SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG



Ähnliche Dokumente
Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

1 Mathematische Grundlagen

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

Kreativ visualisieren

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Physikalisches Praktikum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Informationsblatt Induktionsbeweis

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

UET-Labor Analogoszilloskop

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Prüfung SS Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Darstellungsformen einer Funktion

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

1 topologisches Sortieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Synchronisations- Assistent

5. Lineare Funktionen

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Skalierung des Ausgangssignals

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Gutes Leben was ist das?

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Existenzgründer Rating

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2.8 Grenzflächeneffekte

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Typo3 - Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Thermografische Inspektion

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Spezielle Relativitätstheorie

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Lineare Gleichungssysteme

Einführung in. Logische Schaltungen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Animationen erstellen

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

1. Theorie: Kondensator:

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Grundlagen der Informatik

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Wechselstromwiderstände

Strom - Spannungscharakteristiken

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Arbeitspunkt einer Diode

Permanent Magnet Motor Konzept

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Transkript:

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG Vortrag von Benjamin Klima Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. Jules Antoine Lissajous 4. Die Lissajous Figur 5. 6. 7. Unsere Daten 8. Unsere Auswertung und Veranschaulichung 9. Quellen 10. Ausblick Schule mögliche Fragestellungen: Experimenten Kann ein Oszillator durch eine externe Kraft beeinflusst werden? Können sogar zwei Oszillatoren sich durch Wechselwirkung gegenseitig Synchronisieren? Synchronisation beschreibt das Vorkommen bestimmter Relationen zwischen der Phase ( ) und Frequenz (f) interagierender Objekte Diese Beziehung muss für eine gewisse Zeitspanne Existieren benötigen Zugang zu einigen Parametern des Oszillators (oder einen Oszillator der eine Externe Kraft erfährt) Beobachtung bei Änderung der Frequenz oder/und Phase Problem: Analyse der Signale, die von zwei Oszillatoren kommen. Sind diese Oszillatoren gebunden oder ungebunden? Parameter im System durch uns beeinflusst werden können Voraussetzung eines physikalischen Systems

3. Jules Antoine Lissajous Heutzutage werden die Daten in Computern gespeichert und anschließend offline verarbeitet Zum Beispiel: Wenn die Signale annähernd periodisch sind, kann Synchronisation durch Beobachtung der Lissajous Figur entdeckt werden. Hier werden die Signale gegeneinander aufgetragen. J. A. Lissajous: * 4. März 1822, Versailles französischer Physiker befasste sich viel mit Schwingungen und deren Systeme 1855 beschrieb er Methode zu deren Darstellung die bekannte und nach ihm benannte Lissajous Figur -les-bains genauer auf nächsten Folien 4. Die Lissajous Figur Entsteht, wenn man ungedämpfte periodische Schwingungen (Signale) so überlagert, dass die Eine auf der x-achse und z.b. die Andere auf der y-achse eines kartesischen Koordinatensystems dargestellt werden. z.b. Hier werden Funktionen auf den Achsen aufgetragen a: Amplitude b: Kreisfrequenzen c: Phase Die Lissajous Figur zeigt Synchronisation an Wahrnehmbarer gezwungener Oszillator x(t) vs. Kraft: (a) Synchroner Zustand: Perioden entlang der Kraft und x-achse identisch geschlossene Kurve (b) Quasiperiodischer Zustand: Punkt kehrt nie zur selben Koordinate zurück Plot füllt die Region aus (offene Kurve) (c) 8-förmiger Zustand: 2 Perioden der Kraft = 1 Periode des Schwingers (2:1 Synchronisation) (Achsen hier unterschiedlich der Darstellung zuliebe)

5 Parameter des Systems können nicht beeinflusst werden durch Änderung oder Kontrolle nur Beobachtung des Systems möglich (frei schwingend) tritt häufig bei biologischen oder geophysikalischen Systemen auf Sich uns nun stellende Fragen: Welche Art von Information erhalten wir durch solche Experimente? Können wir Synchronisation durch Analyse bivariater Daten ermitteln? Antwort: Nein Synchronisation ist kein Zustand, sondern ein Prozess der Anpassung der Rhythmen von oszillierenden Objekten aufgrund von Schwacher Wechselwirkung hier speziell: Anpassung von Phase und Frequenz deren Abwesenheit kann nicht durch eine einzige Beobachtung festgestellt werden Auftretende Störungen bei Messungen: Rauschen Nichtstationarität 6. Ein Konkretes Beispiel eines Synchronisation von Herz und Atmung Experimentelle Beobachtung im nicht-physikalischen System vorerst Abwesenheit von Gleichungen, welche physikalische Zusammenhänge beschreiben Unser Experiment: Fundament: reelles System 2 Schwinger gegeben: Lunge und Herz Kandidaten: 8 freiwilliger jugendliche Leistungsschwimmer (4 Mädchen und 4 Jungen) Ablauf: ECG-Aufnahme (Elektrokardiogramm) während des Atmens (gemessen mit Thermistor an der Nase) Daten wurden Digitalisiert: 1 khz Samplerate und 12 bit Auflösung je 30 Minuten

7. Unsere Daten Prinzip der Phasenstroboskopie, Synchrogramm Hier werden die Phasen eines langsamen Signals (a) hinsichtlich der eines schnellen Signals beobachtet (c). Gemessen an diesem Zeitpunkt, die Phase des langsamen Signals modulo (d.h., m angrenzende Zyklen zu einem langen Zyklus zusammengefasst) geplottet in (d); hier ist m=2. 8. Unsere Auswertung und Veranschaulichung Auswerung gewisse Charakterisierung von komplexen nichtstationären, verrauschten Prozessen möglich Synchronisationsmerkmale beobachtbar physikalische Gesetzte lassen sich auf nichtphysikalische Systeme anwenden

9. Quellen Bücher: Synchronisation by Pikovsky, Rosenblum and Kurths, Jahr: 2001; ISBN: 0521592852 Synchronisation in Ocillatory Networks by Osipov, Kurths and Zhou, Jahr 2007; ISBN: 9783540712688 Sync by Steven Strogatz, Jahr 2000; ISBN:0786868449 Internet: http://www.et5.tuhh.de/lehre/praktikum/grundlagen_praktikum/pdfs/ V19.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/stroboskopeffekt http://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/belebt-undunbelebt/nichtlineare-synchronisation/ http://www.mathematische-basteleien.de/lissajous.html Papers: Heartbeat synchronized with ventilation Scientific Correspondence Natur, Vol 392, 19 March 1998 Schwingungen im Gleichtakt, Physik Journal 5 (2006) Nr.10 10. Ausblick Schule Mögliche Gedanken zur Anregung einer Diskussion: Kontextorientierter Physikunterricht Auswertung von Daten/-sätzen Eingliederung in den Rahmenlehrplan Für welche Jahrgangsstufe am geeignetsten