Fachdialog Roadmap 2050

Ähnliche Dokumente
Fachdialog Roadmap 2050

Das Grünbuch Ein Rahmen für die EU Klima und Energiepolitik bis 2030

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Szenarien bis 2020 und 2030

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

Energiewende in Deutschland

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Klimaschutzbericht 2015

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Policy Paper Szenarien 2030

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Energiewende für Österreich!

Treibhausgas-Bilanz 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Wasserkraftnutzung in Thüringen

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Inhalt. THG-Inventur und Projektionen 2030

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Solarthermische Anlagen

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Energieeffizienz-Initiativen der EU

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiewirtschaftliche Inputdaten und Szenarien als Grundlage zur Erfüllung der Berichtspflichten des Monitoring Mechanisms.

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Wasserkraft in Österreich und ihre Rolle bei der Erreichung der EU-Energieziele Prof. Dr. Reinhold Christian

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Fachtagung Elektromobilität

Energie Schlüssel der Zukunft?

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Austrian Energy Agency

Das BUND - "Wärmetool"

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Stromspeicher in der Energiewende

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

Energieeffiziente Sportanlagen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Innovative Mobilität. Eveline Steinberger, Klima- und Energiefonds 21. November 2008

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak

Paris wie geht s weiter?

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Postfossiler Verkehr

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Transkript:

Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030

Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU) und Ausblick Österreich

THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU) und Ausblick Österreich

Nationale THG-Inventur Wird jährlich am Umweltbundesamt erstellt Detaillierte Vorgaben im Rahmen der internationalen THG- Berichterstattung (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll) IPCC Guidelines 1997 IPCC Good Practice Guidance 2000 IPCC Reporting Guidelines 2004 Jährliche Tiefenprüfung der Inventur im Auftrag der UNFCCC ( Review ) Nationaler Inventurverbesserungsplan: Aufnahme der Anmerkungen des Reviews in die THG-Inventur. U für die Inventurerstellung zertifiziert nach ISO 17020

Zuständigkeiten UNFCCC EC Austria s reporting obligations Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management Umweltbundesamt Inventory by Waste & Sector Experts Waste Treatment Transport & Noise Emissions & Climate Change Biodiversity & Nature Conservation Pollutants & Man Inspection body for GHG inventories Quality Manager Head of Inspection body Department

Nationale THG-Inventur Emissionen im Common Reporting Format (CRF), vom IPCC abgeleitet. Berichtsformat ist für die Erstellung der jährlichen Treibhausgas-Emissionsinventur des Umweltbundesamtes maßgeblich. Bisherige Sektoren nach Klimastrategie 2002/2007 Entsprechung im CRF Energieaufbringung Industrie Verkehr Raumwärme u. sonst. Kleinverbrauch F-Gase 1.A.1. 1.A.2., 2.A., 2.B., 2.C., 2.D. 1.A.3. 1.A.4. 2.E., 2.F. Landwirtschaft 4. Abfallwirtschaft 6. Sonst. Emissionen 1.A.5., 1.B., 3 Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (für Effort-Sharing/KSG dzt. nicht relevant) 5.

Mio. t CO2-Äquivalent Nationale THG-Inventur 2010 100,0 90,0 80,0 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen und Kyoto-Ziel Gesamt 2010: 84,6 Mio. Tonnen 70,0 60,0 Kyoto-Ziel: 68,8 Mio. Tonnen 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0

Nationale THG-Inventur 2010 Anteil der Sektoren and den gesamten THG-Emissionen 2010: Verkehr 27% Industrie 29% Energieaufbringung 17% Energieaufbringung 17% Raumwärme und sonstiger Kleinverbrauch 13% Landwirtschaft 9% Abfallwirtschaft 2% Fluorierte Gase 2% Sonstige Emissionen 1%

THG Emissionen (Mt CO2) ETS / nicht-ets THG Emissionen 16 14 12 THG Emissionen - Energieaufbringung ETS + non-ets ETS 10 NAP 2 8 6 4 2 0 non-ets 1990 2005 2006 2007 2008 2009 2010

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Stromaufbringung (TJ) Energieaufbringung 160.000 Öffentliche Stromaufbringung Stromverbrauch: + 44% 1990 2010 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Wasserkraft fossile Wind Abfälle (fossil) Biomasse (inkl. bio. Anteil Abfälle)

Energieträger kalorische Energieaufbringung Energieeinsatz kalorische Kraftwerke, KWK-Anlagen und Heizwerke (fossile, Biomasseheiz(kraft)werke, Abfallverbrennungsanlagen) Anteil Heizöl 4% Anteil Biomasse (inkl. biogener Anteil der Abfälle) 28% Mit 0 zu bewerten 2010 Anteil Abfälle (fossil) 2% Anteil Kohle 19% Anteil Erdgas 47%

Energieträger kalorische Energieaufbringung (nur fossil) Energieeinsatz kalorische Kraftwerke, KWK-Anlagen und Heizwerke (fossile, inkl. Abfallverbrennungsanlagen) 2010 Anteil Kohle 27% Anteil Heizöl 6% Anteil Biomasse (inkl. biogener Anteil der Abfälle) 0% Anteil Abfälle (fossil) 3% Anteil Erdgas 64%

THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU) und Ausblick Österreich

Energie und THG-Szenarien Kontext Berichtspflicht gemäß Monitoring Mechanism (Daten MonMech März 2011, alle zwei Jahre) Referenz (WM) und Zielerreichungsszenario (WAM) in Hinblick auf die 20-20-20-Ziele Ausblick auf 2030 als Zwischenschritt auf 2050 Struktur und Modellsystem Kombination Bottom-up und Top-down Ergebnisse http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/industrie/einfluesse/energieszenarien/enszen11/

Projektstruktur BMLFUW WIFO allgemeine wirtschaftliche Daten, Gesamtenergiezahlen Umweltbundesamt fachliche Beratung Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien; TU Wien Raumwärme und Warmwasser, Fernwärmenachfrage Energieagentur Strombedarf, Strom- u. Fernwärmeaufbringung TU Graz Verkehrsszenarien inkl. Stromnachfrage

Bruttoinlandsverbrauch (PJ) THG (Mt CO2e) Entwicklung bis 2030 BIV und THG bis 2030 2.000 THG (Gesamt) 1.900 Nationale Szenarien haben eine BIP-Entwicklung bis 2030 und Maßnahmen zur Erreichung der 2020 Ziele hinterlegt 100 90 1.800 1.700 1.600 1.500 1.400 1.300 1.200 BIV THG (Energie) 80 70 60 50 40 30 20 WM BIV WAM BIV WM THG WAM THG WM THG Energie WAM THG Energie 1.100 10 1.000 0 2005 2015 2025 2035 2010 2020 2030

Stromverbrauch (PJ) Ergebnisse Stromverbrauch bis 2030 BIP-Wachstum wichtiger Einflussparameter 300 250 200 150 100 WM (2,0%) WAM (2,0%) WM (1,5%) WAM (1,5%) 50 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

non ETS THG-Emissionen [Mio. t CO 2 e] ETS Ergebnisse 2020 - Energie 18 THG-Emissionen 2020 Energieaufbringung THG Emissionen 2020 - Energieaufbringung ETS: ETS: non-ets: Kohle Gas (WAM) Gas (WM) 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2005 WM WM sens WM WAM WAM sens WAM 2009 (1,5%) (2,0%) (1,5%) (2,0%) 2020 2005 2020 ETS Biogene Brenn- u. Treibstoffe ETS Brennbare Abfälle ETS Naturgas ETS Erdölderivate ETS Steinkohle non-ets Biogene Brenn- u. Treibstoffe non-ets Brennbare Abfälle non-ets Naturgas non-ets Erdölderivate non-ets Steinkohle

Ergebnisse Stromaufbringung 2030 Öffentliche Stromaufbringung 2030: Kohle und Öl nahezu vollständig ersetzt Erdgas 19% Kohle 8% Öl Sonstige 1% 4% 2010 Erdgas 25% Kohle 0% Öl 0,003% Sonstige 3% 2030 WAM(2,0%) ~211 PJ ~239 PJ Wasserkraft 64% PV 1% Wasserkraft 62% PV 0% Wind 4% Wind 9%

Zusätzlich mögliche Maßnahmen Energie Forcierung des Kesseltauschs Umstieg auf erneuerbare Energieträger CO 2 -Steuer im non-ets (gemäß EC-Vorschlag) Weiterentwicklung ETS Auswahl geeigneter Standorte und Abwärmenutzung Planung, Raumordnung und Ökologische Bewertung nutzen Strom aus Quellen ohne Wärmeanfall oder mit KWK

THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU) und Ausblick Österreich

THG Emissionen (Mt CO2) Energy Roadmap 2050 1.600 CO 2 -Emissionen (Energiesektor): Reduktion gg. 1990 Ziele gg. 1990 1.400 1.200 1.000 24 bis 36% 40 bis 65% 63 bis 99% 54 bis 68% 93 bis 99% 800 600 400 200 - Power generation/ District heating Energy Branch Power generation/ District heating Energy Branch Power generation/ District heating Energy Branch Power generation/ District heating 2010* 2020 2030 2050 Energy Branch Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified Supply High RES *Szenariowert

Ergebnisse Energieaufbringung AT Für den Energieaufbringungssektor weisen die Szenarien mit Additional Measures (WAM) je nach hinterlegtem Wirtschaftswachstum eine Entwicklung der THG Emissionen von 1990 auf 2020 von -32% (2,0% BIP-Wachstum) bis -38% (1,5%) und 2030 von -19% (2,0% BIP-Wachstum) bis -37% (1,5%) auf. Die Roadmap weist für 2030 auf EU Ebene -40% bis -65% THG aus bei CO 2 -Preisen für 2030 von 32-40 /t CO 2 und für 2040 und 2050 rd. 50 /t CO 2 im Referenz und CPI Szenario. In den Decarbonatisierungsszenarien reichen die CO 2 -Preise bis 280 /t.

THG (Mt CO2e) Ausblick auf 2030 und 2050 in Ö Würde man EU-Ziele 1:1 auf Österreich umlegen THG-neutrale Stromaufbringung 2010: ca. 70% 2030: ca. 74% 14,00 Nationale Szenarien haben eine BIP-Entwicklung bis 2030 und Maßnahmen zur Erreichung der 2020 Ziele hinterlegt 12,00 10,00 THG (Energie) EU Szenarien haben über starke Preissignale drastische Maßnahmen hinterlegt 8,00 6,00-54 bis -68% 4,00 2,00-93 bis -99% - 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2010 2020 2030 2050 Maßnahmen aus Österreich Sicht: Erneuerbare Energie-Effizienz Nuklear CCS WM THG Energie WAM THG Energie

Kontakt & Information Dr. Ilse Schindler Abteilungsleiterin Industrie & Energieaufbringung +43/1/31304/5518 ilse.schindler@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at Fachdialog 2050 - Energie Wien 18.6.2011 25

Nationale THG-Inventur IPCC Sektoren 1. Energy (stationäre pyrogene Quellen und Verkehr) 2. Industrial Processes 3. Solvent and Other Product Use 4. Agriculture (CH 4, N 2 O) 5. Land Use, Land Use Change and Forestry (CO 2 -Quellen/Senken aus Grünland, Ackerland, Wald) 6. Waste

Verwendete Modelle DEIO (Wifo): Makroökonomisches Modell ERNSTL (TU Wien): Raumwärme und Warmwasserbereitung, Fernwärmenachfrage TIMES Austria (AEA): Öffentliche Fernwärme- und Stromaufbringung und Stromnachfrage GLOBEMI (TU Graz): Verkehr, inkl. Stromnachfrage und Kraftstoffexport OLI (Umweltbundesamt): THG-Inventursystem

THG-Emissionen [Mio. t CO 2 e] non ETS ETS Ergebnisse 2020 100 THG-Emissionen 2020 THG Emissionen - Gesamt 2020 ETS: ETS: non-ets: Industrie (BIP) Energie (Kohle) Verkehr ETS Verkehr 80 ETS Energie ETS Industrie 60 40 non-ets Sonstiges non-ets Landwirtschaft non-ets Energie 20 0 2005 WM sens WM WAM sens WAM 2005 WM (1,5%) WM (2,0%) WAM (1,5%) WAM (2,0%) 2020 2020 non-ets Dienstleistungen non-ets Haushalte non-ets Industrie non-ets Verkehr

THG-Emissionen [Mio. t CO 2 e] Ergebnisse 2020 non-ets Energie THG Emissionen non-ets Energieaufbringung 2020 3 2,5 2 1,5 1 non-ets Biogene Brenn- u. Treibstoffe non-ets Brennbare Abfälle non-ets Naturgas 0,5 non-ets Erdölderivate 0 2005 WM WM sens WM WAM sens WAM 2009 (1,5%) (2,0%) 2020 (1,5%) (2,0%) 2005 2020 non-ets Steinkohle

THG-Emissionen (kt CO 2 -eq) Ergebnisse - Effortsharing 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 OLI WM WM 2011 WAM WAM 2011 WM WM sens (2,0%) (2,0%) (1,5%) 2011 Jahr 2009 Jahr 2020 Jahr 2020 Jahr 2020 Erdöl- und Erdgasförderung Brennbare Abfälle Energieaufbringung

Total Electricity Heat (CHP / District Heating) Total Electricity Heat (CHP / District Heating) Total Electricity Heat (CHP / District Heating) Total Electricity Heat (CHP / District Heating) Endenergieverrbauch (PJ) Endenergieverbrauch (PJ) Energy Roadmap 2050 Endenergieverbrauch: 60.000 50.000 40.000 Strom: + 11 bis 43% E-Mobilität Gebäude (Heizen/Kühlen) 30.000 20.000 + 4 bis 20% 10.000-2010* 2020 2030 2050 Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified Supply High RES *Szenariowert

0 /t CO2 18 /t CO2 51 /t CO2 115 /t CO2 285 /t CO2 391 /t CO2 0 /t CO2 18 /t CO2 51 /t CO2 115 /t CO2 285 /t CO2 391 /t CO2 0 /t CO2 18 /t CO2 51 /t CO2 115 /t CO2 285 /t CO2 391 /t CO2 Kosten [US $/boe] Energy Roadmap 2050 Mit $/ = 1,3 350 Energie- und CO 2 - Preise P CO2 =391 : P Gas <P Kohle =P Öl Referenz/CPI CO 2 -Preise: 2020: 15-18 /t CO 2 300 250 P CO2 =285 : Preis 2050 im High RES P Gas <P Kohle <P Öl 2030: 32-40 /t CO 2 2040: 49-52 /t CO 2 200 2050: 50-51 /t CO 2 150 P CO2 =115 : P Gas =P kohle <P Öl 100 50 0 Öl Gas Kohle

Anteil (%) Energy Roadmap 2050 80% Anteil Erneuerbare am BIV und BEV 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Anteil BIV Anteil BEV Anteil BIV Anteil BEV Anteil BIV Anteil BEV Anteil BIV 2005 2020 2030 2050 Anteil BEV Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified High RES

Bruttoproduktion und Endverbrauch von Strom (TWhe) Energy Roadmap 2050 6.000 Stromproduktion und -endverbrauch 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 - Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch 2005 2020 2030 2050 Referenz CPI High Energy Efficiency Diversified High RES