Bayerische Staatskanzlei



Ähnliche Dokumente
Bayerische Staatskanzlei

MINDESTLOHN BÜROKRATIE ABBAUEN

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Deutschland-Check Nr. 35

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Großbeerener Spielplatzpaten

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Menschen und Natur verbinden

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Mindestlohn was geht uns das an?

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Lösungen mit Strategie

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Chronologie zur Freilegung des Soestbaches

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Unterstützerkreis Bernried

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Newsletter: Februar 2016

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Weiterbildungen 2014/15

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Existenzgründer Rating

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Planen. Finanzieren. Bauen.

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Spotlight Pharma: NRW

Gussnummern-Lesesystem

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Bedeutung der Bestände

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Bayerische Staatskanzlei

Anbindung des eibport an das Internet

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

lernen Sie uns kennen...

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der -Online- Ausbilderkurs

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Elternzeit Was ist das?

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT

Stadtmarketing Langenselbold

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Statuten in leichter Sprache

Sparkasse Gronau Sparkasse Westmünsterland. Presseinformation 30. Juni Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Auftrag zum Fondswechsel

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Transkript:

Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 31 München, 3. Februar 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Korrekturen beim Mindestlohn / Arbeitsministerin Müller: Bayern steht zum Mindestlohn. Bei der Umsetzung sind aber Nachbesserungen dringend erforderlich (Seite 2) 2. Ministerrat beschließt weiteres Vorgehen beim Ausbau der B 15neu zwischen Landshut und Rosenheim Innenstaatssekretär Gerhard Eck: Leistungsfähige und naturverträgliche Verkehrserschließung ist Richtschnur für weitere Planungen (Seite 3) 3. Biosphärenreservat Rhön / Umweltministerin Scharf: Aushängeschild für nachhaltige Entwicklung in Bayern / über 3 Millionen Gästeübernachtungen" (Seite 5) Telefon: 089 2165-2407 E-Mail: presse@stk.bayern.de Franz-Josef-Strauß-Ring 1 Telefax: 089 2165-2114 Internet: www.bayern.de 80539 München

- 2-1. Korrekturen beim Mindestlohn / Arbeitsministerin Müller: Bayern steht zum Mindestlohn. Bei der Umsetzung sind aber Nachbesserungen dringend erforderlich Auf Vorschlag von Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller hat der Ministerrat heute die Haltung der Bayerischen Staatsregierung zu dringend notwendigen Änderungen beim Mindestlohn festgelegt. Die Bayerische Staatsregierung steht zum Mindestlohn von 8,50 Euro. Die Umsetzung ist jedoch nicht praxistauglich, sondern kontraproduktiv. Bereits kurze Zeit nach Inkrafttreten zeigt sich hier großer Nachbesserungsbedarf. Insbesondere die bürokratischen Anforderungen sind überzogen und die Kontrollen unverhältnismäßig. Die Wirtschaft darf nicht mit Bürokratie lahm gelegt werden. Nur eine funktionierende Wirtschaft schafft Arbeitsplätze und kann gute Löhne zahlen. Deshalb muss hier sofort nachgebessert werden. Leitlinien der Korrekturen sind Praktikabilität und Vernunft. Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist eine Regelung, die dem Schutzzweck des Mindestlohngesetzes gerecht wird und überbordende Bürokratie konsequent vermeidet, so Müller. Die Umsetzung soll jetzt in der Berliner Koalition vorbereitet werden. Die Probleme bei der Umsetzung des Mindestlohns sind vielfältig. Mit höchster Priorität müssen aus Sicht der Staatsregierung folgende Punkte verfolgt werden: Entlastung der Arbeitgeber durch Streichung unnötiger Dokumentationspflichten sowohl bei den geringfügig Beschäftigten im gewerblichen Bereich wie auch in den in 2a Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Branchen und Gleichlauf der nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz bestehenden Verpflichtungen. Die Gehaltsschwelle von derzeit 2958 Euro, die Dokumentationspflichten auslöst, ist inakzeptabel. Streichung der Auftraggeberhaftung Zeitungszusteller sollen so behandelt werden wie geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten (reduzierte

- 3 - Sozialversicherungspauschale). Schaffung von Klarheit bei der Abgrenzung des vom Mindestlohn ausgenommenen Ehrenamtes zur Arbeitnehmereigenschaft, um für die im Ehrenamt Tätigen und deren Organisationen Rechtssicherheit zu schaffen. Gleiches gilt für mithelfende Familienangehörige. Aussetzung der Kontrollen durch den Zoll als Sofortmaßnahme bis zur Änderung bzw. Klarstellung der angesprochenen Fragen. Generelle Evaluation des Gesetzes schon zum 30.06.2015. 2. Ministerrat beschließt weiteres Vorgehen beim Ausbau der B 15neu zwischen Landshut und Rosenheim Innenstaatssekretär Gerhard Eck: Leistungsfähige und naturverträgliche Verkehrserschließung ist Richtschnur für weitere Planungen Der Ministerrat hat sich heute mit dem weiteren Vorgehen beim Ausbau der B 15neu zwischen Landshut und Rosenheim befasst. Grundlage war dabei das Ergebnis eines Gesprächs, das am 29. Januar 2015 zwischen Ministerpräsident Horst Seehofer, Innenminister Joachim Herrmann und betroffenen Mandatsträgern aus der Region stattfand. Innenstaatssekretär Gerhard Eck: Richtschnur für unsere weitere Planungen ist die leistungsfähige und naturverträgliche Verkehrserschließung zwischen Regensburg bzw. Landshut (A 92) und Rosenheim. Hierzu hat der Ministerrat heute den Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr beauftragt, folgendes umzusetzen: 1. Völlig unbestritten ist der bereits bis Ergoldsbach fertiggestellte und im Bau befindliche Abschnitt bis zur A 92 bei Essenbach. Fertigstellung ist 2019 angestrebt. 2. Die Fortführung soll durch die Ost-Südumgehung von Landshut unter Anbindung der Umgehung an die B 299 und die B 15alt erfolgen (eine Fahrspur je Richtung zwischen B 299 und B 15alt).

- 4-3. Südlich der B 12 bei Haag soll die Fortführung auf der Bestandstrasse inklusive der Ortsumgehung Rosenheim bis zum Anschluss an die A 8 erfolgen. Die Raumordnungstrasse soll in diesem Abschnitt nicht mehr weiterverfolgt werden. 4. Die östlich verlaufende Meldetrasse in den Landkreisen Landshut und Mühldorf soll zurückgenommen werden. Auch die jüngst ins Gespräch gebrachte Trasse westlich der B15alt soll nicht weiterverfolgt werden. 5. Zur Sicherstellung einer leistungsfähigen Verkehrserschließung zwischen Landshut und der B 12/A 94 soll eine Anmeldung zweier alternativer Trassen zum Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP) für eine ergebnisoffene und gleichgewichtige Bewertung erfolgen: zum einen für den Ausbau der Bestandstrasse B 15alt mit Ortsumfahrungen und zum anderen für die ursprünglich raumgeordnete Trasse B 15neu als Korridoranmeldung. 3. Biosphärenreservat Rhön / Umweltministerin Scharf: Aushängeschild für nachhaltige Entwicklung in Bayern / über 3 Millionen Gästeübernachtungen" Umweltministerin Ulrike Scharf hat heute dem Kabinett über die Entwicklung im Biosphärenreservat Rhön berichtet. Das Biosphärenreservat Rhön mit seiner einzigartigen Kulturlandschaft ist ein Aushängeschild für Naturschutz, Öko-Tourismus und nachhaltige Entwicklung in Bayern. Mit der Erweiterung des Biosphärenreservats im Jahr 2014 auf rund 1.300 km² im bayerischen Teil das entspricht knapp der dreifachen Fläche des Bodensees - wird eine bayerische Modellregion für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung realisiert. Dazu betonte Umweltministerin Scharf: Die Erweiterung des Biosphärenreservats Rhön ist ein Gewinn für Menschen und Natur.

- 5 - Ökologie und Ökonomie sind gerade hier keine Gegensätze. Unter dem Prädikat Biosphärenreservat wird wertvolle Natur bewahrt und zugleich werden regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt. Gemeinsam mit den Menschen in der Region werden wir die Zukunft der Rhön gestalten." Die aktuellste Erhebung zum Tourismus zeigt die Bedeutung für die Region bayerische Rhön: Über 3 Millionen Gästeübernachtungen und rund 5,5 Millionen Tagesbesucher im Jahr machen den sanften, naturverträglichen Tourismus zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Säule. Dazu trägt auch ein weitläufiges Wandernetz im Biosphärenreservat Rhön bei. Eine wichtige Rolle im Biosphärenreservat Rhön spielt die Regionalvermarktung. Beispiel hierfür sind die Rhönschafe, die die alte Kulturlandschaft erhalten und pflegen und eine beliebte regionale Spezialität sind. Unter der Dachmarke Rhön sind inzwischen 250 Mitglieder und knapp 180 Partnerbetriebe zusammengeschlossen, die einen großen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten. Aktuell läuft die Fortschreibung des "Rahmenkonzepts Biosphärenreservat Rhön" gemeinsam mit Hessen und Thüringen. In den nächsten drei Jahren werden Kommunen und alle gesellschaftlichen Gruppen länderübergreifend Ziele und Maßnahmen einer nachhaltigen Entwicklung erarbeiten, die gemeinsam umgesetzt werden sollen. Für die Region wichtige Themen wie Umweltbildung, sanfter Tourismus, Artenschutz, Verkehr sowie naturschutzfachliche Forschungs- und Monitoringkonzepte stehen dabei im Vordergrund. Auf dem Gesundheitssektor kommt ein weiteres wichtiges Themenfeld hinzu, das unter dem Motto "Gesunde Umwelt, Gesundes Leben, Gesunde Menschen" in das Rahmenkonzept integriert wird. Im Jahr 1991 wurde die Natur- und Kulturlandschaft der Rhön von der UNESCO als erstes länderübergreifendes Biosphärenreservat in Bayern, Hessen und Thüringen anerkannt. Auf Initiative der Region wurde der in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen gelegene bayerische Teil des Biosphärenreservats Rhön in den Jahren 2013 und 2014 auf rund 129.600 Hektar annähernd verdoppelt.

- 6 - Gleichzeitig wurde die als Naturschutzgebiet ausgewiesene nutzungsfreie Kernzone auf rund 3.900 Hektar nahezu verzehnfacht. Durch die Erweiterung leben im bayerischen Teil des Biosphärenreservats rund 135.000 Menschen. Die UNESCO hat die Erweiterung im Jahr 2014 bestätigt und dem Biosphärenreservat Rhön ein glänzendes Zeugnis ausgestellt, da es sich national und international einen ausgezeichneten Ruf im Weltnetz der Biosphärenreservate erworben hat. Seit 1991 investierte das Bayerische Umweltministerium insgesamt rund 11,6 Millionen Euro in das Biosphärenreservat und seit 2001 zusätzlich rund zehn Millionen Euro für den Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. gez. Rainer Riedl Pressesprecher der Bayerischen Staatskanzlei++++