IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner



Ähnliche Dokumente
Erarbeitung eines Integriertes Klimaschutzkonzept lte

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energiekonzept. Ergebnisse der Haushaltsbefragung Bestandsanalyse Potenzialanalyse. Rathaus Emskirchen

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Energieeffiziente Sportanlagen

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Det Energipolitiske Udvalg EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Fördergesuche

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version DUO-Föderlotse -Seite 1-

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

BHKW-Förderung im Land Bremen

" Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz"

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth)

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Corporate Responsibility 2011

Dämmung bei Gründerzeitgebäuden und Werkbericht - Verwendung von Vakuumpaneelen im Denkmalschutz

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

EnFa Die Energiefabrik

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Wasserkraftnutzung in Thüringen

EEP Energie-Einspar-Programm

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Kommunale Energiestrategien

Bleib gesund, altes Haus!

Von den neun teilnehmdenden Städten und Gemeinden werden pro Indikator jeweils die vier besten Kommunen dargestellt

Erstellung eines Energienutzungsplans für die Stadt Ingolstadt

beraten. gefördert. saniert. Maßgeschneiderte Konzepte für ein modernisiertes Heim

Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe!

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Transkript:

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner

Zielsetzung Analyse des eigenen Standes der Energieversorgung Aufdeckung von Potentialen zur Senkung des Energieverbrauches, zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Erhöhung des Anteiles an Erneuerbaren Energien sowie die Darstellung in einem Potentialatlas Untersuchung von Handlungsmöglichkeiten in der Kommune Festlegung eines Maßnahmenkataloges unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte

Vorgehensweise 611 Baublöcke mit Stadtraumtyp-Zuordnung

Vorgehensweise Baublöcke - Teilgebiete Gründer- und Vorkriegszeit Historische Zweckbaukomplexe zusammengefasst zu 120 Teilgebieten u. a.: TG 57 Musikerviertel TG 59 Coudraystraße TG 57 TG 59

Stromverbrauch - 2008 Aufnahme des Stromverbrauches baublock- und teilgebietsweise Darstellung und Analyse: Verbrauch Haushalte/Wohnen absolut sowie Stromverbrauch: Haushalte pro Wohnfläche Haushalte pro Einwohner, Haushalte Heizen, Gewerbe Nachtstrom, kommunale Einrichtungen, Straßenbeleuchtung

Stromverbrauch - Verteilung Anteile der einzelnen Abnehmer am Gesamtstromverbrauch Legende: Verbrauch in MWh/a, Gesamtstromverbrauch in Weimar 2008: 124.933 MWh/a

Stromverbrauch - Vergleich Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Haushalt und Jahr im Vergleich Der Stromverbrauch pro Haushalt liegt in Weimar unter dem Durchschnitt von Deutschland und Thüringen!

Gasverbrauch - 2008 Gasverbrauch Haushalte pro m²-wohnfläche Gasverbrauch Haushalte pro Einwohner

Gasverbrauch - Verteilung Anteile der einzelnen Abnehmer am Gesamtverbrauch

Energie-Einsparpotenziale in Gebäuden

Energieeinsparpotenziale in Gebäuden - Vorgehensweise stichprobenhafte Untersuchung von ca. 240 gezielt ausgewählten Wohngebäuden, Ermittlung der Energieeffizienz und von Einsparpotentialen

Energieeinsparpotenziale in Gebäuden - stadtteilbezogen Reduzierung des Endenergiebedarfes durch energetische Sanierung aller Wohngebäude um 251 GWh/a, dies entspricht einer Reduktion von ca. 70% des CO 2 Ausstoßes!

Energieeinsparpotenziale in Gebäuden Typische Wärmeverluste eines freistehenden Einfamilienhauses (Baujahr vor 1995); Quelle: www.bine.de

Energieeffiziente Dämmmaßnahmen Einsatz von Hochleistungsdämmaterial Quelle: RSP AG, energie cluster.ch

Hochleistungswärmedämmung (HLWD) Vakuumisolationspaneele (VIP) WDVS Element (Sto AG) Vakupor RP (Porextherm) Thermosilent (Polywert)

Innendämmung - Materialien Kalziumsilikatplatten Holzfaser- Dämmplatten Mineralschaumplatten Kork Verbundplatten aus Gipskarton- und Gipsfaserplatten mit PUR-Schaum Mineralwolle-Verbundplatten Schaumglasplatten Wärmedämmlehm Wärmedämmputze

Potenzialanalysen Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbare Energien

Fern- und Nahwärme Bestand Erweiterung z. B. Anschluss TG Schöndorf Siedlung an TG Schöndorf-Neubau

Potenzial Photovoltaik / Solarthermie pro Haus Ausrichtung Dachfläche / Nutzbare Dachfläche Dachneigung Verschattung

Potenzialanalysen Erneuerbarer Energien Photovoltaik Technisches Potenzial 60 GWh/a Umsetzbar bis 2020 3 GWh/a Solarthermie Technisches Potenzial 24 GWh/a Umsetzbar bis 2020 1 GWh/a

Solarthermiekollektoren 1 Sonnenstrahlen 2 CPC-Spiegel 3 hochselektiv beschichtete Innenrohre 4 Spezialglasröhre 5 Vakuum 6 Kupferrohre 7 Wärmeableitblech aus Kupfer Quelle: http://www.der-ofenbaumeister.de

Solarhybrid-Kollektor vereint Solarthermie und Photovoltaik Quelle: Solarhybrid AG

Hybride Wandsysteme Energiegewinnende Fassaden Gebäudefassaden(-systeme) Kapillarrohrmattensystems in einer Fassade für solare Energiegewinnung Link: www.bmbf.de/pubrd/fhprofunt_fr2010.pdf

Potenzialanalysen Oberflächennahe Geothermie Technisches Potenzial 564 GWh/a Umsetzbar bis 2020 28 GWh/a Sondenabstand 10 m Teufe 70 m Bereich von 3 30 m um Gebäude

Potenzialanalysen Oberflächennahe Geothermie Interaktive Geothermiekarte der TLUG Jena; Adressgenau Ermittlung der möglichen Entzugsleistung Spezifische Entzugsleistung in Weimar zwischen 40 und 55 W/m

Nutzung von Erdwärme - Wärmequellen Wärme des Erdreichs bis 400 m Grundwasserbrunnen Erdwärmesonden Spez. Entzugsleistung ca. 40-60 W/m Kollektoren Spez. Entzugsleistung ca. 10-40 W/m² Einsatz entsprechend Potentialanalyse Energiepfähle

Erdwärme mit Wärmepumpen nutzen Wärmequelle: Erdwärmesonde Kollektor Grundwasser Wärmenutzungsanlagen bzw. Niedertemperaturheizsysteme: Fußbodenheizung Flächenheizkörper Wandheizung Elektrisch oder Gasbetrieben Quellen: www.rehau.de; www.waermepumpe-bwp.de; www.teg.sonepar.de

Kühlung mit Erdwärmesonden das Prinzip der Erdwärmeheizung wird umgedreht Quelle: www.erdwärmesondenoptimierung.ch

Einsatz von Gas Wärmepumpen kann Effizienzwerte bis 170% erreichen bis zu 40% verringerter CO2-Ausstoß im Vergleich zu Brennwertkesseln VL-Temperatur 70 C ermöglicht Einsatz bei Sanierungsmaßnahmen Leistungsbereich: 20 bis 200 kw (für Mehrfamilienhäuser, Büro- u. Gewerebgebäude) Leistungsbereich 1,6-16 kw (für Ein- u. Zweifamilienhäuser)

Maßnahmekatalog und Ziele

Maßnahmenkatalog Allgemeine Maßnahmen konkrete Maßnahmen für die Kommune für Industrie und Gewerbe für die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH für private Bauherren gezielte stadtteilbezogene Maßnahmen

Maßnahmenkatalog Bestellung eines Klimaschutzmanagers Energetische Untersuchungen der eigenen Liegenschaften Errichtung einer unabhängigen Energieberatungsstelle verstärkte Öffentlichkeitsarbeit Umsetzung Fernwärmeausbau in Teilgebieten Ausbau Nahwärme in Teilgebieten Umrüstung aller städtischen Heizwerke auf KWK-Technik städtische Investitions-Förderprogramme zur Erhöhung der Sanierungsquote an Gebäuden Maßnahmen zur Umsetzung des Potenziales der erneuerbaren Energien in den Teilgebieten Ablösung von Heizöl und Heizstrom

Datenblatt für jedes Teilgebiet Datenblatt mit Angaben u. a. zu -Erdgasverbrauch -Heizölverbrauch -Stromverbrauch -Wärmeverbrauch Wohnen -Wärme aus Fern- und Nahwärme -spez. Wärmeverbrauch pro Wohnfläche, -technisches Potenzial erneuerbarer Energien -Vorschlag für Maßnahmen

Maßnahmen in Teilgebieten Teilgebiet 29 Rödchenweg Stadtraumtyp: Einfamilienhausgebiete Denkmalschutzstatus: kein Bewertung hoher Heizölverbrauch großes technisches Potenzial oberflächennaher Geothermie Vorschlag für Maßnahmen: Ablösung von Heizöl Einsatz von oberflächennaher Geothermie Wärmedämmung der Gebäude entsprechend aktuellem EnEV-Niveau

Maßnahmen in Teilgebieten Teilgebiet 83 Altstadt Stadtraumtyp: Altstadt Denkmalschutzstatus: Einzeldenkmal mit linearer Ausdehnung Bewertung hoher Heizölverbrauch Nahwärmeinseln sind vorhanden geringes Potenzial EE Vorschlag für Maßnahmen: Ablösung von Heizöl Ausbau der Nahwärmeversorgung Wärmedämmung der Gebäude unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes

Gesamtziele Wärme 2020 bis 2020 Reduzierung des Wärmeenergiebedarfes um 30 %, 36 % Deckung durch erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung, Ziel der Bundesregierung Anteil erneuerbarer Energien am Wärmemarkt 14%

Gesamtziele Strom 2020 bis 2020 Deckung von 49 % des Strombedarfes durch erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Ziel Thüringen: Anteil der erneuerbaren Energien am Nettostromverbrauch 45 %

Klimaschutz INITIATIVE Weimar 20.06.2012

Förderung im Rahmen des 5. Energieforschungsprogrammes der Bundesregierung durch: Fachliche und administrative Beratung

Altes Zöllnerviertel Untersuchungsgebiet

EnEff-Stadt Projekt Altes Zöllner Viertel 10 Wohngebäude 2 Schulen 2 Kindergärten 1 Kirche Quelle: www.bing.de 1 Kompetenz- & Beratungszentru m für Blinde & Behinderte sowie Tiefgarage 1 Verwaltungs- & Internatsgebäude Altes Zöllner Viertel mit Mischstruktur barrierefreies Gebiet