen guten Einblick bekommen in die systemische Arbeitsweise und in die aktuellen Veränderungsprozesse und nehmen neue Ideen und Anregungen mit nach Hause. Besonders inspiriert hat uns das Reinspüren, die spielerisch leichten Rollenspiele und das bewusst reduzierte Anwenden von Methoden, damit man nicht, wie so schön gesagt wurde, vor lauter Treppengeländer die Treppe nicht mehr sieht. Wichtig erscheint uns hier ein gutes Gleichgewicht zu halten, bewusst mit Methoden umzugehen und die Vielfältigkeit von systemischen Methoden als hilfreiche Unterstützung zu nutzen. Wir wollen auch in unserer Arbeit gut auf diese Balance achten, damit Methoden nicht automatisiert und schematisch, um der Methode willen, angewendet werden. Vielen Dank für diesen eindrucksvollen, bereichernden Tag! Mit dem letzten Besuchstag geht nun auch unser Besuchsprojekt zu Ende. Wir möchten uns herzlich bei unseren BesuchsprojektpartnerInnen und allen beteiligten MitarbeiterInnen von Rückenwind und TASK FORCE für den lebendigen, bereichernden Austausch und den inspirierenden, gemeinsamen Weg bedanken. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Hamburg bei der Siegelverleihung und möchten hiermit schon herzlich einladen zu unserem Fachtag in Ulm am 12.3.2020. Bis dahin Alles Gute! Ulm, den 8.8.2019 Gabriele Schwager-Gondan

Besuch von Oberlin e.v. und TASK FORCE bei Rückenwind am 10.07.2019 Besuchsbericht von TASK FORCE Besuchte Einrichtung: Rückenwind für Familien in Friedrichshafen Gastgeber: Sebastian Paulsen, Martina Bott, Ralf Gagliardi, Mark Kröner, Nadine Springer, Anna Kraus, Roland Mehlstreibl, Sina Schulze, Claudia Schild Besucher: Oberlin e.v. Ulm: Stefan Brandt, Gabriele Schwager-Gondan TASK FORCE - München: Birgit Salewski, Claudia Hüttner und Alexander Alluskewitz Programm: 9:30 Begrüßung & Vorstellungsrunde 10:00 Bericht und Präsentation: Streifzug über die Entwicklungen der letzten 5 Jahre (2014-2019) des Rückenwind für Familien 10:30 Vorstellung des Projektes FAM AKTIV 11:00 Kollegiales Frühstück mit Kollegen aus den unterschiedlichen Bereichen 11:30 Teilnahme an der Teamsitzung FAM AKTIV 13:30 Fragerunde und Pause 14:00 Einblick FAM AKTIV Gruppenalltag 14:45 Auswertung des Tages und Abschluss 16:00 Ende des Besuchstages Seite 1 von 4

Verlauf Rückblick über 5 Jahre erfolgreicher systemischer Pädagogik In den letzten Jahren gab es viel Bewegung innerhalb des Trägers durch den Aufbaus einiger Einrichtungen. So entstand 2016 eine Einrichtung für 10 unbegleitete minderjährige Geflüchtete und im gleichen Jahr bot der Träger im östlichen Bodenseekreis erstmals die Leistung FAM AKTIV an. Im Verlauf der Jahre 2017-2018 wurde noch eine Einrichtung des Betreuten Wohnen aufgebaut und gleichzeitig wieder zwei Einrichtungen im Bereich UMF rückgebildet, so dass der Träger auf eine ereignisreiche Zeit des Zuwachses und des Abschmelzen blickt. Erhalten geblieben sind die seit 2016 neu entstandenen ambulanten Projekte FAM AKTIV und das trägerübergreifende Projekt Spurwechsel. Bemerkenswert erscheint in diesem Zusammenhang, dass es parallel zu den Herausforderungen des Aufbaus neuer Einrichtungen im Bereich der Arbeit mit Geflüchteten gelang, neue Konzepte anhand des Systemischen Ansatzes und der Systemischen Interaktionstherapie SIT zu entwickeln und anzubieten. Kennenlernen des Projektes ambulanten Angebotes FAM AKTIV, FAM AKTIVmobil und Spurwechel auf Basis der Systemischen Interaktionstherapie SIT Uns wurde in drei lebhaften und kurzweiligen Vorträgen durch die KollegInnen von Rückenwind das Konzept uns seine verschiedenen Bausteine vorgestellt. Das Angebot entstand auf Anregung des öffentlichen Trägers und in Kooperation mit anderen freien Trägern, was einerseits viel Kommunikation und Abstimmungsprozesse erfordert, gleichzeitig aber Synergien und kreative Lösungen für betroffene Familien ermöglicht. Das Herzstück des Ansatzes, die Elternaktivierung, stellt dabei die Eltern und ihre Erziehungsfähigkeit in den Mittelpunkt der Arbeit, diese sollen ja die Erziehung ihrer Kinder selbst und verantwortungsvoll zu übernehmen. Hintergrund des Ansatzes sind dabei verschiedene Annahmen: Eltern wollen aktiv sein Eltern besitzen Wissen und Reflektionsfähigkeit über sich und ihr Handeln Eltern haben den größten Einfluss auf ihre Kinder umso früher wir Eltern erreichen, umso effektiver können Hilfen sein Als Fachkräfte ist es daher zentral, sich immer wieder den eigenen Umgang mit den Eltern und Familien zu vergegenwärtigen, um deren Reflektionsfähigkeit, deren Selbstwirksamkeit und deren Erfolg im Erziehungshandeln zu erhöhen. Die selbstkritische Auseinandersetzung mit sich selbst als Fachkraft und als Team ist ein zentrales Element des Ansatzes und hat zum Ziel Eltern bestmöglich zu begleiten und nichts für Eltern zu übernehmen, wo eine Chance besteht, dass sie es selbst können. Die Bausteine des Programms richten sich daher vordergründig an die Eltern: So gibt es zwei Gruppen, an welchen die Eltern mit und ohne ihre Kinder teilnehmen, dazu Elterncoaching, den Elternrat und die Gesprächsbegleitung durch Rückenwind. Seite 2 von 4

Besonders interessant war es über die genaue Vorgehensweise gemeinsam mit den Eltern mehr zu erfahren: Innerhalb der Gruppen, an welchen auch Kinder teilnehmen, bleiben die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung und beteiligen sich so aktiv am Gruppenalltag. Sie werden gemäß ihren Zielen von den Pädagogen begleitet und unterstützt. Teilnahme an einer Teamsitzung Ein besonderes Erlebnis war die Teilnahme an der Teamsitzung. Hier werden gleich zu Beginn die Aufgaben Zeitwächter und Rollenspielwächter vergeben, welche die jeweilige Struktur und Qualität im Laufe der Teamsitzung im Auge behalten. Dazu wurde noch eine Persona beauftragt darauf zu achten, wie über die Familie gesprochen wird und welche Gefühle dies bei ihr auslöst um ggf. zu intervenieren. Anhand des Anliegens eines Teammitgliedes zu einer von ihm begleiteten Familie, wurde ein systemisch begleitetes Rollenspiel initiiert. Besondere Aufmerksamkeit wurden dabei auf die innere Verfasstheit und die Interaktionsmuster der Eltern gelegt und das bewusste Reduzieren von Methoden (weniger ist bekanntlich oft mehr). Auch als Besucher konnten wir uns aktiv in die Nachbesprechung des Rollenspiels (Hypothesenbildung und mögliche Interventionen) einbringen, was anhand der systemischen Grundhaltung alle Beteiligten, große Freude bereitet hat. Teilnahme an einem Gruppennachmittag mit Familien Nach einer kurzen Pause versammelten wir uns wieder im Gruppenraum. Hier war der Mittagstisch schon gedeckt und einige Kinder und eine Mutter anwesend, die an der Nachmittagsgruppe teilnehmen. Bevor das Mittagessen startete, wurden erst alle Teilnehmer begrüßt und einander mittels dem persönlichen Wetterbericht vorgestellt (z.b. mir geht es heute sonnig, weil ). Hier wurde nun erlebbar, was es konkret heißt, Eltern quasi live in ihrem Erziehungshandeln zu begleiten und zu unterstützen. Mit großer Umsicht und Wertschätzung entstand eine warme und vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich Eltern und Kinder sichtlich wohl fühlten, was angesichts der vielen unbekannten Gesichter, sicherlich eine besondere Herausforderung für die Pädagogen von Rückenwind war. Auswertung und Abschluss Zum Abschluss gab es noch die Gelegenheit, offene Fragen zu klären. Neben Rückfragen zur Haltung in der Systemischen Interaktionstherapie diskutieren wir vor allem die Erfahrung der Kooperation mit den Auftraggebern in Bezug auf diesen noch oft neuen Ansatz im Hinblick auf systemisches Arbeiten und Vernetzung. Auch wie man Eltern für dieses noch ungewöhnliche Angebot gewinnt, war Gegenstand der Diskussion. Resumee Es war für uns ein spannender Tag bei Rückenwind, der uns einen interessanten und guten Überblick über den Träger und zudem einen vertieften Einblick in die Systemische Seite 3 von 4

Interaktionstherapie und wie diese in konkreten Projekten mit Familien und ins besondere Eltern umgesetzt wird. Das hohe Niveau des systemischen Denkens, sowie der Pioniergeist, der hinter diesen Projekten steckt für Familien effiziente Angebote zu schaffen, hat uns sehr beeindruckt und auch motiviert, uns ebenso weiterhin mit der Weiterentwicklung zu beschäftigen. Das Feedback an Rückenwind ist von allen Gästen sehr positiv ausgefallen, da sowohl die systemische Grundhaltung, als auch die Entwicklung neuer und wichtiger Projekte in unruhigen Zeiten fokussiert und realisiert wurde. Dafür unsere Hochachtung, hierbei wünschen wir weiterhin viel Kraft, Freude und den wohl verdienten Erfolg! Für die gute Organisation und abwechslungsreiche Gestaltung des Besuches, und vor allem für den netten und sympathischen Kontakt möchten wir uns herzlich bedanken. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und zukünftige Kooperation. München, den 13. September 2019 Birgit Salewski Geschäftsführerin TASK FORCE GmbH Seite 4 von 4