Kultur und Sprachen 1



Ähnliche Dokumente
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK


Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn


Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Arten und Formen der Weiterbildung

Listening Comprehension: Talking about language learning

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Präsentation / Presentation

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Study guide written by René Koglbauer

Schreiben auf Englisch

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Persönliches Kompetenz-Portfolio

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Rhetorik und Argumentationstheorie.

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Einführung in die Informatik

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini

Level 1 German, 2014

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

EEX Kundeninformation

E-Learning Moodle für Studierende

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Fit for Studies. Fit for Studies Vorbereitungskurse für das Studium. Vorbereitungskurse für das Studium. Gebühren

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

631 English Teacher Conference

Einkommensaufbau mit FFI:

Seminar Timed Automata

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2016/17 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Das Learning Agreement for Studies

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

Übersicht über die Praxisphasen

Orientierung über das Hauptstudium

ANG-B L1.2.2 PS Proseminar 4 2 Modulprüfung (Hausarbeit)

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Version/Datum: Dezember-2006

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Transkript:

MODULGUIDE Kultur und Sprachen 1 Semester 1 Modulleitung Karin Altermatt Dozierende im Modul 1. KGS: Karin Altermatt 2. Englisch: Maggi Lussi Bell Letzte Aktualisierung Juli 2013 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen Grüental, CH-8820 Wädenswil Telefon +41 58 934 59 59 www.lsfm.zhaw.ch www.iunr.zhaw.ch

INHALTSVERZEICHNIS M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 2 M - 3. Modulinhalte... 2 M - 4. Lernen im Modul... 2 M - 5. Semesterprogramm... 2 K - 1. Kultur, Gesellschaft, Sprache 1... 3 K - 1.1 Formale Beschreibung... 3 K - 1.2 Kursziele / Learning Outcomes... 3 K - 1.3 Kursinhalte... 3 K - 1.4 Lernen im Kurs... 4 K - 1.5 Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende Literatur... 4 K - 1.6 Leistungsnachweis... 5 K - 2. English 1... 6 K - 2.1 Formal Description... 6 K - 2.2 Course objectives / Learning outcomes... 6 K - 2.3 Course contents... 6 K - 2.4 Learning within the course... 7 K - 2.5 Set books, recommended and further reading... 7 K - 2.6 Assessment... 7

M - 1. ÜBERBLICK ÜBER DAS MODUL M - 1.1 FORMALE BESCHREIBUNG Code n.ba.ui.kusp1 Modul Kultur und Sprachen 1 Status Pflichtmodul ECTS-Credits 4 Semester 1 M - 1.2 ABSTRACT Sprachliche Fähigkeiten und ein Bewusstsein über gesellschaftlich aktuelle und relevante Fragen sind wichtige Grundlagen, um ein Studium an der ZHAW Wädenswil erfolgreich zu absolvieren und im (Arbeits-)leben eigenständig und initiativ mitzuwirken. Die Kurse "Englisch" und "Kultur, Gesellschaft, Sprache" fördern diese Kompetenzen. M - 1.3 GENERELLE ZIELE Die Studierenden sind in der Lage, in englischer und deutscher Sprache wissenschaftliche Texte zu verstehen und zu verfassen. Sie verbessern die mündliche Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit. Sie werden dazu angeregt, die gesellschaftliche Wirklichkeit als eine historisch gewachsene und also gestaltbare Wirklichkeit zu verstehen. Das Orientierungswissen in einer komplex gewordenen Welt ist gestärkt. M - 1.4 LEISTUNGSNACHWEIS Kurs Leistungsnachweis Bewertung Gewichtung der Teilnoten KGS schriftliche Arbeit Erfahrungsnote 60 % Englisch abgesetzte schriftliche Prüfung Prüfungsnote Note 40 % 1

M - 1.5 AUFBAU DES MODULS Der Workload von 4 ECTS Punkten ist wie folgt auf die beiden Kurse verteilt: KGS inklusive geleitetes Selbststudium 70 Stunden, Englisch 50 Std M - 1.6 ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN Allgemeinbildung Niveau BMS M - 1.7 EVALUATION DES MODULS Das Modul wird auf der jeweiligen Kursebene regelmässig evaluiert. M - 2. MODULZIELE Siehe Kursbeschreibungen M - 3. MODULINHALTE Siehe Kursbeschreibungen M - 4. LERNEN IM MODUL Siehe Kursbeschreibungen M - 5. SEMESTERPROGRAMM Das detaillierte Programm wird bei Modulbeginn abgegeben. 2

K - 1. KULTUR, GESELLSCHAFT, SPRACHE 1 K - 1.1 FORMALE BESCHREIBUNG Kurscode n.ba.vk.kgs1 Kursverantwortung Karin Altermatt +41 (0)58 934 58 04 karin.altermatt@zhaw.ch Dozierende Altermatt Karin, Dätwyler Beatrice, Derendinger Franz, Goetz Thomas, Küng Stephan, Walker Regula Letzte Aktualisierung Juli 2013 K - 1.2 KURSZIELE / LEARNING OUTCOMES Der Kurs Kultur, Gesellschaft, Sprache 1 unterstützt die Studierenden in der Erarbeitung folgender Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten. Sie setzen dieses Wissen in einer kleinen Arbeit um. Sie sind in der Lage, Gedanken in adäquate schriftliche und mündliche Formen zu bringen. Die Reflexionsfähigkeit wird gefördert, das logische Argumentieren geübt. Sie sind in der Lage, sich mit gesellschaftlichen Probleme und Belangen vertieft und analytisch auseinanderzusetzen. K - 1.3 KURSINHALTE K - 1.3.1. Thematische Einführung in den Kurs Die moderne Welt ist komplex. Wir können die Welt heute nicht in gut und schlecht oder in richtig und falsch einteilen. Die ethischen Grundlagen sind vielfältig geworden, jeder und jede muss sie sich aus einem grossen Angebot selber konstruieren. Diese Situation erfordert vom einzelnen Mitglied im beruflichen wie im privaten Bereich eine grosse Reflexionsleistung. Eine zeitgemässe Allgemeinbildung kann versuchen, die Reflexion anzuregen und Entscheidungsgrundlagen aufzuzeigen. Ausgangslage sind Kunst- und Kulturgüter verschiedenster Art und kulturwissenschaftliche Texte: philosophische und gesellschaftliche Schriften, Belletristik, Filme, Bilder, Theater. Wir können etwas über das Wertesystem, über die Spielregeln unserer pluralen Gesellschaft und über deren Probleme lernen, wenn wir uns mit solchen Kulturprodukten auseinandersetzen. Im KGS-Unterricht passiert das in Form von Lektüre, Diskussionen, Gruppenarbeiten und konzentriert in einer kleinen schriftlichen Arbeit. Wenn Gedanken in eine schriftliche Form gebracht werden müssen, zwingt uns das, präzise zu werden. K - 1.3.2. Inhaltliche Schwerpunkte Im Rahmen der KGS-Arbeit lernen die Studierenden, wie man wissenschaftliche Arbeiten verfasst und was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet (korrektes Zitieren, Auseinandersetzung mit Original/Plagiat stilistische Eigenheiten, usw.). Die Studierenden können unter verschiedenen Kursen auswählen. Diese Kurse behandeln aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Themen, zum Beispiel: Brennpunkte der Weltpolitik, Charakter und Entwicklung, Utopien, Zukunftsvisionen, Science Fiction in Literatur und Film, Das Fremde, Natur- Technik-Kultur usw. Dabei wird die Reflexionsfähigkeit gefördert, das logische Argumentieren geübt. 3

K - 1.3.3. Nachhaltigkeit Transformation zeitliche Dimension Ethische Grundlagen 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 ökologische Dimension gesellschaftliche Dimension räumliche Dimension wirtschaftliche Dimension Im Rahmen des KGS1-Angebotes finden implizit und explizit Auseinandersetzungen mit diversen Aspekten der Nachhaltigkeit statt. Die Schwerpunkte variieren dabei von Kurs zu Kurs. K - 1.4 LERNEN IM KURS K - 1.4.1. Lernarrangements Es gibt einen Pool von verschiedenen Themen, aus dem die Studierenden ein Thema wählen. Es werden studienganggemischte Gruppen gebildet. Vorlesung mit Übungen, Diskussion, Literaturstudium, Gruppenarbeiten, Referaten Parallel zum Kontaktstudium wird im Selbststudium eine Arbeit verfasst (in der Regel zu zweit). K - 1.4.2. Art der Dokumentation Im Kurs werden Skripts abgegeben. K - 1.5 PFLICHTLEKTÜRE, EMPFOHLENE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR Von Fall Zu Fall müssen Bücher angeschafft werden. Dies wird im Kurs bekannt gegeben. 4

K - 1.6 LEISTUNGSNACHWEIS K - 1.6.1. Ziel Mit einer schriftlichen Arbeit wird überprüft, ob die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens korrekt angewendet werden können und ob die Studierenden in der Lage sind, die Komplexität eines Themas zu erfassen und schriftlich zu gestalten. K - 1.6.2. Qualifikationsschritte 1. Während des Semesters müssen zwei obligatorische Übungen erfüllt werden (ohne Note; Prädikat erfüllt/nicht erfüllt) 2. Erfahrungsnote: Schriftliche Arbeit (100%) K - 1.6.3. Rahmenbedingungen Es gilt das jeweils aktuelle Prüfungsreglement der ZHAW. 5

K - 2. ENGLISH 1 K - 2.1 FORMAL DESCRIPTION Code n.ba.vk.eng1, n.ba.aa.eng1ad, n.ba.aa.eng1upin, n.ba.aa.eng1in Course coordinator Prof. Dr. Maggi Lussi Bell +41 (0)58 934 58 18 maggi.lussi@zhaw.ch Lecturers Nick Bell, John Bennett, Stella Cook, Tanja Handa, Morgan Kavanagh, Maggi Lussi Bell, Darren Mace Latest update July 2013 K - 2.2 COURSE OBJECTIVES / LEARNING OUTCOMES The following course objectives are formulated in general terms in order to apply to all three levels of learning: Students extend their communication skills, also in the context of environmental topics are able to construct arguments in English on topical issues, both orally and in writing develop strategies for using English effectively in a variety of situations improve their grammatical accuracy and expand their vocabulary broaden their cultural awareness and social English increase their confidence and fluency K - 2.3 COURSE CONTENTS K - 2.3.1. Thematic introduction to the cours English is the most widespread language in the world, and is more widely spoken and written than any other language. There are around 300 million native speakers, another 300 million who use it as a second language, and a further 100 million who use it as a foreign language. It is the main language of the internet and is the medium for 80% of the information stored in the world's computers. Not only are three-quarters of the world's mail, telexes and cables in English, it is also the language of more than half of the world's technical and scientific periodicals. As part of the Bologna system, an increasing number of courses are now being taught in English, enabling students to do exchange semesters at foreign universities as a rewarding part of their studies. K - 2.3.2. Key content In this course we build on and deepen students previous learning of English. Language competences needed for professional life are developed by content designed to train the following: reading skills (skimming, scanning and reading for detail) including topical, popular science and study-related articles listening skills through using audio and video texts speaking skills through discussion of current issues and environmental topics writing skills including constructing arguments In addition, the course develops the enabling competences of grammar and vocabulary, including areas of vocabulary related to environmental issues. 6

K - 2.4 LEARNING WITHIN THE COURSE K - 2.4.1. Learning arrangements The course is based on classroom tuition with elearning components. Further materials are used in selfstudy mode to consolidate, review and expand on the content of the lessons. The course includes a range of listening, reading and speaking activities in which students engage in discussion and debate, input information being taken from videos and articles. Writing practice, including how to present an argument in English, also forms part of this course. To successfully complete the course, students are expected to attend classes (1 double-lesson per week) spend an average of an hour per week on self-study complete at least 2 written assignments K - 2.4.2. Course materials A text book and practice book are used as well as a wide variety of activities and materials from the internet, newspapers and magazines, films and videos. K - 2.5 SET BOOKS, RECOMMENDED AND FURTHER READING Each class is informed by their teacher at the beginning of the course which books are to be used for their level of learning. K - 2.6 ASSESSMENT K - 2.6.1. Record of achievement A written exam, based on what has been covered during the module, takes place after the semester has finished. Students are awarded a pass grade (4.0 or more) if they achieve a minimum of 60%. Form of Assessment Evaluation Weighting for course mark Written exam Mark 100 % K - 2.6.2. General conditions See the ZHAW s current examination regulations. No documentation or electronic aids (e.g. dictionaries) may be used during the exam. 7