Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7



Ähnliche Dokumente
Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Stoffverteilungsplan Chemie

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Chemische Reaktionen

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Grundwissen Chemie 8I

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Lehrplan Chemie Grobziele

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Christian-Ernst-Gymnasium

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Curriculum Chemie 7-9

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Mentorenkonzept: FS Chemie

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim

FACHLEHRPLAN CHEMIE. für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen 9. Klasse NTG

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben.

Die chemische Reaktion

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

Grundwissen 9. Klasse Chemie

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Transkript:

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Gegenstände 1. Stoffe und Stoffeigenschaften - Charakterisierung - Trennverfahren 2. Teilchenvorstellung - Einführung und erste Anwendungen 3. Lösungen - Wasser und Benzin als Lösemittel - Trinkwasseraufbereitung, Abwasserreinigung - Gehaltsangaben von Lösungen Qualifikationen Reinstoffe und Gemische anhand von Beispielen begründet unterscheiden Siede- und Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte definieren und experimentelle Bestimmungsverfahren angeben und Filtrieren und Destillieren mit apparativen Aufbau (einschließlich Skizze) und Merkmale der Trennverfahren nennen Ein praxisorientiertes Trennverfahren. Atome und Moleküle als kleinste Teilchen nennen und geometrisch als Kugeln Aggregatzustände und -übergänge mit der Teilchenvorstellung. Wasser und Benzin als Lösemittel und Beispiele für Lösungen nennen Lösevorgänge mithilfe eines einfachen Teilchenmodells (z.b. Kugelmodell) Einen vereinfachten Wasserkreislauf mit seinen Problemen (z.b. Abwässer) mit geeigneten Begriffen im Zusammenhang darstellen Die Größe Massekonzentration definieren und in einfachen Rechnungen sachgerecht anwenden Den Begriff Wasserhärte definieren und damit verbundene Probleme in der Anwendung von Wasser als Lösemittel (z.b. beim Waschvorgang) zusammenhängend. 1

4. Stoff- und Energieumsätze - Chemische Reaktionen - Elemente, Verbindungen - Reaktionsschema in Worten - Gesetz v. d. Erhaltung der Masse - Energieumsätze 5 Luft und Verbrennung - Brennbarkeit - Oxidation - Luftzusammensetzung - Luftverschmutzung und Maßnahmen zur Luftreinhaltung Chemische Reaktionen mithilfe der Kriterien "Stoffumwandlung" und "Energieumsatz" Beispiele aus dem Unterricht und dem Alltag für chemische Reaktionen nennen Einen Reinstoff auf Teilchenebene Elemente und Verbindungen mithilfe eines einfachen Teilchenmodells (Kugelmodell) begründet unterscheiden Eine chemische Reaktion als Wortschema notieren Die Begriffe Analyse und Synthese anhand von Beispielen erklären Das Gesetz von der Erhaltung der Masse angeben und einen geeigneten Versuch Die Begriffe exotherm und endotherm anhand von Beispielen erklären Beispiel für Metalle (Fe, Al) und Nichtmetalle (S, C) nennen Die Definition der Entzündungstemperatur nennen Die unterschiedliche Reaktivität der o.g. Stoffe gegenüber Sauerstoff Die Abhängigkeit der Reaktivität vom Zerteilungsgrad und von der Luftzufuhr (z.b. Gasbrenner) begründet erklären Möglichkeiten der Brandvorsorge und Brandbekämpfung anhand von Beispielen Verbrennungen als Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff erklären und als Oxidation benennen Die Glimmspanprobe als Nachweis für Sauerstoff nennen und Rosten als "stille Oxidation" begründet Die Hauptbestandteile der Luft (Sauerstoff, Stickstoff) benennen und einen experimentellen Nachweis der Zusammensetzung Kohlenstoffdioxid als Verbrennungsprodukt des Kohlenstoffs (auch Atmung) benennen Den Nachweis von Kohlenstoffdioxid mit Kalkwasser Die wässrige Lösung von Schwefeldioxid als saure Lösung benennen Schwefeldioxid als Ursache des sauren Regens angeben Das Nichtmetalloxid Kohlenstoffdioxid als weitere Ursache des sauren Regens nennen. 2

6. Metalle und Metallgewinnung - Reduktion 7. Wasser als Oxid - Nachweisreaktionen Beispiele für die Verwendung von Metallen (Fe, Al) nennen Den Hochofenprozess als Reduktionsprozess und schematisch darstellen Reduktion als Abspaltung von Sauerstoff aus Verbindungen Redoxreaktionen in Oxidations- und Reduktionsteilreaktionen zerlegen Edles und unedles Metall über die Oxidierbarkeit der Metalle mit Beispielen aus dem Alltag erklären. Wasserstoff und Sauerstoff als Bausteine des Wassermoleküls nennen Die Eigenschaften und den Nachweis von Wasserstoff (Knallgasprobe) Die Synthese des Wassers aus den Elementen in der experimentellen Durchführung Eine Nachweisreaktion für Wasser 3

Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufen 8/9 Gegenstände Qualifikationen 1. Kennzeichen chem. Reaktionen - Stoffliche und energetische Aspekte Beispiele für chemische Reaktionen aus dem Alltag nennen Chemische und physikalische Vorgänge begründet voneinander abgrenzen Anhand einfacher Beispiele aus dem Unterricht (z.b. Entwässern von blauem Kupfersulfat und Umkehr der Reaktion, Oxidation) chemische Reaktionen kennzeichnen durch: - Erkennen der Stoffumwandlung an Eigenschaftsänderungen - Benennen des Energieumsatzes als Reaktionsenthalpie - Aufstellen einer einfachen Energiebilanz unter Verwendung der Begriffe exotherm und endotherm Den Begriff Aktivierungsenergie erklären Ein Beispiel für einen Katalysator nennen und dessen Wirkungsweise erklären. 2. Chemische Grundgesetze und Formelbegriff - Bedeutung von Element und Verbindungssymbolen - Experimentelle Bestätigung oder Erarbeitung einer Formel - Stoffmenge - Mol, Molare Masse - Größengleichungen - Aussage eines Reaktionsschemas - Aussage einer Reaktionsgleichung Symbole von Elementen und Verbindungen nennen und deren Bedeutung qualitativ und quantitativ erklären Nachweise für die qualitative Zusammensetzung einer chemischen Verbindung nennen Experimente, die zur Aufstellung einer Verhältnisformel geeignet sind Mithilfe von quantitativen Messergebnissen eine Verhältnisformel aufstellen Das Gesetz der konstanten Zahlenverhältnisse erklären Die Bedeutung der relativen Atommasse und von der absoluten Atommasse unterscheiden Das Daltonsche Atommodell und anwenden Das Verhalten von Gasen bei Druck- und Temperaturänderungen mithilfe des Satzes von Avogadro Die Stoffmenge, die Einheit der Stoffmenge, die molare Masse und das molare Volumen definieren und anwenden Die Avogadro-Konstante angeben Größengleichungen aufstellen Ein einfaches Reaktionsschema aufstellen, unter Beachtung des Gesetzes von der Erhaltung der Masse in eine Reaktionsgleichung überführen und qualitative und quantitative Aussagen daraus ableiten. 4

3. Ausgewählte Hauptgruppen - Alkalimetalle (alternativ Erdalkm.) - Halogene - Edelgase 4. Atombau und Periodensystem - Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen - Periodensystem und Schalenmodell 5. Das Bindungsmodell der lonenbindung - Eigenschaften von Salzen - Ionenbindung - Struktur-Eigenschaft-Beziehungen Vertreter der ersten (oder zweiten) sowie der siebten Hauptgruppe nennen, typische Eigenschaften und Reaktionen erklären Ähnlichkeiten der Gruppenmitglieder aufzählen Anwendungsbezüge durch Nennung von typischen Verbindungen herstellen Elemente der 8.Hauptgruppe durch Nennung typischer Eigenschaften charakterisieren Stöchiometrische Berechnungen durchführen Eigenschaften von Natronlauge und Salzsäure nennen und unter Hinzuziehung experimenteller Befunde begründen. Das Kern-Hülle-Modell unter Verwendung der Begriffe Proton, Neutron, Elektron erklären Den Begriff Isotope erklären und Beispiele nennen Den Rutherfordschen Streuversuch und seine Befunde auf ein erweitertes Atommodell anwenden Das Ordnungsprinzip des PSE mithilfe des Schalenmodells Eigenschaften und Reaktionsverhalten ausgewählter Elemente aufgrund der Elektronenkonfiguration Elektronenkonfigurationen bis zum Element Ca aufstellen Haupt- und Nebengruppenelemente aufgrund der Elektronenkonfiguration unterscheiden. Die Leitfähigkeit von Salzschmelzen und Salzlösungen mithilfe experimenteller Befunde erklären Das Phänomen der Ionenwanderung bei einer Elektrolyse erklären Die Ionenbildung aus Atomen (z.b. Na/Na + und Cl/Cl - ) unter Anwendung der Edelgasregel erklären Den Aufbau eines lonengitters (z.b. NaCl-Gittertyp) in der räumlichen Anordnung zeichnerisch skizzieren und mithilfe der elektrostatischen Wechselwirkungen begründet erläutern Grundlegende Eigenschaften von Salzen nennen: - Kristallform und -farbe - Leitertyp, - Schmelztemperatur - Energieumsatz bei Lösen / Kristallisieren - Solvatation. 5

6. Elektronenübertragungsreaktionen - Ein anwendungsbezogenes Beispiel 7. Das Bindungsmodell der Elektronenpaarbindung - Einfach- Doppel- und Dreifachbindungen - Einfaches Elektronenpaarabstoßungsmodell - Unpolare / polare Bindungen - Struktur-Eigenschaft-Beziehung - Strukturformeln einfacher Kohlenstoffverbindungen Eigenschaften einfacher Kohlenstoffverbindungen Die Reaktionen von Metallen mit Halogenen als "Elektronenübertragungsreaktion" benennen und das Reaktionsprodukt als Salz Gleichungen für Elektronenübertragungsreaktionen durch das Zerlegen in Teilreaktionen einrichten Reaktionen zwischen Metallen und Metallionen mit Hilfe der Spannungsreihe der Metalle Den Aufbau eines einfachen galvanischen Elements (z.b. DANIELL-Element) und einer Batterie (z.b. Zink-Kohle-Batterie) Den Versuchsaufbau einer Elektrolyse zeichnerisch darstellen und erläutern Die Elektrolyse als erzwungene Umkehr einer Elektronenübertragungsreaktion Einen technischen Elektrolyse-Prozess (z.b. Aluminiumgewinnung) benennen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Akkumulatoren und Batterien benennen. Grundlegende Begriffe der Molekülbildung nennen und anwenden: - LEWIS-Schreibweise - Edelgasregel (Oktett bzw. Heliumduett) - Bindendes / nichtbindendes Elektronenpaar - Einfach- / Mehrfachbindungen Die aus dem Modell resultierenden räumlichen Strukturmöglichkeiten nennen und zeichnerisch darstellen Die Elektronegativitätsdifferenz als Grundlage für die Polarität von Bindungen erläutern Ausgehend von der Polarität des Moleküls die physikalischen Eigenschaften des Stoffes (z.b. mithilfe von Wasserstoffbrückenbindung) begründet erläutern Die Strukturformeln einfacher Verbindungen in LEWIS-Schreibweise darstellen: - Vertreter der Alkane, Alkene, Alkine, Alkanole, Alkansäuren - Kohlenstoffdioxid Die Substanzen einschließlich der Isomeren benennen und mithilfe von Modellen/ Molekülbaukästen darstellen und erklären Die Eigenschaften hydrophil hydrophob Stoffen begründet zuordnen Die Eigenschaften von Ethanol mit denen anderer Stoffe begründet vergleichen. 6

8. Saure und alkalische Lösungen - Stoffkenntnisse zu wichtigsten Säuren und deren Nomenklatur - Gehaltsangaben - Hydratisierte Protonen - Hydroxid-lonen - Säure-Base-Begriff - Neutralisation in wässr. Systemen - Salze Die Säuren (Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure) und Basen (Natronlauge, Kalkwasser, Ammoniaklösung) nennen und ihre Summenformeln aufschreiben Die Säurerestanionen benennen Geeignete Indikatoren für Säuren / Basen nennen Die Definition der Begriffe Stoffmenge und Konzentration nennen Einfache Berechnungen durchführen Die Protolyse von Chlorwasserstoff mithilfe bekannter experimenteller Befunde begründet Die Protolyse in Reaktionsgleichungen darstellen Hydroxidionen als charakterischen Bestandteil basischer Lösungen nennen Die Protolyse des Ammoniak mithilfe struktureller Eigenschaften Säuren und Basen mithilfe der Arrhenius-Kriterien unterscheiden Neutralisationsreaktionen (auch für mehrbasige Säuren / Basen) in der Durchführung und mithilfe von Reaktionsgleichungen Titrationsergebnisse quantitativ auswerten und erläutern Salze als Reaktionsprodukt einer Neutralisationsreaktion benennen Den Chloridnachweis in der Durchführung und mithilfe einer Reaktiongleichung. 7

Auswahlthema Organische Chemie: - Kennenlernen typischer Vertreter der Stoffgruppe - Eigenschaften - Praktische Bedeutung und Anwendung - Umweltaspekte - Qualitative Analyse - Struktur- Eigenschaftsbeziehungen - Synthese Organische Säuren Stoffgruppenvertreter aufgrund allgemeiner physikalischer und chemischer Eigenschaften klassifizieren Die typischen Eigenschaften organischer Säuren nennen und mithilfe experimenteller Befunde begründen Organische Säuren in der Verwendung Das Vorkommen organischer Säuren in der Natur angeben Möglichkeiten zur Isolierung natürlich vorkommender organischer Säuren Bezüge zur Umwelt aufgrund der Stoffeigenschaften herstellen Den Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff über Verbrennungsprodukte Den experimentellen Nachweis von Sauerstoff über MgO Den experimentellen Nachweis von Doppelbindungen durch Umsetzung mit Bromwasser Sauren und nichtsauren Wasserstoff in organischen Säuren aufgrund von Struktur- Eigenschaftsbeziehungen begründet charakterisieren Die räumliche Anordnung der Kohlenstoffsubstituenten in gesättigten und ungesättigten Verbindungen Einfache Ladungsverteilungen in Molekülen aufgrund von Elektronegativitätsdifferenzen begründet Die Synthese einer einfachen organischen Säure ausgehend von einem Alkohol durch Oxidation auch mithilfe von Reaktionsgleichungen Kupfer als Katalysator bei der Synthese nennen Die Charakteristika eines Katalysators nennen. 8