Detaillierte Information mit Abbildungen. Auflösung jenseits der Beugungsgrenze



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Informationsblatt Induktionsbeweis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

2.8 Grenzflächeneffekte

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Technical Note Nr. 101

Lineare Gleichungssysteme

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Anleitung über den Umgang mit Schildern

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kulturelle Evolution 12

Lichtbrechung an Linsen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Bewertung des Blattes

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1 Mathematische Grundlagen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

1 topologisches Sortieren

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Lineare Gleichungssysteme

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Speicher in der Cloud

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Chemie Zusammenfassung KA 2

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

White. White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung. White Paper. Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung.

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Was ist das Budget für Arbeit?

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Gutes Leben was ist das?

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Strom in unserem Alltag

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Animationen erstellen

Das Mathematik-Abitur im Saarland

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

7 Rechnen mit Polynomen

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Transkript:

Detaillierte Information mit Abbildungen Auflösung jenseits der Beugungsgrenze Die Fluoreszenzmikroskopie spielt in den Lebenswissenschaften eine herausragende Rolle. Die Gründe dafür sind vielfach. Die charakteristische Fluoreszenzwellenlänge eignet sich hervorragend, die abzubildenden Bestandteile der Probe, wie zum Beispiel einer Zelle, spezifisch zu markieren und daher untergrundfrei abzubilden. Fluoreszenzmarkierungen spielen auch eine große Rolle bei der Untersuchung der Reaktionsdnamik größerer organischer Moleküle in Lösung. Daher ist es nicht verwunderlich, daß ca. 80 % aller Mikroskopie-Untersuchungen in der Biologie auf die Fluoreszenzmikroskopie fallen. Gerade aber die Interaktion von Licht und Fluoreszenzmarker bietet eine Reihe von Angriffsflächen, an denen die Göttinger Phsiker ansetzen, um die Beugungsgrenze zu überwinden. In der Fluoreszenzmikroskopie werden nämlich die Markermoleküle in einen energetisch höheren Zustand angeregt, der bei der Rückkehr in den Grundzustand Fluoreszenzlicht emittiert. Weil das anregende Licht aber der Beugung unterliegt, kann der kleinste Fleck fluoreszierender Moleküle (Spot) nicht kleiner sein als d. Es sei denn, man verwendet einen neuen phsikalischen Trick. Der Trick besteht nun darin, daß der Fluoreszenzmarker mit Licht einer zweiten fokalen Licht-Intensitätsverteilung I transient in einen nichtfluoreszierenden Zustand überführt wird, wobei diese Licht-Intensitätsverteilung nicht homogen ist, sondern an mindestens einem Punkt eine Nullstelle hat. Das Fluoreszenzsignal, das somit noch übrig bleibt, stammt damit fast ausschließlich aus der Nullstelle der Licht-Intensitätsverteilung oder deren unmittelbaren Umgebung. Mehr noch: Je größer der absolute Wert der Intensität I, desto enger wird der Bereich um die Nullstelle, in dem noch Fluoreszenz möglich ist. Wächst I sogar ins Unendliche, so wird die Scheibe mehr und mehr zu einem Punkt. Es liegt damit auf der Hand, dass man mit übersättigten reversiblen Überführungen und einer Nullstelle einen beliebig feinen Fluoreszenz- Spot schaffen kann. Hochaufgelöste Bilder erhält man nun indem man das Objekt mit diesem scharfen Spot Punkt für Punkt abrastert und im Rechner darstellt. Ist die Überführung in den anderen Zustand nur transient, so hinterläßt diese Verfahren keine Spuren und eine getreue Abbildung der Probe ist möglich. Dieses allgemeine Konzept ist in verschiedenen Realisierungen denkbar, denn für das transiente Versetzen eines Fluoreszenzmoleküls in einen nichtfluoreszierenden Zustand eignen sich grundsätzlich optisch sättigbare Übergänge, die an der Fluoreszenz beteiligt sind. Reversibel heißt, dass der Marker wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Diesem RESOLFT (von engl. reversible saturable optical fluorescent transitions) genannten neuen Konzept sind prinzipiell keine Auflösungsgrenzen gesetzt. Kreiiert man die Nullstelle durch das Objektivwas üblicherweise der Fall ist- so folgt die Größe des Fluoreszenz-Spots dem folgenden Gesetz: λ d =. 2n sinα 1 + I I sat ist die charakteristische Sättigungsintensität, d.h. eine Art Schwelle bei der die Fluoreszenz eines Moleküls mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit (~ 65%) in den nichtfluoreszierenden Zustand überführt ist. ist charakteristisch für den verwendeten Marker. Ohne sättigende Überführung (d.h. I=0) erhält man Abbes klassische Auflösungsgrenze. Doch im Gegensatz zu 1

bisher ist d jetzt nicht mehr nach unten begrenzt: für unendlich große Werte von I I sat folgt d 0. Somit ist klar, dass auch mit herkömmlichen Objektiven und fokussiertem Licht es prinzipiell möglich ist, Bilder zu erstellen, die über molekulare Auflösung verfügen. Der erste Repräsentant des RESOLFT Konzepts ist die STED-Mikroskopie (von engl.: stimulated emission depletion), die in den genannten Arbeiten verwendet wurde und im Folgenden kurz erklärt wird. STED-Mikroskopie Mit Licht kann man ein Molekül nicht nur anregen, sondern auch schlagartig abregen, und zwar durch stimulierte Emission. Bei diesem von Einstein vorhergesagten in Abbildung 2a skizzierten Prozeß wird die Energie des angeregten Moleküls größtenteils als ein weiteres (und hier nicht weiter wichtiges) Photon abgeführt. Abgeregte Moleküle können sofort wieder angeregt und von neuem abgeregt werden; der Prozeß ist also im vorherigen Sinne reversibel und transient. Entscheidend für die Überwindung der Auflösungsgrenze ist aber nicht das Abregen an sich, sondern dessen Sättigung. Wenn nun eine bestimmte Schwellenintensität (=Sättigungsintensität) des stimulierenden Lichts überschritten ist, so ist die Fluoreszenz vernachlässigbar gering und das Abregen quasi komplett (Abbildung 2 b). Dies ist in der in Abbildung 2 gezeigten Messung bei Intensitätswerten über 1 GW/cm 2 der Fall. In einem tpischen STED-Mikroskop wird nun das Anregungslicht und das Abregungslicht gleichzeitig in das Mikroskopobjektiv eingekoppelt (Abbildung 3a). Während das Anregungslicht (grün) erwartungsgemäß einen Spot von > 200 nm im Durchmesser hervorbringt, wird das zur Abregung stimulierende Licht so modifiziert, dass es einen Ring im Außenbereich des Anregungsspots ausbildet, der in der Mitte über eine Nullstelle verfügt (roter Ring in Abb. 3b). Fluoreszenz aus dem Randbereich des beugungsbegrenzten Anregungs-Spots wird durch den Abregungslichtpuls verhindert, während sie in der Nullstelle und deren Nähe erhalten bleibt. Im Grunde genommen wünscht man sich für die Abregung einen möglichst engen Ring, d.h. ein enges lokales Intensitätsminimum mit Nullstelle. Doch auch die Erzeugung zentraler Minima unterliegt Abbes Gesetz der Beugung. Einen Durchmesser kleiner als d läßt sich auch für das lokale Minimum de facto nicht bewerkstelligen. Weil aber die Abregung des Moleküls übersättigt wird, wird der Bereich in dem die Fluoreszenz noch möglich ist, bei zunehmend intensiverem Licht immer weiter eingeschnürt (Abbildung 3b). Rastert man den derart verkleinerten Spot durch die Probe, dann liefert das sequentiell registrierte Fluoreszenzlicht ein deutlich schärferes Bild als ein Mikroskop, das mit einem beugungsbegrenzten und daher größeren Spot abbilden würde. Jüngste Messungen, durchgeführt mit einzelnen Fluoreszenzmolekülen als Meßsonde, zeigen in der Tat, dass die Größe des Spots dem neuen Gesetz folgt. Dabei behält das STED-Mikroskop im Grunde genommen so gut wie alle Vorteile eines fokussierendedn Fluoreszenzmikroskops bei. Es ist grundsätzlich 3D-fähig und funktioniert unter normalen Umgebungsbedingungen. Anwendungen finden sich sowohl bei der Erforschung nanoskaliger Bestandteile der Zelle, als auch bei künstlich nanostrukturierten Materialien. Ein Beispiel für die vielseitige Anwendbarkeit zeigt Abbildung 4. Die beiden oberen Bilder verdeutlichen den Gewinn an Auflösung bei der Abbildung fluoreszenzgefärbter Poren. Während 2

man im herkömmlichen (im sogenannten konfokalen Modus) aufgenommenen Bild der Probe die Ringe als solche nicht erkennen kann, sind sie im STED-Vergleichsbild aufgelöst. Die beiden anderen Bilder demonstrieren den Auflösungsgewinn an einer lithographischen Nanostruktur, wie sie als Zwischenschritt bei der Herstellung von Computerschaltkreisen üblich ist. Die in Kollaboration mit dem Institut für Röntgenphsik der Universität Göttingen mit einem Elektronenstrahl hergestellten Photolack-Linienmuster können selbst bei Strukturfeinheiten < 80 nm getrennt wahrgenommen werden, während die herkömmliche optische Abbildung keine Details mehr aufzulösen vermag. Sowohl im herkömmlich aufgelösten (links) als auch im STED-Bild wurde in diesem Vergleichsbeispiel zusätzlich ein mathematisches Bildbearbeitungsverfahren (lineare Entfaltung) eingesetzt, welche die Auflösung jeweils noch einmal geringfügig steigerten. Mathematische Bildverarbeitung ist aber in der STED-Mikroskopie nicht erforderlich, sondern nur optional. Da prinzipiell nichts gegen eine weitere Auflösungssteigerung durch Optimierung der Abbildungsparameter spricht, kann in Zukunft mit noch schärferen Bildern der STED- Mikroskopie gerechnet werden. In der Tat ist es kürzlich gelungen zu zeigen, daß unter realistischen eperimentellen Bedingungen die Spotgröße sogar bis zu λ 50reduziert werden kann, was in diesem Falle nur 16 nm betrug. Die Fähigkeit Auflösungen dieser Größenordnung zu erzielen, wurden bisher fast nur der Elektronenmikroskopie und der Rastersondenmikroskopie zugeschrieben. STED ist aber nur eine wenn auch die erste und zurzeit die am besten erforschte- Variante des RESOLFT Konzepts. Andere vielversprechende Varianten, die etwa den Farbstoff sättigend in einen Dunkelzustand überführen, z. B. in einen Triplett-Zustand oder in einen dunklen Konformationszustand, zeigen laut Berechnungen ein ebenso hohes Potential die Beugungsgrenze zu durchbrechen. Das Gleiche gilt auch für Varianten, die optisch bistabile Moleküle reversibel von einem ersten in einen zweiten Zustand schalten. Mehr noch, weil ihre zu erwartenden Werte um Größenordnungen niedriger sind als bei STED, sind selbst bei um 4-8 Größenordnungen geringeren Intensitäten Auflösungen von einigen wenigen Nanometern zu erwarten. Damit ist ein Tor für die Lichtmikroskopie und ihre Anwendungen aufgestoßen worden, die noch vor wenigen Jahren kaum denkbar gewesen wäre. 3

Abb. 1: Formel von Ernst Abbe (1840-1905), dessen 100. Todestag sich kürzlich jährte, zur maimalen Auflösung eines Lichtmikroskops an einem von der Universität Jena zu seinen Ehren errichteten Denkmal in Jena. 4

(a) (b) 1.0 S 1 S 0 Anregung Fluoreszenz Stimulierte Emission Fluorescence 0.5 0.0 I 8 I Sättigung 60 0 3 6 ISTED[GW / cm 2 ] 9 Abb. 2: Fluoreszenzlöschung durch stimulierte Emission. (a) Energieschema eines Fluoreszenzmoleküls: Licht geeigneter Wellenlänge kann den ansonsten fluoreszierenden, angeregten Zustand S 1 mittels stimulierter Emission in den Grundzustand S 0 abregen. (b) Mit zunehmender Intensität I STED des stimulierenden Lichts verringert sich die Fluoreszenz aus S 1 eponentiell. Über der ersten eingezeichneten Schwelle ist die Abregung fast komplett, d.h. gesättigt, und die Fluoreszenz weitgehend gelöscht (STED, engl.: stimulated emission depletion). Höhere Intensität des stimulierenden Lichts bedeutet einen höheren Sättigungsgrad I I. sat 5

(a) (b) 200 nm Detektor Phasenplatte z I STED = 0 I STED 1 Abregung (STED) Anregung I STED 2 Abb. 3: STED-Mikroskopie: (a) Tpisches Schema eines STED-Mikroskops mit Anregungs-, Abregungsstrahl, Phasenplatte, Detektor und Objektiv. In der Fokalebene (,) des Objektivs bildet der Anregunglichtpuls (grün) eine Scheibe mit ca. 250 nm Durchmesser aus (b, rechts oben), die mit dem zeitlich snchronisierten Abregungslichtpuls überlappt (b, rechts mittig). Die Phasenplatte bildet den stimulierenden Abregestrahl so um, daß er nicht ebenfalls eine Scheibe, sondern eine zentrale Nullstelle ausbildet. Das Abregungslicht wird bei niedriger STED- Sättigung nur im äußeren Bereich des Anregungsfokus wirksam. Mit zunehmender Intensität bleibt jedoch nur ein immer kleinerer Bereich von der Abregung durch stimulierte Emission ausgenommen (b, rechts unten), so dass der Fokalbereich in dem Fluoreszenz noch möglich ist, also der Fluoreszenzspot, weit unterhalb die Beugungsgrenze gedrückt wird. (a) Abrastern in, eines fluoreszenzmarkierten Objekts mit diesem kleineren Spot liefert Bilder mit Auflösungen weit unterhalb der Beugungsgrenze. 6

(a) Confocal STED (b) 200nm (c) (d) 1µm Abb. 4: Bilder jenseits der Beugungsgrenze. Obere Reihe: (a) Fluoreszenzgefärbte Poren einer porösen Membran sind mit herkömmlicher Auflösung als solche nicht zu erkennen. (b) Parallel dazu ausgeführte Abbildung durch STED-Mikroskopie fördert ihre Struktur zutage. Confocal bedeutet, daß die herkömmlich aufgelösten Bilder in der linken Spalte mit einem state of the art Confocal-Lichtmikroskopieverfahren aufgenommen wurde, was zur Zeit das beste beugungsbegrenzte Standardverfahren der Lichtmikroskopie ist. Untere Reihe: Mit einem Elektronenstrahl gefertigte Nanostrukturen in fluoreszenzgefärbtem PMMA zunächst mit herkömmlicher (confocal) Auflösung (c) und dann mit STED aufgenommen (d). Die Rohdaten von (c) und (d) wurden nach der Bildaufnahme durch eine lineare mathematische Entfaltung auf gleiche Weise geringfügig verbessert. Trotzdem kann das herkömmlich aufgenommene Bild in (c) nicht die Linienstruktur der Probe zutage fördern, während das STED-Mikroskop Linien mit bis zu 80 nm Breite und 40 nm Zwischenräumen auflöst (d). Damit rückt die optische Abbildung in Bereiche vor, die bislang dem Elektronenmikroskop vorbehalten waren. Daten entnommen aus Referenzen [2] bzw. aus [3]. 7