KF Neu. Unternehmensprofil

Ähnliche Dokumente
Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

DekaBank Deutsche Girozentrale (Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts)

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Konkretisierung. Kontrolle. Entscheidung. Verhandlung. Geschäftsbericht Euram Bank AG

Nachtrag Nr. 6 vom 2. September Zertifikate NATIXIS STRUCTURED PRODUCTS LIMITED


Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

HYPO ES IST NOCH NICHT ZU SPÄT!

Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Muss das alles so kompliziert sein? Die Digitalisierung der Finanzindustrie zwischen Kundenerwartungen, Regulierung und FinTechs

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grant Thornton Hungary News. April 2014

2777/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Allgemeine Geschäftsbedingungen airberlin exquisite

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Pioneer Investments Substanzwerte

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Rating 20. April 2007 Seite 1

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Beratungsansätze und Strategiekonzept

Ventegis Capital EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN DER. Wertpapier-Kenn-Nummer

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Nutzung dieser Internetseite

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Anlegerentschädigung


Antrag auf Teilnahme am Prime Standard für Unternehmensanleihen der Deutsche Börse AG

KMU-Definition. Datum: 01/2005 Bestellnummer:

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Sanochemia Pharmazeutika AG

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Banken in der Krise / aus der Krise Restrukturierung mit Fallen und Hindernissen

Die Gesellschaftsformen

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Geschäftsbericht 2012

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Unabhängiger Vermögensverwalter

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

3.6Derivate Finanzinstrumente

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik.

Berufungsentscheidung

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

GZ: BMG-11001/0393-I/A/15/2015 Wien, am 12. Jänner 2016

UniCredit S.p.A. Rom / Italien

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Tipps für die Anlageberatung

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

Transkript:

KF Neu Unternehmensprofil 1

Disclaimer Diese Präsentation (die Präsentation) und die darin enthaltenen Angaben sind nicht (und zwar weder ganz noch teilweise) zur (direkten oder indirekten) Betrachtung, Freigabe, Verbreitung, Veröffentlichung oder Nutzung an oder durch Staatsbürger der Vereinigten Staaten, Australiens, Kanadas oder Japans oder eines anderen Staates, nach dessen geltenden Gesetzen deren Betrachtung, Freigabe, Verbreitung, Veröffentlichung oder Nutzung nicht erlaubt ist, oder an oder durch in diesen Staaten ansässige oder angesiedelte natürliche oder juristische Personen gedacht. Die Präsentation stellt weder ganz noch teilweise ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Kauf, zum Verkauf oder zur Zeichnung oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Wertpapiere der Kommunalkredit Austria AG (der Gesellschaft) in welchem Staat auch immer dar und ist auch nicht als solches auszulegen. Weder diese Präsentation noch Teile davon oder darin enthaltene Angaben oder Verweise noch die Tatsache ihrer Verbreitung sind als Grundlage oder als Anreiz bezüglich einer Entscheidung zum Kauf oder zur Zeichnung oder zum Abschluss eines Vertrages oder zum Eingehen einer wie auch immer gearteten Verpflichtung im Hinblick auf diese Wertpapiere zu betrachten. Die in dieser Präsentation enthaltenen Angaben wurden von der Gesellschaft zur Verfügung gestellt und wurden keiner unabhängigen Prüfung unterzogen. Wenn nicht anders angegeben, so ist die Gesellschaft die Quelle für diese Angaben. Auf die in der Präsentation enthaltenen Angaben oder Meinungen oder auf deren Vollständigkeit, Richtigkeit oder Fairness darf zu keinem Zweck auch immer vertraut werden. Weder die Gesellschaft noch ihre Geschäftsführer, Funktionsträger, Angestellten, Bevollmächtigten oder Berater geben Zusicherungen oder Gewährleistungen, ob ausdrücklich oder konkludent, hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Fairness der in der Präsentation enthaltenen Angaben oder Meinungen und sie übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für diese Angaben oder Meinungen. Insbesondere wird keinerlei Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Erreichung oder der Angemessenheit von in dieser Präsentation enthaltenen Hochrechnungen, Zielwerten, Bestrebungen, Schätzungen oder Vorhersagen abgegeben und es kann auch nicht darauf vertraut werden, und keine Angabe in dieser Präsentation stellt ein Versprechen oder eine Zusicherung über Künftiges dar oder sollte als solches betrachtet werden. Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtig von der Leitung der Gesellschaft vertretenen Ansichten und Annahmen beruhen und in gutem Glauben abgegeben werden und nach Meinung dieser Personen angemessen und vernünftig sind. Zukunftsgerichtete Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die finanzielle Lage, die Performance oder die Leistungen der Gesellschaft oder branchenbezogene Ergebnisse erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder konkludent zum Ausdruck gebrachten diesbezüglichen Angaben abweichen. Angesichts dieser Risiken, Unsicherheiten und sonstiger Faktoren seien die Empfänger dieser Unterlage davor gewarnt, in unzulässigem Maße auf diese zukunftsgerichteten Aussagen zu vertrauen. Sämtliche in dieser Präsentation enthaltenen Angaben sind zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung aktuell, können jedoch in der Zukunft Veränderungen unterliegen. Die Gesellschaft schließt jegliche Verpflichtung zur Aktualisierung oder Korrektur von Aussagen, insbesondere von zukunftsgerichteten Aussagen, in Anpassung an künftige Ereignisse oder Entwicklungen aus. In dieser Präsentation enthaltene Aussagen zu in der Vergangenheit aufgetretenen Ereignissen oder erzielten Ergebnissen sollten keinesfalls als Garantie für Ereignisse oder Ergebnisse in der Zukunft betrachtet werden. Mögliche Empfänger dieser Präsentation sollten ihren Inhalt nicht als Beratung hinsichtlich rechtlicher, steuerlicher oder veranlagungstechnischer Fragen betrachten und sind dazu angehalten, diesbezüglich sowie bezüglich sonstiger Folgen einer möglichen Veranlagung in die Gesellschaft und deren Wertpapiere ihre eigenen Einschätzungen zu treffen, insbesondere auch zu den möglichen Vorteilen einer Veranlagung sowie den damit verbundenen Risiken. Durch die Entgegennahme oder einen sonstigen Zugriff auf diese Präsentation gilt, dass Sie gegenüber der Gesellschaft zugesichert und zugestimmt haben, dass (i) Sie gemäß sämtlichen geltenden Rechtsvorschriften zur Entgegennahme dieser Angaben berechtigt sind und (ii) Sie für Ihre eigene Einschätzung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage der Gesellschaft ausschließlich selbst verantwortlich sind und diesbezüglich Ihre eigene Analyse durchführen werden und für die Bildung Ihrer eigenen Meinung über die möglichen künftigen Ergebnisse der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft ausschließlich selbst verantwortlich sind. 2

Hintergrundinformationen zu Verschmelzung Verschmelzung der KA Rest in die KA Finanz AG (KF Neu) Spaltung 2009 Nach dem Erwerb der vormaligen Kommunalkredit durch die Republik Österreich im Jahr 2008 erfolgte im November 2009 die Spaltung der Bank in die Kommunalkredit Austria AG (KA), die sich als Kompetenzzentrum für kommunale und öffentliche Infrastrukturprojektlösungen repositionierte, und in die KA Finanz AG (KF), die für den strukturierten Abbau des nicht strategischen Portfolios zuständig ist EK- Behilfenentscheidung/ Abänderungsentscheidung Der von der Europäischen Kommission (EK) am 31. März 2011 genehmigte Restrukturierungsplan sah eine Privatisierung der Bank bis zum 30. Juni 2013 vor Nachdem eine derartige Privatisierung aufgrund der Marktgegebenheiten nicht möglich war, verblieb die KA im Eigentum der Republik Österreich und stellte gemäß der Abänderungsentscheidung der EK vom 19. Juli 2013 das Finanzierungsneugeschäft ein Teilverkaufsprozess (KA) / Teilweise Aufnahme von Aktiva und Passiva Die Abänderungsentscheidung der EK ermöglichte einen Teilverkauf der Betriebsorganisation der KA bis zu 50% der UGB-Bilanzsumme der KA per 19. Juli 2013, i.e. bis zu EUR 5,8 Mrd. Am 14. August 2014 hat die FIMBAG, die 99,78 % der Aktien der KA treuhändig für die Republik Österreich hielt, einen Verkaufsprozess der KA öffentlich ausgeschrieben und zur Abgabe von Angeboten für die KA aufgefordert. Ebenso wurde ein umfassender Due Diligence-Prozess mit den Bietern durchgeführt. Gleichzeitig teilte die KF mit, dass sie eine Aufnahme der den Teilverkauf übersteigenden Aktiva und Passiva der KA im Wege einer Spaltung erwäge Wie mit Ad-Hoc-Meldung vom 13. März 2015 mitgeteilt, unterzeichnete die FIMBAG mit einem Käuferkonsortium einen Kaufvertrag Das Closing des Kaufvertrags zwischen der FIMBAG und dem Käuferkonsortium ist mit 28. September 2015 erfolgt Spaltung / Verschmelzung Wie mit Ad-hoc Mitteilung vom 25. September 2015 angekündigt, wurde die gesamte Betriebsorganisation der KA inkl. aller Töchter im Wege einer verhältniswahrenden Spaltung zur Neugründung gemäß Spaltungsgesetz mit Rechtswirksamkeit 26. September 2015 in eine neu gegründete Gesellschaft (KA Neu) eingebracht Der verbleibende Teil der KA (KA Rest) wurde, ebenfalls mit Rechtswirksamkeit 26. September 2015, auf die KF verschmolzen 3

KF Neu: Verschmelzung / Transaktionsstruktur Bisherige Struktur (UGB per 1. Jänner 2015) Struktur nach Spaltung / Verschmelzung 1 (Rechtswirksamkeit per 26. September 2015, gemäß UGB rückwirkend per 1. Januar 2015) Republik Österreich via FIMBAG Österreichischer Gemeindebund Republik Österreich via FIMBAG Österreichischer Gemeindebund 100% 99,78% 0,22% 100,0 % 99,78% 0,22% KF (Bilanzsumme: EUR 7,3 Mrd.) KA (Bilanzsumme: EUR 10,5 Mrd.) KF (Neu) (Bilanzsumme: EUR 13,9 Mrd.) KA Rest (Bilanzsumme: EUR 6,7 Mrd.) EUR 4,5 Mrd. Beteiligungen 0,22% Verschmelzung EUR 6,7 Mrd. Käuferkonsortium 99,78% KA Neu Neue Gesellschaft (Bilanzsumme: EUR 4,5 Mrd.) Abspaltung zur Neugründung in eine neu gegründete Gesellschaft 1 Verhältniswahrende Abspaltung zur Neugründung gemäß 1 Abs. 2 Z 2 1. Fall, Spaltungsgesetz (SpaltG) 4

Unternehmenszweck und Tätigkeiten der KF Neu Seit 28. November 2009 ist die KF für den strukturierten Abbau des nicht strategischen Portfolios der vormaligen Kommunalkredit Austria AG (KA alt) zuständig. Die KF Neu wird auch nach Übernahme des KA Rest Portfolios den fokussierten Risikoabbau, bei Minimierung des Einsatzes öffentlicher Ressourcen, fortführen. Die Tätigkeiten der KF Neu beschränken sich weiterhin auf: Strukturierter Abbau bestehender Vermögensgegenstände Maßnahmen des aktiven Risikomanagements (Hedgegeschäfte zum Management des Wechselkurs-, Zins- und Kreditrisikos) Refinanzierung der bestehenden Aktiva (z. B. EZB-Tender, Commercial Paper, Geldmarkt, Covered Bonds) Ein aktivseitiger Aufbau des Geschäftsvolumens findet nicht statt 5

Auswirkungen der Verschmelzung 1 Verschmelzung der KA Rest Die Übernahme von Aktiva und Passiva der KA Rest führte zu einer Erhöhung der Bilanzsumme der KF von EUR 7,3 Mrd. um EUR 6,6 Mrd. auf EUR 13,9 Mrd. (KF Neu) zum Stichtag 1. Jänner 2015 2 Verbesserte Aktivaqualität In Folge der Übernahme der KA Rest Aktiva hat sich das Durchschnittsrating des Portfolios von A- auf A+ verbessert Die KF Neu wird weiterhin den fokussierten Abbau ihres Portfolios verfolgen 3 4 Erweiterung der Refinanzierungsbasis Starke Kapitalbasis Auf der Passivseite wurden rückwirkend per 1. Jänner 2015 EUR 2,7 Mrd. Covered Bond Anleihen zusammen mit dem entsprechenden Deckungsstock transferiert. Damit erweitert sich die Refinanzierungsbasis der KF. Die Eigenmittel haben sich per 1. Jänner 2015 von EUR 581 Mio. auf EUR 707 Mio. erhöht, das Common Equity Tier 1 (CET 1) Kapital von EUR 404 Mio. auf EUR 541 Mio. Starke Kapitalbasis mit einer CET 1 Quote von 15,4 % und einer Gesamtkapitalquote von 20,1 % per 1. Jänner 2015 5 6 Operative Stabilität Öffentliche Eigentümerschaft Operative Stabilität durch Weiterführung des Service Level Agreements (SLA) auch unter der neuen Eigentümerschaft der KA Neu Die FIMBAG hält weiterhin 100% der KF Neu treuhändig für die Republik Österreich 6

Wesentliche Kennzahlen KF Neu KF Δ KF Neu 1 in EUR Mio. per 31.12.2014 (KA Rest) per 01.01.2015 Bilanzsumme 7.285,4 +6.632,9 13.918,3 Portfolio 5.694,2 +5.846,9 11.541,1 davon Wertpapiere 4.018,6 +649,7 4.668,3 davon Darlehen 671,0 +4.836,8 5.507,8 davon CDS/Garantien 398,5 0,0 398,5 Durchschnittsrating A- AA- A+ NPL Quote 2,7% -1,1% 1,6% Refinanzierungsvolumen 6.304,5 +6.143,9 12.448,4 davon kurzfristige Refinanzierungen (EZB, Money Market-/Kundeneinlagen, Repos,Commercial Papers) 6.159,5 +2.279,5 8.439,0 davon Senior Refinanzierungen 145,0 +1.131,7 1.276,7 davon Covered Bond Refinanzierungen 0,0 +2.732,7 2.732,7 Kapitalstruktur Risikogewichtete Aktiva (RWA) 2.779,2 +731,8 3.511,1 Eigenmittel 581,1 +125,2 706,3 davon Common Equity Tier 1 (CET 1) 403,6 +137,7 541,3 davon Tier 2 177,5-12,6 164,9 Kapitalquoten Gesamtkapitalquote 20,9% -0,7% 20,1% Harte Kernkapitalquote 14,5% +0,9% 15,4% 1 Die angegebenen Werte berücksichtigen keine Entwicklungen nach dem 1. Jänner 2015 7

Schlussbilanz / Verschmelzungsbilanz In Folge der Verschmelzung der KA Rest hat sich die Bilanzsumme von EUR 7,3 Mrd. auf EUR 13,9 Mrd. erhöht Schlussbilanz KF Alt gem. UGB/BWG, per 31. Dezember 2014, in TEUR Verschmelzungsbilanz KF Neu gem. UGB/BWG, per 1. Jänner 2015, in TEUR Aktiva in TEUR 31.12.2014 Aktiva in TEUR 01.01.2015 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken 430.631,8 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken 430.631,8 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen 637.482,8 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen 788.694,1 3. Forderungen an Kreditinstitute 2.026.336,2 3. Forderungen an Kreditinstitute 3.205.524,9 4. Forderungen an Kunden 2.235.619,2 5. Schuldverschreibungen 1.771.748,2 6. Beteiligungen 23,1 7. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,0 8. Immaterielle Vermögensgegenst. d. AV 0,0 9. Sachanlagen 70,8 10. Sonstige Vermögensgegenstände 149.541,7 11. Rechnungsabgrenzungsposten 33.937,7 Bilanzsumme 7.285.391,5 4. Forderungen an Kunden 6.996.376,5 5. Schuldverschreibungen 2.198.193,6 6. Beteiligungen 23,1 7. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,0 8. Immaterielle Vermögensgegenst. d. AV 0,0 9. Sachanlagen 70,8 10. Sonstige Vermögensgegenstände 241.080,9 11. Rechnungsabgrenzungsposten 57.707,2 Bilanzsumme 13.918.302,9 Passiva in TEUR 31.12.2014 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2.120.953,8 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 890.031,1 3. Verbriefte Verbindlichkeiten 3.425.962,9 4. Sonstige Verbindlichkeiten 150.259,2 5. Rechnungsabgrenzungsposten 39.706,1 6. Rückstellungen 111.224,8 6a. Fonds für allgemeine Bankrisiken 95.000,0 7. Ergänzungskapital gem. Teil 2 Titel I Kapitel 4 der CRR 143.655,2 8. Partizipationskapital 0,0 9. Gezeichnetes Kapital 389.000,0 10. Nicht Gebundene Kapitalrücklage 0,0 11. Gewinnrücklagen 0,0 12. Haftrücklage gem 23 (6) BWG 76.091,1 13. Bilanzverlust -156.492,7 Eigenkapital 308.598,4 Bilanzsumme 7.285.391,5 Passiva in TEUR 01.01.2015 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 4.483.937,1 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1.697.888,9 3. Verbriefte Verbindlichkeiten 6.574.531,1 4. Sonstige Verbindlichkeiten 296.902,2 5. Rechnungsabgrenzungsposten 53.711,7 6. Rückstellungen 133.913,2 6a. Fonds für allgemeine Bankrisiken 127.000,0 7. Ergänzungskapital gem. Teil 2 Titel I Kapitel 4 der CRR 136.072,2 8. Partizipationskapital 0,0 9. Gezeichnetes Kapital 454.845,8 10. Nicht Gebundene Kapitalrücklage 8.973,6 11. Gewinnrücklagen 0,0 12. Haftrücklage gem 23 (6) BWG 93.388,1 13. Bilanzverlust -142.861,0 Eigenkapital 414.346,6 Bilanzsumme 13.918.302,9 8

KF Neu Portfolio (1/2) In Folge der Übernahme der KA Rest Aktiva hat sich das Durchschnittsrating des Portfolios von A- auf A+ verbessert. 90 % der KF Neu Aktiva sind im Investmentgrade-Bereich und 51 % im AAA/AA-Bereich (86% bzw. 33% in der KF Alt) geratet. KF Neu Darlehen und Wertpapiere nach S&P Rating per 1. Jänner 2015, in EUR Mio. 2.500 2.217 2.000 1.500 1.000 1.211 1.138 1.120 1.052 Wertpapiere Darlehen 500 0 576 466 519 371 310 315 347 217 135 78 49 66 AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB BB- B+ B B- < B- 9

KF Neu Portfolio (2/2) EUR 4,2 Md. oder 36 % des KF Neu Portfolios ist Österreich zuzurechnen. Der Großteil der Schuldner (EUR 8,1 Mrd. oder 74 %) sind ausländische und österreichische Gebietskörperschaften und Public Sector Entities (PSEs). KF Neu Portfolio nach Region per 1. Jänner 2015, in EUR Mrd. KF Neu Portfolio nach Schuldner per 1. Jänner 2015, in EUR Mrd. 5,0 5,0 4,0 4,2 4,0 4,2 3,9 3,1 3,0 3,0 2,0 1,9 2,1 2,0 1,7 1,2 1,0 0,5 1,0 0,6 0,2 0,0 Österreich EU-19 Übrige EU Nicht EU Europa Andere 0,0 Ausl. PSEs Öst. PSEs und und Gebietsk. Gebietsk. Unternehmen Geldmarkt & Verbriefungen Cash (Kreditinstitute) Utilities 10

Ablauf des KF Neu Portfolios Die KF Neu wird weiterhin den aktiven Abbau des Portfolios verfolgen. Ablauf von Wertpapieren und Darlehen 1 2015 2020, in EUR Mrd. 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 9,8 5,2 9,2 4,8 8,6 4,6 8,0 4,2 7,4 3,9 7,0 3,6 6,5 3,4 2,0 4,6 4,3 4,0 3,8 3,5 3,3 3,1 0,0 01.01.2015 2015 2016 2017 2018 2019 2020 KF Alt KA Rest 1 Ohne Berücksichtigung von Zinsabgrenzungen / aktiven Abbaumaßnahmen 11

Refinanzierungsstruktur der KF Neu Auf der Passivseite wurden rückwirkend per 1. Jänner 2015 EUR 2,7 Mrd. Covered Bond Anleihen zusammen mit dem entsprechenden Deckungsstock transferiert. Damit erweitert sich die Refinanzierungsbasis der KF. Refinanzierungsstruktur EUR 12,4 Mrd., per 1 Jänner 2015, in EUR Mrd. 4,0 3,5 3,5 1 3,0 2,5 2,7 1,3 2,0 1,8 1,5 1,0 2,2 1,3 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0 2 0,5 0,0 Covered Bonds garantierte CPs EZB Repos & GC Pooling Senior Unsecured Kundeneinlagen Geldmarkt unbesicherte CPs Staatsgarantierte Anleihe 1 Rahmengarantie der Republik Österreich für das Commercial Paper (CP) Programm mit 11. September von EUR 3,0 Mrd. um EUR 0,5 Mrd. auf EUR 3,5 Mrd. erhöht; EUR 2,2 Mrd. Ausnutzung per 1. Jänner 2 EUR 1,0 Mrd. Staatsgarantierte Anleihe am 11. August begeben 12

Deckungsstock der KF Neu Das KF Neu Portfolio beinhaltet einen guten diversifizierten Pool an Aktiva, welche für den öffentlichen Deckungsstock anrechenbar sind. Per 26. September 2015 sind EUR 3.327,8 Mio. Aktiva in den Deckungsstock gewidmet, bei ausstehenden Covered Bonds von EUR 2.548,0 Mio. Deckungsstock und ausstehende Covered Bond Anleihen per 26. September 2015, in EUR Mio. Deckungsstock nach Region per 26. September 2015, in % 3.500,0 100,0% 80,0% 76,2% 3.000,0 Nominelle Überbesicherung von EUR 779,8 Mio. oder 30,6% 60,0% 40,0% 2.500,0 20,0% 0,0% 8,8% 8,2% 2,5% 2,1% 2,2% Österreich Schweiz Deutschland Italien Slowenien Sonstige 2.000,0 1.500,0 3.327,8 2.548,0 Deckungsstock nach Rating per 26. September 2015, in % 80,0% 73,9% 1.000,0 60,0% 40,0% 500,0 20,0% 8,1% 7,3% 10,7% 0,0 Cover Pool Covered Bonds 0,0% AAA AA A <A 13

Kapitalisierung (UGB) Die KF Neu zeigt eine starkte Kapitalbasis mit einer harten Kernkapitalquote (CET 1 Ratio) von 15,4% und einer Gesamtkapitalquote von 20,1 % per 1. Jänner 2015 Anrechenbares Kapital vs. Eigenmittelerfordernis Per 1. Jänner 2015, in EUR Mio. Kapitalquote Per 1. Jänner 2015, in % 800 600 400 200 Tier 2: EUR 165 Mio. CET 1: EUR 541 Mio. 706,3 164,9 541,3 Gesamtkapitalüberschuss von EUR 425 Mio. Überschuss CET1 von EUR 260 Mio. 280,9 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 15,4% CET 1 Ratio Tier 2 20,1% Gesamtkapitalquote Common Equity Tier 1 0 anrechenbares Kapital Eigenmittelerfordernis 0,0% 14

Liquiditätsgarantien der Republik of Austria Die Liquiditätsgarantien der Republik Österreich betragen EUR 4,5 Mrd. und inkludieren eine EUR 3,5 Mrd. Rahmengarantie für das Commercial Paper Programm (FinStaG) 1 sowie eine EUR 1 Mrd. Staatsgarantierte Anleihe 2. Im Rahmen der Übernahme des KA Rest Portfolios waren keine zusätzlichen Liquiditätsgarantien erforderlich. Liquiditätsgarantien der Republik Österreich Per September 2015, EUR Mrd. 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 9,3 8,5 7,0 5,3 2,5 5,3 1 2 4,2 4,5 9,3 8,5 3,0 3,0 5,3 4,5 3,0 4,5 2,3 3,0 1,2 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 IBSG Garantien FinStaG Garantien 1 Rahmengarantie der Republik Österreich für das Commercial Paper (CP) Programm mit 11. September von EUR 3,0 Mrd. um EUR 0,5 Mrd. auf EUR 3,5 Mrd. erhöht; EUR 2,2 Mrd. Ausnutzung per 1. Jänner 2 EUR 1,0 Mrd. Staatsgarantierte Anleihe am 11. August begeben 15

KA Finanz AG Türkenstrasse 9, 1092 Wien Tel +43 1 310 06 06 Fax +43 1 310 06 06-404 www.kafinanz.at 16