Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Sanierungsplanung in Deutschland

Code of Conduct (CoC)

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Herausforderung gesetzlicher Mindestlohn

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Gesellschaftsformen

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

SharePoint Demonstration

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Nicht über uns ohne uns

Microsoft Update Windows Update

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

.. für Ihre Business-Lösung

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Leitfaden zu NetXP Verein

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Leitfaden zu S-Banking für Ihr ipad

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

KitaStar 2015 Kita forscht!

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Corporate Responsibility 2012

Deutsches Forschungsnetz

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: )

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

So empfangen Sie eine verschlüsselte von Wüstenrot

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Grundfunktionen und Bedienung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Projektcontrolling in der Praxis

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Supply Chain Leadership-Dialog

Haftungsverbund hat sich bewährt

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:


DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

zur SEPA-Umstellung am Point of Sale: ec-kartenzahlungen mit PIN-Eingabe (SCC) und ohne PIN- Eingabe (SDD) InterCard AG InterCard Händlerinformation

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Transkript:

www.pwc.de Print Ein schneller Überblick über die wichtigsten Aspekte des Sanierungsund Abwicklungsgesetzes (SAG). März 2015 10 Minuten Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft Spätestens seit der Finanzkrise ist klar: Kreditinstitute müssen im Krisenfall über ausreichende Handlungsmöglichkeiten verfügen und im schlimmsten Fall auch geordnet abgewickelt werden können. Die internationalen Regulatoren haben daher Richtlinien zur Herstellung der Sanierungs- und Abwicklungsfähigkeit entwickelt. Sanierungs- und Abwicklungspläne sowie die Gläubigerbeteiligung (Bail-in) stellen dabei die Kerninstrumente dar. Während bislang ausschließlich systemrelevante beziehungsweise potenziell systemgefährdende Kreditinstitute zur Erstellung von Sanierungsplänen verpflichtet waren, sind dies mit Inkrafttreten des SAG zum 1. Januar 2015 im Grundsatz alle vom KWG erfassten Institute, sofern die BaFin diese dazu auffordert. Auf Basis der oft umfangreichen Sanierungs pläne sind durch die Aufsicht weiterführende Abwicklungspläne zu erstellen, bei denen unter anderem eine Gläubigerbeteiligung als mögliches Abwicklungsinstrument von Relevanz ist. Welche Fragen sollten Sie sich stellen? 1. Was ändert sich mit dem Sanierungs- und Abwicklungsgesetz? 2. Ist mein Institut betroffen? 3. Welches sind die Kernbestandteile der Sanierungs- und Abwicklungsplanung und wo liegen die größten Herausforderungen bei der Erstellung? 4. Was bedeutet die Gläubigerbeteiligung für mein Institut? 5. Welche weiterführenden Herausforderungen ergeben sich?

Was ändert sich mit dem Sanierungs- und Abwicklungsgesetz? Sanierungspläne sollen die finanzielle und operationelle Widerstandsfähigkeit der Finanzinstitute weiter stärken, während Abwicklungspläne inklusive einer Gläubigerbeteiligung bei fehlender Sanierungsfähigkeit im Falle einer schwerwiegenden Krise eine geordnete Abwicklung ermöglichen sollen. Der rechtliche Rahmen Am 6. November 2014 hat der Deutsche Bundestag den Gesetzentwurf ( BRRD-Umsetzungsgesetz ) der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Richtlinie für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Änderung weiterer Richtlinien und Verordnungen in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung angenommen. Mit diesem Artikelgesetz wurden insbesondere das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG) neu geschaffen (mit einer entsprechenden Ablösung des 47 KWG) sowie das KWG, das Restrukturierungsfondsgesetz, das Pfandbriefgesetz sowie das Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz geändert. Das SAG trat zum 1. Januar 2015 in Kraft. Rolle und Befugnisse der Aufsicht Sanierungspläne müssen von den Banken selbst nach Aufforderung der Aufsicht erstellt und bei der Aufsicht eingereicht werden. BaFin, Bundesbank sowie je nach aufsichtsrechtlicher Verantwortung die EZB prüfen anschließend, ob die Sanierungspläne die Anforderungen erfüllen. Die Verantwortung für die Abwicklungspläne liegt hingegen direkt bei der nationalen Abwicklungsbehörde sowie übergeordnet bei dem so genannten Single Resolution Mechanism, der neu geschaffenen Bankenabwicklungsbehörde in Brüssel. Das Gesetz begründet jedoch weitreichende Mitwirkungspflichten für die betroffenen Kreditinstitute, die bis zur eigenständigen Erstellung eines Ab wicklungskonzepts reichen können. Als nationale Abwicklungsbehörde fungiert zunächst die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA). Zu einem späteren Zeitpunkt soll diese dann als Anstalt in der Anstalt in die BaFin übertragen werden. Die Abwicklungsbehörde erhält weitreichende Befugnisse, um ein bestandsgefährdetes Institut im Extremfall geordnet abwickeln zu können. Das in Kraft getretene SAG beinhaltet umfassende Befugnisse der Aufsicht sowie weitreichende Ver - antwortlichkeiten betroffener Institute im Rahmen der Sanierungs- und Abwicklungsplanung. 10 Minuten Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft 2

Ist mein Institut betroffen? Mit Inkrafttreten des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes am 1. Januar 2015 muss ein deutlich erweiterter Kreis von Instituten Sanierungspläne vorlegen, also nicht nur die als systemrelevant oder potenziell systemgefährdend eingestuften Institute. Weiterhin gelten die Regelungen zur Gläubigerbeteiligung für alle vom KWG erfassten Institute. Ausnahmen möglich Die Sanierungspläne sind laut Gesetz erst nach Aufforderung durch die Aufsicht zu erstellen und einzureichen. Nach der schriftlichen Aufforderung durch die Aufsicht hat das Institut sechs Monate Zeit, einen Sanierungsplan ein - zureichen. Auf Antrag des Institutes kann die Aufsicht die Frist zudem um bis zu sechs Monate verlängern. Falls der Plan den Anforderungen der Aufsicht dann nach wie vor nicht genügt, muss das Institut innerhalb von zwei Monaten einen überarbeiteten Sanierungsplan einreichen. Bereits seit 2012 fordert die Aufsicht ausgewählte Finanzinstitute die sie als systemrelevant oder potenziell systemgefährdend klassifiziert hat auf, Sanierungspläne zu erstellen. Mit Inkrafttreten des SAG am 1. Januar 2015 kann die BaFin nun aber auch weitere Finanzinstitute zur Erstellung von Sanierungsplänen auffordern ( 12 Abs. 3 SAG). Institute, die einem institutsbezogenen Sicherungssystem angehören, können unter bestimmten Umständen einen Antrag auf Befreiung stellen ( 20 SAG). Dazu muss aber zum Beispiel der Gesamtwert der Aktiva unter 30 Mrd. Euro liegen. Ein erweiterter Kreis von Instituten hat eigenständig Sanierungspläne zu erstellen und die Aufsicht bei der weiterführenden Abwicklungsplanung zu unterstützen. 10 Minuten Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft 3

Welches sind die Kernbestandteile der Sanierungs- und Abwicklungsplanung und wo liegen die größten Herausforderungen bei der Erstellung? Ziel der Sanierungsplanung ist neben einer detaillierten Darstellung der wesentlichen Geschäftsaktivitäten, kritischen Funktionen und bestandsgefährdenden Krisensituationen die frühzeitige Identifizierung von Handlungsoptionen zur Überwindung einer Krise. Dabei stellt die Aufsicht an große und komplexe Banken höhere Anforderungen als an kleinere Banken. Die Pläne größerer Institute umfassen in der Regel mehrere hundert Seiten. Die Pläne sollen die Widerstandsfähigkeit stärken und Finanzinstituten helfen, Krisen aus eigener Kraft zu überwinden. Die Sanierungspläne müssen jährlich, gegebenenfalls auch in kürzeren Intervallen anlassbezogen aktualisiert werden. Nach 29 Abs. 1 Satz 6 KWG hat der Abschlussprüfer den Sanierungsplan zu prüfen. Inhalte von Sanierungs- und Abwicklungsplänen Wesentliche Komponenten von Sanierungsplänen sind insbesondere eine integrierte Darstellung nachfolgender Themenbereiche: Darstellung der Unternehmensstruktur inklusive interner und externer Vernetzungen und Ableitung wesentlicher Geschäftsaktivitäten sowie kritischer (systemrelevanter) Funktionen im Rahmen einer sogenannten Strategischen Analyse Definition von Sanierungsindikatoren und Kalibrierung geeigneter Schwellenwerte zur rechtzeitigen Identifizierung potenzieller Krisensituationen Definition von systemischen (marktweiten), idiosynkratischen (unternehmensspezifischen) und kombinierten Belastungsszenarien für eine exemplarische Quantifizierung von Risiken Identifizierung geeigneter Sanierungs-Handlungsoptionen zur Überwindung potenziell bestandsgefährdender Krisensituationen Erarbeitung von Sanierungs-Governance Strukturen (u. a. Monitoring, Eskalation und Kommunikation im Krisenfall) Die Sanierungspläne bilden die Grundlage für die Abwicklungspläne. Letztere umfassen insbesondere folgende Komponenten: Festlegung kritischer Geschäftsfunktionen für den Markt und dessen Teilnehmer inklusive zugehöriger Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, IT-Systeme und Daten Definition von systemischen (marktweiten) und idiosynkratischen (unternehmensspezifischen) Krisenszenarien, die zu einer Abwicklung führen können Identifizierung geeigneter Abwicklungsmaßnahmen und damit einhergehend eigenständige Analyse der Abwicklungsfähigkeit (insbesondere Verfügbarkeit von Bail-in -Instrumenten) Beurteilung der Abwicklungsfähigkeit (Voraussetzungen und Hindernisse für eine Abwicklung) Maßnahmen zur Beseitigung von Abwicklungshindernissen 10 Minuten Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft 4

Herausforderungen bei der Erstellung Die Sanierungs- und Abwicklungspläne zu erstellen, ist alles andere als trivial. Eines ist daher klar: Sowohl Sanierungsals auch Abwicklungspläne müssen stets durch einen ganz - heitlichen Blick auf das jeweilige Institut gekennzeichnet sein. Sanierungspläne frühzeitig angehen Die Herausforderungen bei der Erstellung von Sanierungsplänen sind vielfältiger Natur und betreffen neben neuen inhaltlichen Anforderungen die Kompatibilität und Integration der Pläne in bereits bestehende Governance- Strukturen. Sanierungspläne sind nicht nur sehr umfangreich, die Institute müssen zudem eine ganze Reihe methodischer Herausforderungen lösen, die insbesondere von Größe, Vernetzung und Geschäftsmodell abhängen. Angesichts der geschäftspolitischen Tragweite eines Sanierungsplans müssen sich die Institute zudem mit Gremien und Anteilseignern abstimmen. Institute, die von der Aufsicht aufgefordert werden, sollten daher zeitnah mit ihrem Sanierungsplan beginnen. Mit Blick auf die Abwicklungskonzepte fordert die Aufsicht die Institute gegebenenfalls auf, diese zunächst eigenständig vorzubereiten, um sie dann bei der Aufsicht weiterzuentwickeln. Nach den Erfahrungen von PwC fordert die Aufsicht im Vorfeld der Abwicklungsplanung mit Hilfe von Templates die relevanten Finanzdaten an. Dabei ist sicherzustellen, dass die Aufsicht jederzeit konsistente Daten aus den Bereichen Finanzen, Risikocontrolling, Recht, IT und Organisation erhält. Unsere bisherigen Erfahrungen aus der Begleitung von Instituten zeigen, dass vor allem die systematische Erarbeitung von Handlungsoptionen, einschließlich der Auswirkungs- und Umsetzbarkeitsanalysen, eine der zentralen Herausforderungen darstellt aber auch als sinnvolle Erweiterung des Risikomanagements gesehen wird. Während Sanierungspläne der Stärkung der Widerstandsfähigkeit betroffener Institute dienen, soll durch Abwicklungspläne eine geordnete Abwicklung der Institute im Falle einer fehlenden Sanierungsfähigkeit ermöglicht werden. 10 Minuten Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft 5

Was bedeutet die Gläubigerbeteiligung für mein Institut? Ab sofort können Anteilsinhaber und Gläubiger im Krisenfall an den Verlusten und an der Rekapitalisierung eines Instituts beteiligt werden. Damit soll vermieden werden, dass Banken mit öffentlichen Geldern gerettet werden müssen. Das Instrument der Gläubigerbeteiligung ist ein wichtiger Baustein des Abwicklungsplans und ein juristisches Novum. Weitreichende Befugnisse der Aufsicht Das Instrument der Gläubigerbeteiligung befugt die Abwicklungsbehörde, Verbindlichkeiten des jeweiligen Instituts herabzuschreiben und Verbindlichkeiten in Anteile oder andere Instrumente des harten Kernkapitals an dem betroffenen Institut umzuwandeln. Die Maßnahme ist nicht auf Nachrangverbindlichkeiten beschränkt und stellt eine Alternative zum bisherigen Bail-out dar. Einige Verbindlichkeiten sind von dieser Umwandlungsmöglichkeit ausgenommen, insbesondere gedeckte Einlagen bis 100.000 Euro und besicherte Verbindlichkeiten. Jedes Institut hat auf Verlangen der Abwicklungsbehörde einen Mindestbetrag berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten vorzuhalten. Quoten werden dabei institutsspezifisch festgelegt ( 49 SAG). Der Mindestbetrag berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten kann teilweise durch Instrumente mit einer vertraglichen Gläubigerbeteiligungsklausel ersetzt werden ( 53 SAG). Informationspflichten gegenüber Kunden und Gläubigern Hiermit verbunden sind weiterführende Informationspflichten gegenüber den betroffenen Kunden/Gläubigern. Zudem sind auf Basis der Regelungen zu Bail-in-fähigen Fremdkapitalinstrumenten die Anforderungen an das Asset-Liability-Management neu zu definieren und gegebenenfalls die Investment-Policies anzupassen. Grundsätzlich sollten auch alle Gläubiger ihre Investment- Policies und den Risikorahmen pro Institut überprüfen, um von einer eventuellen Gläubigerbeteiligung nicht überrascht zu werden. Betroffene Institute haben einen Mindestbetrag berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten für eine mögliche Gläubigerbeteiligung vorzuhalten und damit einhergehend betroffene Kunden zu informieren. 10 Minuten Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft 6

Welche weiterführenden Herausforderungen ergeben sich? Sanierungs- und Abwicklungspläne stellen keinen Selbstzweck dar. Vielmehr wird die Aufsicht durch diese in die Lage versetzt, die Sanierungs- und Abwicklungsfähigkeit der Institute zu beurteilen. D. h. inwieweit können die Institute eine eintretende, bestandsgefährdende Krise selbst überwinden (Sanierungsfähigkeit) bzw. inwieweit kann eine Abwicklungsbehörde das betroffene Institut ohne Stützungsmaßnahmen der Steuerzahler geordnet abwickeln und kritische, systemrelevante Funktionen aufrechterhalten, sollte das Institut die Krise nicht selbst überwinden können. Bei Letzterem ist die Gläubigerbeteiligung (Bail-in) ein zentrales Instrument. Sollte die Aufsicht zu dem Schluss kommen, dass ein Institut aus Ihrer Sicht nicht hinreichend sanierungs- oder abwicklungsfähig ist, kann sie umfangreiche Maßnahmen durchsetzen, um die Sanierungs- und Abwicklungsfähigkeit in ihrem Sinne zu verbessern. Dazu gehört neben einer weiteren Ausgabe von Bail-in-fähigen Verbindlichkeiten auch die Anpassung oder rechtliche Trennung von kritischen Funktionen im Rahmen neuer so genannter Operating Models. PwC Unterstützungsleistungen Die Experten von PwC unterstützen laufend nationale und internationale Finanzinstitute bei der Ausgestaltung von Sanierungs- und Abwicklungsplänen, der Verbesserung der Sanierungs- und Abwicklungsfähigkeit sowie der Umsetzung der Gläubigerbeteiligung in Deutschland und Europa. Die Unterstützungsleistungen reichen von einem übergeordneten Projektmanagement über die Erhebung und Analyse relevanter Daten, die Mitwirkung bei der erstmaligen Erstellung oder Aktualisierung von Sanierungsplänen bis hin zur Beratung bei der Integration in das übergeordnete Risikomanagement der betreffenden Institute. Im Bereich der Verbesserung der Sanierungs- und Abwicklungsfähigkeit unterstützt PwC international tätige Großbanken bei der operativen Neuaufstellung sowie der Anpassung von so genannten Operating Models, um eine ausreichende Krisenreagibilität und den Erhalt von kritischen Funktionen sicherzustellen. Auf Basis dieser umfassenden Projekterfahrungen hat PwC ein strukturiertes (modulares) und mehrfach erprobtes Vorgehen zur Erstellung von Sanierungs- und Abwicklungsplänen etabliert. Insbesondere der Einsatz bereits bewährter Analyse-Templates und Ergebnisformate gewährleistet ein konsistentes und effizientes Projektvorgehen. Dabei interagieren eingespielte Projektteams mit Experten unter - schiedlicher Fachbereiche, bspw. Aufsichtsrecht, Risikomanagement und Steuern. Im Falle einer fehlender Sanierungs- und Abwicklungsfähigkeit kann die Aufsicht weitreichende Anpassungen des Operating Models betroffener Institute initiieren. 10 Minuten Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft 7

Unser Angebot: Wir helfen Ihnen, die aus dem SAG resultierenden Herausforderungen für Ihr Institut lösungsorientiert anzugehen. Sanierungsplanung Unterstützung bei der Erstellung von Sanierungsplänen sowie deren Aktualisierung Beurteilung der Sanierungsfähigkeit und Beratung zur Sanierungsfähigkeit Beratung zum Abbau von Sanierungs- und Umsetzungshindernissen Projektmanagementleistungen Abwicklungsplanung Unterstützungsleistungen, sofern die Aufsicht für bestimmte Komponenten des Abwicklungsplans die Mitwirkung des Instituts fordert Beurteilung der Abwicklungsfähigkeit Beratung und Unterstützung bei der Verbesserung der Abwicklungsfähigkeit Projektmanagementleistungen Weiterführende Themen Beratung bei der Umstrukturierung einzelner Kerngeschäftsbereiche Analyse der Auswirkungen der Gläubigerbeteiligung (Bail-infähige Verbindlichkeiten) auf das Institut: Neuordnung der Fundingstrukturen Neuberechnung von notwendigen Fundingspreads Vertrags- und Dokumentationsmanagement 10 Minuten Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft 8

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserer fundierten Branchenexpertise. Für konkrete Fragen und Abstimmungen zu den Themen Sanierungs- und Abwicklungsplanung steht PwC Ihnen gern zur Verfügung. Zentrale Ansprechpartner sind: Michael Maifarth Partner und Leiter Financial Services Risk Management Tel.: +49 69 9585-2318 Mobiltel.: +49 170 7865727 E-Mail: michael.maifarth@de.pwc.com Marc-Alexander Schwamborn Partner Financial Services Deals & Valuation Tel.: +49 69 9585-5824 Mobiltel.: +49 175 4323885 E-Mail: marc-alexander.schwamborn@de.pwc.com Stephan Lutz Director Financial Services Deals & Restructuring Tel.: +49 69 9585-2697 Mobiltel.: +49 151 14623538 E-Mail: stephan.x.lutz@de.pwc.com 10 Minuten Neue Herausforderung für die Kreditwirtschaft 9

www.pwc.de Print Die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bekennt sich zu den PwC-Ethik grundsätzen (zugänglich in deutscher Sprache über www.pwc.de/de/ethikcode) und zu den Zehn Prinzipien des UN Global Compact (zugänglich in deutscher und englischer Sprache über www.globalcompact.de). März 2015 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitglieds gesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.