Umwelterklärung 2009



Ähnliche Dokumente
Evangelische Kirche Rheinfelden (Baden)

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Aktualisierte Umwelterklärung der Evangelischen Kirchengemeinde Renningen

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Energiemanagement. Wer macht s?

Umweltbericht Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Strom in unserem Alltag

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Zweibrücker Sanierungsinfo

Großbeerener Spielplatzpaten

Umweltmanagement mit System

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Anleitung Scharbefragung

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Mobile Intranet in Unternehmen

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Energetische Klassen von Gebäuden

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Umweltmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen - Grundlagen, Instrumente, Managementsysteme -

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Deutschland-Check Nr. 35

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Schnellstart - Checkliste

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Gutes Leben was ist das?

CO 2 an unserer Schule

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Klassenrat entscheidet

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mach's grün! macht Schule

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

unter Einbezug der Gemeinde

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

Feiertage in Marvin hinterlegen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Transkript:

Umwelterklärung 2009 Evangelische Kirchengemeinde Renningen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Beschreibung der Gemeinde... 2 Umweltleitlinien der evangelischen Kirchengemeinde Renningen... 4 Umweltauswirkungen... 6 Umweltbilanz 2008... 7 Wesentliche Umweltauswirkungen... 8 Energie... 8 Weitere Umweltaspekte... 9 Einkauf... 9 Lärm... 9 Naturschutz... 10 Umweltbildung... 10 Umweltgesetze... 10 Notfallvorsorge und Arbeitssicherheit... 10 Verkehr... 11 Umweltkennzahlen... 11 Umweltkennzahlen 2006 2008... 11 Umweltprogramm 2010-2013... 15 Organigramm... 18 Aufgabenzuordnung im Umweltschutz... 19 Ansprechpartner... Fehler! Textmarke nicht definiert.21 Geltungsbereich des Umweltmanagementsystems... 22 Lageplan der kirchlichen Gebäude... 22 Danksagung... 23 Termin für die nächste Umwelterklärung... 23 Gültigkeitserklärung... 24

Vorwort Vorwort Vor drei Jahren hat unsere Kirchengemeinden ihre erste Umwelterklärung veröffentlicht. Nun ist es an der Zeit zu fragen, was ist daraus geworden? Was wurde erreicht und was nicht? Gleichzeitig gilt es den Blick in die Zukunft zu richten und dafür Ziele und auch Visionen zu benennen. Eines jedenfalls ist seit dem Beschluss des Kirchengemeinderats vom Februar 2005, wonach sich die Evangelische Kirchengemeinde Renningen um die Zertifizierung mit dem Grünen Gockel bewerben soll, gleich geblieben: Die Herausforderung Gottes Schöpfung zu bewahren. An diesem Ziel halten wir unverändert fest. Genauso wie daran, dass wir dazu unseren Beitrag leisten wollen und es auch müssen. Auf diesem Weg haben wir jedoch wahrnehmen müssen, dass es weniger die großen, als zahlreiche kleine Schritte sind, die uns dem Ziel näher bringen. Das ist manchmal mühsam, weil weniger spektakulär. Ein Traum, nämlich das Dach der Petruskirche mit einer Photovoltaikanlage zu versehen, ist auf diesem Weg schmerzlich geplatzt. Die Einwände des Denkmalamtes waren nicht zu überwinden. Dennoch haben wir mit diesem Versuch nicht zuletzt dank einer Eingabe in der Landessynode erreicht, dass sich die Landeskirche diesbezüglich deutlich positioniert hat und zwar auf der Seite der Kirchengemeinden. Das mag uns im konkreten Fall nichts nützen, anderen Kirchengemeinde jedoch sehr wohl. Dafür sind wir in anderen Punkten deutlich voran gekommen. So kaufen wir zwischenzeitlich sofern die benötigten Produkte in Renningen erhältlich sind - fast grundsätzlich vor Ort ein. Im Gemeindebrief gehört der Umwelttipp inzwischen zum festen Inhalt, genauso wie das Thema regelmäßig auf der Tagesordnung der Gruppen und Kreise unserer Kirchengemeinde steht und zwar nicht zufällig, sondern bewusst. Durch das Umweltteam werden unsere vielen Mitarbeiter/innen kontinuierlich an die Relevanz des Themas erinnert und es erwächst dadurch im Bewusstsein, wie im Tun die notwendige Nachhaltigkeit. Im Bereich der Kindertagesstätten sehen wir für die Zukunft noch deutliche Entwicklungspotenziale um den Gedanken der Schöpfungsbewahrung im Zusammenwirken von Erzieherinnen und jungen Familien weiter zu vertiefen. Nicht verhehlen können wir, dass dem Umweltteam auf dem Weg zur Revalidierung der Atem auszugehen drohte. Dafür sind wir nun umso dankbarer, dass der Prozess doch weitergehen konnte und weitergehen wird. Karin Volz Vorsitzende des Kirchengemeinderates Klaus Käpplinger Pfarrer Seite 1

Beschreibung der Gemeinde Beschreibung der Gemeinde Die Evangelische Kirchengemeinde Renningen hat gut 4.500 Gemeindeglieder. Der Gottesdienst in der Petruskirche ist die Mitte unseres Gemeindelebens. Dort kommen die Menschen aus den verschiedensten Altersgruppen mit ihren ganz unterschiedlichen Erwartungen zusammen. In dieser produktiven Spannung feiern wir unsere Gottesdienste. In unserem Gemeindeleben spielt die Kirchenmusik eine herausgehobene Rolle. Angefangen vom Offenen Singen im Kindergarten, den Kinderchören, der Jugendkantorei, Kreuz und Quer, der Kantorei, den Jungbläsern und dem Posaunenchor gibt es in unserer Kirchengemeinde bzw. dem CVJM eine breite Angebotspalette für alle kirchenmusikalisch Interessierten. Wir profitieren dabei von unserem hauptamtlichen Kirchenmusiker, der zurzeit zu 65% angestellt ist. In unseren Gruppen und Kreisen finden Menschen aller Altersgruppen offene Angebote zum Austausch und zur eigenen Betätigung. Neben den regelmäßigen Treffen der Gruppen und Kreise gibt es bei uns auch so genannte aufsuchende Angebote wie die Besuchsdienste für Senioren und für Trauernde. Da viele Menschen sich nur für einen überschaubaren Zeitraum binden können und wollen, bieten wir mit Spuren des Lebens jährlich zwischen Ostern und Pfingsten einen Religionsunterricht für Erwachsene an. Ein besonderes Profil hat sich unsere Kirchengemeinde mit dem Renninger Weg zur Konfirmation gegeben. Auf diesem Weg laden wir die Kinder während des 3. Schuljahres zwischen den Herbst- und den Osterferien zu Konfi 3 Hörzu-Machmit ein. Die Leitung der Gruppen übernehmen Eltern aus dem jeweiligen Jahrgang. Konfi 8 beginnt bei uns im September nach den Sommerferien und führt zur Konfirmation nach Ostern, wobei die Jugendlichen parallel Konfi-Begleitgruppen besuchen, die von Erwachsenen aus der Kirchengemeinde geleitet werden. Seite 2

Beschreibung der Gemeinde Die Trägerschaft für die Evangelischen Kindergärten in der Blumen- und in der Kronenstraße ist Ausdruck des gesellschaftsdiakonischen Engagements unserer Kirchengemeinde. Zu den Höhepunkten im Leben unserer Kirchengemeinde gehört das Gemeindefest, das alljährlich um das Reformationsfest stattfindet. Die Kinder- und Jugendarbeit verantwortet im Auftrag der Kirchengemeinde der CVJM Renningen. Die Evangelische Kirchengemeinde Renningen wird getragen vom Engagement der rund 200 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und Mitarbeiter und geleitet vom Kirchengemeinderat. Zur Evangelischen Kirchengemeinde Renningen gehören zwei Pfarrstellen und eine GemeindediakonInnenstelle mit gegenwärtig 65% Dienstauftrag, deren InhaberInnen den Auftrag haben das Evangelium von Jesus Christus zu verkündigen, die Sakramente zu verwalten und sich in Wort und Tat gabenorientiert um die theologische Leitung der Kirchengemeinde kümmern. Die Geschäftsführung der Kirchengemeinde ist dabei mit der Pfarrstelle Süd (I) verbunden. Karin Volz Vorsitzende des Kirchengemeinderates Klaus Käpplinger Pfarrer Seite 3

Umweltleitlinien Umweltleitlinien der evangelischen Kirchengemeinde Renningen beschlossen vom Kirchengemeinderat am 10. November 2009 Präambel Wir glauben, dass wir diese Erde und unser Leben dem Wirken Gottes verdanken. Deshalb nehmen wir den Auftrag des Schöpfers ernst (1. Mose 2,15). Wir setzen uns für den Erhalt von Gottes Schöpfung ein Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Kirchengemeinde Renningen sehen deshalb den Schutz der Natur und Umwelt als wichtige Aufgabe. Im Rahmen unserer kirchlichen Arbeit verpflichten wir uns, zu einer stetigen Verbesserung des Umweltschutzes beizutragen und die geltenden Umweltgesetze und vorschriften einzuhalten. Wir treffen unsere Entscheidungen in Solidarität mit anderen Regionen dieser Welt Wir streben an, mit den Rohstoffen dieser Erde verantwortungsvoll umzugehen, im Hinblick auf künftige Generationen und auf Menschen in anderen Regionen der Einen Welt. Wir achten darauf, wie sich unsere Entscheidungen auf künftige Generationen auswirken Wir berücksichtigen die begrenzte Regenerationsfähigkeit der Ökosysteme und sind uns bewusst, dass alle Ressourcen begrenzt sind. Wir fördern gesunde Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen Wir achten bei Renovierung und Ausstattung der Räume auf umweltfreundliche Materialien. Kirchliche Gebäude und Grundstücke sollen nach Möglichkeit Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere bieten. Es ist uns wichtig, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit miteinander zu vereinbaren Dem schonenden Umgang mit Rohstoffen und Energie kommt dabei besondere Bedeutung zu. Wir wollen über die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben hinaus die bestverfügbare Technik einsetzen, soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist. Bei der Auswahl unserer Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner berücksichtigen wir deren ökologische Zielsetzungen. Seite 4

Umweltleitlinien Wir streben die Nachhaltigkeit unserer Umweltbemühungen an Wir legen ein Umweltprogramm fest und führen ein Umweltmanagementsystem ein, das in einem Handbuch dokumentiert wird und das die stetige Verbesserung unseres Umweltschutzes sicherstellt. Wir erfassen und bewerten regelmäßig unsere Leistungen sowie Umweltauswirkungen und benennen Verantwortliche. Wir behandeln Schöpfungsverantwortung und Umwelterziehung in der Verkündigung und in unseren Kreisen, Gruppen und Kindergärten Wir diskutieren gemeinsam mit Leiterinnen und Leitern von Gruppen einen verantwortlichen Umgang mit Natur und Umwelt. Wir vermitteln unsere Anliegen auch Gruppenmitgliedern, Besucherinnen und Besuchern unserer Veranstaltungen. Umwelterziehung soll ein fester Bestandteil des pädagogischen Konzeptes der Kindergärten sein. Wir machen unsere Ziele und Ergebnisse öffentlich Wir informieren regelmäßig über unsere Umweltaktivitäten und suchen den Dialog mit der Öffentlichkeit, vor allem mit unseren Gemeindegliedern. Wir sind offen für Anregung und Kritik. Durch regelmäßige Information setzen wir uns das Ziel, kontinuierlich in unserer Arbeit fortzufahren. Wir tauschen unsere Erfahrungen mit anderen Stellen und Einrichtungen aus Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Kirchengemeinde Renningen, verstehen uns auch als Teil einer weltweiten ökologischen Partnerschaft und lernen von den Erfahrungen Anderer. Seite 5

Umweltauswirkungen Umweltauswirkungen Vor etwas mehr als drei Jahren hat das Umweltteam der Kirchengemeinde eine umfassende Umweltprüfung durchgeführt. Im Rahmen dieser Prüfung wurden alle für die Gemeinde relevanten Umweltbereiche wie z.b. Energie, Wasser/ Abwasser und Abfall untersucht. Es wurden Kriterien festgelegt, anhand derer die wesentlichen Auswirkungen auf die Umwelt, die von der Kirchengemeinde ausgehen, ermittelt wurden. Nachdem wir seit mehr als drei Jahren die wichtigsten Umweltdaten sammeln und auswerten, kommen wir zu folgender Einschätzung der derzeitigen Situation: Gebäude Außenbereich Beschaffung Verkehr Gemeindeglieder und Gäste Umweltaspekte Umweltauswirkungen Abfall Abwasser Boden Luft Energieverbrauch, Klima Heizung Strom / Beleuchtung Wasser Versiegelung Bürobedarf Geräte Küche Gemeindeglieder/ Gäste Dienstreisen Nutzungsverhalten Bildungsarbeit Kindergärten Umweltbildung Handlungsbedarf vorrangiger Handlungsbedarf Verbrauch weiterer Ressourcen Seite 6

Umweltbilanz Umweltbilanz 2008 In unserer Umweltbilanz wird eine Übersicht über die wichtigsten Stoff- und Energieströme gegeben. Die Bilanz wird jährlich fortgeschrieben, um den Erfolg der von uns im Umweltprogramm festgesetzten Umweltmaßnahmen überprüfbar zu machen. Umweltrelevante Stoff- und Energieströme 2008: Energie: Erdgas: 97.664 kwh/a Strom/Heizung: 22.670 kwh/a Strom allg.: 13.398 kwh/a Wasser, Rohstoffe: Wasser: 139 m³ Papier: 628 kg Verkehr (Dienstreisen): PKW: 478 km/a Petruskirche Gemeindehaus Kirchhäusle Pfarrämter: Wiesenstraße und Rosenstraße Luftemission CO 2 *: Heizung (Erdgas): 25,40 t Heizung (Strommix): 13,60 t Strom allg.: 8,03 t Verkehr: 0,07 t gesamt: 47,07 t Abwasser: bezogen auf die Trinkwassermenge: 139 m³ Abfall: Restmüll: 3360 l Anmerkung zur Umweltbilanz: Der Wasser- und Energieverbrauch (Heizung und Strom) der Kindergärten Blumenstraße und Kronenstraße wurden nicht erfasst. Beide Gebäude sind im Besitz der Stadt Renningen und werden von ihr unterhalten. Die Kirchengemeinde ist Anstellungsträger der MitarbeiterInnen und verantwortlich für die inhaltliche Arbeit. Die Umsetzung des Umwelt-Audits in den Kindergärten ist direkt nur in der Bildungsarbeit und in der Beeinflussung eines umweltgerechten Nutzungsverhaltens möglich. Einflussnahme auf Veränderungen an den Gebäuden und Anlagen versucht die Kirchengemeinde in den jährlich stattfindenden Gesprächen mit der Stadt auszuüben. Beim Verkehr wurden die Fahrten der Pfarrer nicht individuell erfasst, sondern über eine Reisekostenpauschale abgegolten. * Als Berechnungsgrundlage für die Umrechnung von kwh in CO 2 -Emissionen wurde die Tabelle aus http://www.co2-emissionen-vergleichen.de/klimabilanz/vergleich CO2-Rechner.html genommen. Die CO 2 - Emissionen wurden wie folgt berechnet: relative CO 2 -Emissionen für Gasheizung: 260g/ kwh; Strom (Strommix): 600 g/ kwh; Mitteklasseauto: 150g/ kwh Seite 7

Wesentliche Umweltauswirkungen Wesentliche Umweltauswirkungen Energie Die wesentlichen Umweltauswirkungen, die von der Nutzung der kirchlichen Gebäude ausgehen, werden durch den Energieverbrauch verursacht. Aus diesem Grund haben wir in unserem neuen Umweltprogramm wieder ein besonderes Augenmerk auf Maßnahmen zur Energieeinsparung gelegt. Ausmachen von Energieeinsparpotentialen Nachdem das im Umweltprogramm 2006-2009 gesetzte Ziel der Heizenergieeinsparung in der Kirche um 4 % durch Maßnahmen wie das Entwickeln eines neuen Konzeptes zur Beheizung nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, haben wir im Jahr 2009 einen Energieberater zu Rate gezogen. Mit diesem fand eine Begehung der Kirche statt, um Energieeinsparpotentiale aufzudecken. Die vom Energieberater empfohlenen Maßnahmen sollen auf deren wirtschaftliche Umsetzbarkeit hin geprüft und wenn möglich durchgeführt werden. Auch das Gemeindehaus und das Kirchhäusle sollen auf weitere Einsparmöglichkeiten an Strom und Heizenergie untersucht werden. Photovoltaikanlage Im Januar 2007 hatte sich unser Umweltteam zum Ziel gesetzt, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Petruskirche zu errichten. Nachdem wir schon einige Angebote eingeholt hatten und über unser geplantes Projekt im Rahmen des Gemeindefestes 2007 die Gemeinde informiert hatten, scheiterte das Ganze dann leider an den Einwänden der Denkmalschutzbehörde. Auch die Synode kam zu dem Schluss, dass auf einem denkmalgeschützten Gebäude wie der Petruskirche, die zudem noch ortsprägend ist, keine Photovoltaikanlage errichtet werden darf. Wir werden uns nun auf den geplanten Neu- bzw. Umbau des Gemeindehauses konzentrieren und werden prüfen, ob hier die Errichtung einer Photovoltaikanlage durchführbar ist. Generell sollen bei Neubauten und Modernisierungen regenerative Energien und ökologische Materialien eingesetzt werden, soweit dies wirtschaftlich möglich ist. Seite 8

Wesentliche Umweltauswirkungen Wechsel des Energieanbieters In den letzten drei Jahren hatten wir es uns auch zum Ziel gesetzt, zu einem umweltfreundlicheren Energieanbieter zu wechseln, der im Vergleich zur EnBW mehr Wert auf Nachhaltigkeit legt. Seit dem 01. Januar 2009 nun versorgt die Gesellschaft zur Energieversorgung der kirchlichen und sozialen Einrichtungen mbh (KSE 1 ) unsere Kirchengemeinde mit Erdgas. Später, nach Auslaufen des aktuellen Rahmenvertrags mit der EnBW am 31. Dezember 2010, soll auch die Lieferung elektrischer Energie übernommen werden. Wir erwarten uns von dem Wechsel deutliche Preisvorteile, aber vor allem auch die Möglichkeit, ein besonderes Gewicht auf die Nachhaltigkeit bei der Energiebeschaffung (grüner Strom) legen zu können. Weitere Umweltaspekte Einkauf Beim Einkauf von Lebensmitteln für Veranstaltungen wie das Gemeindefest ziehen wir seit das Umwelt-Audit eingeführt wurde, Produkte aus der Region vor und kaufen soweit wie möglich vor Ort ein. Bei der Beschaffung von Papier konnten wir seit dem Jahr 2005 den Anteil von Recyclingpapier von 0 % auf 66 % im Jahr 2008 steigern. Im neuen Umweltprogramm haben wir festgeschrieben, dass vermehrt auf die Beschaffung von umweltfreundlichen Büromaterialien geachtet werden soll. Lärm Es liegen keine Beschwerden wegen Lärmbelästigungen durch kirchliche Anlagen vor. Glockengeläut und Musizieren gehören zum Gemeindeleben. 1 KSE: Von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der Evangelische Landeskirche in Baden, der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart gegründete Gesellschaft zur Energieversorgung der kirchlichen und sozialen Einrichtungen mbh Seite 9

Wesentliche Umweltauswirkungen Naturschutz Die Fledermauskolonie, die seit einigen Jahren auf dem Kirchturm lebt, hat sich vergrößert. Die Maßnahmen, die dazu veranlasst wurden, diese zu erhalten, haben sich als erfolgreich erwiesen. Die Kolonie wird weiterhin regelmäßig beobachtet. Das Thema Naturschutz soll auch in der Jugendarbeit mit einfließen. So ist z.b. der Bau von Nisthilfen für Vögel unter Einbeziehung der Konfirmandengruppen geplant. Umweltbildung Unserer Meinung nach kann durch die Gemeinde- und Bildungsarbeit in den Kindergärten großer Einfluss auf ein umweltbewusstes Verhalten der Gemeindeglieder, Kindergartenkinder und indirekt auch auf deren Eltern ausgeübt werden. Zur Kirchengemeinde gehören zwei Kindergärten. In unserem Umweltprogramm wurde besonderer Wert auf den zukünftigen Ausbau der Umwelterziehung gelegt. Auch der Umweltgedanke in der Gemeinde soll weiterhin gestärkt werden durch Gottesdienste zum Thema Umwelt und regelmäßigen Umweltseminaren. Es soll ein Umweltvorschlagswesen eingeführt werden. Umweltgesetze Im Pfarramt Wiesenstraße liegen die wichtigsten Umweltgesetze (Beck-Texte) und die kommunalen Satzungen aus. Die geltenden Umweltgesetze und vorschriften werden von der Kirchengemeinde eingehalten. Notfallvorsorge und Arbeitssicherheit Die Sicherheit für Mensch und Umwelt ist Bestandteil unseres Umweltmanagementsystems. Höchste Priorität besitzt dabei der vorbeugende Schutz. Hierzu ist es notwendig, dass Gefahrenquellen bzw. Mängel, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder zu Umweltschäden führen können, erkannt und beseitigt werden. Hierzu werden durch die Sicherheitsfachkraft der Evangelischen Landeskirche Württemberg regelmäßig Sicherheitsbegehungen durchgeführt. Gegenstand dieser Prüfungen sind z.b. Flucht- und Rettungswege, Brandschutz, und Erste Hilfe Material. Auch in den internen Audits werden die Notfallvorsorge und die Arbeitssicherheit geprüft. Das für Sicherheit zuständige Mitglied des Kirchengemeinderates sorgt dafür, dass Gefahrenquellen unmittelbar beseitigt werden. Seite 10

Wesentliche Umweltauswirkungen Umweltkennzahlen Verkehr Im Jahr 2008 wurden 478 gefahrene Kilometer mit dem PKW mit der Kirchenpflege abgerechnet. Bahnfahrten bzw. Flüge sind nicht angefallen. Die gefahrenen Kilometer der Pfarrer werden nicht individuell erfasst, sondern über eine Reisekostenpauschale abgegolten. Umweltkennzahlen Die regelmäßig erfassten Daten aus den Bereichen Energie, Wasser etc. wurden zur Nutzungsfläche ins Verhältnis gesetzt. In Zukunft sollen auch die Nutzungsstunden wieder erfasst werden. Mittels dieser Umweltkennzahlen kann der Verbrauch mit anderen Kirchengemeinden und auch der Verbrauch zwischen verschiedenen Jahren in unserer Kirchengemeinde vergleichbar gemacht werden. Umweltkennzahlen 2006 2008 Einheit Jahr 2005 2006 2007 2008 Gemeindekennzahlen Beschäftigte (MA) Anzahl 5,25 2 5,25 2 5,25 2 6 2 Gemeindeglieder (Gg) Anzahl 4.734 4.734 4.682 4.518 Beheizte Nutzfläche (An) m 2 1.219 1.219 1.219 1.219 Wärmeenergie Gesamtverbrauch kwh/a 125.106 119.117 112.809 120.334 Heizenergieverbrauch bezogen auf die Nutzfläche Strom kwh/m 2 a 102,6 97,7 92,5 98,7 Gesamtverbrauch kwh/a 14.470 14.183 12.928 13.398 Stromverbrauch bezogen auf die Nutzfläche kwh/m 2 a 11,8 11,6 10,6 10,99 2 Anzahl der Beschäftigen ohne Erzieherinnen und Reinigungskräften in den Kindergärten; im Jahr 2008 waren mit den Erzieherinnen und Reinigungskräften in den Kindergärten 19 Mitarbeiter/innen in der evangelischen Kirchengemeinde angestellt. Seite 11

Umweltkennzahlen Einheit Jahr 2005 2006 2007 2008 Wasser Gesamtverbrauch m³/a 170 166 147 139 Wasserverbrauch bezogen auf die Nutzfläche Papier m³/m 2 a 0,14 0,13 0,12 0,11 Gesamtverbrauch kg/a 658 674 n.e. 3 628 Verbrauch pro Gemeindeglied kg/gg*a 0,14 0,142-0,14 Anteile FF-Papier %/a 100 91,4 n.e. 34 Anteil RC Papier %/a 0 8,6 n.e. 66 Abfall Restmüll l/a 6720 4 (3720 5 ) 3600 5 3480 5 3360 5 Anmerkung zum Biomüll und Grüne Punkt Müll Es lässt sich nur mit großem Aufwand erfassen, welche Mengen an Biomüll anfallen, da die Anzahl der Leerungen und der Füllungsgrad der Tonne vom Abfallwirtschaftsamt nicht erfasst werden, die Gebühr für die Abholung des Biomülls wird pauschal am Anfang des Jahres je nach Größe der Tonne bezahlt. Aus diesem Grunde können wir keine genauen Angaben zum angefallenen Biomüll machen. Beim Grüne Punkt Müll lassen sich nur schwer Mengenangaben machen, da dieser zum Wertstoffhof gebracht und hier kostenlos ohne Ermittlung der angefallenen Mengen abgegeben werden kann. 3 n.e. nicht erfasst 4 Restmüllanfall in den Kindergärten enthalten 5 Restmüllanfall ohne Kindergärten Seite 12

Umweltkennzahlen Grafische Darstellung wichtiger Umweltkennzahlen Die absoluten Verbräuche von Wärmeenergie, Strom und Wasser konnten im Vergleich von 2005 zu 2008 gesenkt werden. Es konnte im Schnitt in den Jahren 2006 2008 im Vergleich zum Jahr 2005 Folgendes eingespart werden: Wärmeenergie gesamt: 6,14 % Strom gesamt: 6,68 % Wasser gesamt: 14,9 % Seite 13

Umweltkennzahlen *Recycling-Papier Anteil ohne Papierverbrauch für den Gemeindebrief Der Papierverbrauch pro Gemeindeglied ist im Vergleich der Jahre 2005 zu 2008 gleich geblieben (s. Tab. Umweltkennzahlen), während der Recycling-Papieranteil von 0% im Jahr 2005 auf 66 % im Jahr 2008 (Gemeindebrief nicht mitgerechnet) erhöht wurde. Seite 14

Umweltprogramm Umweltprogramm 2010-2013 Umweltbereich Umweltziel Maßnahmen Mittel/ Finanzen Verantwortlich Termin Gebäude Einsatz von regenerativen Energien und ökologisch verträglicher Materialien bei Modernisierungen und Neubauten, soweit dies wirtschaftlich möglich ist Bei Neu- bzw. Umbau durch Energieberater den Einsatz alternativer Energien prüfen lassen (z.b. Erdwärme, Holzpelletheizung, thermische Solaranlage oder Photovoltaikanlage) Beratungskosten für Energieberater Kirchengemeinderat, beratend: Umwelt-Team ab sofort Beim Neu- bzw. Umbau des Gemeindehauses prüfen, inwieweit der Einsatz ökologische Materialien möglich sind organisatorisch, Fördermöglichkeiten für energiesparendes Bauen ausschöpfen Kirchengemeinderat, beratend: Umwelt-Team ab Beginn der Planungsphase des Neu- bzw. Umbaus Energie: Heizung Heizenergieeinsparung um 3% über die nächsten 3 Jahre In der Kirche: Im Winter Konzerte vorwiegend sonntags organisatorisch KGR Kantor läuft Vorschläge vom Energieberater Herr Weiblen zur Energieeinsparung in der Kirche auf wirtschaftliche Umsetzbarkeit prüfen (z.b. Änderung der Bodenkanalheizung) Erfassung der Veranstaltungen in den einzelnen Gebäuden (Nutzungsprofil erstellen) Ermittlung des Einsparpotentials für jedes Gebäude: - Heizverhalten ermitteln, Heiztechnik und Dämmung prüfen - Optimierungspotential für jedes Gebäude ermitteln Handlungsanweisung zum energiesparendem Nutzungsverhalten in den Gebäuden erstellen organisatorisch organisatorisch Umwelt-Team und KGR sowie Bauausschuss Umwelt-Team, Hausmeisterin, Mesnerin ab Anfang 2010 ab Anfang 2010 organisatorisch Umwelt-Team ab Winter 2010/11 organisatorisch Umwelt-Team Anfang 2010 Seite 15

Umweltprogramm Umweltbereich Umweltziel Maßnahmen Mittel/ Finanzen Verantwortlich Termin Energie: Strom (Licht) Senken des Stromverbrauchs um 3% in den nächsten 3 Jahren Prüfen, in welchen Bereichen Strom gespart werden kann: einen Verbrauchszähler anschaffen und Energieverbrauch der Geräte (wie z.b. Kopierer) messen, Liste mit dem Energieverbrauch der Geräte erstellen Organisatorisch; Ca. 50 fürs Messgerät Umwelt-Team ab 2010 bei Neuanschaffung von Geräten nur Energieeffizienzklasse A oder besser kaufen organisatorisch Kirchenpflegerin läuft Bei Ausfall: Glühbirnen gegen Energiesparlampen ersetzen organisatorisch Hausmeisterinnen läuft Umweltbewusstsein im Kindergarten Umwelterziehung in den Kindergärten etablieren Durchführen von Umweltprojekten wie z.b. Waldtage, Besuch eines Bauernhofes, Kennen lernen der Vögel im Garten der Kiga`s organisatorisch Umweltbeauftragte, Leiterinnen der Kindergärten nach den Sommerferien 2010 Umweltbewusstsein in der Gemeinde Den Umweltgedanken in der Gemeinde fördern Mind. ein Umweltseminar pro Jahr für Gemeindeglieder anbieten Ca. 250,00 pro Jahr Umwelt-Team Pfr. Götz/ Forum und Impuls läuft Kindergottesdienste zu Umweltthemen gestalten organisatorisch Umweltbeauftragte, Gemeindediakonin nach den Sommerfer ien 2010, mindestens 1 mal jährlich Gottesdienst zum Thema Umwelt organisatorisch Umwelt-Team, Pfarrer Werkstatt Gottesdienst mindestens 1 mal jährlich Umweltvorschlagswesen aufbauen (Briefkästen für Vorschläge aufhängen, Formulare ausarbeiten) organisatorisch Umweltbeauftragte, Umwelt- Team ab Mitte 2010 Thema Umweltschutz im Konfirmandenunterricht etablieren organisatorisch Umwelt-Team Pfarrer Ab 2011 Seite 16

Umweltprogramm Umweltbereich Umweltziel Maßnahmen Mittel/ Finanzen Verantwortlich Termin Umweltbewusstsein in der Gemeinde Den Umweltgedanken in der Gemeinde fördern Umwelttipps im Gemeindebrief: 2-mal pro Jahr organisatorisch Umwelt-Team läuft Arbeitssicherheit/ Umweltschutz: Reinigung umweltfreundliche Reinigungsmittel in den kirchlichen Gebäuden einsetzen Empfehlung, welche Reinigungsmittel eingesetzt werden sollten. Vereinheitlichung der Reinigungsmittel organisatorisch Umwelt-Team, Hausmeisterin, Mesnerin, Reinigungspersonal ab 2011 Einkauf Büro wo möglich, umweltfreundliche Produkte einsetzen Prüfen, welche Büromaterialien gegen umweltfreundliche Materialien ersetzt w. können. Liste mit Vorschlägen ausarbeiten organisatorisch Umwelt-Team, KGR Kirchenpflegerin ab Mitte 2010 Seite 17

Organigramm Organigramm Kirchengemeinderat (KGR) Pfarrer Umweltmanagementvertreter/in Hauptamtliche Mitarbeiter Ausschüsse (Bauausschuss, Verwaltungsschuss) Umweltbeauftragte/r Umweltteam Projektgruppen Kirchengemeinderat: 1. Vorsitzende: Frau Karin Volz 2. Vorsitzender: Pfarrer Klaus Käpplinger Pfarrer: Herr Klaus Käpplinger, Herr Martin-Elias Götz Umweltmanagementvertreter: Pfarrer Klaus Käpplinger Umweltbeauftragte: Frau Dr. Brigitte-Maria Lorenz Seite 18

Aufgabenzuordnung im Umweltschutz Aufgabenzuordnung im Umweltschutz Umweltmanagementvertreter der Kirchengemeinde: Pfarrer Klaus Käpplinger Gesamtverantwortung für das Umweltmanagementsystem und Außendarstellung Genehmigen haushaltswirksamer Maßnahmen Integration in das Gesamtkonzept der Kirchengemeinde Überwachen der Einhaltung der Umweltpolitik und der langfristigen Umweltziele Bewerten des Umweltmanagementsystems Der Kirchengemeinderat wählt den Umweltmanagementvertreter und den Zuständigen für Sicherheit aus seinen eigenen Reihen setzt die/ den Umweltbeauftragte/n ein ist verantwortlich für die Planung und Bereitstellung von Haushaltsmitteln zur Durchführung von Maßnahmen des Umweltprogramms verabschiedet das Umweltprogramm, die Umweltleitlinien und das Umweltmanagementhandbuch Umweltbeauftragte: Dr. Brigitte-Maria Lorenz Einrichten, Aufrechterhalten und Weiterentwickeln des Umweltmanagementsystems Durchführen von internen Umwelt-Audits Kontrolle der Einhaltung der relevanten Rechts- und Verwaltungsvorschriften Erstellen und Aktualisieren des Umweltmanagementhandbuches Kontrolle und Weiterentwicklung des Umweltprogramms (in Zusammenarbeit mit dem Umweltteam) Erstellen der Umwelterklärung Leiten des Umweltteams Umweltteam gemeinsam mit dem/der Umweltbeauftragten: Einrichten, Aufrechterhalten und Weiterentwickeln des Umweltmanagementsystems Datenerfassung und Umweltbilanz Seite 19

Aufgabenzuordnung im Umweltschutz Umweltprogramm umsetzen und weiter entwickeln Mitarbeit an der Umwelterklärung Information und Motivation der Mitarbeitenden und Gemeindeglieder Mitarbeit beim internen Umwelt-Audit Projektgruppen Sammeln von Fragen, Wünschen, Problemstellungen zu den speziellen Themengebieten z.b. Energie Lösungsvorschläge erarbeiten, dem Umweltteam präsentieren Die Teilnahme möglichst vieler Mitarbeiter/innen und Gemeindeglieder beim Umweltteam und den Projektgruppen ist erwünscht. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende, Gemeindemitglieder Jede/r ist dazu aufgefordert, nach den Umweltleitlinien der Gemeinde zu handeln Jede/r ist dazu verpflichtet, die relevanten Rechts-, Sicherheits- und Verwaltungsvorschriften einzuhalten Seite 20

Umweltteam Umweltteam Umweltteam: Herr Kärcher, Frau Dr. Lorenz, Herr Lorenz Projektgruppe Energie: Herr Finckh, Herr Kärcher, Frau Dr. Lorenz, Herr Lorenz, Frau Zimmermann Ansprechpartner Umweltmanagementvertreter: Pfarrer Klaus Käpplinger Evangelische Kirchengemeinde Renningen Pfarramt Süd Wiesenstraße 17 71272 Renningen Tel.: 07159/ 23 28 Fax.: 07159/ 75 93 Email: ev.kirche.renningen@t-online.de Umweltbeauftragte: Dr. Brigitte-Maria Lorenz Email: umweltteam-evk-renningen@onlinehome.de Über Fragen und Anregungen zum Umweltschutz und unserem Umweltmanagementsystem in unserer Kirchengemeinde freuen wir uns. Gerne berichten wir auch anderen Kirchengemeinden von unseren Erfahrungen bei der Einführung unseres Umweltmanagementsystems. Seite 21

Lageplan und Adressen Geltungsbereich des Umweltmanagementsystems Das Umweltmanagementsystem gilt für die nachfolgend aufgeführten kirchlichen Gebäude: 6 Petruskirche Malmsheimer Straße 2 Kirchhäusle Mittlere Gasse 2 Gemeindehaus Martin-Luther-Straße 17 Pfarramt Süd Wiesenstraße 17 Pfarramt Nord: Rosenstraße 20 Lageplan der kirchlichen Gebäude Pfarramt Nord Gemeindehaus Pfarramt Süd Petruskirche Kirchhäusle REVILAK Kartografien Bender Verlagsgesellschaft mbh Gute Änger 3, D85356 Freising, www.revilak.de 6 die Gebäude der evangelischen Kindergärten wurden durch das Umweltmanagementsystem nicht erfasst, da diese im Besitz der Stadt Renningen sind und von ihr unterhalten werden. Seite 22

Danksagung Impressum Danksagung Mit dieser neuen Umwelterklärung hat unsere Kirchengemeinde einen weiteren Schritt auf dem Weg zum umweltbewussten Handeln gemacht. Vor drei Jahren wurde eine umfassende Umweltprüfung durchgeführt und ein Umweltmanagementsystem installiert. Seitdem werden regelmäßig Umweltdaten erfasst und an der Umsetzung unserer Umweltziele gearbeitet. Wir danken allen Mitarbeitern der Kirchengemeinde und den Mitgliedern des Umwelt-Teams, die bei der Aufrechterhaltung des Umweltmanagementsystems mitgeholfen und die Revalidierung mit ihrem Engagement erst möglich gemacht haben. Kirchengemeinderat und Pfarrer wissen diese Leistung zu schätzen. Termin für die nächste Umwelterklärung Der Termin für die Vorlage der nächsten Umwelterklärung bei einem zugelassenen Umweltgutachter ist spätestens der 10. Dezember 2012. Eine Validierung der vereinfachten jährlichen Umwelterklärung ist nicht erforderlich, wenn nicht zwischenzeitlich wesentliche Änderungen in der evangelischen Kirchengemeinde Renningen eintreten. Impressum Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Renningen Pfarramt Süd Wiesenstraße 17 71272 Renningen Tel.: 07159/ 23 28, Fax.: 07159/ 75 93 Email: ev.kirche.renningen@t-online.de Inhalt: Arno und Brigitte Lorenz Fotos: Arno und Brigitte Lorenz Layout: Brigitte Lorenz 1. Auflage, Dezember 2009 Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier. Seite 23

Deloitte Cert Umweltgutachter GmbH Schwannstraße 6 40476 Düsseldorf Deutschland Tel +49 211 8772-2408 Fax +49 211 8772-112408 www.deloitte.com/de Gültigkeitserklärung Die Evangelische Kirchengemeinde Renningen, Wiesenstraße 17, 71272 Renningen hat eine Umweltpolitik festgelegt, ein Umweltmanagementsystem aufgebaut, ein Umweltprogramm aufgestellt, eine Umweltprüfung durchgeführt, die Maßnahmen der Umweltbetriebsprüfung festgelegt sowie eine Umwelterklärung erstellt. Für die zugelassene Umweltgutachterorganisation hat Herr Georg Hartmann festgestellt, dass die Umweltpolitik, das Umweltmanagementsystem, das Umweltprogramm, die Methodik der Umweltprüfung und die Maßnahmen der Umweltbetriebsprüfung sowie die Umwelterklärung den Vorgaben der Verordnung (EG) Nr. 761/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) in der Fassung vom 03.02.2006 gerecht werden und die Angaben in der Umwelterklärung 2009 zuverlässig sind und alle wichtigen Umweltfragen, die für die Organisation von Bedeutung sind, in angemessener Weise berücksichtigt werden. Diese Feststellung beruht auf Einsicht in relevante Unterlagen, Rundgängen vor Ort und auf Interviews mit den Gemeindemitgliedern. Als kleine Organisation wird die Kirchengemeinde von der Pflicht zur jährlichen Gültigkeitserklärung befreit, sofern keine beträchtlichen Umweltgefahren, wesentliche Änderungen, wesentliche gesetzliche Anforderungen oder erhebliche lokale Probleme existieren. Hiermit wird die Umwelterklärung 2009 für gültig erklärt. Renningen, den 11. Dez. 2009