Profilgebende QuaLifikationen. Einsatzbereiche



Ähnliche Dokumente
Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Berufsausbildung Berufsbild

Der neue Ausbildungsberuf Geomatiker

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Duale Berufsausbildung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

12Amt für Informationstechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Informationen zur Berufsausbildung

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Altenpflegeausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

QM: Prüfen -1- KN

IHK-Forum Berufsbildung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

7. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Stefan Kastner Datum

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

AGV Personalleitertagung Außendienst Bericht aus dem BWV. Thomas Krämer / Dr. Katharina Höhn

Neuregelung der Berufskraftfahrer-Qualifikation

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationsblatt Induktionsbeweis

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

davero akademie PC und Multimedia

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Lehre für die Karriere

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Dr. Walter Radomsky 0911/

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

An den -Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK

Jung, Kreativ, Dynamisch

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Ein Schritt in die Zukunft. Deine Ausbildung im Medienbereich

Planspiele in der Wirtschaft.

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Wien = Menschlich. freigeist.photography


Erste Erfahrungen und Besonderheiten der Berufsausbildung zum Geomatiker/in in der Wissenschaft

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Transkript:

Profilgebende QuaLifikationen Für das Berufsbild der Geomatik liegt die Priorität in der Vermittlung einer breiten Prozess kette von der Geodatenerfassung über die Weiterverarbeitung (Interpretation, Integration, Analyse, Speicherung] bis zur Visualisierung und dem Marketing. Der neu geschaffene Beruf Geomatiker/in fängt nicht nur die wichtigen Inhalte aus dem nicht mehr angebotenen Beruf Kartograph/in auf, sondern nimmt neben den wichtigen Elementen der stechnik auch wesentliche Inhalte aus der Photogrammetrie und Fernerkundung auf. Das Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit umfasst: Anwenden naturwissenschaftlicher und mathematischer Grundlagen der Geoinformationstechnologie teamorientiertes und qualitätssicherndes Arbeiten Einsatzbereiche Geomatiker und Geomatikerinnen sind Fachleute für Geoinformation und gestalten die Prozesse des Geodatenmanagements. Sie arbeiten im öffentlichen Dienst oder in privatwirtschaftlichen Firmen der Geoinformationsbranche, Erfassen und Beschaffen von Geodaten Verarbeiten, Verwalten und Veranschaulichen von Geodaten Modellieren von Geodaten und Aufbereiten in unterschiedliche Formate für verschiedene Medien Nutzen der Informations- und Kommunikationssysteme der Geomatik kundenorientiertes Durchführen von Aufträgen unter Ver- beispielweise in Dienststellen des s-, Kataster- und Geoinformationswesens in Betrieben und Verlagen der Kartographie in Betrieben der Fernerkundung in Betrieben und Dienststellen mit Anwendung von Geoinformationssystemen. wendung von Geodaten Darüber hinaus wird erwartet, dass in den nächsten Jahren Mitwirken in der Kundenberatung und Anwenden von Marketingstrategien Anwenden von Methoden der visuellen Kommunikation und grafischen Gestaltung von Karten und Beherrschen der Vermittlung und Darstellung komplexer räumlicher Sachverhalte weitere Anwendungsbranchen Geomatiker/innen einstellen und ausbilden können. Die Bereiche der Navigation für Fußgänger, Fahrradfahrer und Sondertransporte durch neue GalileoAnwendungen sind da ebenso zu nennen wie Telematikanwendungen im Warenhandel und technische Datenverarbeitungen Umsetzen von Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimediale Produkte in der Geographie. Neue Tätigkeitsfelder werden sich auch durch europäische Richtlinien zur Umweltüberwachung, zur Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken Beachten der berufsbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften Nahrungsmittelüberwachung und zur CO2-Senkung ergeben sowie zum globalen Geodatenmanagement, um bessere Vorhersagen bei drohenden Naturkatastrophen zu ermöglichen. FAQs und weitere Informationen www.geomatiker.info siehe

Geomatiker/in zum/zur Geomatiker/in folgenden sstellen bei Förderbedarf Katasterbehörden Bezirksregierungen Münster Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Firmen und Dienststellen mit eigenen Geoinformationsstellen erfolgt durch Berufskollegs Bonn, Dortmund, Düsseldorf, und Recklinghausen; Kreise und kreisfreie Städte als untere Umweltbehörden, Planungsämter, für Auszubildende mit Schwerpunkt mit sonderpädagogischem Hören und Kommunikation Berufskolleg in Essen. Firmen und Verlage der Kartographie Fachrichtung Firmen der Fernerkundung zum Öffentlich bestellte singenieurinnen und Vermes- sungsingenieure erfolgt im 1. sjahr gemeinsam zum/zur verschiedenen Berufskollegs. Ab dem 2. sjahr Landesfachklassen in Bonn oder Hagen statt. in findet sie in Fachrichtung Unternehmen Architektur- zum/zur richtung sstellen in der Fach- und Vermes- sungsingenieure Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster 'öffentliche gewerbliche Stellen mit eigenen sstellen sbüros Medien in Mönchengladbach Zuständige Öffentlich bestellte singenieurinnen Arnsberg, kann im 1. und 2. sjahr mit den Auszubildenden zum/zur stechni- erfolgen. Ab dem 3. splatz der Republik für Technik und zuständig. bei folgenden Kreise und kreisfreie Städte als Katasterbehörden Bezirksregierungen des Bergbaus und der Rohstoffgewinnung und Ingenieurbüros jahr ist zentral das Berufskolleg ker/in Fachrichtung in der Fachrichtung bei folgenden Ausbil- Markscheidereien gemeinsam im dungssteilen mit den Auszubildenden in Bielefeld, Essen, Hagen, Köln, Mönchengladbach und Betriebe der Bauwirtschaft Stelle für die Berufsausbildung Für die sberufe ker/in im öffentlichen Geomatiker/in und stechni- Dienst sind die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster die jeweils zuständigen Stellen für die Beratung und Durchführung dungsgesetz. Für den sberuf der Fachrichtung Bezirksregierung Arnsberg. nach dem Berufsbil- ist dies ausschließlich in die Mehr Infos unter: www.geodaesie.nrw.de www.arbeitsplatz-erde.de Impressum: Redaktionskollegium. Dr. Peter Aschenberner, DGfK / VkViD; Dr. Hubertus Brauer, BDVI; Richard Euler, RWE; Michael Frischkorn, ver.di; Werner Guder, DMV / RWE; Dr. Ernst Jäger, LGN Hannover / AdV; Christian Keller, BKG; Dr. Klaus-Ulrich Komp, DGPF / EFTAS; Burkhard Kreuter, VDV; Dr. Frieder Tonn, K + S; Hartmut Loewenthal, ver.di; Werner Maedicke, ver.di; Hartmut Müller, RLPK; Margret Prietsch, BSZ; Ulrich Rehwald, SV; Oliver Schmechtig, IGVB; Klaus Skindelis RPD; Lothar Zindel, ver.di, Fotonachweis: LGN Niedersachsen, Keller/BKG, EFTAS, ESA, Fotalia, Lehmann/BDVI, Pilhatsch/BDVI, BDVI, Land NRW Ergänzung zum Impressum: Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 /871-01 Inhaltliche Anpassung des originären Flyers für die Bedürfnisse einer speziellen Variante für Nordrhein-Westfalen mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber (redaktionelle Änderungen auf Seite 1-3, inhaltlich neue Fassung auf Seite 4) Stand: Mai 2014

Motivation zur Neuordnung sstruktur Der Bedarf zur Neuordnung der bisherigen sberufe und Kartograph/in ergab sich durch technische Entwicklungen in den Betrieben und Verwaltungen, die in den alten sordnungen der 90 Jahre nicht abgedeckt waren, wie Geodateninfrastrukturen, GPS, Ferner- en gliedern sich wie folgt: 1. für beide sberufe in gemeinsame Qualifikationen über 12 Monate im ersten sjahr 2. für jeden sberuf in spezifische Qualifikationen kundung, Photogrammetrie, Geoinformationsund Navigationsanwendungen, Web-Mapping usw. Durch die Bildung der neuen Berufsgruppe Geoinformationstechnologie können die Gemeinsamkeiten beider Berufe deutlich dargestellt werden. Charakterisierung der Berufe Geomatiker/innen beherrschen sowie 3. im sberuf beträgt für beide Berufe je drei Jahre. des Geo- beitungsschritte bis hin zur Visualisierung. Es werden dabei erstmalig auch die Bereiche Fernerkundung, Photogrammetrie und GIS zusammen mit den Anforderungen an das swesen und die Kartographie in einem staatlich anerkannten Beruf zusammengeführt. Die aktualisierte zum/r zeichnet sich neben der Vermittlung der Grundlagen des Geodatenmanagements durch vertiefte vermessungsbezogene Erfassungs- und Berechnungskompetenzen aus. Neu hinzugekommen sind Kompetenzen in den Bereichen der Industrieund Überwachungsvermessung. Bei der stechnik findet im dritten sjahr eine Spezialisierung in die Fachrichtungen bzw. statt. Die beiden Berufe Geomatiker/in und stechniker/ in sind dadurch verbunden, dass im ersten sjahr gemeinsame Qualifikationen vermittelt werden und auch der Berufsschulunterricht gemeinsam stattfinden kann. @)seil in die Fach- al und bl datenmanagements, also den Umgang mit digitalen und analogen Geodaten von deren Erfassung über vielfältige Verar- 18 stechniker richtungen sdauer den Gesamtprozess in der Geoinformationstechnologie Fachrichtungen Abschlussprüfung Jahr 3 Spezifische Oualifikation Jahr 2 Zwischenprüfung Jahr 1 Zur Prüfungsstruktur Die Zwischenprüfung nach dem ersten sjahr erfolgt gemeinsam für beide Berufe, die Abschlussprüfungen erfolgen getrennt mit unterschiedlichen Fragestellungen und Schwerpunkten. VDV DMV' RWE l11l3

Profilgebende Qualifikationen Der aktualisierte sberuf folgt nicht nur der technologischen Entwicklung in der Messtechnik [Laservermessung, GNNS, hybride Meßsysteme usw.l und der digitalen Weiterverarbeitung von Daten, sondern beinhaltet auch völlig neue Lerninhalte [u.a. Grundlagen der Geoinformationstechnologiel. neue sstrukturen, neue Prüfungsinhalte und Prüfungsmethoden. Dabei handelt es sich um einen neuen Beruf mit einem bekannten Namen. Die neue Berufsausbildung ist so aufgebaut, dass Ingenieurbüros für stechnik, Öffentlich bestellte singenieure und öffentliche Dienststellen des swe- Anwendung von Informationsund Kommunikationssystemen Liegenschaftskataster, Bau- und Bodenordnung, Grundstückswertermittlung Durchführen von technischen en Beachten berufsbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften Anwenden naturwissenschaftlicher und mathematischer Grundlagen der Geoinformationstechnologie teamorientiertes und qualitätssicherndes Arbeiten sens diese auch leisten können. soll junge Menschen befähigen, nicht nur die ganzheitlichen Die Einsatzbereiche Prozesse der zu beherrschen, sondern alle Facetten des Berufes zu verstehen und anzuwenden. Die Prozessorientierung der führt dazu, dass von der Aufgabenstellung bis zum Endprodukt wie z.b. der Bereitstellung oder Visualisierung von Geodaten der gesamte Prozess verstanden, nen sind Fachleute für Geodatenprozesse mit dem Schwerpunkt eigener Datenerhebung [) und der Übertragung von Geodaten in die Örtlichkeit. Die Visualisierung von Geodaten oder Kenntnisse von GIS-Syste- beherrscht und umgesetzt werden kann. Dazu werden Umsetzungshilfen erarbeitet, die zu jedem sbereich Erläuterungen und Beispiele enthalten. men und im Geodatenmanagement sind Bestandteile des erlernten Berufes. Sie arbeiten eigenverantwortlich u.a. bei Öffentlich bestellten Das Profil singenieuren, in s- und Ingenieurbüros, im Bereich der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass zukünftige Bereiche der und der Geoinformation Logistik stärker nachgefragt werden. Grundlagen der Geoinformation und des Geodatenmanagements Erfassen, Beschaffen, Bearbeiten und Visualisieren von Geodaten stechnische vermessungstechnischen Methodik und Durchführung Berechnungen von in der Industrie und der Durch diese verstehen nen die Prozesse der Geoinformation und wenden diese an. Soviel messen wie nötig, so genau wie erforderlich und so wirtschaftlich wie möglich. ist ein neuer Beruf in einer langen Tradition. http://ausbildung.vdv-online.de, I, I

RWE Kontaktdaten der RWE Power szentren AZUBI WERDEN BEI RWE Grefrath Frechener Straße 50226 Frechen-Habbelrath 02234/935-69810 Dr.-Ing. Stephan Helten 02234/935-69070 Klaus Schmitz Metall) langer Weg 41517 Grevenbroich-Gustorf Gustorf ----- 02181/237-40600 Ferdinand Sommer 02181/237-40620 Frank Viehofen 02181/237-40630 Rudolf Lütke-Holz Metall) Elektronik/Mechatronik) Niederaußem Auenheimer Straße 50129 Bergheim-Niederaußem 02271/70-2009 Werner Schmitz 02271/70-4178 Thomas Lahey 02271/70-4188 Jürgen Pelzer Elektronik) Mechatronik) Weisweiler Dürwisser Strän-e-- -- 52249 Eschweiler-Weisweiler 02403/994-60600 Ferdinand Sommer 02403/994-60620 Jürgen Frings 02403/994-60660 Ralf Herhut Elektronik) Metall) Weitere Informationen und Anfahrtsbeschreibungen unter RWE.COM/AUSBllDUNG VORWEG GEHEN