Konzept Begabtenförderung der IBEM-Regionen Kander- und Engstligental, Niedersimmental, Spiez-Aeschi-Krattigen



Ähnliche Dokumente
Konzept-Ideen zur individuellen Förderung der gut begabten Schüler an der RBS

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Erfolg beginnt im Kopf

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Weiterbildungen 2014/15

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Bürgerhilfe Florstadt

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Ausgangssituation und Schulentwicklung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Regionalverein Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Statuten in leichter Sprache

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Mobile Intranet in Unternehmen

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Gemeinsam neue Wege gehen

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Eltern Medien Trainer

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

Erziehungspartnerschaft

Versetzungsregeln in Bayern

Lehrer: Einschreibemethoden

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Seminar für Führungskräfte

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Blog Camp Onlinekurs

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Talent im Land DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Transkript:

der IBEM-Regionen Kander- und Engstligental, Niedersimmental, Spiez-Aeschi-Krattigen 1. Ausgangslage Die BMV regelt neu die Förderung von intellektuell ausserordentlich begabten Schülerinnen und Schülern mit einem nachgewiesenen IQ von 130 und mehr. Ein durch die Eltern/Lehrkräfte angemeldetes und durch die EB selektioniertes Kind hat Anrecht auf Begabtenförderung, wenn die Eltern dies auch wünschen. Schülerinnen und Schüler mit Interessen und Fähigkeiten, die deutlich über denjenigen ihrer Altersgruppe liegen, sollen in ihren Begabungsbereichen an die Leistungsgrenze geführt werden, damit sie eine echte Herausforderung erleben und nicht unterfordert werden. 2. Gesetzliche Grundlagen Verordnung zu den besondere Massnahmen, Art. 5 BMV, Abs. 2, Art. 15 Direktionsverordnung zu den besonderen Massnahmen, Art. 10 bis Art. 17 BMDV 3. Grundlegende Gedanken Begabungsförderung unterstützt jedes Kind in der Entwicklung seiner Neigungen und Interessen und ermutigt es zu weitergehenden Leistungen. Die Verschiedenheit der Voraussetzungen wird als Chance gesehen. Mit der Stärkenorientierung werden die Lernenden in ihrer Persönlichkeit gestärkt, lernen so auch mit Defiziten besser umzugehen. 4. Ziele der Begabtenförderung Schülerinnen und Schüler mit einer ausserordentlichen intellektuellen Begabung sollen rechtzeitig erkannt und mit geeigneten Angeboten gefördert werden. Stärken stärken: vorhandene Begabungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler wahrnehmen und fördern Wissen und Können im Spezialgebiet der Schülerinnen und Schüler unterstützen Ganzheitliche Förderung: Sozial-, Selbst-, Sachkompetenzen Lern- und Arbeitstechniken entwickeln Anregungen auf hohem Niveau ermöglichen Entfaltung der Kreativität, der Motivation und Fähigkeiten ermöglichen Schwächen ausgleichen Prävention von Verhaltensauffälligkeiten und Minderleistungen 5. Zielgruppe Schülerinnen und Schüler mit einem IQ von 130 und mehr. 6. Identifikation Eltern und Lehrpersonen achten auf Kinder mit Interessen und Fähigkeiten, die deutlich über denjenigen ihrer Altersklasse liegen.

Ein besonderes Augenmerk gilt für folgende Gruppen: Mädchen, Minderleistende, Migranten und Kindern aus bildungsfernem Milieu. Die Lehrkräfte der Regelklasse machen mit Hilfe eines Rating-Fragebogens nach Renzulli (Anhang Leitfaden IBEM ) eine Vorselektion von ausserordentlich Begabten. 7. Selektion Weitere Abklärung und Beurteilung der Kinder durch die Erziehungsberatung. Eltern werden aktiv in den Selektionsprozess einbezogen Grundlage für die Selektion ist eine Beurteilung der Schülerinnen und Schüler unter Beizug eines IQ- Testes. 8. Entscheidung Die Eltern können für ihr Kind ein Angebot der Begabtenförderung in Anspruch nehmen oder aber auch darauf verzichten. Sie haben die Wahlfreiheit zwischen den verschiedenen Angeboten, die in der Schulgemeinde angeboten werden. Die Leitung IBEM bewilligt die Fördermassnahme und den zeitlichen Umfang. 9. Begabtenförderung 9.1 Grundlegende Massnahmen Begabtenförderung Innere Differenzierung Arbeit mit erweiterten individuellen Lernzielen (eilz) Frühzeitiger Schuleintritt Überspringen einer Klasse Unterricht in einer höheren Klasse Angebote zur Begabtenförderung Die Begabtenförderung ist ein Unterricht, in welchem anspruchsvolle Inhalte aus den Bereichen Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Kultur bearbeitet werden. 9.2 Integrative Begabtenförderung (Pull-in): Integrative Förderung (Pull-in) durch eine für Begabtenförderung ausgebildete Lehrperson. Zusätzliches Unterrichtsangebot (Übungsstoff kürzen, Spezialprojekte planen, forschendes Lernen ermöglichen, Lern- und Arbeitstechniken vermitteln) Verdichtung von Lernstoff Einzelbetreuung durch Lehrperson Spezialunterricht (LfS) Beratung der Lehrkräfte 9.3 Mentoring Experten eines Fachgebiets begleiten ein besonders begabtes Kind individuell über längere Zeit in dessen Interessensgebiet. 9.4 Regionale Förderkurse (Pull-out) Bei der Förderung in regionalen Gruppen durch eine Fachperson/ Referenten, arbeiten ausserordentlich begabte Schülerinnen und Schüler in

altersgemischten Gruppen an anspruchsvollen Themen oder Projekten. Oft können sie wählen, bei welchem Angebot sie mitmachen möchten oder setzen sich ihr Thema im gewählten Bereich selbst. Diese Arbeit ermöglicht es ihnen, mit ähnlich Begabten zusammenzuarbeiten und sich in ihrem Interessengebiet oder in neuen Bereichen zu vertiefen. Die Inhalte dieser Angebote sind anspruchsvoll und auf die Förderung von begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern ausgerichtet. Eine Rückkoppelung der Arbeit in den Förderkursen an die Regelklasse ist wichtig. Die Präsentation oder der Einbezug der einzelnen Projekte in der Regeklasse unterstützt die Integration. 9.4.1 Ziele der Pull-out- Angebote Arbeiten und sich Eingliedern in Gruppen von Gleichartigen. Schaffen von sozialen Kontakten in Gruppen von Kindern mit grosser Wissbegier und hoher Motivation. Erwerben von Techniken zur Selbstorganisation, zum entdeckenden Lernen und zur Arbeitsgestaltung. 9.4.2 Organisation Pull-out Die Gruppen setzen sich aus 3-12 Kindern ab dem 3. Schuljahr aus den drei Regionen Spiez-Aeschi-Krattigen Niedersimmental Kander- und Engstligental zusammen. Der Altersunterschied der Schülerinnen und Schüler in einem Kurs beträgt höchstens vier Jahre (BMDV Art. 17). Es sind Kurse möglich aus den Bereichen Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Kultur. Die Unterrichtsinhalte müssen sich sowohl vom Lehrplanstoff als auch von den Inhalten der fakultativen Fächer unterscheiden. Die Inhalte für die Förderprogramme werden aus den Interessen der Kinder erhoben. Wissenstransfer in die Klasse Interessierte Kinder können pro Semester ein Förderangebot regelmässig alle Wochen an einem Morgen (4 Lektionen) während des regulären Unterrichts besuchen. Das Angebot findet in einem für die Arbeit geeigneten Schulraum in zentraler Lage in Spiez (Bahnhofnähe) statt. Dauer eines Angebots: 1 Semester (ca. 19 x 4 Lektionen) Die Anmeldung ist jeweils für 1 Semester Start mit dem Pull-out- Angebot: 1.8.2010 Die Fachpersonen/ Referenten sind in dem von ihnen angebotenen Thema qualifiziert, so dass sie einen intellektuell anspruchsvollen, fundierten und pädagogisch durchdachten Unterricht abhalten können. Die Anstellung erfolgt durch die Leitungen IBEM der drei Regionen. (Muster einer Anstellungsverfügung im Anhang 3) 9.4.3 Koordination des Pull-out- Angebots Die SL IBEM Spiez-Aeschi-Krattigen übernimmt die Koordination der Regionalen Förderkurse. Die Leitungen IBEM der drei Regionen treffen sich regelmässig (mindestens 1 Mal im Semester) für Planungs- und Organisationssitzungen. Nach Bedarf nehmen die Lehrpersonen für Begabtenförderung und die Fachreferenten an den Sitzungen teil.

10. Finanzen 10.1 Finanzen Pull-out Für die Mitbenützung der Räume durch Kinder aus den anderen Regionen, stellt die Gemeinde Spiez keine Rechnung. Die Kostenübernahme für den Transport der Schülerinnen und Schüler liegt in der Verantwortung der einzelnen Wohngemeinden. Die Regionen geben einen prozentualen Anteil der Lektionen BF, die für die Region gesprochen wurden, ans Pull-out- Angebot ab. Die beiden Regionen Spiez-Aeschi-Krattigen und Kander-/Engstligental geben gleich viele Lektionen in den Pool, da sie in etwa gleich grosse Schülerzahlen haben. Verwaltet werden die zugeteilten Lektionen von Spiez. Die Gemeinde Spiez verwaltet, das von der SL IBEM Spiez-Aeschi- Krattigen erstellte Budget für das Pull-out- Angebot und stellt den Trägergemeinden Frutigen und Wimmis Ende Kalenderjahr aufgrund der Anzahl Kinder, die das Pull-out- Angebot besucht haben, Rechnung. 10.1.1 Budget Ab Budgetjahr 2011 wird ein Betrag für Anschaffungen für das Pull-out- Angebot budgetiert. Sobald es erste Projekterfahrungen gibt, werden Sponsoren (Firmen aus der Region) angefragt für die Finanzierung von Anschaffungen. 10.2 Finanzen Pull-in und Mentoring Jede Region setzt Lektionen aus ihrem Pool BF nach ihrem Bedarf für das Mentoring und das Pull-in ein. Geld für Fachbücher und Verbrauchsmaterial ist im Budget IBEM der einzelnen Regionen budgetiert. 11. Zusammenarbeit unter den Regionen Abmachungen zur Zusammenarbeit beim Pull-out- Angebot und Kosten werden in einer Vereinbarung zwischen den Gemeinden geregelt. 12. Evaluation Jede Region evaluiert ihr Angebot der Begabtenförderung im Rahmen der Evaluation der Umsetzung der BMV. 12.1 Evaluation Pull-out- Angebot Die Kurse des Pull-out- Angebots werden laufend bei den betroffenen Kindern, Eltern und Lehrkräften evaluiert. Eine umfassende Evaluation des Pull-out- Angebots erfolgt im Februar 2012 durch die SL IBEM. Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Aufbau der Umsetzung des Pull-out- Angebots Begriffe Anstellungsverfügung Fachreferenten

Anhang 1 Aufbau der Umsetzung des Pull-out- Angebots Das erste Angebot mit dem im Sommer 2010 gestartet wird, ist im Bereich Physik, Chemie. Unterrichtet wird im Metallwerkraum des Oberstufenzentrums Spiez. Das Oberstufenzentrum stellt auch ihr Physik- und Chemiematerial (KISAM) zur Verfügung. So kann mit einem minimalen Budget gestartet und erste Erfahrungen können gesammelt werden. Gestartet wird mit einer Gruppe (3 6) Kinder der 3. 6. Klasse. Muss eine Auswahl getroffen werden, haben die älteren Kinder Vorrang. Im zweiten Semester (ab Febr. 2011) soll mit einem zweiten Angebot gestartet werden, das parallel zum ersten Angebot läuft. Das zweite Angebot, Robotik wird Computertechnik beinhalten. Das Material wird mit dem Anschaffungskredit 2011 gekauft. Die Ergebnisse aus dem Projekt werden dokumentiert und für das Sponsoring verwendet.

Anhang 2 Begriffe Begabung Begabung beschreibt das Potential eines Individuums zu ungewöhnlicher oder auffälliger Leistung (Stamm, 1999, S. 10). Die Umsetzung dieses Leistungspotenzials in adäquate schulische Leistung ist das Ergebnis einer dynamischen Wechselwirkung zwischen individuellen Begabungsanlagen, sozialen und persönlichkeitsspezifischen Komponenten sowie dem fördernden oder hemmenden Einfluss von nichtkognitiven Persönlichkeitsmerkmalen und der sozialen Umgebung. Begabungen können in verschiedenen Bereichen vorhanden sein. Diese Definition geht davon aus, dass sich Begabung und Leistung durch Einflüsse der Umwelt entwickeln und damit veränderbar sind. Der Begriff Begabung sagt weder etwas aus über die Stärke ihrer Ausprägung noch darüber, welche Bereiche oder Dimensionen sie umfasst. Begabungsförderung Begabungsförderung erfolgt im Regelunterricht. Sie ist ein Grundauftrag der Regelschule und damit Teil der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie berücksichtigt die individuellen Begabungen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler. Der Blick auf die bei Kindern und Jugendlichen vorhandenen Ressourcen und Potentiale unterstützt einen individualisierenden, förderorientierten Unterricht sowie die Differenzierung auf Klassen- oder Schulebene. Ein grosser Teil der begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schüler kann im Rahmen des Regelunterrichts gefördert werden. Begabtenförderung (BF) Intelligenz Intelligenzquotienten (IQ) Begabtenförderung meint die Angebote und Massnahmen für intellektuell begabte Schülerinnen und Schüler, deren Förderbedarf die Möglichkeiten des Regelunterrichts übersteigt. Wie Begabung ist auch Intelligenz ein vielfältig angewandter und uneindeutiger Begriff. Eine Definition von Intelligenz lässt sich in der Literatur nicht ausmachen. Verbreiteter Konsens besteht aber darüber, dass Intelligenz die Fähigkeit umfasst, sich Wissen anzueignen und Probleme mit Hilfe des verfügbaren Wissens in effektiver Weise zu lösen (Weinert, 1994, S. 262). Während Intelligenz über längere Zeit für kognitive Leistungen reserviert war, umfassen die heutigen Intelligenzmodelle auch kreative, soziale und praktische Aspekte der Intelligenz. In Testverfahren wird Intelligenz in unterschiedlichen Teilkomponenten gemessen. Die Testergebnisse werden meist in Form des Intelligenzquotientes angegeben. Bei der

Beurteilung einer Begabung ausschliesslich nach dem Intelligenzquotient, gilt als hochbegabt, wer einen Intelligenzquotient von über 130 oder mehr erreicht, was auf etwa 1 2 % der Schülerinnen und Schüler zutrifft. Ratingfragebogen Renzulli Pull-in Pull-out Mentoring BMV Leitung IBEM Mit Hilfe des Rating-Fragebogens Renzulli machen die Lehrerinnen und Lehrer der Regelklassen eine Vorselektion von ausserordentlich Begabten. Beurteilt werden ihre intellektuellen Fähigkeiten, die Kreativität, die Motivation, das Führungs- und das Planungsverhalten. Unter Pull-in wird die integrative, individuelle Begabtenförderung für Kinder mit einem erwiesenen IQ von 130 und mehr verstanden. Dieser Unterricht wird durch eine für Begabtenförderung ausgebildete Lehrperson erteilt. In separat und regional organisierten Kursen werden intellektuell ausserordentlich begabte Schülerinnen und Schüler in Gruppen in ihren Interessensgebieten gefördert. Mentoring bezeichnet ein individuelles Begleiten und Coachen von ausserordentlich begabten Schülerinnen und Schülern in ihrem Interessensgebiet durch eine Fachperson. Verordnung für Integration und besondere Massnahmen Leitung für Integration und Besondere Massnahmen