ID-Beko. 2. Februar 2015



Ähnliche Dokumente
Case Studies. Einsparpotenziale durch Konsolidierung und Virtualisierung. Jan Philipp Rusch New Vision GmbH

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli Extended Support

Preisliste Microsoft Office 365 von Swisscom. Gültig ab 1. November 2014

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

Dienstleistungen Abteilung Systemdienste

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

Next Generation IaaS von ProfitBricks

Track 4. Anwendungsbeispiel. Automatisierte Bereitstellung eines Test- & Entwicklungssystems

AIRWATCH. Mobile Device MGMT

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Preisliste Microsoft Office 365 von Swisscom

TSM-Migration Hermann Frasch Markus Bader

Mail-Server mit GroupWare

Campus Cloud Storage Ein Speicherdienst der ID

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

THEMA: CLOUD SPEICHER

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Secure Data Solution

Simplify Business continuity & DR

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung

Spontan testen! Das eigene Test Lab, für jeden in der Cloud! Peter Kirchner. Microsoft Deutschland GmbH

Datensicherung und Wiederherstellung

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

Storage as a Service im DataCenter

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Microsoft Office Einleitung

Neues Backup-System 2015

Relaunch Website Uni Bern Infoveranstaltungen für Webmaster 23./24. Oktober 2013" Abteilung Kommunikation! Universität Bern!

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Lizenzierung von Windows Server 2012

E Mail/Archivierung/Quota. Upgrade Planung Exchange 2007 Roland Dietlicher/ID Basisdienste

Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß.

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Well-Balanced. Performance Tuning

Storage Virtualisierung

Februar Newsletter der all4it AG

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre MERIDIAN

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Michael Beeck. Geschäftsführer

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

MEHRWERK. Web Collaboration

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Lösungsszenarien für die Filearchivierung/ Langzeitdatenspeicherung mit Symantec Enterprise Vault

Technische Anwendungsbeispiele

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

cretis service & software GmbH

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release

Einrichtung von Diensten auf Android 4.x

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2

Datensicherung an der Universität Bern Tivoli Storage Manager

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

SERVICE-BOARD C-ENTRON SERVICE-BOARD OPTIMIEREN SIE IHR BUSINESS MIT DEM C-ENTRON SERVICE-BOARD MEHR UMSATZ, MEHR WACHSTUM

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

CentricStor FS. Scale out File Services

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

x10sure TM Die Mittelstandslösung für eine zuverlässige IT

WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X

SJ OFFICE - Update 3.0

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

Malistor-Archiv Mit der Version haben wir die Archivfunktion in Malistor verbessert.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs

Benutzerhandbuch. Bürgel ConsumerCheck für OXID eshop

Benutzerdokumentation Hosted Backup Cloud Access

tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand ) ================================================================

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

Storage-Recovery im Blick auf die richtige Strategie kommt es an

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Computeria Urdorf. Treff vom 18. Juni Von Windows XP zu Windows 8

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Backup-Server einrichten

Storage-Workshop Dresden Marcus Stier

Vorstellung des IT Service Center (ITSC)

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

Transkript:

Themenschwerpunkte Gruppe Infrastruktur

Alle: Neue Gebäude (1) ZSSw UniSport: über 250 aktive Anschlüsse rund 40 WLAN Sender Bezug ab Juli 2015 durch: UniSport Institut für Sportwissenschaften und ein bitzeli die PH Bern

Alle: Neue Gebäude (2) Hochschulstrasse 6: rund 500 aktive Anschlüsse über 60 WLAN Sender Bezug ab Oktober 2015 durch: Verwaltungsdirektion und Zentralbereich

Bereich: LAN (CORE & Areale) Ersatz UKV und Switches in der Zahnmedizin Ersatz von rund 80 Switches im Access Aktuell: ~200 Stackables und über 60 Chassis Beginn Life-Cycle ab sofort bis ca. 2019 Grund: u.a. Alter & POE für Telefone und WLAN Ersatz der Switches im ExWi/C43 neu: beliebige Anzahl 1gb möglich! Viele Umzüge im UniS

Bereich: Wireless [aktueller Stand: ~1000 AP] Grössere Erweiterungen: ExWi/Neubau [bisher: 40 / +30] Chemie [bisher: 15 / +60] Pathologie [bisher: 3 / +24] Anatomie [bisher: 7 / +6] vonroll [bisher: 160 / +30] und H6 und Sport: +100 Redesign WLAN-Core Vermascht statt Baum

Bereich: Security und weitere DL virtuelle Firewall(s) statt viele Einzel-FW s zentralisiertes FW-Management (UFM) NetAdmin_v2 (schneller und integrierter ) Videokonferenz-Tool für mobile Systeme Ersatz Proxy-Server (10G) Ersatz Performance Server (10G): NDT und iperf

Themenschwerpunkte Gruppe Systemdienste

Inhalt > Neue Dienstleistung > Erweiterte Dienstleistung > Geplante Arbeiten (ausgewählte Fachgebiete) > Nostalgischer Rückblick und Fragen

Neue Dienstleistung Campus Cloud Storage > File-Sharing und Sync Anwendung ähnlich wie Dropbox > Aktuell in Pilotphase mit mehreren Institutionen > Dienst offiziell verfügbar ab...heute Mehr dazu anschliessend an die BEKO

Erweiterte Dienstleistung Campus Storage LTS > LTS = Long Term Storage > Für die kostengünstige Langzeitspeicherung grosser Datenmengen > Ideal für grosse Dateien und Verhältnis Schreiben / Lesen von 95% / 5% > Nur zusammen mit Campus Storage erhältlich (Mindestbestellmenge 5TB) > Aktuell in Pilotphase mit einer Institution > Preis: 50.- CHF pro TB/Jahr > Offiziell verfügbar ab April 2015

Geplante Arbeiten Oracle DB > Migration auf Version 12 > Migration Virtuell Physisch wegen Lizenzpolitik von Oracle...

Geplante Arbeiten HPC > 2014 erledigt: Infiniband Ausbau, neue redundante Firewalls, Switch Modelle ausgewechselt, Ausbau mit nodes > Ersatz Storage (0.5-1PB) > Ausbau Rechenknoten (neuer Anbieter) > Wechsel von RedHat auf CentOS > Wechsel des Konfig. Mgmt von Red Hat auf Foreman/Puppet > Evtl. Einsatz von GPU > UBELIX Plus: Investitionen durch Institute werden möglich 12.5 Mio Rechenjobs

Geplante Arbeiten Campus Storage > Frontend: NAS Heads ersetzt durch neuste, schnellere Version (Mitte Januar 2015) > Backend: Neue Disks (evtl. mit Flash) ab Mitte 2015 > WTO Ausschreibung für Bereich Storage (4 Jahre) alt neu

Geplante Arbeiten Backup / Archive > Infrastruktur rundum erneuert per Mitte 2015 > 2 neue IBM Tape Libraries (LTO6) > 2 neue Disk Pools auf dem SAN > Deutliche Steigerung der Performance > Reduktion auf 2 Standorte: ExWi und vonroll > Tape Infrastruktur ist neu auch Teil des Online-Speichers

Geplante Arbeiten Campus Groupware > Testumgebung Azure Active Directory > Ersatz Loadbalancer > Kein Wechsel der Exchange Version

Nostalgischer Rückblick und Fragen

Themenschwerpunkte Gruppe Betriebsinformatik

- Umzug Hochschulstrasse 6 - Universitätsbibliothek-IT: Strategieentwicklung & Planung Domänenmigration zu Campus-Domain - Erneuerung Terminalserver-Infrastruktur (UniTS) inkl. RemoteApp - Evaluation neue Version SCCM - Erweiterung automatisches Deployment für Mac s (Munki) - Planung Profilmmg., UE-V, App-V5 - Tests & Planung Einführung Windows 10 + Office 2016

Themenschwerpunkte Gruppe Entwicklung und Projekte

EP Schwerpunkte 2015 Infrastruktur Webservices und Schnittstellen > Upgrade der Jboss EAP und ESB Infrastruktur > Konsolidierung bestehender Schnittstellen > Neue Persiska-Uni Schnittstelle (DPU Adapter)

Themenschwerpunkte Gruppe Helpdesk

WebRelaunch > Serverinfrastruktur Nginx (nicht mehr Apache) Datenhaltung ist redundant und vom Webserver getrennt Aktuell doppelter Serverbetrieb > Milestones aus dem Projekt Ende Januar Start Migrationsphase mit Zugriff auf Live System Mitte Februar Start Migration mit Zugriff auf Management Interface Erste Sites sollen im 2. Semester 2015 aufgeschaltet werden (UniPortal und Fakultäten, zuerst externer Bereich, danach folgen Institute)

WebRelaunch > Informationen zum Projekt Markus Jufer, Projektleiter Abteilung Kommunikation & Marketing Online Marketing 031 631 3720 markus.jufer@kommunikation.unibe.ch www.webrelaunch.unibe.ch

Helpdesk > Öffnungszeiten ab Februar Durchgehende Öffnungszeiten 08:30 16:30 > ID-Anleitungen Laufende Erweiterung der Anleitungen

Podcast > Erweiterungen Tierspital Münstergasse (UB) > Zusammenarbeit mit ILUB Zunehmend größere Zusammenarbeit mit dem ILUB Absprechen der Aufgaben Neue Stelle im ILUB (2015 40%; ab 2016 80%)

Pojekt SigForm > Aufschalten von ersten Formularprozessen UVG-Meldung Drittmittelkredit Meldung von Nebenbeschäftigungen weitere Prozesse

Themenschwerpunkte Fragen?