Handlungsansätze und Organisation der Integration junger Menschen In Deutschland



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

Fachstelle in Kooperation von SKM und SkF Aachen Im Bündnis fürfamilie der Stadt Aachen seit März 2006 im Netzwerk der Frühen Hilfen seit 2008

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Dienstleistungsketten

Olsberger Praxis- und Kompetenztraining

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Jugendberufsagentur Mainz Hilfe unter einem Dach

im Rahmen des Regionalbudgets in Potsdam 2013

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Das IMB Integrationsmanagement des Netzwerk Arbeit Bergedorf

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Stand und nächste Schritte der Evaluation

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Demenz und Gehörlosigkeit

KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS

Jugendsozialarbeit. an der

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Gesundheit im Betrieb

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

WORKSHOP 4 ÜBERGÄNGE UND VERNETZUNG

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

Führungskräftetraining

TafA60%plus Tandems für Ausbildung

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Die Jugendberufsagentur Hamburg. Agentur für Arbeit Hamburg

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Kooperation Drogenhilfe und Schuldnerberatung. AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e.v.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Herzlich Willkommen. by Job-Karriere-Bibliothek

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Ess-Störungen. Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie?

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Die regionale Jugendberufsagentur als Partner der Schulen im Übergangsmanagement FF. Agentur für Arbeit Hamburg

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Praxisworkshop Vertragslösungen / Ausbildungsabbrüche. Projekt Hamburger Mediationsservice Ausbildung

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden?

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Die Umsetzung der Kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16 a Nr. 1-4 SGB II im Salzlandkreis

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover


Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Förderzentrum am Arrenberg

Starke Kids. Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

1. Zielsetzung/Konzeption

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Unterbringung vom Geflüchteten in Niedersachsen 4./5. Dezember 2014 Evangelische Akademie Loccum. amikeco Willkommensinitiative e.v.

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -

Projekte zur nachhaltigen Integration von Langzeitarbeitslosen ESF in Baden-Württemberg

Transkript:

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Heiko Bennewitz Handlungsansätze und Organisation der Integration junger Menschen In Deutschland 3. Fachtagung Eingliederungsmanagement Olten, 23. Januar 2014 1

Inhalt Häufige Probleme junger Menschen Defizite im lokalen Eingliederungsmanagement Ursachen für unzureichende Förderangebote und Kooperation Anforderungen und Beispiele für vorbildliche Förderangebote Anforderungen an gelingende lokale Kooperation Potenziale für die lokale Kooperation 2

Häufige Probleme junger Menschen 1/2 3 Unterstützungsbedarfe sind komplexer geworden, steigende Mehrfachbelastungen Familienstrukturen lassen als Stützen nach Massive Erziehungsdefizite Mangel an realen Vorbildern und beständigen Bezugspersonen Fehlende soziale Bindungen, z.b. in Vereinen Eingeschränkte sprachliche Ausdrucksfähigkeit Ungesundes Ernährungsverhalten oder Essstörungen Selbstwahrnehmung als Verlierer, z.b. durch stigmatisierte Bildungslaufbahn Geringe Motivation

Häufige Probleme junger Menschen 2/2 4 Überschuldung Suchtmittelabhängigkeiten Übermäßiger Konsum neuer Medien (Internet, soziale Netzwerke) Psychische Erkrankungen Orientierungslosigkeit bzw. Unsicherheit Berufliche Perspektivlosigkeit Schulmüdigkeit bzw. -abstinenz Geringes Durchhaltevermögen Flucht in Mutterschaft

5 Defizite im lokalen Eingliederungsmanagement Junge Menschen haben nicht selten mehrere Ansprechpersonen in unterschiedlichen Institutionen Förderbedürftige junge Menschen erhalten häufig Angebote, die verfügbar sind, und nicht Angebote, die sie benötigen Förderangebote bearbeiten überwiegend selektive Problemlagen Anschlusspotenziale zwischen Angeboten werden nicht ausgeschöpft Intransparenz der Gesamtheit und Vielfalt der lokalen Unterstützungsangebote für Zielgruppen und Fachkräfte Unkenntnis der Handlungsmöglichkeiten und -zwänge der jeweils anderen Akteure

Ursachen für unzureichende Förderangebote Tendenz zu standardisierten Angeboten (Agentur für Arbeit: Programme und Produkte ) Befristung von Förderprogrammen und Projekten Unzureichende Beachtung der Kompatibilität von Förderangeboten Häufige Unterfinanzierung von Maßnahmen aufgrund hoher Wettbewerbsorientierung 6

Ursachen für unzureichende lokale Kooperation 1/2 Kooperation ist zu unverbindlich geregelt Unterschiedliche gesetzliche Aufträge versperren den Blick auf gemeinsame Unterstützungspotenziale Unterentwickelte Kulturen in der lokalen Zusammenarbeit Unsicherheiten über potenziellen Kooperationsnutzen und -inhalte 7

Ursachen für unzureichende lokale Kooperation 2/2 Stark gewachsene Anforderungen und Ausgaben (insbesondere bei Jugendämtern) Befürchtungen zusätzlicher Aufgaben, personalintensiver Beteiligungen und höherer Ausgaben in einer Zusammenarbeit Sozialdatenschutz als Unsicherheitsfaktor oder Abwehrschild Unzureichende Beachtung und Bearbeitung intraorganisationale Schnittstellen 8

9 Kernanforderungen an Eingliederungsmanagement Verstärkung der individuellen berufsorientierenden Begleitung und von Projekten der Jugendsozialarbeit in Schulen Aufsuchende Arbeit, Streetwork und offene Jugendarbeit als Brücken in berufsbezogene Angebote Langfristige individuelle Beratung und Begleitung (Case Management) Schaffung flexibler, ganzheitlicher und langfristiger Förderangebote für junge Menschen Stärkere Kooperation von Institutionen

Anforderungen an vorbildliche Förderangebote 10 Allen jungen Menschen werden die für sie erforderlichen Angebote in der für sie angemessenen Qualität und Zeit ermöglicht Ganzheitliche Berücksichtigung der Lebenswelten junger Menschen Methodenvielfalt: Förderung aller Kompetenzen, Praxisnähe Gleichzeitigkeit von Niedrigschwelligkeit und höheren Ansprüchen Mögliche Langfristigkeit des Angebots und der individuellen Teilnahme Ermöglichung flexibler und bedarfsorientierter Wechsel innerhalb eines Angebots

Beispiel für vorbildliches Förderangebot: JUWEL 1/3 11 Projekt JUWEL: Jugendliche auf dem Weg zur Integration in den Landkreisen Rhein-Lahn und Westerwald (seit 2007) Finanzierung durch das Arbeitsministerium des Landes Rheinland-Pfalz, ESF, Jobcenter und Agentur für Arbeit Alles unter einem Dach Vernetzung und Verankerung mit regionalen Institutionen Stammgruppenprinzip Sozialpädagogische Begleitung: Betreuung (soziales Umfeld, Konflikt, Schulden, Gesundheit und Sucht), Steuerung des Förderprozesses Eingangsanalyse (10 Tage): Berufsinteressentest, Leistungsmotivation, Soziale Interaktion, Kundenorientierung, Sorgfalt, Belastbarkeit, Selbstvertrauen, Merkfähigkeit

12 Beispiel für vorbildliches Förderangebot: JUWEL 2/3 Aktivierende Aktionen: Erlebnispädagogik, Motivation (wieder)beleben Trainings: Schlüsselkompetenzen, Bewerbung, Wirtschaftliche Kompetenzen, IuK-Technologie, Gesundheitsressourcen, Schulische Grundbildung Praxisorientierte Projektansätze: Arbeitsprojekt Hotel & Gastronomie/Hauswirtschaft Arbeitsprojekte: Holz-und Metallwerkstatt, Farb-und Raumgestaltung, Kreativwerkstatt Betriebliche Praktika Sprachförderung in Kooperation mit der örtlichen VHS (Alphabetisierungskurs)

Beispiel für vorbildliches Förderangebot: JUWEL 3/3 13 Angebote für Teilnehmer mit Kindern: Elternkurse, Elterntreff Geschlechterspezifisches Soziales Kompetenztraining: Rollenreflexion, geschlechtsuntypische Berufe, Selbstbehauptung, sexuelle Belästigung Psychologische Beratung: Beratung und Weitervermittlung an Fachdienste, Programm Psychisch Erkrankte Teilnehmer Aufsuchende Integrationsarbeit Mobilitätspaket: ÖPNV, Fahrzeugpool Assistierte Vermittlung Nachbetreuung von ausgeschiedenen Teilnehmenden

14 Anforderungen an gelingende lokale Kooperation Alle relevanten Akteure verfügen über erforderliche Informationen und Kenntnisse über alle vorhandenen lokalen Unterstützungsmöglichkeiten und -angebote Alle relevanten Akteure berücksichtigen bei ihren lokalen Handlungsstrategien die Handlungsstrategien der jeweils anderen Akteure Die vorhandenen Unterstützungsangebote aller relevanten Akteure sind anschlussfähig und kompatibel Die relevanten Akteure stimmen ihre Unterstützungsangebote einzelfallbezogen aufeinander ab Vorhandene Unterstützungsmöglichkeiten und Synergiepotenziale werden ausgeschöpft

Faktoren zur Ermöglichung lokaler Kooperation 1/2 15 Nutzen der Zusammenarbeit (a) für die Zielgruppe und (b) für beteiligte Partner identifizieren und klar benennen Schlüsselpersonen als potenzielle Motoren und Multiplikatoren für eine Zusammenarbeit überzeugen Gegenseitiges Verständnis für gemeinsame und unterschiedliche Interessen, Ziele und Aufgaben entwickeln Einfühlungsvermögen für unterschiedliche Handlungsrestriktionen und Zeitbedarfe der Beteiligten entwickeln Gegenseitiges Kennenlernen und Vertrauensbildung in einem unvoreingenommenen Dialog (z.b. thematische Workshops, Hospitationen)

16 Faktoren zur Ermöglichung lokaler Kooperation 2/2 Anknüpfen an positive und Bearbeitung negativer Kooperationserfahrungen Schrittweise Definition der Ziele einer Zusammenarbeit Gegenseitige Vorstellung der Organisation, gesetzlicher Grundlagen und spezifischer lokaler Angebote und regelmäßige Updates von Veränderungen Ermittlung lokaler Handlungsbedarfe, Schnittstellen und Zielgruppen (z.b. durch MA-oder Partnerbefragungen, Workshops) Kontinuierliche Begegnung ermöglichen, z.b. durch regelmäßige gemeinsame Teamsitzungen oder gegenseitige fachliche Inputs

Potenziale für die lokale Kooperation 17 Heranführung an oder Rückführung in Arbeitsmarktmaßnahmen durch niedrigschwellige Unterstützungsangebote oder Hilfen zur Erziehung Sozialpädagogische Begleitung durch die Jugendhilfe zur nachhaltigen persönlichen Entwicklung und Stabilisierung im Rahmen eines gemeinsamen Fallmanagements Gestaltung von Übergängen zwischen den Rechtskreisen Bei zeitgleicher Unterstützung Abstimmung der jeweiligen Angebote Gemeinsame Konzeption und komplementäre Finanzierung ganzheitlicher Unterstützungsangebote Schaffung gemeinsamer Anlaufstellen

Idealtypisches Modell gemeinsamer Anlaufstellen Modell gemeinsamer Anlaufstellen zur beruflichen und sozialen Integration junger Menschen Agentur für Arbeit Berufsberatung Reha BB BIZ Vermittler U25 Arbeitgeberteam Berufspsychol. Dienst Ärztlicher Dienst Leistung ALG I BAB Jobcenter Vermittlung U25 Leistung U25 Jugendamt/ Kommune Jugendberufshilfe Teilw. Streetwork ASD-Koordination Offene Jugendarbeit Beratungsstellen Betreutes Wohnen Jugendgerichtshilfe Psycho-sozialer Dienst Sozialpädagogische Soforthilfe Bewerbungszentrum Selbstlernzentrum Feste oder temporäre Trägerangebote Schuldnerberatung Suchtberatung JMD Ausstellungen Infomaterial ständige Jobbörse 18 Koordination, Kooperationsunterstützung: z.b. gemeinsame Konzepte, Drittmittelakquisition, Veranstaltungen, Selbstbewertung Kooperative Einbindung Schulen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19

Kontakt Heiko Bennewitz ism - Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Augustinerstraße 64-66 DE-55116 Mainz heiko.bennewitz@ism-mainz.de Telefon +49 6131328488 Mobil +49 1703034981 20