MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR



Ähnliche Dokumente
Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Erfolg beginnt im Kopf

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Seminar für Führungskräfte

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Was ist das Budget für Arbeit?

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Auftrag zum Fondswechsel

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

h e l m u t h u b e r

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Mixed Leadership for More success.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Flexibilität und Erreichbarkeit

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Weiterbildungen 2014/15

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Konzentration auf das. Wesentliche.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Elternzeit Was ist das?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der Wunschkunden- Test

Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

IHK-Forum Berufsbildung

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Werte in Teams Mitarbeiter besser kennen und führen. Ermittlung des individuellen Wertesystems von Mitarbeitern

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Michaela Knirsch-Wagner

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Statuten in leichter Sprache

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Das Führungsplanspiel

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt


Transkript:

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR KLEIN-und MITTELBETRIEBE LEADERSHIP Als Führungspersönlichkeit in einem Unternehmen Personal- und Organisationsentwicklung betreiben, Prozesse gestalten, Ziele definieren und erreichen, Budget verwalten und c ontrollieren, Menschen zur Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft bewegen / 2 Semester Die Themen und Inhalte des Lehrgangs können mit aufbauenden weiteren zwei Semestern vertieft werden. Praxisorientierte Führungsqualifikation unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten, Interessen und Eigenschaften der Lernenden Leitung: Wilhelm Hawla, Langjährige Erfahrung als Schulungsleiter in einem österreichischen Konzern mit über 1.500 Mitarbeitern. Gründer des Instituts für Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung im Jahre 1986. Berater für eine Vielzahl in- und ausländischer Unternehmen verschiedenster Größenordnungen und Branchen, im Besonderen seit 20 Jahren von Veranstaltungsbetrieben. Seit 2003 ständig Vortragender an der Universität Zürich. Weiterbildungsauszeichnung der Republik Österreich im Jahre 2000. Diplome in Psychologie (Transaktionsanalyse, BRD/ USA), als Management-, Kommunikations- und Verhaltenstrainer. Methodische, didaktische und analytische Ausbildung bei Prof. Stiefel (Schweiz, Lehrstuhl Montreal). Seit 1972 als Trainer tätig. www.hawla.at Vorgehensweise: Wir gehen von der Praxis aus und verfolgen am Arbeitsplatz umsetzbare Ziele. Zur Unterstützung der Praxis werden wissenschaftliche Erkenntnisse der Führungs-, Organisations und Individualpsychologie, betriebswirtschaftliches Fachwissen, Erfahrungen der Gruppenprozesssteuerung und von Managementlehren besprochen und auf Ihre praktische Umsetzbarkeit diskutiert und geübt. Die Teilnehmer/innen werden immer wieder durch Trainingsfelder, Persönlichkeitstests, Fallstudien, Businessgames und Videoanalysen zur Selbsteinschätzung und Selbstbeobachtung eingeladen um nach dem Lehrgang selbständig die Lernerfahrungen an ihrem Arbeitsplatz einbringen und umsetzen zu können.

1. SEMESTER BAUSTEIN: FÜHRUNGSVERANTWORTUNG (1) Einheit 1: 9:00 Uhr 12:00 Uhr DYNAMIK IN ORGANISATIONEN oder: Wenn Menschen miteinander arbeiten - ZIELSETZUNG (die Teilnehmer/innen werden eingeladen an in ihrer Praxis umsetzbaren Zielen zu arbeiten) Termin: 24. 9. 2011 oder: Wer erfolgreich führen will, muss Sinn bieten BAUSTEIN: FÜHRUNGSVERANTWORTUNG (2) Einheit 2: 9:00 Uhr 12:00 Uhr STRUKTUR EINES BETRIEBES oder: So viel Struktur wie nötig, so wenig Hierarchiestufen wie möglich - PLANUNG (die Teilnehmer/innen werden eingeladen an in ihrer Praxis umsetzbaren Zielen zu arbeiten) Termin: 1. 10. 2011 oder: Die gedankliche Vorwegnahme zielorientierten Handelns BAUSTEIN: FÜHRUNGSVERANTWORTUNG (3) Einheit 3: 9:00 Uhr 12:00 Uhr HAUPTAUFGABEN EINER FÜHRUNGSKRAFT - (AN-)LEITUNG oder: Die meisten Führungskräfte haben die Mitarbeiter/innen, die sie verdienen - AUFTRAGSERTEILUNG (mit Fallstudien) Termin: 8. 10. 2011 anordnen oder anvertrauen

BAUSTEIN: FÜHRUNGSVERANTWORTUNG (4) Einheit 4: 9:00 Uhr 12:00 Uhr HAUPTAUFGABEN EINER FÜHRUNGSKRAFT - KONTROLLE Fehlersuche oder Erfolg sichern - WAS TUN MANAGER WIRKLICH (Ergebnis einer empirischen Studie) Termin: 22. 10. 2011 oder: Auch Führungskräfte sind nur Menschen BAUSTEIN: GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT MITARBEITER/INNEN (1) Mitarbeiter qualifizieren und fördern Einheit 5: 9:00 Uhr 12:00 Uhr BEURTEILUNG DER LEISTUNG DER MITARBEITER/INNEN - FESTLEGUNG VON FACH- UND VERHALTENSKRITERIEN (die Teilnehmer/- innen werden eingeladen an in ihrer Praxis umsetzbaren Zielen zu arbeiten) Be- oder Verurteilung? 13:00 Uhr 16:00 Uhr DAS KRITIKGESPRÄCH (mit Fallstudien) destruktiv oder konstruktiv Termin: 29. 10. 2011 BAUSTEIN: GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT MITARBEITER/INNEN (2) Mitarbeiter/innen qualifizieren und fördern Einheit 6: 9:00 Uhr 12:00 Uhr PERSONENORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG (Fallstudien) - EINGEHEN AUF DIE INDIVIDUELLEN EIGENARTEN DER MITARBEITER/INNEN oder: Gleichbehandlung und deshalb ungerecht 13:00 Uhr 16:00 Uhr PERSONENORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG (Fallstudien) - EINGEHEN AUF DIE INDIVIDUELLEN EIGENARTEN DER MITARBEITER/INNEN Termin: 5. 11. 2011 oder: Bemühen um gleiche Behandlung und gerade deshalb ungerecht

BAUSTEIN: GESPRÄCHSFÜHRUNG NICHT NUR MIT MITARBEITER/INNEN (3) Überzeugen und nicht überreden Einheit 7: 9:00 Uhr 12:00 Uhr ÜBERZEUGUNGSPROZESS UND SELEKTIVE WAHRNEHMUNG - WIRKUNGSFAKTOREN IM GESPRÄCH oder: Wie man es schafft recht zu haben und trotzdem auf Ablehnung stößt 13:00 Uhr 16:00 Uhr EINWANDBEHANDLUNG UND ABBAU VON GESPRÄCHSWIDERSTÄNDEN oder: lets agree to differ Termin: 12. 11. 2011 BAUSTEIN: GESPRÄCHSFÜHRUNG NICHT NUR MIT MITARBEITER/INNEN (4) Überzeugen und nicht überreden Einheit 8: 9:00 Uhr 12:00 Uhr DIREKTIVE UND NONDIREKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG (Fallstudien) oder: Unabsichtliche Botschaften im Gespräch 13:00 Uhr 16:00 Uhr DIREKTIVE UND NONDIREKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG (Fallstudien) oder: Unabsichtliche Botschaften im Gespräch Termin: 19. 11. 2011 BAUSTEIN: GESPRÄCHSFÜHRUNG NICHT NUR MIT MITARBEITER/INNEN (5) Überzeugen und nicht überreden Einheit 9: 9:00 Uhr 12:00 Uhr PARTNERZENTRIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG (inkl. Test des eigenen Gesprächsverhaltens) oder: Unabsichtliche Botschaften im Gespräch 13:00 Uhr 16:00 Uhr PARAPHRASIEREN und VERBALISIEREN (inkl. Test) oder: Was angenommen wird und was tatsächlich zu hören gewesen wäre Termin: 26. 11. 2011

BAUSTEIN: FÜHRUNGSSTILE UND MANAGEMENTLEHREN (1) Erkennen der Auswirkungen verschiedener Führungsverhaltensweisen Einheit 10: 9:00 Uhr 12:00 Uhr FÜHRUNGSVERHALTEN UND AUSWIRKUNGEN - WAS FÖRDERT, WAS HEMMT DIE LEISTUNGSBEREITSCHAFT DER MITARBEITER/INNEN? oder: Wie sieht dies derzeit in meinem Betrieb aus? 13:00 Uhr 16:00 Uhr MEIN PERSÖNLICHES FÜHRUNGSVERHALTEN (Einzeltest) Bewusste und unbewusste Auswirkungen des individuellen Führungsverhaltens Termin: 3. 12. 2011 BAUSTEIN: FÜHRUNGSSTILE UND MANAGEMENTLEHREN (2) Erkennen der Auswirkungen verschiedener Führungsverhaltensweisen Einheit 11: 9:00 Uhr 12:00 Uhr KLASSISCHE POLE DES FÜHRUNGSVERHALTENS - AUTORITÄT DEMOKRATISCH Vor- und Nachteile der Führungsstile 13:00 Uhr 16:00 Uhr WER IST NICHT GERNE AUTORITÄT UND VORBILD? oder: mächtig versus ohnmächtig (inkl. Strukturierter Übung: Vorgesetzte/r versus Mitarbeiter/in) Termin: 17. 12. 2011 BAUSTEIN: FÜHRUNGSSTILE UND MANAGEMENTLEHREN (3) Erkennen der Auswirkungen verschiedener Führungsverhaltensweisen Einheit 12: 9:00 Uhr 12:00 Uhr MANAGEMENT BY DELEGATIONS - FÜHREN MIT DELEGATION VON VERANTWORTUNG Voraussetzungen, Vor- und Nachteile 13:00 Uhr 16:00 Uhr MANAGEMENT BY OBJECTIVES - FÜHREN MIT ZIELEN Termin: 14. 1. 2012 Voraussetzungen, Vor- und Nachteile

(ZWISCHEN-)PRÜFUNG Reflexion der bisherigen Inhalte Einheit 13: 9:00 Uhr 16:00 Uhr Die Zwischenprüfungen finden einzeln statt. Die Termine werden mit den Teilnehmer/innen vereinbart. Termin: 28. 1. 2012