Thema: Wohnen Wohnungssuche, Miete & Mietvertrag, Mieter-Beratung



Ähnliche Dokumente
Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug. Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

Die junge Adresse in Halle-Neustadt. Auf eigenen Füßen! Tipps für Wohneinsteiger. Deine Wohnung in Halle!

Mietvertrag für Wohnraum

Ihre Fragen unsere Antworten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Statuten in leichter Sprache

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Studieren- Erklärungen und Tipps

Notwendige Dokumente

VibonoCoaching Brief -No. 18

1. Was ihr in dieser Anleitung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Papa - was ist American Dream?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Blog Camp Onlinekurs

VERKAUFSAUFGABE. Gut vermietete 1-Zimmer ETW in moderner Wohnanlage. Croningstraße Wedel

Papierverbrauch im Jahr 2000

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Elternzeit Was ist das?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Evangelisieren warum eigentlich?

Jeunesse Autopiloten

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Maklerauftrag für Vermieter

Wohnungsauflösung CHECKLISTE

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wortschatz zum Thema: Wohnen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

14 regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Dieser Text richtet sich an chinesische Studienbewerber (Reguläres Studium) (Stand: )

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

VERKAUFSAUFGABE. Gepflegte und helle 2 Zimmer Eigentumswohnung mit Terrasse in Wentorf! Berliner Landstraße 36b Wentorf

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Tipps und Infos rund ums Wohnen

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Unsere Ideen für Bremen!

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Vermieten ohne Kaution kann so sicher sein...

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Merkblatt Wohnungswechsel

Erst Lesen dann Kaufen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Transkript:

INFO KOMPAKT Thema: Wohnen Wohnungssuche, Miete & Mietvertrag, Mieter-Beratung www.jugendserver-hamburg.de Jugendinformationszentrum Hamburg, Dammtorwall 1, 20354 Hamburg, Telefon: 040.42823-4801 Wohnungssuche.. Seite 2 Internet-Portale, Wohnungsunternehmen & Wohnungsbaugenossenschaften, Zeitungen, Wohnungssuche für Studierende, Vermittlungsgebühren Öffentliche Förderung Seite 6 Wohnberechtigungsschein, Dringlichkeitsschein, Dringlichkeitsbestätigung Wohnung gefunden? Das solltest du wissen... Seite 7 Selbstauskunft, Kaution, Übergabe, Ablöse, Renovierung, Mietvertrag Die Miete. Zusammensetzung der Wohnkosten Seite 9 Bruttomiete, Nettomiete & Nebenkosten, Inklusivmiete, Betriebskosten Beratung für Mieterinnen und Mieter... Seite 10 Mietervereine; Öffentliche Rechtsauskunft (ÖRA) Liebe Leserin, lieber Leser, Wohnen deine Eltern immer noch bei dir zu Hause? Bringen sie dein Leben durcheinander, stören sie, wenn du Besuch zur Nacht hast? Da nützt es auch nichts, wenn der Kühlschrank gefüllt ist und dein Lieblingsessen pünktlich auf dem Tisch steht - da hilft nur schnelles Ausziehen. Hast du auch schon dran gedacht? Weißt aber nicht so genau, wie das gehen soll? Bist auch noch unschlüssig, wie du eigentlich leben willst - allein, mit deinem oder deiner Liebsten oder doch lieber mit anderen zusammen? In einem Altbau oder einer Neubauwohnung? Machst du dir Gedanken, wie du die monatliche Miete bezahlen sollst? Fragen über Fragen! In diesem Infoblatt findest du jede Menge Antworten, Hinweise und nützliche Adressen. Und natürlich viele praktische Tipps: Wie kommst du an eine günstige Wohnung, ein billiges Zimmer? Was musst du bei Abschluss eines Mietvertrags beachten, wo stecken die wichtigen Details? Welche finanzielle Unterstützung steht dir zu, wo kannst du sie beantragen? Dieses Infoblatt soll für dich ein nützlicher Ratgeber sein und eine praktische Hilfe für alle, die mit jungen Menschen zu tun haben, mit ihnen arbeiten, sie beraten und unterstützen. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 1

WOHNUNGSSUCHE Wie kannst du freie Zimmer oder Wohnungen finden? Portale im Internet Die meisten Wohnungsangebote findest du mittlerweile im Internet. Wir stellen dir hier eine Auswahl vor: www.immobilienscout24.de www.immonet.de www.immowelt.de www.quoka.de (Allgemeines Kleinanzeigen-Portal u.a. mit Wohnungsangeboten) www.studenten-wg.de (ausschließlich provisionsfreie Angebote) www.wg-gesucht.de www.wohngemeinschaft.de Wohnungsunternehmen und Wohnungsbaugenossenschaften Viele Wohnungen in Hamburg werden von Wohnungsunternehmen und Wohnungsbaugenossenschaften angeboten und verwaltet. Da dort der Anteil an gefördertem Wohnraum relativ hoch ist, sind viele Wohnungen vergleichsweise günstig. SAGA Siedlungs-Aktiengesellschaft Hamburg/ GWG Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbh Poppenhusenstraße 2 > 22305 Hamburg-Barmbek Telefonzentrale für allgemeine Fragen: 040/426 66-0 > Fax 040/426 66-66 05 Tel. Wohnungsangebote/Vermietungshotline: 040/426 66-666 (tägl. von 9-19 Uhr, auch am Wochenende) kontakt@saga-gwg.de > www.saga-gwg.de Mit ca. 130.000 Mietwohnungen im Bestand größtes Wohnungsunternehmen in Hamburg vergleichsweise günstige Mieten - mit einem speziellen Wohnprogramm für Student/innen. Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.v. Tangstedter Landstraße 83 > 22415 Hamburg-Langenhorn Tel.: 040/520 11-0 > Fax: 520 11-201 info@vnw.de > www.vnw.de VNW-Hamburg: Zusammenschluss von mehr als 60 Wohnungsunternehmen und -genossenschaften entsprechend große Wohnungsbörse auf der Internetseite. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 2

Die Wohnungsbaugenossenschaften sind dem VNW angeschlossen, bilden aber auch einen eigenen Verbund: Arbeitskreis Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.v. Steilshooper Straße 94 > 22305 Hamburg-Barmbek Nord Tel. 040/69 70 81 27 > Fax 040/69 70 81 38 arbeitskreis@hamburg.de > www.hamburgerwohnline.de, www.wohnungsbaugenossenschaften.de Ca. 30 Genossenschaften mit zusammen ca. 130.000 ebenfalls relativ günstigen Wohnungen - es müssen Genossenschaftsanteile erworben werden oft lange Wartelisten. Zettel In vielen Kneipen, Läden und Supermärkten, vielleicht auch in Jugendzentren und auf jeden Fall an den Anschlagbrettern in den Uni-Gebäuden findest du Zettel mit Wohnungsangeboten. Natürlich kannst du dort auch selbst Wohnungsgesuche aufhängen. Viele Leute gehen auch in die Stadtteile, in denen sie gern wohnen möchten und kleben ihre Wohnungsgesuche an Laternenpfähle. Tageszeitungen Das Hamburger Abendblatt veröffentlicht am Samstag Wohnungsanzeigen in der Print-Ausgabe. Die Online-Ausgabe www.abendblatt.de hat ebenfalls eine Rubrik für Immobilien bzw. Mietangebote undgesuche in Kooperation mit www.immonet.de. Freitags findest du in der Hamburger Morgenpost Wohnungsanzeigen, online unter www.mopo.de in Kooperation mit www.immobilienscout24.de Für eigene Wohnungsgesuche schreibst du am besten an die jeweilige Anzeigenabteilung. Wochenblätter Sicherlich wird auch in deinem Stadtteil regelmäßig ein kostenloses Wochenblatt verteilt. In diesen Wochenblättern gibt es auch Wohnungsanzeigen. Die Wochenblätter haben eine gemeinsame Seite im Internet, von der aus du zu vielen der Stadtteilzeitungen gelangen kannst. www.hamburgerwochenblatt.de Auf dieser Internetseite kannst du allerdings nur Wohnungsanzeigen aufgeben. Veröffentlich werden sie dann in der Print-Ausgabe und nicht online. Stadtmagazine Die Stadtmagazine Szene Hamburg und Hamburg-Pur haben auch ein gemeinsames Online-Angebot, das Wohnungsanzeigen einschließt. Es gibt zwar kaum Angebote, aber du kannst ein Gesuch aufgeben. www.szene-hamburg-online.de > www.hamburg-pur.de Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 3

Wohnungssuche für Studierende Du studierst in Hamburg oder möchtest mit einem Studium in Hamburg beginnen? Das Infozentrum für Studentinnen und Studenten hilft dir bei der Suche nach einer Wohnung, einem Zimmer oder einer Notunterkunft. Auf der Internetseite www.studierendenwerk-hamburg.de unter der Rubrik Wohnen kannst du dich für ein Zimmer in einer der über 20 Wohnanlagen des Studierendenwerks bewerben. Außerdem erhältst du viele Tipps und Links für die weitere Suche nach einer Unterkunft. Info-Zentrum Wohnen Von-Melle-Park 2, Studierendenhaus, Eingang C > 20146 Hamburg Tel. 040/41 902-268 > Fax 040/41 902-6274 wohnen-infozentrum@studierendenwerk-hamburg.de www.studierendenwerk-hamburg.de Sprechzeiten: Mo-Do 9.30-12 Uhr und 14-15 Uhr, Fr 9.30-12 Uhr Telefonische Sprechzeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr Weitere Web-Adressen zur Wohnungssuche für Studierende: www.studenten-wg.de (ausschließlich provisionsfreie Angebote) www.studenten-wohnung.de www.campus-hamburg.de/wohnboerse www.wg-gesucht.de www.wohngemeinschaft.de Vermittlungsgebühren *Wenn in den folgenden Abschnitten von Miete und Monatsmiete die Rede ist, dann ist die Kaltmiete/Nettomiete gemeint (ohne Betriebs-, Heiz- und Stromkosten). Makler-Courtage Die Vermittlung durch eine Maklerin oder einen Makler kostet dich in der Regel Geld - die so genannte Courtage. Courtage, manchmal auch als Provision bezeichnet, ist eine Maklergebühr, die erhoben werden kann, wenn die Vermittlung erfolgreich war und ein Mietvertrag abgeschlossen ist. Die Courtage darf 2 Monatsmieten plus gesetzliche Mehrwertsteuer nicht übersteigen (in der Regel Nettokaltmiete ohne Betriebs- und Heizkosten). Die Courtage solltest du an die Maklerin/den Makler erst zahlen, wenn du den unterschriebenen Mietvertrag in den Händen hältst. Für die Vermittlung von Sozialwohnungen darf keine Courtage/Provision und andere Vermittlungsgebühren erhoben werden. Die Wohnungsunternehmen und Genossenschaften berechnen allerdings eine einmalige Bearbeitungsgebühr/Einstiegsgebühr (ca. 50 100 ), wenn ein Mietverhältnis zustande gekommen ist. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 4

Wohnungsvermittlungszentralen Bei den Wohnungsanzeigen in den Zeitungen und im Internet findest du auch die Telefonnummern von Wohnungs- und Zimmervermittlungen. In der Regel zahlst du vorab einen Kostenbeitrag und erhältst für einen bestimmten Zeitraum Listen mit Wohnungsangeboten. Mit dem Kostenbeitrag bzw. einer Vermittlungsgebühr hast du aber noch keinen Anspruch auf eine Wohnung. Wenn du ein Wohnungsangebot bekommst, kannst du dich selbst mit dem Vermieter in Verbindung setzen und brauchst keine Maklergebühr zu bezahlen. Die Vermittlungsgebühr zahlst du in jedem Fall, auch wenn es nicht zu einem Mietvertrag kommt! Mit den Wohnungsvermittlungszentralen sind leider zum Teil auch schlechte Erfahrungen gemacht worden, wie die bei den Mietervereinen eingehenden Beschwerden belegen. So gibt es Fälle, in denen Wohnungssuchende die Vermittlungsgebühr bezahlt, aber nie ein Wohnungsangebot erhalten haben oder solche, in denen die mitgeteilte Wohnung längst vermietet war. Empfehlung: Lass lieber die Finger davon. Geh generell auf Abstand, wenn du bei der Wohnungssuche im Vorfeld etwas bezahlen sollst. Gerade in den Internetportalen sind eine Menge betrügerischer Angebote zu finden. Werde hellhörig, wenn dir eine große, extrem günstige Wohnung in schönster Lage angeboten wird, der Vermieter aber zurzeit im Ausland weilt und du erstmal Geld für die Schlüsselübergabe und die Wohnungsbesichtigung überweisen sollst. Die Gefahr, dass es sich hierbei um Betrug handelt, ist sehr groß. Mitwohnzentralen Anders verhält es sich mit den Mitwohnzentralen. Diese vermitteln möblierte Wohnungen und Zimmer für eine begrenzte Zeit. Zum Beispiel wenn du für ein paar Monate in Hamburg arbeitest oder wenn du aus deiner Wohnung raus musst, aber erst in ein paar Wochen/ Monaten in die neue Wohnung einziehen kannst. Die Vermittlung ist nicht gerade preisgünstig. Hier müssen Vermittlungsgebühren gezahlt werden, die abhängig von der Mietdauer und von der Miete sind. Die Gebühren sind allerdings erst fällig, wenn der Mietvertrag unterschrieben ist, das heißt nach der erfolgreichen Vermittlung, nicht vorher! Der Einzug kann sehr kurzfristig erfolgen. Auf jeden Fall sollte es beim Einzug ein Übergabeprotokoll und eine Inventarliste geben, in denen Zählerstände, Zustand der Wohnung und die im Zimmer befindlichen Gegenstände aufgelistet sind. Links zu Mitwohnzentralen in Hamburg: MWZ Hamburger Mitwohnzentrale > www.hmwz.de HomeCompany Hamburg > www.hamburg.homecompany.de Zeitwohnagentur-Hamburg > www.zeitwohnagentur-hamburg.de City-Wohnen Hamburg > www.city-wohnen.de Wenn du Fragen zu Wohnungsvermittlungszentralen hast oder Vertragsbedingungen besprechen willst, wende dich am besten an eine Mieterberatung. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 5

ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG Wohnberechtigungsbescheinigung ( 5 Schein) Wenn dein Einkommen eine bestimmte Grenze nicht übersteigt, hast du Anspruch auf eine Wohnberechtigungsbescheinigung (WBS) nach 5 Wohnungsbindungsgesetz, umgangssprachlich 5- Schein genannt. Mit dem 5-Schein kannst du dich selbst bei Wohnungsverwaltungen und -eigentümern um eine Wohnung, die öffentlich gefördert wird (d. h. eine so genannte Sozialwohnung) bewerben. Die Wohnungsunternehmen und -genossenschaften vermieten viele Sozialwohnungen. Der 5-Schein ist ein Jahr lang gültig. Darin steht, in welcher Größe du eine Wohnung anmieten kannst. Das ist abhängig davon, wie viele Familien- bzw. Haushaltsangehörige zusammen mit dir angegeben sind. Du erhältst den 5-Schein in dem in dem Bezirksamt, wo du gemeldet bist. Du musst alle Angaben zur Feststellung deines Jahresbruttoeinkommens machen (z.b. Verdienstbescheinigungen, Steuerkarte, Bescheinigung der Agentur für Arbeit). Das Antragsformular findest du unter www.hamburg.de > Politik & Verwaltung > Service. Die Ausstellung des 5-Scheines kostet eine Gebühr von 8,50 20,-. Dringlichkeitsschein Als Dringlichkeitsfall kannst du in der Regel anerkannt werden, wenn du nachweislich seit mindestens drei Jahren ununterbrochen mit alleinigem oder Hauptwohnsitz in Hamburg gemeldet bist und nach deinen besonderen Lebensumständen dringend auf eine andere Wohnung angewiesen bist. Dafür werden deine wohnlichen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse eingeschätzt. Voraussetzung ist, dass du nicht selbst in der Lage bist, auf dem freien Wohnungsmarkt eine Wohnung zu finden und dass du deine Notlage nicht selbst herbeigeführt hast. Beispiele dafür sind: schwere Erkrankung, Schwerbehinderung, Scheidung, Misshandlung, drohende Obdachlosigkeit, Räumung bei Sanierung. Den Dringlichkeitsschein musst du ebenfalls im Kundenzentrum des Einwohneramts beantragen. Das Einwohneramt hilft dir im anerkannten Dringlichkeitsfall bei der Wohnungssuche. Es macht dir Wohnungsangebote und schlägt dich den Vermietern als mögliche Mieterin bzw. möglichen Mieter vor. Bei Familien mit minderjährigen Kindern ist es ratsam, eine Befürwortung vom Allgemeinen Sozialen Dienst zu bekommen. Auch hier musst du Geduld mitbringen, denn abhängig vom jeweiligen Bezirk und der Wohnungslage kann es einige Monate dauern, bis du das erste Wohnungsangebot bekommst. Die Angebote werden gleichzeitig mehreren Bewerbern gemacht. Hinweis: Es gibt jetzt auch Dringlichkeitsbestätigungen für obdachlose und öffentlich-rechtlich untergebrachte Menschen. Zuständig sind die Fachstellen für Wohnungsnotfälle in den Bezirksämtern, die den Bedarf erkennen, entsprechend einstufen und die Bestätigungen ausstellen. Die Dringlichkeitsbestätigungen sind kostenlos, zeitlich unbefristet und dem Dringlichkeitsschein gleichgestellt. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 6

WOHNUNG GEFUNDEN. Das solltest du wissen. Selbstauskunft bei der Wohnungsbesichtigung Bei der Wohnungsbesichtigung kann es sein, dass du einen Fragebogen ausfüllen musst. Nicht alle Fragen, die gestellt werden, musst du richtig beantworten. Eigentlich dürfen nur Fragen zu deinen finanziellen Verhältnissen und der Anzahl der einziehenden Personen gestellt werden. Diese musst du wahrheitsgemäß beantworten. Bei persönlichen Fragen z.b. nach Vorstrafen, Krankheiten, Schwangerschaft, Familienplanung, Mitgliedschaften in Parteien oder Mietervereinen etc. kannst du auch von der Wahrheit abweichen, wenn diese zu sehr deine Privatsphäre berühren. Überlege, was du bereit bist mitzuteilen, auch wenn die Mitbewerber alle Fragen zu beantworten scheinen. Kaution Der Vermieter kann bei Abschluss des Mietvertrages eine Kaution fordern, die im Mietvertrag festgehalten wird. Die Kaution dient dem Vermieter zur Sicherung seiner Ansprüche, z.b. bei Mietschulden und unterlassenen Reparaturen beim Auszug. Die Kaution darf nicht höher als drei Monatsmieten sein (Nettokaltmiete ohne Betriebs- und Heizkosten). Der Vermieter muss die Kaution verzinsen und getrennt von seinem eigenen Vermögen anlegen. Du kannst einen Nachweis über die getrennte Anlage verlangen. Bei Wohnungsbaugenossenschaften zahlst du Genossenschaftsanteile entweder zusätzlich zur Kaution oder anstelle einer Kaution. Die Höhe hängt von der Genossenschaft und der Größe der Wohnung ab. Wenn du ausziehst und die Wohnung ordnungsgemäß übergibst, besteht ein Rückzahlungsanspruch der Kaution/Genossenschaftsanteile nebst Zinsen. Eine Mietbürgschaft (z. B. der Eltern) gewährt dem Vermieter Mietsicherheit und erhöht möglicherweise auch deine Chancen. In den meisten Fällen fordert der Vermieter jedoch eine Kaution über drei Monatsmieten. Eine Mietbürgschaft der Eltern darf er dann nicht zusätzlich verlangen. Wenn der Vermieter aber neben der Kaution eine Bürgschaft verlangt, wäre die Vereinbarung der Bürgschaft nicht gültig. (Eine zusätzliche Mietbürgschaft der Eltern ist nur rechtmäßig, wenn die Eltern diese ausdrücklich anbieten, ohne dass der Vermieter eine zusätzliche Sicherheit in Form einer Bürgschaft fordert.) Übergabeprotokoll Bei der Übergabe der Wohnung solltest du darauf bestehen, dass ein Übergabeprotokoll angefertigt wird. In diesem Protokoll werden alle bestehenden Mängel der Wohnung aufgeführt. Wenn du irgendwann wieder ausziehst, musst du natürlich nur die Schäden beseitigen, die nach deinem Einzug entstanden sind. Bei der Übergabe werden auch die aktuellen Stände für Strom, Gas und Wasser abgelesen und im Protokoll vermerkt, so dass du dich neu anmelden kannst. Die Anzahl der Schlüssel, die du für Wohnung, Briefkasten, Haustür, Keller, Boden bekommst, wird auch notiert. Es besteht keine Verpflichtung, das Übergabeprotokoll zu unterschreiben. Unterschreibe nur, wenn alles korrekt aufgelistet ist. Eine Ausfertigung des Übergabeprotokolls sollte in deinem Besitz sein. Es ist gut, wenn du jemanden mitnimmst, der im Streitfall als Zeuge auftreten kann. Einen Vordruck für ein solches Übergabeprotokoll findest du unter: www.immopilot.de > Lexikon > Übergabeprotokoll; www.ummelden.de >Checkliste Umzug. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 7

Ablösevereinbarung Deine Vormieterin/dein Vormieter hat Parkett verlegt, einen schicken Schrank eingebaut und einiges dafür investiert. Wenn du die Dinge übernehmen möchtest, wird eine so genannte Ablösevereinbarung getroffen. Du verpflichtest dich damit als Nachmieterin/Nachmieter zum Kauf von Ausstattungsgegenständen. Ablösezahlungen sind zulässig, wenn sie den Wert der Gegenstände nicht erheblich übersteigen. In der Regel bezahlst du Ablöse an die Vormieter. Der Vermieter hat damit nichts zu tun, es sei denn, er selbst verlangt die Ablösezahlungen. Diese müssen vor Abschluss des Mietvertrages vereinbart werden; im Nachhinein besteht kein Anspruch mehr. Wenn du Einbauten von den Vormietern übernimmst, kann der Vermieter deshalb von dir verlangen, dass du diese bei deinem Auszug wieder fachgerecht ausbauen musst (z.b. Laminatböden, Duschwände). Im Zweifelsfall sollte man sich bei einem Mieterverein beraten lassen. Renovierung und Reparaturen Im Allgemeinen gilt, dass der Vermieter für sämtliche Reparaturen zuständig ist. Alle Schäden, die durch dich entstehen, musst du auch wieder beseitigen. Zu den üblichen Renovierungsarbeiten, für die die Mieterin bzw. der Mieter verantwortlich ist, gehören z.b. das Tapezieren oder Anstreichen der Wände und Decken, das Streichen der Heizkörper, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen. Die Renovierungen sind, falls erforderlich, fachgerecht auszuführen. Wichtig: In der Vergangenheit hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine Reihe von Urteilen zu den Schönheitsreparaturen gefällt, wonach teilweise Klauseln in bestehenden Mietverträgen nicht wirksam waren. Dann musst du gar nicht oder nur teilweise renovieren. Wenn du sicher gehen willst, lass dich von örtlichen Mietervereinen oder bei der ÖRA beraten. Mietvertrag Du hast endlich eine Wohnung gefunden, und nun liegt der Mietvertrag vor dir. Im Mietvertrag sind Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters sowie Angaben zur Wohnung festgehalten. Bevor du ihn unterschreibst, musst du noch einige Punkte beachten. Überprüfe genau, ob alles, was im Mietvertrag geschrieben steht, mit dem von dir Vorgefundenen übereinstimmt. Der Mietvertrag (wie auch der Untermietvertrag) sollte immer schriftlich abgeschlossen werden, damit man später weiß, was vereinbart wurde. Im Schreibwarenhandel sind Vordrucke für den Hamburger Mietvertrag (auch für Untermietverträge) für Wohnraum erhältlich. Es gibt Regelungen, von denen der Mietvertrag nicht ab- weichen darf, z.b. Kündigungsschutz, Bedingungen für eine Modernisierung, Recht auf Mietminderung und Regelungen zur Mieterhöhung. Handschriftliche Zusätze sind grundsätzlich zulässig. Im Einzelfall solltest du dich aber informieren. Bei einigen Zusätzen ist Vorsicht geboten. Es sollte auch genau aufgeschlüsselt sein, wie sich die Miete zusammensetzt und wer die Nebenkosten zahlt. Das ist ein wichtiger Punkt für Wohngemeinschaften - damit später nicht die großen Kosten auf dich zukommen. Auch eine Staffelmiete bzw. Indexmiete kann im Mietvertrag festgelegt sein. Das bedeutet, dass sich die Miete nach mindestens einem Jahr je nach Vereinbarung automatisch erhöht. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 8

Der Mietvertrag muss von allen Vertragsparteien unterschrieben werden. Im Klartext heißt das von dir als Mieterin bzw. Mieter und dem Vermieter. Achte darauf, dass Name und Anschrift des Vermieters vollständig angegeben sind. Achtung: Am wichtigsten für den schriftlichen Vertrag ist immer noch: genau durchlesen und prüfen - unklare Punkte können später schnell zum Streit führen. Wenn möglich, lass dir den Vertrag vor der Unterzeichnung für ein paar Tage mitgeben und ggf. von einem Mieterverein prüfen. Ein seriöser Vermieter oder Makler wird damit einverstanden sein. DIE MIETE. Zusammensetzung der Wohnkosten. Die Bruttomiete (auch Warmmiete oder Gesamtmiete genannt), die du monatlich an den Vermieter bezahlst, setzt sich zusammen aus - der Nettomiete (bzw. Kaltmiete oder Grundmiete) und den Nebenkosten. Die Nebenkosten beinhalten - die Betriebskosten (mehr dazu siehe unten) - unter Umständen die Heizungskosten, je nach Art der Versorgung - unter Umständen die Wasserkosten, je nach Vermieter und Ausrüstung der Wohnung. Überprüfe genau, ob die Kosten für Wasser und Heizung in der Miete enthalten sind: - wenn ja, dann meistens als Vorauszahlungsbetrag. Einmal im Jahr werden die Zähler abgelesen und dein genauer Verbrauch ermittelt. Später erhältst du eine Abrechnung, nach der du entweder Geld zurück bekommst oder nachzahlen musst. - wenn nein, musst du dich selbst bei den Wasserwerken und einem Gasversorger anmelden. In der Regel nicht in der Bruttomiete enthalten sind die Kosten für - Strom - Internet/Telefon - Rundfunkbeitrag (ehemals GEZ) - eventuell, wie oben beschrieben, Wasser und Heizung. Wichtig: Du musst dich selbst bei einem Stromversorger anmelden, sonst riskierst du, im Dunkeln zu sitzen. Auch um einen Telefon- und Internetanschluss musst du dich selber kümmern. Inklusivmiete: Dabei handelt es sich um eine Pauschalmiete. Darin sind die Nebenkosten und je nach Mietverhältnis auch Strom, Wasser, Telefon/Internet und Rundfunkbeitrag mit einem festen Betrag enthalten und werden nicht nach Verbrauch abgerechnet. Eine solche Miete kann ganz praktisch sein, wenn du nur vorübergehend ein Zimmer/eine Wohnung bewohnst. Erkundige dich aber ganz genau, welche Leistungen abgedeckt sind und lasse dies im Mietvertrag schriftlich festhalten. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 9

Zur Höhe der Miete solltest du einen Blick in den aktuellen Hamburger Mietenspiegel werfen. Daraus geht hervor, wie teuer eine vergleichbare Wohnung je nach Baujahr, Ausstattung, Größe und Lage üblicherweise ist. Der Mietenspiegel gilt vor allem als Maßstab für bestehende Mietverträge. Mieten für Neuverträge können zulässigerweise höher sein. Bei Mieterhöhungen lohnt sich auf alle Fälle ein Blick in den Mietenspiegel. Du erhältst ihn kostenlos unter anderem in den Kundenzentren der Einwohnerämter oder online unter www.hamburg.de/mietenspiegel/. Betriebskosten (BK) sind Nebenkosten, die zusätzlich zur Nettomiete gezahlt werden müssen. Im Wesentlichen geht es dabei um folgende Kosten: - Grundsteuer, Fahrstuhl, Straßenreinigung, Müll, Hauswart, Treppenhausreinigung, Gartenpflege, Hausstrom, Schornsteinkehrung, Versicherungen, Antenne/Kabel, Wascheinrichtungen, Ungezieferbekämpfung, Wartung der Rauchmelder u.a. In der Regel zahlst du monatlich zusammen mit der Miete einen Vorauszahlungsbetrag. Einmal im Jahr bekommst du eine Betriebskostenabrechnung. Diese musst du sorgfältig prüfen, denn nicht alle Kosten sind umlagefähig! Abhängig davon, ob der von dir bezahlte Betrag die Kosten gedeckt hat oder nicht, musst du nachzahlen oder bekommst Geld erstattet. Der Vermieter ist verpflichtet, spätestens ein Jahr nach Ende der Abrechnungsperiode, die Abrechnung vorzulegen (z.b. für das Jahr 2012 spätestens am 31.12.2013). Macht er es später, kann man die Nachzahlung verweigern. Wenn du die Abrechnung nachprüfen möchtest, kannst du das z.b. auf der Seite von Mieter helfen Mietern tun: www.mhm-hamburg.de (> weiterer Service > Betriebskosten-Check). Du kannst dich auch über Internet beim Mieterverein Hamburg: www.mieterverein-hamburg.de informieren. Du hast auch das Recht, die Unterlagen zu den Betriebskosten bei deinem Vermieter einzusehen. BERATUNG FÜT MIETERINNEN UND MIETER Wer hilft, wenn es Ärger gibt? Es kommt vor, dass es zwischen Mieter und Vermieter oder unter den Nachbarn verschiedene Meinungen und Auffassungen gibt, die das Zusammenleben in einem Haus betreffen. Ein Streit, Krach, Forderungen, böse Briefe - die Frage ist dann: Wer hat Recht? Die nächste Frage: Was steht im Gesetzbuch und was hast du selbst unterschrieben? Es gibt Expertinnen und Experten, die sich auskennen und an die du dich bei schwierigen Fragen wenden solltest. Mietervereine Mietervereine bieten Hilfe und Beratung bei verschiedenen Fragen rund um das Mietverhältnis. Wenn es hart auf hart kommt und du dich mit dem Vermieter nicht einigen kannst, wirst du vom Mieterverein auch außergerichtlich vertreten. Für jede Hilfe und Beratung ist eine Mitgliedschaft erforderlich. Diese Mitgliedschaft lohnt sich, wenn du Probleme mit deinem Vermieter hast. Die Kosten für eine Mitgliedschaft sind unterschiedlich. Achte darauf, welche Leistungen enthalten sind, z.b. Rechtsschutzversicherung. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 10

Tipp: Auf ihren Internetseiten haben die Mietervereine viele Informationen zu Mietfragen in Form von Merkblättern, Fragenkatalogen und Ratgebern zusammengestellt, die du kostenfrei anschauen und herunterladen kannst. Achtung: Wenn du schon in einen Streitfall mit deinem Vermieter verwickelt bist und erst jetzt Mitglied in einem Mieterverein wirst, kannst du nur beraten und schriftlich vertreten werden. Die Rechtsschutzversicherung tritt erst nach einem Vierteljahr in Kraft. In einem Mieterverein kannst du unter anderem Fragen zu folgenden Themen stellen: Mietvertrag, Rechte und Pflichten Miethöhe, Mieterhöhung Kaution, Genossenschaftsanteile, Mietbürgschaft Heiz- und Betriebskostenrechnung Kündigung, Rechte und Pflichten Mietminderung bei Wohnungsmängeln Renovierung, Schönheitsreparaturen Wohngeldantrag - wie und ob es sich lohnt Maklercourtage Umwandlung von einer Miet- in eine Eigentumswohnung Streitigkeiten mit Nachbarn Wohnungsmodernisierung seitens des Vermieters, Luxusmodernisierung Mieter helfen Mietern (Zentrale), Hamburger Mieterverein e.v. Bartelsstraße 30 > 20357 Hamburg-Schanzenviertel Tel. 040/43 13 94-0 > Fax 040/43 13 94-44 info@mhmhamburg.de > www.mhmhamburg.de Beratungszeiten variieren je nach Anliegen und sind auf der Homepage angegeben. Jahresbeitrag: 60,00 / ermäßigt 36,00 (Stand: Januar 2013) Prozesskostenschutz: 27,00 Kurzmitgliedschaft für Studierende und Auszubildende: 20,00 / 2 Monate Erfrage auch die regionalen Beratungsstellen in deiner Nähe! Mieterverein zu Hamburg von 1890 r.v. Beim Strohhause 20 > 20097 Hamburg-Berliner Tor Tel. 040/879 79-0 > Fax 040/879 79-110 info@mieterverein-hamburg.de > www.mieterverein-hamburg.de Beratung im Einzelgespräch nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr Allgemeine telefonische Beratung auch für Nichtmitglieder: Tel. 040/879 79-345, Mo-Sa 10-12 Uhr, Mo-Do 15-17 Uhr Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 11

Jahresbeitrag: 75,00 inklusive Rechtsschutzversicherung für Mietrecht (Stand: Januar 2013) Einmalige Aufnahmegebühr: 15,00 Erfrage auch die regionalen Beratungsstellen in deiner Nähe! Interessenverband Mieterschutz e.v. Fuhlsbüttler Straße 108 > 22305 Hamburg-Barmbek Tel. 040/690 74 73 > Fax 040/690 36 63 hamburg@iv-mieterschutz.de > www.iv-mieterschutz.de Bürozeiten: Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-13 Uhr Jahresbeitrag: 44,50 (Stand: Januar 2013) Rechtsschutzversicherung für Mietrecht: 43,00 Landesverband Hamburgischer Mieterschutz e.v. Schillerstraße 47-49 > 22765 Hamburg-Altona (Bahnhof) Tel. 040/39 53 15 > Fax 040/390 69 92 info@mieterschutz-hamburg.de > www.mieterschutz-hamburg.de Sprechzeiten: Mo-Mi 15.30-19 Uhr Jahresbeitrag 48,00 ohne Rechtsschutzversicherung (Stand: Januar 2013) Aufnahmegebühr: 8,00 Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle (ÖRA) Die öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle der Freien und Hansestadt Hamburg (ÖRA) bietet kostengünstige Rechtsberatung für Menschen mit niedrigem Einkommen, die in Hamburg arbeiten, wohnen oder studieren und noch keinen Rechtsanwalt in ihrer Frage beauftragt haben. Es ist sinnvoll, sehr frühzeitig zu den Beratungen zu kommen. Eine Einkommensbescheinigung muss als Nachweis vorgelegt werden. Telefonisch werden nur Hinweise zu Angeboten und Terminen gegeben (keine telefonische Beratung). Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle der Freien Hansestadt Hamburg (ÖRA) Dammtorstraße 14 > 20354 Hamburg Tel. 040/428 43-30 71/-30 72 > Fax 040/428 43-36 58 gabriele.ruesch@basfi.hamburg.de > www.hamburg.de/oera Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-13 Uhr Im Regelfall kostet die Beratung einschließlich Folgeberatungen in derselben Sache 10,00. Bei sehr niedrigem Einkommen zahlst du nur 3,00. Allerdings musst du dich auf lange Wartezeiten einstellen. Diese Aufstellung ist ein Service des Jugendinformationszentrums JIZ. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Januar 2013/S. 12