An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen



Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum folgende Position zu besetzen:

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Stellenangebot Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD), Hannover

Physiotherapie B.Sc. Duales Studium

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

zur Softwareentwicklung / zum Reverse-Engineering

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.


Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Biomedizinische Technik

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Bachelor of Science (B.Sc.)

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

eine hauptamtliche Dozentin bzw. einen hauptamtlichen Dozenten für den Schulungsbereich Informationstechnik

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Amtliche Bekanntmachung

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

In dem Projekt Zukunftsfähige, gesundheitsförderliche Kompetenzentwicklung im HandWerk durch Regionale Vernetzung (e-regiowerk)

Beschreibung des Angebotes

Angewandte Informatik


Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 14 AUSGEGEBEN AM 6. April 2011

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studiengänge der Fakultät für Sozialwissenschaften:

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Schlüsselqualifikationen

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

IB Medizinische Akademie München. Physiotherapeut (m/w)

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz


2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 51 AUSGEGEBEN AM 21. Dezember 2011

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Bildung und Förderung in der Kindheit

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Amtliche Bekanntmachungen

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Pädagogische Weiterbildung

1 Studienziel, akademischer Grad

Neues Berufspflegegesetz - Mögliche Konsequenzen für die Hochschulen!?

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Amtliche Bekanntmachungen

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Pflege im Wandel - Herausforderungen für die mittlere Leitungsebene. Zwischen Führen und Pflegen Die Situation der Stations- und Wohnbereichsleitungen

Übersicht über die Praxisphasen

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009

Transkript:

Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Pflege und Physiotherapie ausbilden und hat den Lehrbetrieb zum Wintersemester 2010/2011 aufgenommen. Die grundständigen Studiengänge schließen mit der für die Berufszulassung erforderlichen staatlichen Prüfung und dem Bachelorgrad ab. Über das bestehende Studienangebot hinaus sind weitere Bachelor- und Masterstudiengänge geplant. An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen W2-Professur für Gesundheitswissenschaften (Schwerpunkt: Prävention und Gesundheitsförderung/Kinder- und Jugendalter) Die Bewerberin/der Bewerber vertritt studiengangübergreifend das Fachgebiet Gesundheitswissenschaften in der Lehre und Forschung mit dem Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Sie/er bringt Wissen und Erfahrung im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten im Gesundheitswesen mit und initiiert neue Forschungsvorhaben. abgeschlossenes Studium in den Gesundheitswissenschaften oder einem angrenzenden Gebiet (z.b. Rehabilitations-, Sozialwissenschaften) fachlicher Schwerpunkt in Public Health (Studium und/oder Promotion) berufliche Erfahrungen in interdisziplinären Kontexten im Gesundheitswesen sind erwünscht Erfahrung in anwendungsbezogener Forschung auf dem Gebiet der Gesundheitswissenschaften insbesondere der Versorgungsforschung eine Ausbildung in einem grundständigen Gesundheitsfachberuf ist erwünscht W2-Professur für Gesundheitswissenschaften (Schwerpunkt: Prävention und Gesundheitsförderung/Erwachsene und Alter) 1

Die Bewerberin/der Bewerber vertritt studiengangübergreifend das Fachgebiet Gesundheitswissenschaften in der Lehre und Forschung mit dem Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung im Erwachsenenalter bzw. Alter. Sie/er bringt Wissen und Erfahrung im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten im Gesundheitswesen ein und initiiert neue Forschungsvorhaben. abgeschlossenes Studium in den Gesundheitswissenschaften oder einem angrenzenden Gebiet (z.b. Rehabilitations-, Sozialwissenschaften) fachlicher Schwerpunkt in Public Health (Studium und/oder Promotion) berufliche Erfahrungen in interdisziplinären Kontexten im Gesundheitswesen sind erwünscht Erfahrung in anwendungsbezogener Forschung auf dem Gebiet der Gesundheitswissenschaften insbesondere der Versorgungsforschung eine Ausbildung in einem grundständigen Gesundheitsfachberuf ist erwünscht W2-Professur für Medizin (Schwerpunkt: Allgemeinmedizin) Die Bewerberin/der Bewerber vertritt studiengangübergreifend das Fachgebiet Allgemeinmedizin in der Lehre und Forschung. Sie/er bringt Wissen und Erfahrung im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten ein und initiiert neue Forschungsvorhaben insbesondere zu patientenorientierten, evidenzbasierten Versorgungskonzepten. abgeschlossenes Studium der Medizin Approbation Facharztausbildung im Bereich Allgemeinmedizin oder in einem angrenzenden klinischen Bereich erwünscht Klinische Erfahrungen in der Patientenversorgung in multiprofessionellen Teams mit Gesundheitsberufen Lehr- und Forschungserfahrungen in Bezug auf Gesundheitsberufe erwünscht W2-Professur für Psychologie (Schwerpunkt: Beratung und Supervision) 2

Die Bewerberin/der Bewerber vertritt studiengangübergreifend in der Lehre und Forschung das Fachgebiet Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratung und Supervision. In der Lehre liegt der Fokus darüber hinaus im Bereich kommunikationstheoretischer Grundlagen und der Konzeptentwicklung für interprofessionelle Kommunikation im Gesundheitswesen. Sie/er führt auch fachbezogene Supervisionen in den Studiengängen durch. abgeschlossenes Studium der Psychologie fachlicher Schwerpunkt und Weiterbildung in Beratung und Supervision berufliche Erfahrungen in der Beratung und Supervision in interdisziplinären Teams des Gesundheitswesens Forschung zu gesundheits- und sozialpsychologischen Themen W2-Professur für Quantitative Methoden Die Bewerberin/der Bewerber vertritt studiengangübergreifend in der Lehre und Forschung das Fachgebiet Quantitative Methoden im den Gesundheitsbereich. Sie/er bringt Wissen und Erfahrung im Rahmen von interdisziplinären quantitativen Forschungsprojekten im Gesundheitswesen mit und initiiert neue Forschungsvorhaben zu gesundheitsbezogenen Fragestellungen. Abschluss in einem relevanten Studienfach (z.b. Gesundheitswissenschaft, Statistik, Psychologie, Sozialwissenschaft) fachlicher Schwerpunkt im Bereich Quantitativer Methoden/Statistik einschlägige Erfahrungen in anwendungsbezogener quantitativer Forschung im Gesundheitswesen W2-Professur für Psychologie (Schwerpunkt: Klinische Psychologie) Die Bewerberin/der Bewerber vertritt studiengangübergreifend in der Lehre und Forschung das Fachgebiet Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie. abgeschlossenes Studium der Psychologie 3

fachlicher Schwerpunkt und Weiterbildung in Klinischer Psychologie Klinische Erfahrung in der Patientenversorgung in multiprofessionellen Teams mit Gesundheitsfachberufen Einschlägige Forschungserfahrung zu gesundheits- und sozialpsychologischen Themen W2-Professur für neue Technologien im Gesundheitswesen Die Bewerberin/der Bewerber vertritt studiengangübergreifend in der Lehre und Forschung das Fachgebiet Neue Technologien im Gesundheitswesen. In der Lehre liegt der Fokus darüber hinaus im Bereich der Entwicklung und Anwendung assistiver Technologien und neuer Medien in den Gesundheitsfachberufen. abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder Sozialwissenschaften bzw. einem angrenzenden Gebiet fachlicher Schwerpunkt im Bereich Klinische Informationssysteme, Telemedizin, E- Health, Medizintechnik einschlägige Forschungserfahrung W2-Professur für Physiotherapie (Schwerpunkt: Training und Therapie/Prävention) Die Bewerberin/der Bewerber hat ihren/seinen physiotherapeutischen Schwerpunkt im Bereich Training und Physiotherapie sowie Training und Prävention. Dies impliziert die konkrete wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Anwendung von trainingswissenschaftlichen Grundlagen und Verfahren in der Physiotherapie. Hinzu kommen ausgewiesene Kenntnisse in den Grundlagen der Physiotherapie sowie methodische Kenntnisse und Erfahrungen im qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Die theoretischen Kenntnisse und berufspraktischen Erfahrungen werden in Lehre und Forschung theoretisch und praktisch vertreten und tragen zur konkreten Berufsbefähigung der Studierenden bei. Berufszulassung und Berufserfahrung als Physiotherapeut/in abgeschlossenes Studium der Physiotherapie oder in einem angrenzenden Gebiet (z.b. Gesundheits-, Rehabilitations-, Sportwissenschaft, Humanbiologie) 4

Forschungserfahrung mit dem Schwerpunkt Training und Therapie/Prävention einschlägige Erfahrung in interprofessionellen Kooperationen im Gesundheitswesen W2-Professur für Hebammenwissenschaft Die Bewerberin/der Bewerber vertritt das Fachgebiet Hebammenwissenschaft in Lehre, Forschung und Weiterbildung. Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die Beteiligung an Forschungsaktivitäten und am Ausbau internationaler Kooperationen in Forschung und Lehre erwartet. Zudem ist die Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und organisatorischen Umsetzung des Bachelor-Studiengangs Hebammenkunde und weiterführender Studiengänge Teil der Aufgaben. Einschlägige berufliche Ausbildung und fundierte Berufserfahrung als Hebamme/ Entbindungspfleger Abgeschlossenes Studium der Hebammenwissenschaft oder in einer relevanten Bezugswissenschaft Forschungserfahrung im Bereich der Hebammenwissenschaft Einschlägige Erfahrung in interprofessionellen Kooperationen im Gesundheitswesen Allgemeine Aufgaben Die Hochschule erwartet neben den einschlägigen wissenschaftlichen und berufspraktischen Kompetenzen insbesondere die Bereitschaft, an einer gezielten Professionalisierung der Gesundheitsberufe aktiv mitzuwirken. Darüber hinaus wird erwartet an der Weiterentwicklung und Evaluation der einzelnen Studiengänge mitzuarbeiten und zu nationaler und internationaler Reputation der Hochschule beizutragen. Die Initiierung von Forschungs- und Drittmittelprojekten und die aktive Weiterentwicklung der einzelnen Wissenschaftsfelder ist eine wesentliche Aufgabenstellung der Hochschullehrerinnen und -lehrer. Die Einstellungsvoraussetzungen des 36 Hochschulgesetz NRW können auf unserer Homepage unter www.hs-gesundheit.de Stichwort Stellenausschreibungen eingesehen werden. Die Studiengänge an der Hochschule für Gesundheit sind interprofessionell angelegt und es wird erwartet, dass eine besondere Fähigkeit zu interdisziplinärer Kooperation besteht sowohl in der Lehre als auch in den Aufgaben der Selbstverwaltung. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. 5

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Alle Stellen sind teilzeitgeeignet. Bewerbungen sind bis zum 02. Januar 2012 zu richten an Die Präsidentin der Hochschule für Gesundheit Prof. Dr. Anne Friedrichs Universitätsstraße 105 44789 Bochum 6