Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Energiestatistik. Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie



Ähnliche Dokumente
Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Änderungsentwurf des Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 Februar 2011

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

201x/xxx. Vorlage an den Landrat. Vernehmlassungs-Entwurf. Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft. vom

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

Änderung des Energiegesetzes

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Art. 1 Das Energiereglement vom 5. März 2001 (SGF ) wird wie folgt geändert:

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

5071 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 339/2011 betreffend Neue MuKEN: Energieeffizienz auch bei den Haushaltgeräten

Effiziente Elektromotoren

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Möglichkeiten der strategischen Führung von EVU durch die Eigentümerschaft

Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Stellungnahme des Mieterinnen- und Mieterverband BL

Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Gegenüberstellung des neuen und alten (bestehenden) Gaskonzessionsvertrages Neuer Vertrag Alter Vertrag

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Statuten in leichter Sprache

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Mehr Wissen spart Geld.

Am 13. September 2007 reichte ein Initiativkomitee die Aargauische

Verordnung über die Weiterbildung

Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich - MuKEn

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom (Stand )

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe

Tarifliche Veränderungen. in 2015 und 2016

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Gesetz über die Finanzierung der Sonderlasten (G Sonderlasten)

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

pachten selbst erzeugen sparen

III. Förderprogramm Gebäude

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 115 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai ), beschliesst: 2)

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Verordnung über die Darlehen an Arbeitgebende für die Ausfinanzierung der Forderungen der Pensionskasse (Poolingverordnung)

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Gussnummern-Lesesystem

Verordnung über die Gebühren der Gasversorgung

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gewerblicher Grundstückshandel

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Gesetzentwurf. Drucksache 13/3695. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Synopse. Teilrevision Grundeigentümerbeitragsverordnung Änderung der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren (GBV)

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Strom in unserem Alltag

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Energiestrategie November 2014

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Energieeffiziente Sportanlagen

-Der Kanton Luzern im Zeichen der Sonnenenergie -Stand Energiepolitik aus Sicht RUEK. 12. Mai 2014 Jürg Meyer, Kantonsrat

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Einwohnergemeinde Worben

Spielen mit Grenzen heute und in Zukunft

Transkript:

Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Energiestatistik Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie

Rahmenbedingungen für das neue Energiegesetz 1. Energiestrategie 2050 des Bundesrates - Energiewende 2. Bundesrecht, insbesondere Artikel 89 der Bundesverfassung Artikel 9 Energiegesetz des Bundes 3. Verfassung Kanton Basel-Landschaft 115 4. Energiestrategie 2012 vom Regierungsrat Basel-Landschaft 5. Energiepolitik der Energiedirektorenkonferenz Energiepolitische Leitlinien Mustervorschriften der Kantone MuKEn 6. Energiepolitische Vorstösse vom Landrat 7. Entwicklung Stand der Technik

Die Regelungen konzentrieren sich auf den Gebäudebereich Gemäss Artikel 89 Absatz 1 der Bundesverfassung (BV) setzen sich Bund und Kantone im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für eine ausreichende, breit gefächerte, sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung sowie für einen sparsamen und rationellen Energieverbrauch ein. Zuständig für Massnahmen, die den Verbrauch von Energie in Gebäuden betreffen, sind gemäss Absatz 4 von Artikel 89 BV vor allem die Kantone. Dieser Schwerpunkt im Gebäudebereich und die darauf basierende Aufgabe der Kantone ist auch ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und der Energiestrategie 2050 des Bundes. Der Bund setzt im Gebäudebereich auf die Unterstützung der Kantone. Die Energiedirektorenkonferenz (EnDK) hat diese Aufgabe mit der umgehenden Überarbeitung der Mustervorschriften der Kantone (MuKEn) entgegengenommen und erste klare Signale gesetzt. Der ganze (Strom)Versorgungsbereich ist primär Bundessache. Ergänzend zu der nationalen Aufgabe der Energieversorgung übernehmen die Kantone spezifische Aufgaben der Energieversorgung im Gebäudebereich. So besteht die Absicht der EnDK, dass Neubauten sich ab 2020 weitgehend selber mit Wärme versorgen und auch mit einem Anteil Elektrizität.

Das Energiegesetz setzt Rahmenbedingungen auf drei Ebenen Ebene Kanton Ebene Gemeinden Ebene Bauten

Ebene Kanton Zweck Energiesparen/Energieeffizienz/erneuerbare Energie Ziele und Wirksamkeitskontrolle -35% bis 2050 / 40% erneuerbare bis 2030 / Überprüfung Zielerreichung Energieplanung Kanton Abstimmung Bedarf und Angebot / Energiestatistik / Entscheidgrundlagen Standorte für Energiegewinnungsanlagen aus übergeordnetem Interesse Gefährdung Versorgungssicherheit / Vorrang erneuerbare Energien Gewinnung von Energie aus dem Untergrund Nutzungsrecht beim Kanton / Erkundungsmassnahmen / Konzession Verteilung von Elektrizität Netzgebiete / Anschlussrecht/-pflicht / Leistungsaufträge / Übernahme Elektrizität / Konzession Abgabe und Förderbeiträge Abgabe auf nichterneuerbare Energien / Energieförderbeiträge Neue Regelungen

Ebene Gemeinden Energieplanung Gemeinden Gemeinden können eine Energieplanung durchführen Wenn Energieplanung vorhanden, dann Anschlusspflicht an Wärmeverbund möglich Energieberatung Gemeinden und Kanton erteilen/bezahlen einen Leistungsauftrag Öffentliche Bauten und Anlagen Möglichst sparsame und effiziente Energienutzung Möglichst hoher Anteil erneuerbarer Energien Neue Regelungen

Ebene Bauten Sparsame und effiziente Energienutzung Neubauten, Umbauten, Umnutzungen, Sanierungen haustechnische Anlagen Industrielle und gewerbliche Einrichtungen Anteil erneuerbare Energie Neubauten, Umbauten, Umnutzungen, Sanierungen haustechnische Anlagen Industrielle und gewerbliche Einrichtungen Gebäudeenergieausweis Der Regierungsrat kann eine Verpflichtung einführen Elektroheizungen Neuinstallationen unzulässig Ersatz innert 15 Jahren, wenn diese älter als 25 Jahre sind Klimaanlagen Bewilligungspflicht Neue Regelungen

Ebene Bauten Heizungen/Kühlungen im Freien Nur mit erneuerbarer Energie oder Abwärme Wärmekraftkopplungsanlagen Auflage für WKK möglich, Regierungsrat legt Leistungsgrösse fest Wärmenutzung bei Elektrizitätserzeugung 100% Wärmenutzung bei fossiler Elektrizitätserzeugung weitgehende Wärmenutzung bei erneuerbarer Elektrizitätserzeugung Nutzung von Abwärme Abwärme in Gebäuden und Prozessen ist zu nutzen Verbrauchsabhängige Wärmekostenabrechnung Bewährtes beibehalten Neue Regelungen

Grossverbraucher/Areale/Überbauungen Grossverbraucher Zielvereinbarung mit dem Kanton Wenn Zielvereinbarung mit dem Kanton, dann Entlastung von Einzelbestimmungen Wenn Zielvereinbarung mit dem Kanton, dann Entlastung von Energieabgabe Areale Vereinbarung mit dem Kanton Wenn Vereinbarung mit dem Kanton, dann Entlastung von Einzelbestimmungen Wenn Vereinbarung mit dem Kanton, dann Entlastung von Energieabgabe Wärme-/Kälteerzeugung bei Gesamtüberbauungen Gemeinden und Kanton können gemeinsame Wärme-/ Kälteerzeugung vorgeben Neue Regelungen

Verzicht auf Regulierungen Verbrauchsabhängige Energiekostenabrechnung für Geräte, Apparate und Anlagen «In der Praxis wurde seitens Regierungsrat keine Bestimmungen erlassen, da in den vergangenen Jahren keine sinnvolle Anwendung erkannt wurde.» Wärmeverluste durch Abgase «Stand der Technik erübrigt eine Regelung.» Übernahme von Elektrizität «die Kostendeckende Einspeisevergütung des Bundes regelt ausreichend.» Genehmigung Konzessionsverträge für Elektrizität durch Regierungsrat «Vertrag zwischen Gemeinden und Werke, Gemeindeautonomie.» Genehmigung Konzessionsverträge für Erdgas durch Regierungsrat «Vertrag zwischen Gemeinden und Werke, Gemeindeautonomie.» Genehmigung von Tarifen für den Verkauf von leitungsgebundenem Gas «Aufgabe des Preisüberwachers.» Anlagen des Kantons und der Gemeinde, Beteiligungen «Hierzu braucht es keine gesetzliche Regelung.»

Fahrplan Totalrevision Energiegesetz MuKEn 2014 Vorbereitung Bearbeitung AUE Bearbeitung Rechtsdienst BUD und AUE Interne Vernehmlassung Externe Vernehmlassung Landrat, Kommissionen Grundlagen Detailbearbeitung sammeln Abstimmung mit Politische AUE Baselstadt Stimmung am runden Tisch abholen Abstimmung mit Rechtsdienst BUD Überarbeitung gemäss REA BUD Mitbericht Direktionen, Rechtsd. RR, Landeskanzlei Überarbeitung auf Basis Mitberichte RRB externe Vorlage LR Vernehmlassung Behandlung Externe Vorlage LR im Vernehmlassung RR Überarbeitung Überweisung auf Basis externe an LR Vernehmlassung Kommissionen Lesung im LR Beschluss im LR Frühest möglicher Termin Volksabstimmung

Energiestatistik BL und BS Energiepolitischer Regelkreis Wirkungsanalyse / Berichterstattung energiepolitische Zielsetzungen Massnahmen

Energiestatistik BL und BS Bauten mit Erdgas Bauten mit Heizöl, Holz usw. Erdgasverbrauch pro Objekt Daten GWR pro Objekt Amtl. Vermessung pro Objekt Ƞ Heizung Heiz/Warmwasser Usw. Spezifischer Verbrauch pro Gebäudekategorie Spezifischer Verbrauch pro Gebäudekategorie Daten GWR pro Objekt Amtl. Vermessung pro Objekt Ƞ Heizung Heiz/Warmwasser Usw. Kategorien bilden Heizöl-/Holzusw. Verbrauch pro Objekt

Energiestatistik BL und BS Gemeindestatistik 2010/2012 Erdgasverbrauch Heizölverbrauch Fern-/Nahwärmeverbrauch Holzenergieverbrauch Industrieabfälle Koks/Kohle Elektrizitätsverbrauch Thermische Sonnenenregie Nutzung Umweltwärme Nutzung Bio-/Klär-/Deponiegas Produktion Photovoltaik Produktion Wasserkraft CO 2 Emissionen (eventuell) Gemeindestatistik «Zukunft» Verbesserte Datengrundlage CO 2 Emissionen Stromverbrauch für Wärmepumpen Stromverbrauch Elektroheizungen