26. Januar 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17



Ähnliche Dokumente
2. Juni Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5

DAILY. 22. April Unternehmenskommentare 3 General Electric 3 ING Groep N.V. 5

DAILY. 30. März Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5

13. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5

11. Oktober 2013 AKTUELL Deutsche Versorger: Vielfältige Hoffnungen, begrenzte Perspektiven Sonderthema

06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4

DAILY. 24. Juni Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 Siemens 4 Vivendi 10

DAILY. 23. März Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Royal Dutch Shell 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 10 Société Générale 16 Telecom Italia 18

DAILY. 5. September Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 BP 4 Volkswagen Vz 5

1. September Unternehmenskommentare 3 ENI 3 Münchener Rück 5 Repsol 6

29. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Lufthansa St 4 ProSiebenSat.1 Media St 5 Tesco 11 ThyssenKrupp 13

09. September 2013 AKTUELL Deutsche Automobilwerte Rückenwind am US-Markt... 3 Unternehmenskommentare... Sonderthema RWE...

08. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Coca-Cola... 3 Deutsche Börse... 4 DOUGLAS Holding... 5

5. Juni Unternehmenskommentare 3 BASF 3 Telefonica S.A. 4

23. Juni Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 Royal Dutch Shell 9

DAILY. 4. September Unternehmenskommentare 3 LVMH 3 Royal Dutch Shell 9 United Internet 10

8. September Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 L`Oréal 9 UBS Group 10

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

06. März 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Merck KGaA... 3 PSA Peugeot Citroen... 4 RWE... 5

24. September Unternehmenskommentare 3 ArcelorMittal 3 Total 4

3. Dezember Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

14. September 2012 AKTUELL Aktienmärkte: Von Dicken Berthas, Panzerfäusten und anderen Kursbeschleunigern Strategie

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

2. September Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4

21. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Bayer 3 Microsoft 4 Rechtliche Hinweise 5

22. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Healthcare. flash. KGV KCF Dividende je Aktie

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Ordentliche Hauptversammlung 2015 der EUWAX Aktiengesellschaft

DAILY. 23. Mai Unternehmenskommentare 3 Pfeiffer Vacuum Technology 3 Unilever N.V. 4

DAILY. 26. Juni Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Deutsche Bank 4

10. September Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Deutsche Börse 9 General Electric 10 Hannover Rück 12

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

DATAGROUP IT Services Holding AG

6. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BP 3 Deutsche Bank 4 thyssenkrupp 5 Rechtliche Hinweise 6

Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein

11. Juli Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 thyssenkrupp 4 Rechtliche Hinweise 5

Technische Marktanalyse

13. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Assicurazioni Generali 3 AstraZeneca 5 Nordex 7 Puma 9 ThyssenKrupp 11 Rechtliche Hinweise 12

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

AKTUELL. 27. Januar Fresenius SE... 3 Fresenius Medical Care... 4 Merck KGaA... 5 Technische Analyse... Unternehmenskommentare

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2014

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

IVU Traffic Technologies AG

DAILY. 2. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 BHP Billiton 9 Henkel Vz 10

VR-AktienForum SdK Laupheim

Investment Research. Eckdaten Geschäftsjahr April 2009

Q3/ 2009 Q2/ 2009 Q1/ 2009

DAILY. 28. März Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 SMA Solar Technology 8

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL Mai 2007

4. September Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8

DAILY. 4. Juni Unternehmenskommentare 3 AT&T 3 Enel 4 Volkswagen Vz 5

14. Februar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare LEG Immobilien... 3 Vonovia SE... 4 Rechtliche Hinweise...

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Thema. IPO-Rückblick 2012 und Ausblick Januar Datum

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

9. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 K+S 3 Qiagen 4 UBS Group 5 Rechtliche Hinweise 6

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

22. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare ebay... 3 PayPal... 4 Rechtliche Hinweise...

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

DAILY. 17. April Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6

Pioneer Investments Substanzwerte

DAILY. 17. März Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton 3 Siemens 4 UBS Group 5 Wacker Chemie 6

Hauptversammlung der primion Technology AG. Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0

Vortrag zu Immobilien Deutschland

1. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

01. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 Infineon... 4

DAILY. 12. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 freenet 4

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Viermal mehr für s Geld.

Dax: Im Zeichen des Terrors

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,

Finanzen uro FundAwards Auszeichnungen von AllianzGI-Fonds. Januar 2010

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

Zwischenbericht I 1. Quartal Mai 2009

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2012

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Transkript:

26. Januar 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17

Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.736 9.596,77 9.765-0,29% 0,68% MDAX 16.754,70 19.280 16.633,59 19.217 0,33% 0,73% TecDAX TecDAX 1.257,26 1.688 1.256,49 1.669 1,17% 0,06% Bund-Future 161,42 161,31 0,07% Bund-Future 7.216,97 7.169,08 0,67% 10j. Bund in % 0,4710 0,4840-2,69% 10j. Bund in 13,91 14,56-4,46% 3M-Zins in % -0,1629-0,1564 4,11% 3M-Zins in 13,91 14,56-4,46% Europa Europa EuroStoxx 50 FTSE EuroStoxx 100 50 3.002 3.119,06 5.877 3.023 3.097,95 5.900-0,71% -0,39% 0,68% SMI FTSE 100 6.663,62 8.253 6.659,42 8.271-0,21% 0,06% SMI Welt 8.417,58 8.383,90 0,40% DOW JONES 15.885 16.094-1,29% Welt S&P 500 1.877 1.907-1,56% NASDAQ DOW JONES COMPOSITE 16.154,39 4.518 16.027,59 4.591-1,58% 0,79% NIKKEI NASDAQ 225 COMPOSITE 4.244,03 17.111 4.240,67 16.959 0,90% 0,08% TOPIX NIKKEI 225 14.313,03 1.393 14.534,74 1.374-1,53% 1,34% Rohstoffe und / Devisen Devisen Euro Gold in (US-Dollar US-Dollar je Feinunze) 1.320,00 1,0849 1.296,00 1,0796 0,49% 1,85% Gold Brent-Öl (US-Dollar (US-Dollar je Feinunze) je Barrel) 1.106,60 109,08 1.096,25 108,73 0,94% 0,32% Brent-Öl Euro in US-Dollar (US-Dollar je Barrel) 30,50 32,18-5,22% 1,3693 1,3681 0,09% DAX (Kurs und 90 Tage moving average) Bund-Future (Kurs und 90 Tage moving average) 12.800 11.200 9.600 8.000 6.400 4.800 Jan 11 Jan 12 Jan 13 Jan 14 Jan 15 Jan 16 Quelle: Bloomberg 164 156 148 140 132 124 116 Jan 11 Jan 12 Jan 13 Jan 14 Jan 15 Jan 16 Quelle: Bloomberg 2

Unternehmenskommentare McDonald s Verkaufen (Verkaufen) Kurs am 25.01.16 um 21:59 h: 119,20 USD Kursziel: Marktkap.: Branche: 109,45 Mrd. USD Reisen/Freizeit Land: USA WKN: 856958 Reuters: MCD.N Kennzahlen 12/15(e) 12/16e 12/17e Gewinn 4,80 5,32 5,94 Kurs/Gewinn 24,9 22,4 20,1 Dividende 3,44 3,60 3,80 Div.-Rendite 2,9% 3,0% 3,2% Kurs/Umsatz 4,5 4,6 4,8 Kurs/Op Ergebnis 16,0 14,7 14,2 Kurs/Cashflow 17,4 16,4 15,5 Kurs/Buchwert 10,7 9,7 8,6 Anlass: Vorläufige Zahlen für das vierte Quartal 2015 Einschätzung: Die vorläufigen Zahlen für das vierte Quartal (Q4) 2015 (noch keine Bilanz- und Cashflow-Daten veröffentlicht) zeigen ein gemischtes Bild. Während sie umsatzseitig mit einem Rückgang von 4% auf 6,34 Mrd. USD unsere Prognose (6,17 Mrd. USD) übertreffen konnten, blieben sie mit einem operativen Ergebnis von 1,88 (Vj.: 1,75; unsere Prognose: 1,98) Mrd. USD moderat hinter unserer Erwartung zurück. Auf vergleichbarer Basis (lfl.) setzte sich die Zunahme der Umsatzdynamik (+5,0% y/y; Q3 2015: +4,0%) weiter fort. Dabei konnte insbesondere die Entwicklung auf dem Heimatmarkt überzeugen. Für 2016 rechnet der Gastronomie-Einzelhändler mit einer Fortsetzung der positiven Top-Line-Entwicklung über alle Regionen hinweg. Wir heben unsere EpS-Prognose für 2016 auf 5,32 (alt: 5,16) USD an und prognostizieren für 2017 erstmals ein EpS von 5,94 USD. Auf dem aktuellen Bewertungsniveau (u.a. KGV 2016e: 22,4; 5-Jahresmedian: 17,3) sehen wir den sich verfestigenden Turnaround auf dem Heimatmarkt bereits ausreichend eskomptiert. Wir bestätigen daher unser Verkaufen- Votum für die McDonald s-aktie. Markus Rießelmann (Analyst) 125 110 95 80 65 Jan 11 Apr 12 Jul 13 Okt 14 Jan 16 Quelle: Bloomberg Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut 6,3% 24,0% 31,5% Relativ z. DJ Ind. Avg. 16,1% 33,6% 41,6% Erstempfehlung: 21.03.2014 Historie der Umstufungen (12 Monate): 26.01.2015 Von Halten auf Verkaufen 3

Highlights Die Q4-Zahlen boten ein gemischtes Bild. Einer überzeugenden Umsatzentwicklung stand ein moderat schwächer als erwartetes operatives Ergebnis gegenüber. Im Heimatmarkt konnte McDonald s sowohl umsatz- als auch ergebnisseitig deutliche Verbesserungen erreichen. Geschäftsentwicklung McDonald s verzeichnete in Q4 2015 nach vorläufigen Zahlen (noch keine Bilanz- und Cashflow-Daten veröffentlicht), deutlich belastet durch Währungseffekte (544 Mio. USD), einen Umsatzrückgang um 4% auf 6,34 (Vj.: 6,57; Marktkonsens: 6,22) Mrd. USD und konnte damit unsere Prognose (6,17 Mrd. USD) moderat übertreffen. Währungsbereinigt (wb.) stieg der Umsatz dagegen um 5,0% y/y (Q3 2015: +7,0% y/y; Q2 2015: +1,0% y/y). Auf vergleichbarer Basis (lfl.) konnte der Umsatz ebenfalls um 5,0% y/y (Q3 2015: +4,0% y/y; Q2 2015: -0,7% y/y) zulegen. Dabei wurden in allen Regionen Zuwächse erzielt. Auf dem wichtigen Heimatmarkt (Marktanteil: 33%) konnte dabei eine deutliche Zunahme der Wachstumsdynamik (lfl.) auf +5,7% y/y (Q3 2015: +0,9% y/y; Q2 2015: -2,0% y/y) erreicht werden. Die etablierten Märkte verzeichneten eine leichte Abschwächung der Wachstumsdynamik (lfl.) auf 4,2% y/y (Q3 2015: +4,6% y/y). Umsatz Veränderung Umsatz Veränderung McDonald s Q4 2014 Q4 2015 Gj. 2014 Gj. 2015 in Mio. EUR gg. Vj. in Mio. EUR gg. Vj. USA 2.146 2.217 3,3% 8.651 8.559-1,1% Etablierte Märkte 2.094 1.916-8,5% 8.545 7.615-10,9% Wachstumsmärkte 1.539 1.458-5,2% 6.845 6.173-9,8% Übrige Länder 794 750-5,5% 3.401 3.066-9,8% Konzern 6.572 6.341-3,5% 27.441 25.413-7,4% Quelle: McDonald s, NATIONAL-BANK AG Das operative Konzernergebnis verbesserte sich um 7% auf 1,88 (Vj.: 1,75; unsere Prognose: 1,98) Mrd. USD und profitierte dabei vor allem von einem deutlichen Rückgang der Kosten (-7% y/y auf 3,42 Mrd. USD) für die in Eigenregie betriebenen Restaurants. Die operative Marge legte deutlich um 310 Basispunkte auf 29,7% (Vj.: 26,6%) zu. Auch ergebnisseitig kamen die Impulse dabei vor allem vom US-Markt (+30% y/y auf 1,05 Mrd. USD), während die etablierten Märkte eine rückläufige Entwicklung (-5% y/y auf 701 Mio. USD) verzeichneten. Das Nettoergebnis verbesserte sich überproportional um 10% auf 1,21 (Vj.: 1,10) Mrd. USD bzw. 1,31 (Vj.: 1,13; unsere Prognose: 1,27; Marktkonsens: 1,23) USD je Aktie. Ursächlich dafür war insbesondere eine niedrigere Steuerquote von 29,5% (Vj.: 31,2%). Im Geschäftsjahr 2015 verringerte sich der Umsatz um 7% auf 25,41 (Vj.: 27,44) Mrd. USD und das operative Ergebnis um 10% auf 7,15 (Vj.: 7,95) Mrd. USD. Das Nettoergebnis fiel um 5% auf 4,53 (Vj.: 4,76) Mrd. USD. 4

Operatives Ergebnis Veränderung Operatives Ergebnis Veränderung McDonald s Q4 2014 Q4 2015 Gj. 2014 Gj. 2015 in Mio. EUR gg. Vj. in Mio. EUR gg. Vj. USA 807 1.052 30,4% 3.523 3.612 2,5% Etablierte Märkte 735 701-4,6% 3.035 2.713-10,6% Wachstumsmärkte 159 202 27,2% 934 841-9,9% Übrige Länder 51-75 - 458-20 -104,4% Konzern 1.752 1.880 7,3% 7.949 7.146-10,1% Quelle: McDonald s, NATIONAL-BANK AG Perspektiven Die Zahlen für das Schlussquartal zeigen auf operativer Ebene insgesamt ein uneinheitliches Bild. Umsatzseitig konnten sie unsere Erwartungen und den Marktkonsens moderat bzw. leicht übertreffen. Ergebnisseitig wurden unsere Prognosen dagegen beim operativen Ergebnis moderat verfehlt, während sie beim Nettoergebnis unsere Erwartungen leicht übertrafen. Als überzeugend werten wir vor allem die Entwicklung auf dem margenstarken US-Markt (operative Marge Q4 2015: 47,5%) mit einer deutlichen Umsatzbeschleunigung (lfl.) sowie einer deutlichen Verbesserung der Profitabilität (operative Marge Q4 2015: +990 Basispunkte). Damit verfestigt sich trotz eines intensiven Wettbewerbsumfelds die positive Entwicklung auf dem Heimatmarkt weiter. Für 2016 gab McDonald s erwartungsgemäß keinen Ausblick, rechnet jedoch mit einer Fortsetzung der positiven Top-Line-Entwicklung über alle Regionen hinweg. Zudem erwartet der Gastronomie-Einzelhändler einen Anstieg der Zinsaufwendungen von 40% bis 45% (2015: 638 Mio. USD). Die Investitionen sollen rund 2 Mrd. USD betragen. Das Kapitalrückführungsprogramm (Dividenden u. Aktienrückkäufe) in Höhe von etwa 30 Mrd. USD. bis Ende 2016 läuft unverändert weiter. Nachdem in Q4 2015 2,3 Mrd. USD und in 2015 insgesamt 9,4 Mrd. USD zurückgeführt wurden, verbleiben für 2016 noch rund 15,8 Mrd. USD. Wir heben unsere EpS-Prognose für 2016 auf 5,32 (alt: 5,16) USD an und prognostizieren für 2017 erstmals ein EpS von 5,94 USD je Aktie. Die McDonald s-aktie reagierte in einem schwachen Börsenumfeld mit einem leichten Kursanstieg (25.01.: +0,7%) auf die Zahlenbekanntgabe. Auf Sicht von drei Monaten tendierte die Aktie freundlich (+6,3%) und entwickelte sich damit deutlich besser als der Dow Jones Industrial Average (relativ: +16,1 Prozentpunkte). Auf dem aktuellen Bewertungsniveau (u.a. KGV 2016e: 22,4; 5-Jahresmedian: 17,3) sehen wir den sich verfestigenden Turnaround auf dem Heimatmarkt bereits ausreichend eskomptiert. Wir bestätigen daher unser Verkaufen-Votum für die McDonald s-aktie. 5

SWOT-Analyse Stärken Schwächen - starke globale Marke und ausgereiftes Marketingkonzept - herausragende Position im Gastronomie-Einzelhandel - gute Kapitalausstattung - hohe Personalfluktuation - schwache Profitabilität in den Emerging Markets - noch keine optimierte Eigentümerstruktur bei Restaurants - hohe Bewertung Chancen Risiken - weitere Optimierung der Eigentümerstruktur von Restaurants (Re-Franchisierung) - Weiterentwicklung des Produktangebots, u.a. hinsichtlich lokaler Spezialitäten - Aktienrückkäufe - Änderungen am Restaurantkonzept und neue digitale Strategie - zunehmende Konkurrenz durch andere Gastronomie-Einzelhändler (bspw. Chipotle) - Zunahme der Fettleibigkeit in den Industrienationen verstärkt den regulatorischen Druck insbesondere auf Fast Food- Ketten - Sicherstellung der Qualität und Lebensmittelsicherheit - Währungseffekte können Ergebnisentwicklung belasten Quelle: NATIONAL-BANK AG 6

McDonald s Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. USD (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) 2013 2014 2015(e) 2016e 2017e Umsatz 28.106 27.441 25.413 24.651 23.665 Rohertrag/Bruttoergebnis 0 0 0 0 0 EBITDA 10.349 9.594 8.656 9.320 9.575 Abschreibungen -1.585-1.645-1.510-1.530-1.529 EBIT 8.764 7.949 7.146 7.790 8.046 Finanzergebnis -560-577 -590-840 -639 EBT 8.205 7.372 6.556 6.950 7.407 Steuern -2.619-2.614-2.026-2.154-2.296 Ergebnis nach Steuern 5.586 4.758 4.529 4.795 5.111 Minderheitenanteile 0 0 0 0 0 Nettoergebnis 5.586 4.758 4.529 4.795 5.111 Anzahl Aktien (Mio. St.) 1.006 986 945 902 860 Ergebnis je Aktie 5,55 4,82 4,80 5,32 5,94 Dividende je Aktie 3,12 3,28 3,44 3,60 3,80 in % vom Umsatz Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Rohertrag/Bruttoergebnis 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% EBITDA 36,8% 35,0% 34,1% 37,8% 40,5% Abschreibungen 5,6% 6,0% 5,9% 6,2% 6,5% EBIT 31,2% 29,0% 28,1% 31,6% 34,0% EBT 29,2% 26,9% 25,8% 28,2% 31,3% Steuern 9,3% 9,5% 8,0% 8,7% 9,7% Ergebnis nach Steuern 19,9% 17,3% 17,8% 19,5% 21,6% Nettoergebnis 19,9% 17,3% 17,8% 19,5% 21,6% Quelle: NATIONAL-BANK AG; McDonald s 7

McDonald s Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. USD 2013 2014 2015(e) 2016e 2017e Bilanzsumme 36.626 34.281 33.688 34.117 34.613 Anlagevermögen 31.576 30.096 30.586 31.056 31.427 Geschäfts- und Firmenwert 2.873 2.735 2.830 2.790 2.791 Vorräte 124 110 152 148 142 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.320 1.214 1.093 1.060 1.018 Liquide Mittel 2.799 2.078 1.066 1.053 1.218 Eigenkapital 16.010 12.853 10.548 11.094 11.957 Verzinsliches Fremdkapital 14.130 14.990 16.339 16.012 15.692 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.086 860 966 1.060 1.018 Summe Fremdkapital 20.617 21.428 23.140 23.023 22.656 Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 7.121 6.730 6.474 6.563 6.632 Cashflow aus Investitionstätigkeit -2.674-2.305-2.000-2.000-1.900 Free Cashflow 4.447 4.425 4.474 4.563 4.732 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -4.043-4.618-5.486-4.576-4.567 Summe der Cashflows 404-193 -1.012-13 165 Quelle: NATIONAL-BANK AG; McDonald s McDonald s Wichtige Kennzahlen 2013 2014 2015(e) 2016e 2017e EV / Umsatz 3,9 3,9 5,0 5,2 5,4 EV / EBITDA 10,5 11,3 14,7 13,6 13,3 EV / EBIT 12,5 13,6 17,8 16,3 15,8 KGV 17,5 20,0 24,9 22,4 20,1 KBV 6,1 7,4 10,7 9,7 8,6 KCV 13,7 14,1 17,4 16,4 15,5 KUV 3,5 3,5 4,5 4,6 4,8 Dividendenrendite 3,2% 3,4% 2,9% 3,0% 3,2% Eigenkapitalrendite (ROE) 34,9% 37,0% 42,9% 43,2% 42,7% ROCE 27,4% 26,0% 23,2% 25,0% 25,5% ROI 15,3% 13,9% 13,4% 14,1% 14,8% Eigenkapitalquote 43,7% 37,5% 31,3% 32,5% 34,5% Anlagendeckungsgrad 50,7% 42,7% 34,5% 35,7% 38,0% Anlagenintensität 86,2% 87,8% 90,8% 91,0% 90,8% Vorräte / Umsatz 0,4% 0,4% 0,6% 0,6% 0,6% Forderungen / Umsatz 4,7% 4,4% 4,3% 4,3% 4,3% Working Capital-Quote 1,3% 1,7% 1,1% 0,6% 0,6% Nettofinanzverschuldung (in Mio. USD) 11.331 12.912 15.273 14.959 14.474 Nettofinanzverschuldung / EBITDA 1,1 1,3 1,8 1,6 1,5 Capex / Umsatz 10,1% 9,4% 7,9% 8,1% 8,0% Capex / Abschreibungen 178,2% 157,1% 132,5% 130,7% 124,3% Free Cashflow / Umsatz 15,8% 16,1% 17,6% 18,5% 20,0% Free Cash Flow / Aktie (USD) 4,42 4,49 4,74 5,06 5,50 Nettofinanzverschuldung / Aktie (USD) 11,26 13,09 16,17 16,58 16,83 Cash / Aktie (USD) 2,78 2,11 1,13 1,17 1,42 Buchwert / Aktie (USD) 15,91 13,03 11,17 12,30 13,90 Quelle: NATIONAL-BANK AG; McDonald s 8

Siemens Halten (Halten) Kurs am 25.01.16 um 17:35 h: 83,41 EUR Kursziel: Marktkap.: Branche: 92,00 EUR 73,48 Mrd. EUR Industrie Land: Deutschland WKN: 723610 Reuters: SIEGn.DE Kennzahlen 09/15 09/16e 09/17e Gewinn 8,84 5,97 6,85 Kurs/Gewinn 9,4 14,0 12,2 Dividende 3,50 3,50 3,80 Div.-Rendite 4,2% 4,2% 4,6% Kurs/Umsatz 0,9 0,8 0,8 Kurs/Op Ergebnis 11,4 10,1 9,3 Kurs/Cashflow 13,5 9,3 10,9 Kurs/Buchwert 2,0 1,8 1,7 Anlass: Zahlen für das erste Quartal 2015/16 Einschätzung: Siemens hat im ersten Quartal 2015/16 auf Grund von Konsolidierungs- und Währungseffekten den Umsatz auf 18,89 (Vj.: 17,42; unsere Prognose: 18,56) Mrd. Euro gesteigert. Das Ergebnis im Industriegeschäft (1,99 (Vj.: 1,82) Mrd. Euro) konnte sowohl unsere Erwartung (1,88 Mrd. Euro) als auch den Marktkonsens (1,87 Mrd. Euro) übertreffen. Die Quartalszahlen sind vor allem ergebnisseitig überzeugend ausgefallen. Neben der positiven Umsatzentwicklung profitierte der Konzern dabei auch von den Kosteneinsparungen der letzten Quartale. Im Fokus stand jedoch die Anhebung der EpS-Zielsetzung für 2015/16 (6,00 bis 6,40 (zuvor: 5,90 bis 6,20 Euro)). Allerdings ist die neue EpS-Zielsetzung auch auf niedrigere Steuererwartungen zurückzuführen, weshalb wir unsere verhalten optimistische Einschätzung für den Wert beibehalten. Bei angehobenen Prognosen (u.a. berichtetes EpS 2015/16e: 5,97 (alt: 5,76) Euro; bereinigtes EpS 2015/16e: 6,28 (alt: 6,07) Euro; EpS 2016/17e: 6,85 (alt: 6,77) Euro) votieren wir bei einem unveränderten Kursziel von 92,00 Euro weiterhin mit Halten. Zafer Rüzgar (Senior Analyst) 115 100 85 70 55 Jan 11 Apr 12 Jul 13 Okt 14 Jan 16 Quelle: Bloomberg Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut -7,0% -10,5% -18,9% Relativ z. DAX30 2,8% 3,7% -6,9% Erstempfehlung: 03.03.2009 Historie der Umstufungen (12 Monate): 27.01.2015 Von Kaufen auf Halten 01.04.2014 Von Halten auf Kaufen 27.06.2012 Von Kaufen auf Halten 9

Highlights Siemens steigerte im ersten Quartal (Q1) 2015/16 (31.12.) das Ergebnis im Industriegeschäft auf 1,99 (Vj.: 1,82; unsere Prognose: 1,88) Mrd. Euro. Der Konzern gab bekannt, den US-Softwarehersteller CD-adapco (Anbieter für Simulationssoftware; Umsatz rund 200 Mio. USD) für 970 Mio. USD übernehmen zu wollen. Ausblick für 2015/16: Siemens hat die Zielsetzung für das EpS in 2015/16 auf 6,00 bis 6,40 (zuvor: 5,90 bis 6,20) Euro angehoben. Geschäftsentwicklung Siemens erzielte in Q1 2015/16 getragen von Währungs- (+4 Prozentpunkte (PP) y/y bzw. +700 Mio. Euro) und Konsolidierungseffekten (+730 Mio. Euro im Bereich PG) einen Umsatzanstieg auf 18,89 (Vj.: 17,42; unsere Prognose: 18,56) Mrd. Euro. Auf organischer Basis (Q1: +1% y/y) fiel die Quartalsentwicklung durchwachsen aus. Erwartungsgemäß schwach entwickelten sich auch bedingt durch die anhaltende Investitionszurückhaltung bei den Kunden die Bereiche WP und PD. Überzeugend verlief dagegen die Umsatzentwicklung in den Bereichen HC (organisch: +11% y/y), MO (organisch: +6% y/y) und BT (organisch: +3% y/y). Umsatz Siemens Q1 2014/15 Q1 2015/16 Veränderung in Mio. EUR gg. Vj. Power and Gas (PG) 2.918 3.680 26,1% Wind Power and Renewables (WP) 1.477 1.197-19,0% Energy Management (EM) 2.675 2.765 3,4% Building Technologies (BT) 1.377 1.479 7,4% Mobility (MO) 1.858 2.044 10,0% Digital Factory (DF) 2.394 2.465 3,0% Process Industries and Drives (PD) 2.273 2.205-3,0% Healthcare (HC) 2.851 3.288 15,3% Industrielles Geschäft 17.823 19.123 7,3% Sonstige -408-232 - Konzern 17.415 18.891 8,5% Quelle: Siemens, NATIONAL-BANK AG Getragen von den Bereichen HC, EM und MO steigerte Siemens das Ergebnis im Industriegeschäft deutlich auf 1,99 (Vj.: 1,82; unsere Prognose: 1,88) Mrd. Euro. Infolgedessen verbesserte sich die Ergebnismarge im Industriegeschäft auf 10,4% (Vj.: 10,2%). Das Q1 schloss Siemens auch auf Grund einer deutlich geringeren Steuerquote (21% (Vj.: 29%) mit einem Nettoergebnis von 1,53 (Vj.: 1,08; unsere Prognose: 1,08) Mrd. Euro ab. 10

Ergebnis industrielles Geschäft Siemens Q1 2014/15 Q1 2015/16 Veränderung in Mio. EUR gg. Vj. Power and Gas (PG) 331 349 5,4% Ergebnismarge 11,3% 9,5% -1,9 PP Wind Power and Renewables (WP) 80 51-36,3% Ergebnismarge 5,4% 4,3% -1,2 PP Energy Management (EM) 109 183 67,9% Ergebnismarge 4,1% 6,6% 2,5 PP Building Technologies (BT) 117 131 12,0% Ergebnismarge 8,5% 8,9% 0,4 PP Mobility (MO) 155 193 24,5% Ergebnismarge 8,3% 9,4% 1,1 PP Digital Factory (DF) 450 417-7,3% Ergebnismarge 18,8% 16,9% -1,9 PP Process Industries and Drives (PD) 159 126-20,8% Ergebnismarge 7,0% 5,7% -1,3 PP Healthcare (HC) 413 541 31,0% Ergebnismarge 14,5% 16,5% 2,0 PP Industrielles Geschäft 1.815 1.992 9,8% Ergebnismarge 10,2% 10,4% 0,2 PP Sonstige -258-117 - Konzern-EBT 1.557 1.875 20,4% EBT-Marge 8,9% 9,9% 1,0 PP Quelle: Siemens, NATIONAL-BANK AG Perspektiven Die Q1-Zahlen sind vor allem ergebnisseitig überzeugend ausgefallen. Neben der insgesamt positiven Umsatzentwicklung profitierte Siemens dabei auch von den Kosteneinsparungen der letzten Quartale. Auf operativer Ebene macht der Konzern schneller als erwartete Fortschritte. Im Fokus stand jedoch die Anhebung der EpS- Zielsetzung für 2015/16 (6,00 bis 6,40 (zuvor: 5,90 bis 6,20) Euro). Allerdings ist die neue EpS-Zielsetzung auch auf niedrigere Steuererwartungen zurückzuführen, weshalb wir unsere verhalten optimistische Einschätzung für den Wert beibehalten. Die übrigen Ziele für 2015/16 (moderater Umsatzanstieg; Ergebnismarge im Industriegeschäft: 10% bis 11%) wurden hingegen bestätigt. Zugleich gab der Konzern bekannt, den US- Softwarehersteller CD-adapco (Anbieter für Simulationssoftware; Umsatz rund 200 Mio. USD) für 970 Mio. USD übernehmen zu wollen. Auch wenn keine weiteren Details genannt wurden ( für die Softwarebranche übliche zweistellige Marge ) erachten wir den Kaufpreis als nicht günstig. Aus strategischer Sicht (Verstärkung des wichtigen Digital Factory-Geschäfts) werten wir die Übernahme positiv. Siemens erwartet im fünften Jahr nach Abschluss der Transaktion Synergieeffekte in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrages auf das EBIT. Der Abschluss der Transaktion wird für das H2 2015/16 erwartet. Wir bestätigen bei angehobenen Prognosen (u.a. berichtetes EpS 2015/16e: 5,97 (alt: 5,76) Euro; bereinigtes EpS 2015/16e: 6,28 (alt: 6,07) Euro; EpS 2016/17e: 6,85 (alt: 6,77) Euro) und einem unveränderten Kursziel von 92,00 Euro (Discounted-Cashflow- Modell) unser Halten-Votum. Wir erwarten trotz der Anhebung des EpS-Ausblicks für die Siemens-Aktie (-7,2% seit Jahresbeginn) vorerst keinen signifikanten Kursanstieg. 11

SWOT-Analyse Stärken Schwächen - breite Produkt- und Länderdiversifizierung - solide Kapitalstruktur bei geringen Schulden und hoher Liquidität - eines der weltweit führenden Unternehmen in den einzelnen Branchen mit guten Wettbewerbspositionen in den Sparten Automatisierungstechnik, Medizintechnik und Energie - konjunkturreagibles Geschäftsmodell - häufige Belastungen des Ergebnisses durch negative Sondereffekte machen Prognose der Geschäftsentwicklung schwierig - teilweise immer noch zu träge Konzernstrukturen Chancen Risiken - umfangreiche Aktivitäten mit Bezug zu aussichtsreichen Zukunftstrends (Energiewende, Urbanisierung, demografischer Wandel, grüne Technologien) - hoher operativer Cashflow ermöglicht mehr Spielraum bei Investitionen als es bei den Wettbewerbern der Fall ist - Aktienrückkaufprogramm - Vision 2020 (Konzernumbau, Effizienzsteigerungsmaßnahmen) - Währungsrisiken - politische Risiken (Auftragsvergabe) - permanent hohe Restrukturierungskosten - Gefahr von zu teuren Übernahmen - niedriger Ölpreis belastet Nachfrage Quelle: NATIONAL-BANK AG 12

Siemens Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16e 2016/17e Umsatz 73.445 71.227 75.636 80.700 83.169 Bruttoergebnis 20.135 20.357 21.847 23.564 24.535 EBITDA 8.098 8.994 8.591 9.563 10.180 Abschreibungen -2.804-2.387-2.549-2.865-2.911 EBIT 5.294 6.607 6.042 6.698 7.269 Finanzergebnis 519 699 1.177 300 557 EBT 5.813 7.306 7.219 6.998 7.826 Steuern -1.634-2.014-1.869-1.820-2.191 Ergebnis nach Steuern 4.179 5.292 5.350 5.179 5.635 Minderheitenanteile -126-134 -98-98 -98 Nettoergebnis 4.284 5.373 7.283 4.831 5.537 Anzahl Aktien (Mio. St.) 844 843 823 809 809 Ergebnis je Aktie 5,08 6,37 8,84 5,97 6,85 Dividende je Aktie 3,00 3,30 3,50 3,50 3,80 in % vom Umsatz Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Bruttoergebnis 27,4% 28,6% 28,9% 29,2% 29,5% EBITDA 11,0% 12,6% 11,4% 11,9% 12,2% Abschreibungen 3,8% 3,4% 3,4% 3,6% 3,5% EBIT 7,2% 9,3% 8,0% 8,3% 8,7% EBT 7,9% 10,3% 9,5% 8,7% 9,4% Steuern 2,2% 2,8% 2,5% 2,3% 2,6% Ergebnis nach Steuern 5,7% 7,4% 7,1% 6,4% 6,8% Nettoergebnis 5,8% 7,5% 9,6% 6,0% 6,7% Quelle: NATIONAL-BANK AG; Siemens 13

Siemens Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. EUR 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16e 2016/17e Bilanzsumme 101.937 104.879 120.348 120.511 120.582 Anlagevermögen 54.999 56.803 68.906 68.422 67.840 Geschäfts- und Firmenwert 17.883 17.883 23.166 23.166 23.166 Vorräte 15.560 15.100 17.253 16.947 17.466 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 14.853 14.526 15.982 16.361 16.862 Liquide Mittel 9.190 8.013 9.957 10.490 10.083 Eigenkapital 28.625 31.514 35.056 37.353 40.157 Verzinsliches Fremdkapital 20.453 20.946 29.661 28.178 26.769 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7.599 7.594 7.774 8.474 8.733 Summe Fremdkapital 73.312 73.365 85.292 83.159 80.425 Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 7.340 7.100 5.081 7.279 6.160 Cashflow aus Investitionstätigkeit -5.076-4.026-958 -2.381-2.329 Free Cashflow 2.264 3.074 4.123 4.898 3.832 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -3.396-4.487-2.210-4.365-4.239 Summe der Cashflows -1.132-1.413 1.913 533-407 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Siemens Siemens Wichtige Kennzahlen 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16e 2016/17e EV / Umsatz 1,1 1,3 1,2 1,1 1,0 EV / EBITDA 9,7 10,4 10,3 9,1 8,6 EV / EBIT 14,8 14,1 14,6 13,0 12,0 KGV 15,6 15,0 9,4 14,0 12,2 KBV 2,3 2,6 2,0 1,8 1,7 KCV 9,1 11,3 13,5 9,3 10,9 KUV 0,9 1,1 0,9 0,8 0,8 Dividendenrendite 3,8% 3,5% 4,2% 4,2% 4,6% Eigenkapitalrendite (ROE) 15,0% 17,0% 20,8% 12,9% 13,8% ROCE 6,8% 8,4% 6,4% 7,2% 7,8% ROI 4,2% 5,1% 6,1% 4,0% 4,6% Eigenkapitalquote 28,1% 30,0% 29,1% 31,0% 33,3% Anlagendeckungsgrad 52,0% 55,5% 50,9% 54,6% 59,2% Anlagenintensität 54,0% 54,2% 57,3% 56,8% 56,3% Vorräte / Umsatz 21,2% 21,2% 22,8% 21,0% 21,0% Forderungen / Umsatz 20,2% 20,4% 21,1% 20,3% 20,3% Working Capital-Quote 31,1% 30,9% 33,7% 30,8% 30,8% Nettofinanzverschuldung (in Mio. EUR) 11.263 12.933 19.704 17.688 16.686 Nettofinanzverschuldung / EBITDA 1,4 1,4 2,3 1,8 1,6 Capex / Umsatz 2,5% 2,6% 2,5% 3,0% 2,8% Capex / Abschreibungen 64,5% 76,7% 74,4% 83,1% 80,0% Free Cashflow / Umsatz 3,1% 4,3% 5,5% 6,1% 4,6% Free Cash Flow / Aktie (EUR) 2,68 3,64 5,01 6,06 4,74 Nettofinanzverschuldung / Aktie (EUR) 13,35 15,33 23,93 21,87 20,64 Cash / Aktie (EUR) 10,89 9,50 12,09 12,97 12,47 Buchwert / Aktie (EUR) 33,92 37,36 42,57 46,19 49,66 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Siemens 14

Wacker Chemie Kaufen (Kaufen) Kurs am 25.01.16 um 17:35 h: 65,81 EUR Kursziel: Marktkap.: Branche: 80,00 EUR 3,43 Mrd. EUR Chemie Land: Deutschland WKN: WCH888 Reuters: WCHG.DE Kennzahlen 12/14 12/15e 12/16e Gewinn 4,10 3,49 3,59 Kurs/Gewinn 16,0 18,9 18,3 Dividende 1,50 1,50 1,60 Div.-Rendite 2,3% 2,3% 2,4% Kurs/Umsatz 0,7 0,6 0,6 Kurs/Op Ergebnis 7,4 7,9 8,7 Kurs/Cashflow 10,0 5,7 5,4 Kurs/Buchwert 1,7 1,5 1,4 Anlass: Kursziel- und Prognoseanpassung Einschätzung: Die Wacker Chemie-Aktie verzeichnete zuletzt einen deutlichen Kursrückgang (3 Monate: -14,1%; relativ ggü. Stoxx Europe 600 Chemicals: -2,3 Prozentpunkte). Grund hierfür sind aus unserer Sicht die verhaltenen Aussichten für den globalen Chemiemarkt und die Unsicherheiten hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung in den Schwellenländern (insbesondere China). Herausforderungen sehen wir bei der Wafer-Tochter Siltronic, bei der eine rückläufige Chip-Nachfrage belastend wirken sollte, und im Bereich Polysilicon, der sich jedoch stabilisieren dürfte. Wir haben unsere Prognosen angepasst (u.a. EpS 2015e: 3,49 (alt: 3,59) Euro; EpS 2016e: 3,59 (alt: 4,15) Euro). Positiv hervorzuheben ist die Entwicklung in den Bereichen Silicones und Polymers, die in den ersten neun Monaten (9M) 2015 deutliche Margenverbesserungen erzielen konnten (EBITDA-Marge Silicones 9M 2015: 15,3% (13,4%); EBITDA-Marge Polymers 9M 2015: 19,9% (15,5%)). Darüber hinaus sollte der Konzern weiterhin von positiven Währungseffekten profitieren. Wir votieren bei einem neuen Kursziel von 80,00 (alt: 96,00) Euro (Discounted-Cashflow-Modell) weiterhin mit Kaufen. 180 Bernhard Weininger (Analyst) 130 80 30 Jan 11 Apr 12 Jul 13 Okt 14 Jan 16 Quelle: Bloomberg Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut -14,1% -25,3% -30,0% Relativ z. MDAX -6,2% -18,6% -29,7% Erstempfehlung: 18.03.2014 Historie der Umstufungen (12 Monate): 28.05.2015 Von Halten auf Kaufen 23.07.2014 Von Verkaufen auf Halten 15

SWOT-Analyse Stärken Schwächen - Marktführerschaft in den Kerngeschäftsbereichen - stabile Geschäftsentwicklung im Chemiebereich - Kosten- und Qualitätsführer im Polysiliciumbereich - hohe Zyklizität einzelner Geschäftsbereiche (bspw. Nachfragezyklen im Bereich Siltronic (Wafer für Halbleitermarkt)) - Abhängigkeit von der Wechselkursentwicklung (USD) Chancen Risiken - wieder anziehende Nachfrage in der Halbleiter- und Solarindustrie - Ausbau der Produktionskapazitäten in Asien und den USA - Zukünftig steigende Preise für Polysilicium - langfristige Abschwächung der Wachstumsdynamik - zunehmender Wettbewerb - Überkapazitäten in der Photovoltaikindustrie Quelle: NATIONAL-BANK AG 16

WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN! Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswire, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIONAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang von möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft 3) Die NATIONAL-BANK AG hält eine Beteiligung in Höhe von mindestens einem Prozent des Grundkapitals der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft 4) Die NATIONAL-BANK AG hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate für eigene Rechnung (Handelsbestand). Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der NATIONAL-BANK AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer- Group-Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12-Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Sensitivität der Bewertungsparameter Die zur Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Im Regelfall existiert keine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum für eine Aktualisierung dieser Ausgabe kann daher im Regelfall nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. 17