Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators



Ähnliche Dokumente
Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen

Informationsmanagement

Erfolg beginnt im Kopf

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Psychologie im Arbeitsschutz

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

IHK-Innovations- und AnwenderClub emobilität

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2016 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau.

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug

Methodik zur Verbesserung von Vorgehensmodellen am Beispiel des V-Modell XT 1.4 und eines industrienahen Standards nach ASPICE

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Breitband im ländlichen l

Fragen und Antworten

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Herzlich Willkommen!

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Gussnummern-Lesesystem

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Pressekonferenz Vision Control 15. Juni 2004, AUTOMATICA München

Telekom hilft Vom Social Support zur Feedback-Community.

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Automatische Lenkung von Kranen und Fahrzeugen mit Hilfe von DGPS Navigation

Nutzen der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Theorie und Praxis. Qualitäts-Kollegium Berlin-Brandenburg. 20.

Strom in unserem Alltag

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

grünes forum pillnitz: Gas geben mit gutem Gewissen? Umweltvorteile der neuen Antriebstechnologien 13. Oktober 2010

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Infos: / Tel:

ISBN Bestell-Nr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

Business Model Canvas

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 4

Erfolg braucht starke Marken! BKH Sicherheitstechnik KG stark in der Sicherheits- und Gebäudetechnik

Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz

EMDR Supervisions- und Auffrischungstag

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Motus. Produktinformation

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Industrie 4.0 in Deutschland

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

5.1 Technische und konzeptionelle Vorbereitungen Entwicklung eines multimodalen Bedienkonzepts am Beispiel der Navigationszieleingabe

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / September 2014

Event Alert für Nicht-Crash-Situationen. carhs.communication gmbh Seite 1

Transkript:

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Dipl.-Ing. Steffen Stauder Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Lehrstuhl für Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik TU Kaiserslautern 29. Januar 2013 Inhalt Seite 2 Motivation und Zielstellung Aufbau und Funktionalität HIL-Fahrsimulator Anwendungsspektrum Zusammenfassung und Ausblick 1

Motivation und Zielstellung Mechatronische Lenksysteme Seite 3 Das Lenksystem mit seiner Abstimmung ist entscheidend für Lenkgefühl und Fahrverhalten Mechatronische Lenksysteme ermöglichen eine gezielte Beeinflussung von Lenkgefühl und Fahrverhalten durch die Ansteuerungssoftware Vorteile: + Verbesserung von Fahrverhalten, Sicherheit und Komfort + Enabler für Fahrerassistenzsysteme + Reduzierter Verbrauch und reduzierte C0 2 -Emission Elektromechanische Servolenkung EPS Ansteueralgorithmus Quelle Bild :TRW Motivation und Zielstellung Mechatronischer Entwicklungsprozess Seite 4 Die Ansteuerungssoftware wird zur funktional entscheidenden Komponente Entwicklungsprozess ändert sich vom klassischen mechanischen hin zum mechatronischen Entwicklungsprozess Fahrzeugspezifische Ziele Lenksystempezifische Anforderungen Fahrzeugintegration Komponentenintegration 2

Motivation und Zielstellung Herausforderung Fahrzeugintegration Seite 5 Neue Ansteuerungssoftware für Lenksysteme lassen sich abschließend nur im Versuchsfahrzeug bewerten Ziel ist hier vor allem, einen subjektiven Eindruck vom Lenksystem in Verbindung mit Fahrzeug und anderen FAS zu erhalten Aber: Fahrzeugintegration ist teuer, beinhaltet Sicherheitsrisiken und erfordert spezielle Infrastruktur Wie bekommen wir möglichst früh einen subjektiven Eindruck??? Komponentenintegration Motivation und Zielstellung Ansatz Seite 6 Kombination von HIL-Lenkungsprüfstand und statischem Fahrsimulator Virtuelles Versuchsfahrzeug mit Driver-in-the-Loop Fahrzeugintegration Vorteile: + Subjektive Beurteilungen durch Fahrer schon früher möglich Fahrzeugintegration + Entwicklungsziele wie Lenkgefühl durch virtuelletestfahrten Ansatz: gezielt überprüfen Zwischenschritt Reproduzierbarkeit und + Hohe Anpassbarkeit der Tests Komponentenintegration Ersetzt nicht Fahrzeugintegration! 3

Seite 7 Motivation und Zielstellung Aufbau und Funktionalität HIL-Fahrsimulator Anwendungsspektrum Zusammenfassung und Ausblick Aufbau HIL-Fahrsimulator Betriebsmodi und Funktionsstruktur Seite 8 Kombibetrieb Einzelbetrieb Einzelbetrieb 4

Aufbau HIL-Fahrsimulator Aufbau Lenkungsprüfstand Seite 9 Messtechnik (DMS & A/D) Elektrischer Linearaktuator Kraftsensorik Kupplung Lenkmaschine Messwelle Encoder Kupplung Kardangelenk Lenksystem (hier: EPS) Zahnstangenkraft bis 20 kn Z Zahnstangengeschw. bis 1 m/s Lenkradmoment bis 50 Nm Lenkradgeschw. bis 3000 /s Aufbau HIL-Fahrsimulator Aufbau Statischer Fahrsimulator Seite 10 Positionssensorik Feedback- Einheit 22 Cockpit Display Außenspiegel Display Pedalliere (Gas & Bremse) Innenspiegel Display Kamera- System Joystick (HM-Interface) 5

Aufbau HIL-Fahrsimulator Visualisierungsumgebung Seite 11 4 Echtzeit-Visualisierungskanäle 2 Visualisierungs-PCs (Motion Desk) 2x 90 L-Projektion mit 2 WXGA-Beamer 2 Monitore Innen- und Außenspiegel- Displays Virtuelle Sound Emulation Aufbau HIL-Fahrsimulator Vollfahrzeugsimulation Seite 12 Fahrzeugmodell: ASM mit Verkehrssimulation Straßen- und Fahrmanövererstellung mit Model Desk Automatisierte Fahrmanöverauswertung (Matlab/Simulink) 3-D Animation 6

Seite 13 Motivation und Zielstellung Aufbau und Funktionalität HIL-Fahrsimulator Anwendungsspektrum Zusammenfassung und Ausblick Anwendungsspektrum Beispiele Seite 14 Parameteridentifikation von Lenksystemen Objektive Beurteilung von Lenksystemen mit Hilfe von Open-Loop- Manövern Subjektive Beurteilung von Rückmelde- und Störverhalten von Lenksystemen Entwicklung von Führungsgrößengeneratoren für Fahrsimulatoren und SBW-Fahrzeuge Entwicklung von Spurhalteassistenzfunktionen Bewertung der Controllability von Fahrerassistenzfunktionen 7

Anwendungsbeispiel: Einzelbetrieb Open-Loop-Test von Lenksystemen Seite 15 Zahnstangenkraft Lenkwinkel Lenksystem Lenkradanregung Gas- und Bremspedalstellung Zahnstangenposition Fahrzeugbeispiel Anwendungsbeispiel: Einzelbetrieb Open-Loop-Test von Lenksystemen (2) Seite 16 8

Anwendungsbeispiel: Kombibetrieb Änderung Rückmeldeverhalten (1) Fahrer im Simulator Zahnstangenkraft Lenk- Moment EPS auf Prüfstand Momenten Interface Störkraft Drehstab- Moment Servo- Moment Seite 17 Regel- Software Optisches Feedback Visualisierung Fahrzeugreaktion Zahnstangenposition Gas- und Bremspedalstellung Fahrzeugsimulation Lenkwinkel Geschw. Kopfsteinpflastermodell Kopfsteinpflaster-Visualisierung Anwendungsbeispiel: Kombibetrieb Änderung Rückmeldeverhalten (2) Closed-loop Sinuslenken bei Fahrt über Kopfsteinpflaster feste Lenkwinkelvorgabe, ~ 0,2 Hz, Geschwindigkeit 30 km/h Seite 18 9

Anwendungsbeispiel: Spurhalteassistenz Erweiterung HIL-Struktur um Kamera Lenkwinkel Lenk- Moment Drehstab- Moment Seite 19 Optisches Feedback Zahnstangenposition Fahrzeugreaktion Zahnstangenkraft Pedalstellung Überlagerungsmoment Anwendungsbeispiel: Spurhalteassistenz LKA - Regelsansatz Seite 20 Optisches Feedback Spurpolynom Restbussimulation Ist-Gierrate Soll-Gierrate Bahn-Krümmung v FZG 10

Anwendungsbeispiel: Spurhalteassistenz Ergebnisse Fahrt bei 130 km/h und Kurvenradius ± 900 m Straßensequenz: Gerade Kurve Gerade Kurve Gerade Kein Eingreifen durch Fahrer Spurmarkierungen (rot) Fahrzeugmittelpunkt (blau) Seite 21 G K G K G Seite 22 Motivation und Zielstellung Aufbau und Funktionalität HIL - Fahrsimulator Anwendungsspektrum Zusammenfassung und Ausblick 11

Zusammenfassung und Ausblick Seite 23 Vorstellung eines Konzeptes zur Kombination eines HIL- Lenkungsprüfstand mit statisches Fahrsimulators füe frühzeitige subjektive Beurteilung und Eigenschaften absicherung Breites Anwendungsspektrum Objektive und subjektive Bewertung von Funktions- und Regelalgorithmen Entwicklung von Fahrerassistenzfunktionen (z.b. LKA) Test neuer Automatisierungs- und Bedienkonzepte Vielversprechendes Entwicklunsgstool für (Lenkungs-) Anwendungen, bei denen der subjektive Eindruck im Entwicklungsprozess von bedeutender Rolle ist Seite 24 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 12