Gesundheitsamt. Betriebshandbuch. (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises)



Ähnliche Dokumente
Nachbarschaftstag Ostallgäu Süd und Nord Nr und Nr am Montag, den 31. März 2014 und am Dienstag, den 01.April 2014 in Kaufbeuren

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Die Betreiberpflichten nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV( 2001) Rechtsanwälte Riße Focks Keil Düsseldorf

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Statuten in leichter Sprache

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung Rechtsanwälte Dresden

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Eingangsseite Umwelt-online

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Geodatenportal des Kantons Uri

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Newsletter: Februar 2016

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Regelung zur Dokumentation

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Verfügung und die Aufhebung der Milchliefersperre bei der Milchprüfung

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Befähigte Person Wer ist das?

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W IFWW-Fachkolloquium,

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Zertifizierung von Betrieben

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Prodanet ProductManager WinEdition

SEND-IT Bedienungsanleitung

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Nutzung dieser Internetseite

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Legionellenuntersuchung

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Fragenkatalog zur Existenzgründung

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

SwissSupplyChain Musterprüfung

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anleitung für Unternehmen Online Buchungsportal Berufsfelderkundung Stand: Nov 2014

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Transkript:

Gesundheitsamt Betriebshandbuch (Mustervorlage für nichtkommunale Trinkwasserversorgungsunternehmen des Hochsauerlandkreises) gemäß DVGW W 1000/W 1010 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern 1

Erläuterungen Der Gesetzgeber hat in der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV) die Regeln für die Qualität für Wasser für den menschlichen Gebrauch festgelegt. Gemäß 4 Abs. 1 gilt die allgemeine Anforderung, dass das Wasser für den menschlichen Gebrauch frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein muss. Dieses gilt als erfüllt, wenn bei der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung und der Verteilung die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden und das Wasser für den menschlichen Gebrauch den Anforderungen der 5 bis 7 TrinkwV (mikrobiologische und chemische Wasserqualität) entspricht. Zu diesen allgemein anerkannten Regeln der Technik gehören unter anderem die DVGW Arbeits- und Merkblätter. Im DVGW Arbeitsblatt W 1000 sind die Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern festgelegt. Die technische Mitteilung des DVGW, W 1010 dient als Leitfaden für die Erstellung eines Betriebshandbuches für Wasserversorgungsunternehmen. Gemäß dieser allgemein anerkannten Regel der Technik ist es für Trinkwasserversorgungsunternehmen erforderlich, ihre Struktur und ihre Prozesse in einem Betriebshandbuch festzulegen. Im Betriebshandbuch wird die Aufbau- und Ablauforganisation des Trinkwasser- Versorgungsunternehmens beschrieben. Die gemäß DVGW W 1010 vorgesehene Gliederung des Betriebshandbuches ist für Wasserversorgungsunternehmen aller Größen geeignet. Einige der aufgeführten Punkte sind jedoch bei kleineren Wasserversorgern ggfs. nicht erforderlich. Es ist vom Wasserversorger selbst festzustellen, welche Gliederungspunkte im Betriebshandbuch aufzuführen sind. Die folgende Vorlage soll dem Betreiber eines kleinen Wasserversorgungsunternehmens als Orientierungshilfe dienen und kann als Vorlage zum Ausfüllen verwendet werden. Es ist aber auch möglich ein bezüglich Form und Inhalt vergleichbares aber selbst erstelltes Betriebshandbuch zu verwenden. Sofern in dieser Vorlage Punkte aus der Gliederung des DVGW nicht enthalten sind, welche jedoch für das Wasserversorgungsunternehmen zutreffen, so sind diese jeweils an der entsprechenden Stelle einzufügen oder anzuhängen. Auf Wunsch kann diese Vorlage als Word-Dokument vom Gesundheitsamt dem Wasserversorgungsunternehmen zur Verfügung gestellt werden. 2

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich/Standorte 1.2 Aktualisierung 1.3 Aufbauorganisation 1.4 Entscheidungs- und Handlungsvorgaben 1.5 Personal 2 Anlagen der Wasserversorgung 2.1 Beschreibung der einzelnen Anlagen 2.2 Gesamtübersicht 2.3 Einzugsgebiete 2.4 Wasserverteilung 2.5 Notfallvorsorge 3 Betrieb der Wasserversorgung 3.1 Betriebsabläufe 3.1.1 Kontrolle der Wassergüte 3.1.2 Wasserschutzgebiete 3.1.3 Materialbeschaffung 3.1.4 Berichtswesen, Dokumentation 4 Arbeiten Dritter 4.1 Fremdunternehmen 4.2 Kontrolle und Abnahme der Fremdarbeiten 4.3 Langfristige Verträge (in Kopie als Anlage) 5 Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz 5.1 Arbeitssicherheitsvorschriften für bestimmte Tätigkeiten 5.2 Erste-Hilfe 5.3 Schutzausrüstung 6 Anlagen zum Betriebshandbuch 3

Betriebshandbuch der Trinkwasserversorgungsanlage: (Name) (Adresse) 1 Allgemeines 1.1 Dieses Betriebshandbuch gilt für folgende Betriebsanlagen: (z.b. Quellen, Bohrbrunnen, Hochbehälter, Aufbereitungsanlagen, Pumpenanlagen usw.) Dieses Betriebshandbuch liegt an folgenden Stellen zur Einsicht vor: (z.b. im Hochbehälter X, beim Wasserwart usw.) 1.2 Dieses Betriebshandbuch wird durch folgende Person/en aktualisiert und gepflegt: (Name, Funktion) 4

Das Betriebshandbuch wird nach folgendem Verfahren geändert oder aktualisiert: (Beschreibung des Verfahrens zur Aktualisierung. Wie werden Veränderungen erfasst und an die für das Betriebshandbuch verantwortliche/n Person/en weitergegeben? Regelmäßige interne Prüfung des Betriebshandbuches?) 1.3 Aufbauorganisation (Rechtliche Organisationsform z.b. Wasserverband, Wasserbeschaffungsverein, Interessentengemeinschaft usw., Eintragung ins Vereinsregister?) (Beschreibung der Struktur der Organisation z.b. Vorstand, technische Mitarbeiter usw., ggfs. Organigramm als Anlage beifügen) 5

1.4 Entscheidungs- und Handlungsvorgaben (Gesetze, Verordnungen z.b. Trinkwasserverordnung, technische Regeln z.b. DIN-Normen und DVGW-Blätter die für diese Trinkwasserversorgungsanlage zutreffen und zu beachten sind) Standorte an denen diese Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln zur Einsichtnahme vorliegen (z.b. bei Vorstandsmitgliedern, Arbeitsgemeinschaft Wasserversorger, Stadtwerke) 6

1.5 Personal (Qualifikation der technischen Mitarbeiter (Wassermeister, Wasserwart usw.) (Name, Funktion) (Qualifikation) (Name, Funktion) (Qualifikation) (Name, Funktion) (Qualifikation) (Name, Funktion) (Qualifikation) Vertretungsregelung (Urlaub, Krankheit usw.) Regelung für Fortbildungen: (Wer? Wie oft? Durch wen? Dokumentation?) 7

2 Anlagen der Wasserversorgung 2.1 Beschreibung der einzelnen zur Trinkwasserversorgung gehörenden Anlagen (Quellen, Tiefbohrungen, Pumpanlagen, Druckerhöhungsanlagen, Hochbehälter, Aufbereitungsanlagen usw.) 8

2.2 Gesamtübersicht (Graphische Darstellung der Versorgungsanlagen sowie des Versorgungsgebietes von der Quelle bis zum Verbraucher inkl. der Schnittstellen zu anderen Versorgungsnetzen, Notversorgung o.a., als Anlage) 2.3 Einzugsgebiete (Beschreibung, Risikofaktoren, konkurrierende Nutzung usw.) 9

2.4 Wasserverteilung (Beschreibung des Rohrnetzes, Material, Alter, Überwachung, Wasserverluste usw.) 2.5 Notfallvorsorge (siehe aktueller Maßnahmeplan gem. 16 TrinkwV als Anlage) 10

3 Betrieb der Wasserversorgung 3.1 Betriebsabläufe (Arbeiten, Zuständigkeiten, Dokumentationspflichten) (Betriebs- und Arbeitsanweisungen: Überwachung von Anlagen, Arbeitsdurchführung wie z.b. Hochbehälterreinigung usw., als Anlagen) 3.1.1 Kontrolle der Wassergüte (Roh- und Trinkwasseruntersuchungen: Wie oft? Wo? Durch wen? Labor?) siehe Betriebstagebuch 3.1.2 Wasserschutzgebiete (förmliche ausgewiesen, fachlich begrenzt, geomorphologisch begrenzt) 3.1.3 Materialbeschaffung (Verbrauchs-, Verschleiß-, Ersatzmaterial, Neuanschaffungen, Bezugsquellen) 11

3.1.4 Berichtswesen, Dokumentation, Betriebstagebuch (Wie werden welche Vorgänge im Betriebstagebuch dokumentiert?) 4 Arbeiten Dritter 4.1 Fremdunternehmen (Welche Fremdunternehmen kommen bei welchen Arbeiten zum Einsatz? Qualifikation der Unternehmen?) 4.2 Kontrolle und Abnahme der Fremdarbeiten (Wie und durch wen werden die Fremdarbeiten kontrolliert und dokumentiert? Abnahmeprotokoll?) 4.3 Langfristige Verträge (in Kopie als Anlage) (Wartungsverträge, Laborverträge, Instandhaltung usw.) 12

5 Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz 5.1 Arbeitssicherheitsvorschriften für bestimmte Tätigkeiten, Betriebsanweisungen (z.b. Arbeiten mit Desinfektionsmitteln, Absturzsicherung, Behälterbegehung usw., Sicherheitsdatenblätter als Anlage) 5.2 Erste-Hilfe (z.b. Erste-Hilfe-Ausbildungen, Erste-Hilfe-Kästen) 5.3 Schutzausrüstung (Was (z.b. Schutzbrille) wird für welche Tätigkeit vorgehalten? Wer ist für die Schutzausrüstung verantwortlich? Zustand-Kontrolle-Dokumentation) 13

6 Anlagen zum Betriebshandbuch (Auflistung) 14