Energiesparen in Kirchengemeinden



Ähnliche Dokumente
Energiesparen in Kirchengemeinden

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Zweibrücker Sanierungsinfo

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Bernadette Büsgen HR-Consulting

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Nützliche Tipps für Einsteiger

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Anleitung für die Hausverwaltung

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Strom in unserem Alltag

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Word. Serienbrief erstellen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

teamsync Kurzanleitung

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Installation OMNIKEY 3121 USB

104 WebUntis -Dokumentation

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Update VR-NetWorld-Software 3.34 PROFILWECHSEL SICHERHEITSDATEI (ALT) NACH SICHERHEITSDATEI (NEU) Anleitung nur für Versionen ab 3.34.

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug. Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Antwort auf Bieteranfrage 2: Diese Annahme ist richtig.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Autoformat während der Eingabe

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Neuinstallation Einzelplatzversion

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Transkript:

Umweltnetzwerk Kirche Rhein Mosel e.v. c/o Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz Vorbereitung auf einen Energie-Check für Liegenschaften Ihrer Gemeinde im Projekt: Energiesparen in Kirchengemeinden 5. Periode 2014 / 2015 Der Energiecheck wird im Auftrag des Umweltnetzwerks Kirche Rhein-Mosel durchgeführt von: Dokumentation Fachliche Beratung Hartmut Baden HBM management services Ressourceneffizienz in Unternehmen Büro für Bau- und Umwelttechnik Energie Wasser Abfall Hartmut Baden Hollersborn 16 56203 Höhr-Grenzhausen : 02624 / 948751 mobil: 0163 / 4848 660 Fax: 02624 / 948682 E-Mail: www.hbmconsult.de h.baden@hbmconsult.de Norbert Dümpelfeld Dipl.-Ing. Steinweg 1a Umweltbetriebsprüfer 56626 Andernach / Fax: 02632 / 47376 mobil: 0160/91986601 E-Mail: Duempelfeld-Umwelttechnik@gmx.de Version 1.2

1 Einleitung Sie haben sich entschieden, in ihrer Gemeinde mehr für die Bewahrung der Schöpfung durch klimabewusstes Handeln zu tun. Sicher haben Sie auch festgestellt, dass die Energie für das Heizen und die technische Ausrüstung Ihrer Gebäude immer teurer wird, während die Geldmittel für die vielfältigen Aufgaben Ihrer Gemeinde eher rückläufig sind. Das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.v. (UNK) hat sich zur Aufgabe gestellt, kirchliche Einrichtungen bei der Umsetzung dieser komplexen und schwierigen Vorhaben zu unterstützen. Das Projekt Energiesparen in Kirchengemeinden wurde im Jahr 2009 gestartet, um den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden, durch Hinweise auf konkrete Maßnahmen und deren Umsetzung zu helfen, relativ schnell und bei geringen Kosten deutliche Einsparerfolge zu erzielen. Diese Erfolge sollen dann zu weiteren Maßnahmen einladen. Kern des Projektes ist ein Energie Check an bis zu drei Liegenschaften einer Gemeinde, durch erfahrene Energieberater, die in einem Bericht die erkannten Verbesserungspotentiale dokumentieren und mit konkreten Maßnahmenvorschlägen unterlegen. Dazu werden Daten ausgewertet und die Gebäude während der Heizperiode begangen. Damit der Energie Check möglichst reibungslos und effizient ablaufen kann (auch das Umweltnetzwerk verfügt nur über begrenzte Mittel für die Durchführung), ist eine gründliche Vorbereitung durch die teilnehmenden Kirchengemeinden notwendig. Das vorliegende Dokument soll Ihnen anhand von Checklisten helfen, diese Vorbereitungen in Eigenregie zu erledigen. 1.1 Ablauf des Energie Check In Abbildung 1 ist der Ablauf und die jeweiligen Akteure vereinfacht dargestellt. 1.1.1 Vorbereitungen in der Gemeinde Erster Schritt der Vorbereitungen sind Klärungen in der Gemeinde: Wer sind die beteiligten / einzubeziehenden Personen? o Ansprechpartner für das UNK o Informationsträger vor dem Check / Kümmerer nach dem Check o Nutzer der Gebäude bzw. Räume Welche Liegenschaften bzw. Gebäude sollen im Projekt überprüft werden? Zielsetzung: was soll primär erreicht werden? o Welche akuten Probleme bestehen? o Welche Maßnahmen sind ggf. geplant oder wurden bereits durchgeführt? Wann soll der Check durchgeführt werden (Terminwünsche für die Begehung)? o Wer aus dem o. g. Personenkreis nimmt an der Begehung teil? Im zweiten Schritt stellt die Gemeinde die erforderlichen Ausgangsdaten so weit wie möglich zusammen: V1.2 2014 / 2015 Seite 2 von 9

Gemeinde UNK UNK Gemeinde UNK und beteiligte Gemeinden Abbildung 1: Ablauf des Energie Check V1.2 2014 / 2015 Seite 3 von 9

Wie wird das jeweilige Gebäude (bzw. ggf. einzelne Räume darin) genutzt? o Nutzungsart o Nutzungshäufigkeit o Nutzungszeiten und -dauer Welche Energiearten (Medien) werden genutzt o Strom, Gas, Heizöl, Biomasse, Fernwärme, Wasser Welche Nutzenergien (Warmwasser, Heizwärme, Beleuchtung, Belüftung) werden genutzt und mit welchen Einrichtungen werden sie bereitgestellt Art und Alter der Heizungsanlage und anderer gebäudetechnischer Einrichtungen Welche Verbrauchsinformationen sind verfügbar bzw. können beschafft werden o Jahresabrechnungen der Brennstoffe (Öl, Gas,...), Strom, Wasser o Ideal wären zusätzlich monatliche Aufzeichnungen der Zählerstände über mehrere Monate, optimal wäre ein Jahr 1.1.2 Datenauswertung Zur Vorbereitung auf die Begehung der Liegenschaft werten die Energieberater die bereits vorliegenden Daten aus. Sich daraus ergebende Rückfragen werden ggf. an die Gemeinde gegeben. In einigen Fällen ist die temporäre Installation von Messgeräten zur detaillierteren Datenaufzeichnung des Temperaturverlaufs sowie der relativen Luftfeuchtigkeit sowie Betriebsdaten der Heizungsanlage sinnvoll, um klare Aussagen treffen zu können. Diese Datenaufzeichnung wird i.d.r. über 2 bis 4 Wochen vorgenommen. Die aufgezeichneten Daten werden nach Möglichkeit ebenfalls bereits vor der Begehung ausgewertet. 1.1.3 Begehung Die Begehung beginnt mit einer Vorbesprechung. Dabei werden die Erkenntnisse und Fragen aus der Datenauswertung ebenso besprochen wie Fragen aus der Gemeinde. Die Begehung einer Liegenschaft kann je nach Art, Zustand und Struktur des Objektes 2 bis 4 Stunden in Anspruch nehmen. Bei drei Gebäuden kann dies also einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Die Beobachtungen und Messungen werden vor Ort besprochen. Für die Dokumentation werden Fotografien und Aufzeichnungen gemacht. 1.1.4 Dokumentation / Bericht erstellen Die Ausarbeitung des Berichtes kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Die Ergebnisse werden in den Gremien der Kirchengemeinde präsentiert und erörtert. 1.1.5 Erfahrungsaustausch Die teilnehmenden Gemeinden verpflichten sich, an einem Workshop mit den beteiligten Gemeinden über die Ergebnisse und den Erfolg umgesetzter Maßnahmen zu berichten. Gemeinsam können dabei Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für eine Umsetzung erörtert werden. V1.2 2014 / 2015 Seite 4 von 9

2 Checklisten Die im Folgenden bereit gestellten Listen sollen Ihnen helfen, alle relevanten Informationen für den EnergieCheck zusammen zu tragen. Sie sollen aber auch uns helfen, diese Informationen in einer standardisierten Form zu erfassen, so dass die Durchführung des EnergieChecks zügig und kostengünstig erfolgen kann. Hinweis zur Anwendung: Die Checklisten können Sie am Computerarbeitsplatz oder in Papierform ausfüllen. Eventuell sind für die einzelnen Teile verschiedene Personen zuständig und die Antworten müssen nachher in einer Version zusammengefasst werden. Wenn Sie die Listen in Papierform bearbeiten, kann es hilfreich sein, mit mehreren Kopien der Listen zu arbeiten: auf einer Version führen Sie zentral den Überblick über den Bearbeitungsfortschritt und die ausführenden Personen in anderen Versionen werden die Inhalte erfasst Die Liste für Angaben zum jeweiligen Gebäude kopieren Sie bitte, so dass alle Angaben für jedes Gebäude vorliegen. Dasselbe gilt für die Angaben zu den Räumen und deren Nutzung sowie zu den genutzten Energiearten / Medien (inkl. Wasser). Wenn Sie einzelne Fragen nicht beantworten können oder die Informationsbeschaffung schwierig ist bzw. über die Verwaltungsinstitutionen längere Zeit in Anspruch nimmt, vermerken Sie dies bitte. Uns würde sehr helfen, wenn Sie uns die Listen und Anhänge (gescannte Dokumente, Excel-Tabellen, ggf. Bilder) in elektronischer Form übermitteln könnten. Bei Fragen oder Unklarheiten beim Ausfüllen der Checklisten, helfen Ihnen unsere Berater Herr Hartmut Baden und Herr Norbert Dümpelfeld gerne weiter (die Kontaktdaten finden Sie auf dem Titelblatt). V1.2 2014 / 2015 Seite 5 von 9

2.1 Angaben zur Gemeinde Frage Antwort Status Name der Gemeinde Anschrift (Sitz der Gemeindeverwaltung / Pfarramt) Zugehörigkeit Ortsgemeinde und Landkreis Zugehörigkeit Kirchenstruktur: Bistum bzw. Landeskirche, Dekanat, Pfarreien-Gemeinschaft bzw. Ev. Kirchenkreis Zielsetzungen der Gemeinde: Was wollen Sie erreichen? Was motiviert Sie besonders, den Check jetzt durchführen zu wollen? Ansprechpartner: beteiligte (aktiv oder nur informell) Personen und deren Funktion Welche Liegenschaften / Gebäude sollen untersucht werden? Terminwunsch für die Begehung (bitte wenn möglich 2-3 Alternativtermine angeben) Beispiele für Zielsetzungen Wir wollen unsere Vorbildfunktion als Gemeinde zur Bewahrung der Schöpfung / zum Klimaschutz wahrnehmen Wir wollen unsere Energiekosten bis um % senken Wir wollen anstehende Baumaßnahmen (bitte konkret benennen) richtig angehen Beispiele für Gründe (Motivation) Wir wollen feststellen wie bewusst mit dem Thema Energie und Umwelt in unserer Gemeinde umgegangen wird Wir wollen erkennen, was uns bisher zu diesem Thema schon bekannt bzw. noch unbekannt ist. Wir wollen aktuelle Fragstellungen (bitte konkret benennen) klären V1.2 2014 / 2015 Seite 6 von 9

2.2 Angaben je Liegenschaft bzw. Gebäude (bitte für jedes Objekt diese Liste kopieren) 2.2.1 Allgemeine Angaben Frage Antwort Status Bezeichnung Anschrift / Lage Grundfläche, Raumaufteilung, Flächenangaben Baujahr, Änderungen / Umbauten, Sanierungen, Erweiterungen Grundriss- / Gebäudepläne (wenn digital verfügbar bitte beifügen, sonst zur Begehung bereithalten) Raumbenennungen, Nutzungsweise 2.2.2 Gebäudetechnik Heizung / Wärmeerzeugung (Kesseltyp, Baujahr, Energieart) Gibt es einen Betriebsstundenzähler? Wenn ja: Zählerstand aktuell, ältere Aufzeichnungen? Wärmeverteilung (Heizkörper, Konvektoren, Fußbodenheizung, Warmluftheizung, ) Art der Regelung erläutern / Temperaturen (Kessel, Vorlauf, Rücklauf, ) Lüftung / Abluft (Saal, Sanitärräume, gesamtes Gebäude?) Eigene Energieerzeugung (BHKW, PV-Anlage, Solarthermie / Alter und Standort der Anlage) V1.2 2014 / 2015 Seite 7 von 9

2.2.3 Genutzte Energiearten / Medien (bitte für jede Energie diese Liste kopieren) Energieart (Brennstoff) / Medium (Strom, Erdgas, Flüssiggas, Heizöl, Biomasse, Fernwärme, Wasser, ) Bezugsart (Anlieferung: eigener Tank, Art und Standort; Netzanschluss / Anschlussort, bei Strom: Lieferant / Qualität) Gibt es am Kessel einen Betriebsstundenzähler? Wenn ja: Zählerstand aktuell, ältere Aufzeichnungen? Rechnungen / Abrechnungen der letzten 3 Jahre (bitte Kopien oder Scandateien beifügen bzw. beschaffen) Zähler (Hauptzähler / Unterzähler, Zählernummer, Zählerstandort, Tankfüllstandsanzeige) Aktueller Zählerstand (ggf. je Zähler) Liegen Aufzeichnungen / monatliche Zählerablesungen vor? (bitte beifügen bzw. möglichst als Excel- Tabelle nach Musterdatei beifügen) V1.2 2014 / 2015 Seite 8 von 9

2.2.4 Angaben zu den Räumen und deren Nutzung (bitte für jeden relevanten Raum diese Liste kopieren) Raum Nr. / Bezeichnung Lage / Geschoss Art und Grundfläche (bitte auch Nebenräume, Küche usw.) Art der Beheizung (wenn alle Räume gleich beheizt werden genügt Hinweis auf Eintrag fürs Gebäude) Heizungsregelung (zentral nach Außentemperaturfühler; Raumtemperaturfühler; gemischt?, ) Art der Beleuchtung Nutzungsarten und Umfang (z.b. Gottesdienst, Chorprobe, Gruppentreffen, Sitzung, ) (Umfang: Durchschnittliche Anzahl Personen) Nutzungshäufigkeit und -dauer (z.b. 1x wöchentlich; jeden Mittwoch von bis; täglich, ) Ggf. getrennte Angabe der Nutzungszeiten in der Heizperiode (z.b. 1x wöchentlich; jeden Mittwoch von bis; täglich, ) jeweilige Nutzeranforderungen (Wärme, Licht, Küchennutzung) Nutzerempfinden (gibt es Klagen über: zu kalt, zu warm, fußkalt, klamm, schwierige Akustik, störende Geräusche, ) Wurden bereits Maßnahmen zur Verbesserung durchgeführt? (Wenn ja: welche?) Wurden in den letzten Jahren Reparaturen durchgeführt? (Beseitigung von Schäden, Erneuerung von Bauteilen wie Fenster oder Türen, ) V1.2 2014 / 2015 Seite 9 von 9