V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall



Ähnliche Dokumente
Akusto-Optische Effekte

Gitterherstellung und Polarisation

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

1. Theorie: Kondensator:

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Lichtbrechung an Linsen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg,

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Brewsterscher Winkel ******

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Ultraschall Experimentierset

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

SS 2014 Torsten Schreiber

Quadratische Gleichungen

Skalierung des Ausgangssignals

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

Elektrische Messtechnik, Labor

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Strom - Spannungscharakteristiken

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Optik II (Beugungsphänomene)

1 Mathematische Grundlagen

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Windenergie und Infraschall

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Elektrischer Widerstand

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Die Größe von Flächen vergleichen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Physikalisches Praktikum

Labor Optische Messtechnik

5. Versuchsvorbereitung

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

7 Rechnen mit Polynomen

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Kybernetik Laplace Transformation

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt

Simulink: Einführende Beispiele

Polarisation des Lichts

Experimente zum Thema Akustik

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Wie funktioniert Hören?

Transkript:

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten Ultraschallwandlers. 1. Messen Sie die longitudinale und transversale Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Probekörpern, und geben Sie den Transmissionskoeffizienten an. 1.3 Untersuchen Sie die Schallschwächung in Polyacryl und in einer Flüssigkeit! Vergleichen Sie die gemessenen Schallschwächungskoeffizienten mit Literaturwerten. 1.4 Führen Sie mittels B-Bild eine Fehlstellensdiagnostik eines vorgegebenen Materials durch. Untersuchen Sie dabei den Einfluss der laufzeitabhängigen Verstärkung (LAV)! 1.5 Beobachten Sie im M-Mode Ultraschallreflexe an bewegten Grenzschichten, und diskutieren Sie die Einsatzmöglichkeiten in der Medizin.. Theoretische Grundlagen Stichworte zur Vorbereitung: Schall, Ultraschall, Schallwellen, Schallfeld, Reflexion, Brechung, Transmission, Schallschwächung, Frequenz, Amplitude, Wellenpaket, Materialprüfung, elastische Eigenschaften, piezoelektrischer Effekt, A-, HF-, B- und M-Bild Literatur: J. Krautkrämer, H. Krautkrämer Werkstoffprüfung mit Ultraschall, 5. Auflage, Springer-Verlag (1986) S. 1-34, S. 113-11 V. Deutsch, M. Platte, M. Vogt Ultraschallprüfung Grundlagen und industrielle Anwendungen, Springer Verlag - Berlin (1997) 9

S. 1 19, S. 15 163 R. Millner, u. a. Wissensspeicher Ultraschalltechnik Fachbuchverlag Leipzig (1987) S. 4 47, S.146 153, S. 400 408 Fa. Gampt GmbH Versuchsanleitung, Gerätebeschreibung http://www.gampt.de/versuch.pdf Ultraschallwandler sind Sensoren, die sowohl zum Senden als auch zum Empfangen von Ultraschallimpulsen geeignet sind. Betrachtet man das Spektrum hörbaren Schalls, so stellt man fest, dass ein gesunder und junger Mensch Frequenzen zwischen ca. 0 Hz (tiefe Brummtöne) und 16...0 khz (helle Pfeiftöne) wahrnehmen kann. Analog zu den aus der Optik bekannten Bezeichnungen nennt man Schallwellen, deren Frequenz zu klein ist, um vom menschlichen Ohr wahrgenommen zu werden, Infraschall. Unter Ultraschall versteht man dementsprechend Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb der Wahrnehmungsgrenze. Ultraschallwellen sind also hochfrequente, und damit langwellige Schallwellen. Sie bilden bei allen zerstörungsfreien Prüfverfahren den Schlüssel zur Lösung der Prüfaufgabe, in dem akustisches Übertragungsverhalten und Geometrie an den jeweiligen Probekörper angepasst werden. Die gebräuchlichen Ultraschallköpfe arbeiten heute nahezu ausschließlich nach dem piezoelektrischen Effekt. Ein Impulsgenerator löst im Sender in schneller Folge kurze elektrische Impulse aus, die im Prüfkopf Schallimpulse erzeugen. Die aus dem Werkstoff zurückkommenden Echos werden vom gleichem Prüfkopf in elektrische Signale zurückverwandelt. Die Auswertung erfolgt mittels Oszilloskop oder Rechner. 3. Versuchsdurchführung 3.1 Schallgeschwindigkeit In Abb. 1 ist das vom Ultraschallwandler mittels Oszilloskop oder Rechner registrierte Signal aufgezeichnet. 93

1,0 HF-Daten A-Bild Amplitute in V 0,5 0,0-0,5-1,0 0 5 10 15 0 Laufzeit in µs Abb. 1: HF-Mode (Hochfrequenzschwingung) und A-Mode (Amplitudenbetrag) Über die Laufzeitintervalle zwischen den Impulsen sind sofort die Welleneigenschaften der ausgesendeten Schallwelle ablesbar. So berechnet sich die Frequenz f des Wandlers aus der Zahl n der Schwingungen und dem Zeitintervall t nach Gleichung (1): n f =. (1) t Über c = λ f () lässt sich mit Hilfe der Ausbreitungsgeschwindigkeit c in einem bekannten Medium die Wellenlänge λ bestimmen. Zur Messung der Schallgeschwindigkeit verschiedener Probekörper der Dicke d reicht die Laufzeitmessung des Reflexes. c = d Τ (3) T ist die Laufzeit, c die longitudinale Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls. Der Faktor im Zähler entsteht durch das Hin- und Zurücklaufen des Signals. 94

Die transversale Schallgeschwindigkeit misst man im Durchschallungsmode. Bei einem Durchgangswinkel von 45 werden nur noch transversale Wellen im Festkörper angeregt. Durch den Laufzeitunterschied des transversal und longitudinal den Probekörper durchdringenden Signals werden die Amplituden beider Wellen aufgenommen. Die Maximalstelle γ o des transversalen Anteils entspricht dem zum Ausfallwinkel γ l =45 gehörigen Einfallswinkel. Mit Hilfe des Snelliusschen Brechungsgesetzes folgt wobei sin γ 0 CF =, (4) o sin 45 CT cf die Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit ist. c T ist die transversale Schallgeschwindigkeit im Probekörper. 3. Schallschwächung Für die Absorption einer Welle innerhalb eines Mediums gilt A αx ( x) A e = 0 (5) x ist die im Material zurückgelegte Wegstrecke, α der Schallschwächungskoeffizient, 0 A die Amplitude vor dem Material, A( x) Material. Für den Koeffizienten α folgt die Amplitude am Ort x im α = ( x x ) 1 1 ln A A 1 (6) Der Faktor entsteht durch das Hin- und Zurücklaufen beim Impuls-Echo-Betrieb. 3.3 Fehlstellendiagnostik Beobachten Sie das M- und B- Bild (Abb. ) direkt am Monitor des Ultraschallgerätes bzw. Rechners. Ändern Sie zielgerecht die laufzeitabhängige Verstärkung. 95

Abb.: Ultraschallsonde mit Probekörper 4. Kontrollfragen 4.1 Wie lautet die allgemeine Wellengleichung? 4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Wellenlänge und Frequenz einer Welle? 4.3 Erläutern Sie anhand der Lösung der Wellengleichung die Welleneigenschaften! 4.4 Worin besteht der piezoelektrische Effekt sowie dessen Umkehrung? 4.5 Wie lässt sich eine FOURIER-Transformation mathematisch formulieren, und welcher physikalische Inhalt steckt dahinter? 4.6 Vergleichen Sie das Gesetz der Schallschwächung mit der Schwächung radioaktiver Strahlung in einem Material! 4.7 Weshalb verwendet man in der Medizin Ultraschall, weshalb sind normale Schallwellen ungeeignet? 4.8 Was versteht man unter M- und B- Bild? 4.9 Wie groß ist die Wellenlänge einer Schall-Welle in Luft bei Zimmertemperatur? 96