Strategische Designanalyse und-planung



Ähnliche Dokumente
Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

SKI-MARKEN. und ihre Wahrnehmung durch Konsumenten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kompetenzcheck Inhalte

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

1 Mathematische Grundlagen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Organisation des Qualitätsmanagements

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Lichtbrechung an Linsen

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Statuten in leichter Sprache

ISO 9001:Kundenorientierung

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Markenanalyse: AEG - Electrolux. Seminar Green Corporate Identity SS09 Markenanalys AEG-Electrolux Arnold Floeck

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Business Model Canvas

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Markenaufbau Die Schritte zum Erfolg

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kulturelle Evolution 12

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bewertung des Blattes

GEVITAS Farben-Reaktionstest

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

LEKTION 3. Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check. Verständnischeck

Gussnummern-Lesesystem

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Studienbeiträge und Marketing

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Deutschland-Check Nr. 34

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Dokumentenverwaltung im Internet

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Bürgerhilfe Florstadt

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter

Der Energieausweis. Transparenz

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

Executive Summary das Startelement des Businessplanes


4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Direkter Verkauf von Produkten Antwortprofil

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Was ist das Budget für Arbeit?

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wissenschaftlicher Bericht

Alltag mit dem Android Smartphone

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Zahlen auf einen Blick

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Transkript:

Strategische Designanalyse und-planung Den Unternehmen gelingt es immer weniger, sich durch technisch-funktionale Gestaltung ihrer Leistungen von ihren Mitbewerbern zu unterscheiden. Dadurch erhält Design als Differenzierungselement der angebotenen Güter und Dienstleistungen eine zunehmende strategische Bedeutung. Insbesondere auf den Konsumgütermärkten werden Wettbewerbsvorteile neben technisch-funktionaler Innovation immer häufiger durch ästhetische Innovation bestimmt (siehe Autoindustrie oder Consumer Electronics). Design im Sinne des Marketings ist die Gestalt des Produktes und somit wesentlicher Bestandteil des ersten P des 4P Konzepts (product, price, promotion, placement). Zumal das Design jener Teil es Produkts ist, welcher vom Konsumenten unmittelbar wahrgenommen wird, wenn er mit dem Produkt in Kontakt kommt. Das Design bildet somit eines der wesentlichsten Elemente der Markenkommunikation, und muss daher entsprechend in das strategische Markenkonzept integriert werden. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Elemente zur Beurteilung von zielgruppengerechtem Produktdesign vorgestellt. Grundsätzlich lassen sich vier wichtige Aufgaben des Designs unterscheiden: v Ästhetik: das Erreichen eines im Bezug auf die Zielgruppe ästhetisch ansprechenden Produktdesigns. v Differenzierbarkeit: die Gestaltung und Anordnung der Designelemente, um die schnelle und eindeutige Wiedererkennbarkeit des Produktes bzw. der Marke zu gewährleisten und eine klare Differenzierbarkeit zu anderen Produkten und Marken sicherzustellen. v Funktionalität und Usability: das Möglichmachen einer einfachen, ungefährlichen und unmissverständlichen Handhabbarkeit der Produkte. v Herstellbarkeit: Abstimmung von Ästhetik, Differenzierbarkeit und Funktionalität mit technischen und technologischen Möglichkeiten, um eine kostengünstige Herstellbarkeit zu erreichen.

Im weiteren wird speziell auf die Designanalyse für die Bereiche Ästhetik und Differenzierbarkeit eingegangen, denn diese werden vom Marketer in erster Linie als Gefühls- und Geschmacksache betrachtet. Bei näherer Betrachtung des Prozesses der Produkt- und Markenwahrnehmung ist es jedoch möglich, auch scheinbar subjektive Geschmacks- und Ähnlichkeitsurteile in entsprechendem Maße zu objektivieren und somit in ein nachvollziehbares Raster zu bringen (vgl. Kreuzbauer 2002). Die Basis zur strategischen Designanalyse und planung für die Beurteilung der Ästhetik und der Differenzierbarkeit besteht aus 4 Elementen: v den Umfeldbedingungen v der Zielgruppenästhetik: ästhetische Ansprüche der jeweiligen Zielgruppe v der Wettbewerbsanalyse: Analyse der bereits am Markt befindlichen Produktästhetik/Stile v der Markenanalyse: Markenassoziationen, -wiedererkennbarkeit v den Produktkategorien: Produkt-Identifikationsmerkmale Analyse der Zielgruppenästhetik und des Wettbewerbs Wie bei sämtlichen Elementen des Marketing-Mix gilt es, die einzelnen Zielgruppen hinsichtlich ihrer Designästhetikanforderungen zu analysieren. Legt man gängige Segmentierungskriterien wie etwa soziodemografische oder verhaltensbezogene Merkmale zugrunde, wird man erkennen, dass diese Kriterien keinerlei Auskunft über die Designbedürfnisse/-anforderungen der jeweiligen Kundenzielgruppe geben. Diese Kriterien stellen somit kein taugliches Mittel dar, um die Ästhetikansprüche der jeweiligen Zielgruppe zu ermitteln. Einen Ausweg bietet die Möglichkeit, Zielgruppen nach deren Basisstil-Bedürfnissen zu unterscheiden. (Basissstil: Grobeinteilung von Produktdesigns z.b. in Klassik, Modern, Avantgarde, etc.) Wie in Abbildung 1 gezeigt wird, ist es möglich, eine Produktart (hier Kücheneinrichtung) nach deren Basisstilen einzuordnen. In einem weiteren Schritt lassen sich ebenfalls mittels Bildern Untergruppen zu den einzelnen Basisstilen bilden (zb. Modern-dezent; Modern-auffällig). Die Basisstile

und deren Untergruppen erhält man durch eine ausführliche Untersuchung der Designs der wichtigsten am Markt befindlichen Produkte. Abb. 1: Designsegmentierung (Quelle: Buck A. et al.) Die so gebildeten Basisstile und Unter-Stile können nun einer größeren Anzahl von Konsumenten vorgelegt werden, die dazu aufgefordert werden, sich jenem Stil zuzuordnen, welcher ihren ästhetischen Bedürfnissen am ehesten entspricht. Auf diese Weise ist eine Quantifizierung der Segmente auf Basis von Ästhetikmerkmalen möglich. Um jedoch nicht nur vom status quo, d.h. nur von bereits existierenden Stilen auszugehen, sind Stil-Analogien notwendig. So wäre es möglich, um etwa die Ästhetikbedürfnisse bzgl. TV-Geräten zu erhalten, sich die Stile von Wohnzimmermöbeln anzusehen und ebenfalls entsprechend zu segmentieren. In diesem Fall würden einerseits die am Markt befindlichen TV-Geräte sowie weiters die wichtigsten Wohnzimmermöbel designmäßig analysiert und strukturiert. Im Anschluss werden die einzelnen Segmente hinsichtlich Formensprache, Formenelemente, Farbe, Textur, Material verbal und visuell beschrieben. Um etwa die Formensprache eines Produkts verständlich darzustellen, werden wenige für das Segment repräsentative Produktdesigns ausgewählt und deren typenbildende Konturen und Linienführung mittels Grafik- und Bildbearbeitungssoftware hervor-

gehoben, sodass der Designer sofort die Stil-Charakteristik des Segments erkennt. Diese Information ermöglicht es dem Designer, ein zum Zielsegment passendes Produkt zu designen, indem er zb. auf die typische geometrische Linienführung auf das neu zu designende Produkt überträgt. Für Stil-Analogeien können Produkte, Objekte etc. verschiedenster Märkte und Kunstformen herangezogen werden je nachdem ob ein logischer Bezug herzustellen ist. Analyse von Produktkategorie und Markenelementen Neben der Zielgruppenästhetik ist es von entscheidender Bedeutung, dass das designete Produkt als zur jeweiligen Produkt- bzw. Markenfamilie (zb Audi) zugehörig wahrgenommen wird. Daher ist es notwendig, marken- und produktkategorietypische Elemente zu identifizieren. Dies ist etwa wichtig, wenn es darum geht, neue Unterkategorien von bestehenden Produktkategorien zu bilden, wie am Beispiel des Deisgns des SUVs (Sports Utility Vehicles) Audi allroad gezeigt werden kann. Die Anforderung an ein unmissverständliches Design des Audi allroad ist: dieser muss klar als sportliches, geländetaugliches und von der Marke Audi stammendes Fahrzeug erkennbar sein. Diese Gesamtbotschaft wird kommuniziert, indem Elemente, welche typische sind für Sportautos (zb. Spoiler, Alufelgen, Linienführung), Geländeautos (zb. Schutzteile in Hartgummi, Reifengröße und profil, Abstand zwischen Reifen und Karosserie) und für die Marke Audi selbst (zb. Logo, Kühlergrill, Linienführung), miteinander vereint werden. Dieses Prinzip des Designtransfers lässt sich auch zwischen Marken einsetzen. So wurde etwa der für Audi-Fahrzeuge typische nach vorne ausgerichtete Kühlergrill auf den VW-Passat übertragen, um diesem Fahrzeug einen stärkeren Businesslook zu verleihen. Dadurch, dass das Design des VW-Passat von nun an deutliche Audizüge aufwies, konnten auch die für Audi typischen Markenassoziationen (wie etwa Business, oder auch Vorsprung durch Technik ) teilweise auf den Passat übertragen werden.

Die Entwicklung neuer markentypischer Designattribute sowie die Vereinigung dieser mit produkttypischen und bestehenden markentypischen Designattributen ist ein kreativer Prozess. Dies geschieht, indem der Designer zunächst eine Reihe von Skizzen macht, wo er die typischen Elemente identifiziert und diese anschließend unterschiedlich miteinander verbindet. Anschließend lässt sich messen (mittels Assoziationsskalen), ob der Entwurf die entsprechenden Markenassoziationen kommuniziert. Weiter kann mit Hilfe einer Ähnlichkeitsskala die Stärke der Ähnlichkeit des Entwurfs zur Markenfamilie und zur Produktkategorie beurteil werden. Das Entstehen eines zielgruppengerechten Produktdesigns sollte in enger Zusammenarbeit zwischen Design, Marketing, technischer Entwicklung und den Kunden erfolgen. Dazu ist es notwendig, dass Produktmanager Werkzeuge wie zb. die beschriebene Designanalyse beherrschen, um den kreativen Designprozess zu verbessern. Literatur: Buck, A., Herrmann, Ch., Lubkowitz, D. (1998): Handbuch Trendmanagement; Verlag Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt Kreuzbauer, R (2002). Design and Brand The Influence of Product Form on the Formation of Brands; Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden